| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		| 
		 Heiliger Geist  | 
	 
	
		
		  | 
		Jörg Lauster Der Heilige Geist
		 Eine Biographie C. H. Beck, 2021, 432 Seiten, Hardcover,
		 978-3-406-76627-5  29,95 EUR   | 
		Jörg Lauster erzählt die Biographie des Heiligen Geistes von der 
		Schöpfungsgeschichte über frühchristliche, mystische, philosophische und 
		romantische Geistvorstellungen bis zum heutigen Pfingstchristentum und 
		zu der Frage, wo in einer entzauberten Welt der Geist vernehmbar wird. 
		Er zeigt dabei anschaulich, wie es im Namen des Geistes immer wieder zu 
		Neuaufbrüchen kam, geht aber auch der dunklen Seite dieser rätselhaften 
		Macht nach. Neben Gott Vater und seinem Sohn Jesus Christus ist der 
		Heilige Geist die dritte Person des »dreieinigen Gottes«. Er schwebte 
		vor der Schöpfung über der Urflut, senkte sich bei der Taufe auf Jesus 
		herab und ließ die Apostel im Pfingstwunder in fremden Sprachen 
		predigen. Der Geist erscheint als säuselnder Wind und brausender Sturm, 
		als Feuer und Taube, in der Kirche und in der freien Natur. Er ist die 
		große verändernde Macht, die zu Taten der Liebe anstiftet, Visionen 
		befeuert, Künstler und Prediger inspiriert, Traditionen und Autoritäten 
		untergräbt und als Weltgeist die Geschichte vorantreibt. J Jörg 
		Lauster geht in seiner Biographie des Heiligen Geistes weit über die 
		Theologiegeschichte hinaus, denn in politischen Utopien, in 
		philosophischen Freiheitsideen, im künstlerischen Geniekult oder in der 
		modernen Naturbetrachtung zeigt sich, wie sich der Geist auch in einer 
		säkularisierten Welt Ausdruck verschafft. Das geheime Zentrum dieser 
		ersten Biographie des Heiligen Geistes ist die Philosophie der 
		Renaissance, die wie ein Scharnier Mittelalter und Moderne, göttlichen 
		und menschlichen Geist miteinander verbindet. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Zeitzeichen 5/2020 Themenschwerpunkt: Heiliger Geist. 
		Gottes bewegende Macht Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2020, 
		74 Seiten, geheftet, DIN A4  6,90 EUR   | 
		Zeitzeichen - Evangelische Kommentare zu 
		Religion und Gesellschaft Heft 5 / 2020 
  weitere Themen: 
		Stephan Kosch: Wirtschaft wird anders Johanna Haberer: Evangelische 
		Journalistenschule muss bleiben Günter Thomas: Theologie in 
		Corona-Zeiten | 
	 
	
			
			  | 
			Judith Lurweg Die Kraft, die uns 
			verbindet  Pfingsten anders feiern Herder Verlag, 
			2022, 80 Seiten, kartoniert,  978-3-451-39940-4 14,00 
			EUR 
			
		  | 
			
				Anders feiern! - Neue 
				liturgische Formen für Gemeinden in Bewegung Frischer Wind in 
				der Kirche Der Heilige Geist 
				ist die verbindende und antreibende Kraft im christlichen 
				Glauben. Nicht von ungefähr gilt das
				Pfingstfest 
				als Geburtstag der Kirche. Diese Kraft des Anfangs, des Neuen 
				durchzieht auch die Gottesdienstmodelle und Ideen dieses Bandes 
				der Anders-Feiern!-Reihe. Ob ein Schwellengottesdienst, der 
				tatsächlich zwischen allen Räumen stattfindet, eine ökumenische 
				Gemeinsamkeiten-Galerie, eine Pfingstwanderung oder die 
				Entdeckung der Geistkraft in der eigenen Biografie – die 
				kreativen Vorschläge begeistern für neue Wege in Liturgie und 
				Kirche." 
				
