| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 
		Michael Welker  | 
     
    
        | 
		  | 
        Michael Welker The Impact of... | 
        zu den Einzelbänden: 
		The Impact of .. the Family the Market 
		Religion Education the Law Academic Research | 
    	 
	
        
		  | 
        Michael Welker Zum Bild Gottes  Eine 
		Anthropologie des Geistes Evangelisches Verlagshaus, 2. Auflage 2021, 120 
		Seiten, Paperback,  (978-3-374-06320-8) 978-3-374-07043-5 20,00 EUR   
		
		  | 
        In seinen Gifford Lectures 2019/2020 geht 
		Michael Welker dem Wirken 
		des göttlichen und des menschlichen Geistes in unseren spätmodernen 
		pluralistischen Kulturen nach. Unter Rückgriff nicht nur auf religiöse 
		Quellen, sondern auch auf Erfahrungen im Dialog mit Vertretern der 
		Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, der Philosophie und der 
		Soziologie gewinnt er Einsichten in das multimodale Wirken des Geistes. 
		Während zahlreiche Entwicklungen der Menschheitsgeschichte die 
		Bestimmung der Menschen zum Bild Gottes höchst fragwürdig werden lassen, 
		erschließt der multimodale Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der 
		Wahrheit und des Friedens die Kräfte, die Leben gemäß der Bestimmung zum 
		Bild Gottes ermöglichen.
  Dieser neue Zugang zu einer natürlichen 
		Theologie macht deutlich, warum der menschliche und der göttliche Geist 
		nicht angemessen in bipolaren Beziehungen zu erfassen sind und der 
		menschliche Geist nicht auf das Denken reduziert werden darf. Das Buch 
		möchte verdeutlichen, was die Bestimmung des Menschen zu Gottes Bild 
		besagt – ein Leben geprägt vom Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, 
		der Wahrheit und des Friedens. | 
    	 
	
		
		  | 
		
		Michael Welker 
		Gottes Geist  
		Theologie des Heiligen Geistes 
		Neukirchener Verlag, 1992/2015/2022, 333 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7887-1403-1 978-3-525-56557-5 
		39,00 EUR   | 
		Gott und Gottes Macht neu zu erfahren - 
		das ist das Anliegen dieser Theologie des Heiligen Geistes. Sie 
		orientiert im Konfliktfeld von Geisterfahrungen, Geistsuche und 
		Geistskepsis unserer Zeit. Sie führt hinein in die spannungsreichen 
		Erfahrungsfelder der biblischen Überlieferungen. Sie zeigt, wie dort 
		Gottes Gegenwart und Gottes Macht im Geist realistisch wahrgenommen 
		werden: inmitten von Not, im Zusammenbruch kultureller, politischer und 
		moralischer Systeme, in kollektiver und individueller Besessenheit, aber 
		auch in unerwarteter Rettung, in der Aufrichtung von Gerechtigkeit und 
		Frieden und im Zusammenwachsen einer zerrissenen Welt. Die realistische 
		Wahrnehmung des Geistes führt vorbei an den Irrwegen totalitärer 
		Metaphysik, nur spekulativer Trinitätstheologie, abstrakter Mystik und 
		am