				Leseprobe | 
		 
	
		
		  | 
		John und Addison Bevere Der Heilige Geist  
		Eine Einführung Asaph Verlag, 2020, 248 Seiten, Softcover,  
		978-3-95459-039-1  17,00 EUR   | 
		Drei Jahre lang waren die Jünger mit Jesus unterwegs. Sie lernten 
		ihn kennen und lieben und mussten den geliebten Freund und Herrn doch 
		bald wieder loslassen. Loslassen, um etwas Neues und Bahnbrechendes zu 
		erfahren: die Gegenwart des Heiligen Geistes. Er kam, als Jesus ging. 
		Und er bleibt, bis Jesus wiederkommt. Er, der Geist Gottes, ist es, der 
		inspiriert und tröstet, der uns mit Christus verbinden und neue Menschen 
		zu Christus führen kann. Da er keine Gestalt hat, aber eine Person ist, 
		fällt er in unseren herkömmlichen Denkschemen aus der Reihe und bleibt 
		uns manchmal seltsam fremd. John Bevere zeigt, wie wir mit dieser großen 
		Kraft Gottes vertraut werden und wie wir seine Landeflächen in unserem 
		Leben vergrößern können. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Alexander Stavnichuk 
		Der Heilige Geist im ökumenischen Gespräch und im Pentekostalismus
		
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2021, 514 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-8471-1368-3  69,00 EUR
		
		  | 
		
		Kirche - Konfession - Religion 
		Band 82
  Eine theologische Annäherung zur Erweiterung des 
		ökumenischen Gespräches Der Band untersucht, welches Verständnis des 
		Heiligen Geistes aus den zentralen multilateralen Texten des 
		Ökumenischen Rates der Kirchen unter Einbeziehung des pentekostalen 
		Ansatzes in den ökumenischen Diskurs resultiert. Im theologischen 
		Vergleich wird reflektiert, welche Aspekte der Lehre über den Heiligen 
		Geist aus der pentekostalen theologischen Tradition den ökumenischen 
		multilateralen Diskurs erweitern können. Wie kann ihr besonderes 
		Verständnis des Heiligen Geistes unverkennbar und gleichzeitig 
		gewinnbringend für den ökumenischen multilateralen Diskurs dargestellt 
		werden? Umgekehrt wird gezeigt, in welcher Gestalt die Pentekostalen 
		ihre Vorstellung vom Heiligen Geist anhand der Begegnung mit dem 
		ökumenischen multilateralen Diskurs neu ausdrücken können. | 
	 
	
		
		  | 
		Matthias Freudenberg Der uns lebendig macht  
		 Aussaat Verlag, 2018, 220 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 
		21,5 cm  978-3-7615-6500-1  19,00 EUR 
			
			
			  | 
		Der Heilige Geist in Leben, Glaube und Kirche Wie und wo wirkt 
		der Heilige Geist? Wo macht er sich in unserem Leben bemerkbar? Was 
		können wir durch den Heiligen Geist lernen und bewirken? Matthias 
		Freudenberg kommt, dem Wesen des Heiligen Geistes auf die Spur und zeigt 
		auf, in welchem Bezug der Geist Gottes zur Wirklichkeit des menschlichen 
		Lebens heute steht. Spannend und theologisch fundiert führt der Autor 
		durch die Entwicklung der Lehre vom Heiligen Geist bis in die Gegenwart 
		und macht für seine Leser nachvollziehbar deutlich: Der Geist Gottes 
		stiftet Leben mitten im irdischen Leben und darüber hinaus! | 
	 
	
			
			  | 
			Martin Weber Der Heilige Geist  
			Wer er ist, was er tut und wie wir ihn erfahren können Brunnen 
			Verlag, 2017, 64 Seiten, geheftet, 16,5 x 23,5 cm  
			978-3-7655-0828-8  9,50 EUR  
			
			  | 
			Serendipity - Heft
  Das Geheimnis des Heiligen Geistes entdecken 
			Gesprächsimpulse und Erläuterungen für den praktischen Einsatz in 
			der Gruppe
  In Bezug auf den 
			Heiligen Geist herrscht bei Christen oft Ungewissheit. Wer ist 
			er? Was tut er? Und wie erfahre ich ihn? Die Bibel erklärt, dass der 
			Heilige Geist mehr ist als ein bloßer Einfluss, er ist eine Person, 
			die spricht und sendet, lehrt und betet. Und er ist eine Gabe, die 
			wiederum selber Gaben austeilt. Seine Kraft revolutioniert unser 
			Leben. Die klare, verständliche Sprache dieses Serendipity-Heftes 
			und die praktische, lebensnahe Auslegung der Bibeltexte helfen auf 
			erfrischende Weise, das Geheimnis des Heiligen Geistes zu entdecken. 
			 Themen: - Wer ist der Heilige Geist? - Der Heilige Geist 
			vom Alten zum Neuen Testament - Was tut der Heilige Geist für 
			mich persönlich? - Was tut der Heilige Geist in und durch die 
			Gemeinde? - Der Heilige Geist und seine besonderen Wirkungen - 
			Der Heilige Geist als Gebetsunterstützer - Der Heilige Geist und 
			unsere Auferstehung | 
		 
	
			
			  | 
			Klaus Berger / Helen Schüngel-Straumann 
			Geist Gottes  Perspektiven des Alten und Neuen 
			Testaments Echter Verlag, 2017, 144 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-02178-8  14,40 EUR 
			
		  | 
			Die Neue 
			Echter Bibel Themen Band 12
  
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
  
			Heiliger Geist | 
		 
	
		  | 
		
		Heiliger Geist  
		Jahrbuch für Biblische Theologie 2009 
		Neukirchener Verlag, 2011 / 2. Auflage 2015, 352 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm  
		978-3-7887-2376-7  
		65,00 EUR   | 
		 Jahrbuch 
		für biblische Theologie Band 24 In der weltweiten Christenheit finden 
		pfingstlichcharismatische Gruppierungen wachsenden Zuspruch; sie könnten 
		bald die größte Konfessionsgemeinschaft weltweit werden. Hingegen ist 
		die Frage nach dem Geist in der "klassischen" Theologie nach wie vor zu 
		wenig bedacht. Von dieser Zeitdiagnose ausgehend bietet das Jahrbuch 
		biblischtheologische Perspektiven zum Heiligen Geist, z.B. zu den 
		Aspekten "Geist und Schöpfung", "Geist und Leben", "Charisma und Amt", 
		"Heiliger Geist als Kraft und als Person", "Geist und Buchstabe". Es 
		fragt nach der Besonderheit "pentekostaler" Bibelauslegung und 
		Theologie, beleuchtet geisttheologisch begründete Reformbemühungen und 
		-bewegungen aus der Geschichte des Christentums, die Bedeutung und 
		Gestalt der Pneumatologie im ökumenischen Horizont und das Verhältnis 
		von Gottes Geist und menschlichem Geist. Praktische Fragen nach der 
		Bedeutung des Geistes für die Religionspädagogik sowie nach der 
		"Unterscheidung der Geister" werden ebenfalls angesprochen. Der Band 
		will so zugleich zur Überwindung der "Geistvergessenheit" in der Kirche 
		und zur bibeltheologischen Rückbindung der Berufung auf den Geist 
		beitragen.  
		Mit Beiträgen von Paul Deselaers, Hans-Peter Ernst, 
		Irmtraud Fischer, 
		Jörg Frey, Sven Grosse, Reinhard Hempelmann, Bernd Janowski, Hildegund 
		Keul, Ralf Koerrenz, Annette Krüger, Klaus Müller, Dorothea Sattler, 
		Paul Schmidgall, Johannes Schnocks, John Christopher Thomas,
		Michael 
		Welker und Michael Wolter. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
			
			  | 
			Herrmann Stinglhammer Einführung in das Christentum - 
			für heute Bd 3 Pustet Verlag, 2022, 136 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-3180-3 19,95 EUR 
			
			  | 
			Passauer Forum Theologie
			Band 5 Bd. 3 Der Glaube an den Heiligen Geist 
			„Die Frage, was eigentlich Inhalt und Sinn christlichen Glaubens 
			sei, wird heute von einem Nebel der Ungewissheit umgeben“ (Joseph 
			Ratzinger). Angesichts der akuten Krisen in Kirche und Welt scheint 
			sich dieser Nebel eher zu verdichten als zu lichten. Aufklärung und 
			denkendes Nachvollziehen des Glaubens tun not, wenn man Menschen 
			heute das Wagnis des Glaubens weiterhin anempfehlen will. Der 
			dritte Band der „Einführung 
			in das Christentum – für heute“ widmet sich dem
			Heiligen Geist, seiner Wirkmacht 
			und Erfahrbarkeit in Kirche und Welt, in der Gemeinschaft der 
			Heiligen, in den Sakramenten, in der Liturgie – bis hinein in die 
			leibhaftige Existenz des Menschen. Kann er sich auch in krisen- und 
			skandalträchtigen Zeiten Gehör verschaffen und sich in Kirche und 
			Gesellschaft als Raum einer neuen Freiheit erweisen? | 
			 
	
		
		  | 
		Susanne Hausammann 
		Das lebenschaffende Licht der unauflösbaren Dunkelheit  
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 300 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7887-2525-9  
		55,00 EUR 
		  | 
		Eine Studie zum Verständnis von Wesen 
		und Energien des Heiligen Geistes und der Schau des göttlichen Lichtes 
		bei den Vätern der Orthodoxen Kirche von Origines bis Gregor Palamas 
		Orthodoxe Väter des 4.-14. Jahrhunderts haben auf die Unterscheidung 
		zwischen dem unerkennbaren Wesen des Dreieinen Gottes und dessen 
		Wirkkräften (Ausstrahlungen, Energien) Wert gelegt. An dieser 
		Unterscheidung halten die Orthodoxen Kirchen bis heute fest, was in den 
		Westkirchen weithin auf Unverständnis stößt. Welches Gottesverständnis 
		steht hinter dieser Unterscheidung? Auf welche Gotteserfahrungen wird 
		dabei zurückgegriffen?
  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		  | 
		Julia 
		Gerth 
		Der Heilige Geist - Das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott 
		 
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 486 Seiten, Gebunden,  
		978-3-89971-824-9 
		89,00 EUR   | 
		
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik Band 47 Der Heilige Geist im Religionsunterricht 
		der Grundschule und der Sekundarstufe 1 
		Der Heilige Geist ist bisher selten Thema der religiösen Vermittlung. 
		Eine genaue Analyse von Schulbüchern und rechtlichen Vorgaben für den 
		Religionsunterricht, durchgeführt in Niedersachsen, zeigt dies deutlich. 
		Auch in der kindertheologischen Forschung wurde der Heilige Geist bisher 
		kaum bedacht.  
		In 33 Gesprächen mit SchülerInnen der vierten und achten Klasse wird 
		hier deren pneumatologischen Vorstellungen nachgegangen, ihre ganz 
		eigenen Geistkonzepte werden entfaltet und vor dem Hintergrund der 
		wissenschaftlichen Pneumatologie beleuchtet. Es wird erkennbar, wie 
		unterschiedlich Theologie, Schulbücher und SchülerInnen mit dem Thema 
		umgehen und welch großer Handlungsbedarf hier aus religionspädagogischer 
		Sicht besteht, sollen pneumatologische Inhalte nicht aus dem 
		Religionsunterricht verschwinden. Abschließend werden daher vor dem 
		Hintergrund der empirischen Untersuchung didaktische Ideen für das Thema 
		»Heiliger Geist« im Religionsunterricht entwickelt. | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Preß Jesus und der Geist 
  
		Neukirchener Verlag, 2001, 320 Seiten, Paperback,  978-3-7887-1880-0
		 17,00 EUR 
		
		  | 
		Grundlagen einer Geist-Christologie Jesus Christusnicht nur als 
		vorbildlichen Menschen der Vergangenheit, sondern als gegenwärtig in 
		Geist und Kraft zu beschreiben, ist Absicht dieser Geist-Christologie. 
		Das Buch formuliert anknüpfend an Paulus, Lukas und Johannes ihre 
		Grundlagen in ökumenischer Auseinandersetzung mit neueren Entwürfen. 
		Christen erfahren Jesus Christus als gegenwärtig durch ihre Anteilnahme 
		an Jesus Sterben und Auferstehen. Der Geist öffnet sie für das Ankommen 
		Gottes und die Verantwortung gegenüber dem anderen. Michael Preß, 
		geb. 1963 in Hannover, studierte Germanisitk, Theologie und Philosophie 
		in Heidelberg, Hamburg und Tübingen. Seit 1997 ist er Pfarrer in 
		München. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Michael Welker 
		Gottes Geist  
		Theologie des Heiligen Geistes 
		Neukirchener Verlag, 1992/2015/2022, 333 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7887-1403-1 978-3-525-56557-5 
		39,00 EUR   | 
		Gott und Gottes Macht neu zu erfahren - 
		das ist das Anliegen dieser Theologie des Heiligen Geistes. Sie 
		orientiert im Konfliktfeld von Geisterfahrungen, Geistsuche und 
		Geistskepsis unserer Zeit. Sie führt hinein in die spannungsreichen 
		Erfahrungsfelder der biblischen Überlieferungen. Sie zeigt, wie dort 
		Gottes Gegenwart und Gottes Macht im Geist realistisch wahrgenommen 
		werden: inmitten von Not, im Zusammenbruch kultureller, politischer und 
		moralischer Systeme, in kollektiver und individueller Besessenheit, aber 
		auch in unerwarteter Rettung, in der Aufrichtung von Gerechtigkeit und 
		Frieden und im Zusammenwachsen einer zerrissenen Welt. Die realistische 
		Wahrnehmung des Geistes führt vorbei an den Irrwegen totalitärer 
		Metaphysik, nur spekulativer Trinitätstheologie, abstrakter Mystik und 
		am Kult des Irrationalen und Numinosen. Die realistische Theologie des 
		Heiligen Geistes zielt auf neue Sensibilität für Gottes Macht und 
		Gegenwart, auf Möglichkeiten, Gottes Gegenwart im Geist zu erfahren und 
		auszusagen. | 
	 
	
        
		
		  | 
        Geistliche Gaben
		 
		Bibelstudium leichtgemacht - Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		Inner Cube, 2012, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-16-2  
		2,99 EUR
		  | 
        Nr 16 
		Gott vertraut seinen Kindern durch den Heiligen Geist besondere Gaben 
		an. Diese Studienfaltkarte erläutert, von welchen Gaben die Bibel dabei 
		spricht, wozu sie dienen und wie man prüfen kann, welche von ihnen man 
		hat. So lassen sich Gottes gute Gaben gemäß ihrer Bestimmung einsetzen - 
		um die Gemeinde aufzubauen und um andere zu segnen.  | 
     
	
		
		
		  | 
		Svenja Neumann 
		Seelengefährte  
		Vom Heiligen Geist berührt und berufen 
		Aussaat Verlag, 2012, 128 Seiten, Paperback, 14,5 x 22,0 cm  
		978-3-7615-5971-0 
		9,99 EUR   | 
		Den 
		Heiligen Geist in meinem Leben erkennen Seelengefährte - Gottes 
		Geist berührt uns im Innersten und schenkt uns tiefe spirituelle 
		Erfahrungen. Viele Menschen erleben das so - andere stehen dem Wirken 
		des Heiligen Geistes mit einem großen Fragezeichen gegenüber. In vier 
		Einheiten wird all diesen Erfahrungen Raum gegeben. Biblische Texte 
		eröffnen Zugänge und ermöglichen es, das Wissen über den Heiligen Geist 
		zu vertiefen. 
		Seelengefährte - Gottes Geist berührt und verändert uns. Die Liebe und 
		die Wertschätzung, die wir durch Gott in unserem Leben erfahren, lässt 
		viele fragen: "Wie kann ich andere Menschen zum Glauben einladen?" Fünf 
		Einheiten machen Mut, uns der Frage nach unserer Berufung als 
		ChristInnen zu stellen und zu darüber auszutauschen, wie diese gelebt 
		werden kann. 
		 
		aus der Reihe 
		Emmaus - 
		Glaubenskurs Handbuch für Kleingruppen | 
	 
	
		
		  | 
		Heiliger Geist - Gott in 
		Bewegung 
		Theologischer Verlag Zürich, 1992, 16 Seiten, Illustrationen, geheftet,
		 
		3-290-10891-0 
		 3,00 EUR 
		 
		  | 
		
		
		Glaubensseminar für die Gemeinde 
		Heft 9  | 
	 
	
			
			  | 
			Anton Ziegenaus Maria und der Heilige Geist 
			 Beiträge zur pneumatologischen Prägung der Mariologie Pustet 
			Verlag, 1991, 91 Seiten, kartoniert, 14 x 22 cm  
			978-3-7917-1298-7  14,95 EUR 
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 8 Horst Gorski: Im Widerstreit zum
			Heiligen Geist? - Pneumatologische 
			Anmerkungen zur katholischen Marienlehre aus 
			evangelisch-lutherischer Sicht. Anton Ziegenaus: Maria als Abbild 
			der Person des Heiligen Geistes. Heinrich Petri: Die Stellung Marias 
			in der Kirche. Alois Kothgasser: Maria und der Heilige Geist - 
			Anregungen für eine christliche Spiritualität. Anton Ziegenaus: Die 
			Empfängnis durch den Heiligen Geist - Zur Wirkweise des Heiligen 
			Geistes bei der Inkarnation. | 
		 
	
			
			  | 
			Ulrich Asendorf Heiliger Geist und 
			Rechtfertigung 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
			2004, 690 Seiten, kartoniert,  978-3-89971-147-9  
			100,00 EUR  
			
			  | 
			Für Martin Luther orientiert sich die Theologie als Wissenschaft 
			vom Ganzen neu an der Schrift und damit, prinzipiell anders als im 
			Neuprotestantismus, am Alten Testament. 
			Heiliger Geist und 
			Rechtfertigung stehen daher in einem Entsprechungsverhältnis. 
			Hegels Logik folgend, ist das mit Nikolaus von Kues beginnende 
			Koinzidenzdenken der zu vereinigenden Gegensätze, der beiden Naturen 
			Christi wie der von Gerechtigkeit und Sünde, von Heiligem Geist und 
			Rechtfertigung, in die Theologie zurückgekehrt. Durch den 
			Pantokrator ist Christologie zugleich Pneumatologie. Eine 
			Wort-Gottes-Theologie ist damit Sakramentstheologie, besonders 
			trinitanische Tauftheologie. Die ökumenische Frage stellt sich damit 
			neu wie auch die nach dem Verhältnis von Theologie und Philosophie.  | 
			 
	
		
		  | 
		Didymus der Blinde De Spiritu Sancto - Über den Heiligen 
		Geist  Bearbeitung: Hermann Josef Sieben Brepols 
		Publishers, 2004, 301 Seiten, Gebunden,  978-2-503-52139-8 
		 53,40 EUR 
		 
  
		 | 
		
		Fontes Christinai Band 78 Didymus (geboren 310 oder 313 in Alexandria) verliert in früher 
		Kindheit sein Augenlicht, ohne zuvor Lesen oder Schreiben gelernt zu 
		haben. Trotz seiner Blindheit eignet er sich nur durch Hören und 
		Memorieren eine umfassende Kenntnis sämtlicher Disziplinen der artes 
		liberales sowie der Philosophie an. Dabei soll er eine Art 
		Blindenschrift erfunden haben. Nach Rufin wurde er von Athanasius als 
		Lehrer in der alexandrinischen Katechetenschule eingesetzt. Seine 
		Vorlesungen zogen Schüler von weit her an und wurden von Stenographen 
		mitgeschrieben. Er führte ein asketisches Leben und soll auch von 
		Antonius dem Großen in seiner Zelle besucht worden sein. Zu seinen 
		bekanntesten Schülern gehören Hieronymus, Palladius, Rufin und der 
		Einsiedler Ammonius. Er stirbt gegen Ende des 4. Jahrhunderts. Seine 
		Zeitgenossen nannten ihn wegen seiner hervorragenden Gelehrsamkeit "der 
		Sehende". Erst nachdem Didymus als Anhänger des Origenes posthum durch 
		das 5. allgemeine Konzil (553) verurteilt worden war, erhielt er den 
		Beinamen "der Blinde". Im 9. Jahrhundert wird Didymus von den 
		karolingischen Theologen rehabilitiert und in die Phalanx der Zeugen 
		zugunsten des Filioque eingereiht. Seitdem werden seine Schriften im 
		Westen immer wieder zitiert.  Didymus' Werk ist infolge der 
		Verurteilung nur fragmentarisch überliefert. Sein Hauptinteresse galt 
		der biblischen Exegese, doch verfaßte er auch wegweisende dogmatische 
		Werke. Nachdem man Didymus die Verfasserschaft für das Werk "De 
		trinitate", das früher unter seinem Namen überliefert wurde, 
		abgesprochen hat, ist die Schrift "De spiritu sancto" - unbestritten in 
		der Echtheit - aus dem Schatten von "De trinitate" hervorgetreten und 
		giit heute als seine wichtigste dogmatische Abhandlung. Abgefaßt wurde 
		die Schrift vielleicht schon zwischen 355 und 358, doch neigt man 
		traditionell eher zu einer Spätdatierung zwischen 370 und 375. Sie wurde 
		nach 385 von Hieronymus ins Lateinische übersetzt und ist in dieser 
		Übersetzung vollständig erhalten. Ambrosius lag bei der Abfassung seiner 
		Schrift "De spiritu sancto" im Jahre 381 das Werk des Didymus vor.  
		In Ubereinstimmung mit Athanasius betont Didymus die Homoousie in der 
		Trinität, in die der Heilige Geist einbezogen wird. Dabei ist Didymus 
		vor allem an den biblisch-exegetischen Grundlagen der Pneumatologie und 
		Trinitätslehre interessiert.  Von Bedeutung ist dieser Text aber 
		nicht nur für die Geschichte der Pneumatologie, sondern auch für die 
		Biographie des Kirchenvaters. Das Werk gilt heute nicht mehr als sein 
		erster Versuch einer Abhandlung über den Heiligen Geist, um diesen 
		Versuch dann 20 oder 30 Jahre später noch einmal aufzugreifen und zu 
		einem befriedigenden Abschluß zu bringen, sondern vielmehr als sein 
		abschließendes Wort zu dieser Problematik.  Nach einer ausführlichen 
		Einleitung wird der lateinische Text von "De spiritu sancto" im 
		vorliegenden Band zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt.  | 
	 
	
			
			  | 
			
			Komm, Heiliger Geist, 
			erneuere die ganze Schöpfung  6 Bibelarbeiten, 
			herausgegeben vom Ökumenischen Rat der Kirchen, 7. Vollversammlung 
			in Canberra / Australien Calwer Verlag, 1990, 96 Seiten, 115 
			Gramm, Kartoniert, 12 x 18 cm  3-7668-3100-3  3,00 EUR 
			
			  | 
			
			Dieses Taschenbuch ist eine Einladung an alle Christen, sich am 
			ökumenischen Gespräch zu beteiligen. Grundlage dafür sind sechs 
			Bibelarbeiten zur 7. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der 
			Kirchen 1991 in Canberra unter dem Thema: Komm, 
			Heiliger Geist, 
			erneuere die ganze Schöpfung! Das vorliegende Arbeitsmaterial 
			enthält neben den Leitgedanken zur Bibelarbeit Beiträge von Christen 
			aller Kontinente, die den Reichtum ökumenischer Traditionen und 
			Erfahrungen erschließen, Fragen zu den Texten aus unserer Situation 
			in Kirche und Gesellschaft, einen Abriß der Geschichte des 
			Ökumenischen Rates und eine Einführung in die Thematik der 
			Vollversammlung. Mit diesem Buch laden wir Sie ein, sich an 
			dieser geistlichen Pilgerfahrt in ökumenischer Solidarität und als 
			Ausdruck unserer gemeinsamen christlichen Verpflichtung zu 
			beteiligen. (Emilio Castro) 1. Bibelarbeit: Wir glauben an den 
			Heiligen Geist 1. 
			Könige 19,9b-18 Lukas 
			24,36-49 
			Apostelgeschichte 2,1-23;42-47 2. Bibelarbeit: Komm, Heiliger 
			Geist - erneuere die ganze Schöpfung 
			Jesaja 65,17-25 
			Offenbarung 21,1-5 
			Lukas 1,46-55 3. 
			Bibelarbeit : Spender des Lebens - erhalte deine Schöpfung! 
			Römer 8,1-27 
			Johannes 3,1-8 
			1. Mose 1,1-2,42 
			4. Bibelarbeit : Geist der Wahrheit - mach uns frei! 
			Galater 5,1-13.25 
			Johannes 15,26.27; 
			16,4b-15 Jesja 61,1-4 
			5. Bibelarbeit : Geist der Einheit - versöhne dein Volk!  
			4. Mose 11,16-30 
			Johannes 4,5-24 
			1. Korinther 12,1-13,3 
			6. Bibelarbeit: Heiliger Geist - verwandle und heilige uns! 
			Hesekiel 37,1-14 
			1. Johannes 4,1-16 
			Markus 1,4-13 | 
		 
	
		| 
		  | 
		  | 
		
		  | 
	 
 
		  
		 
		 |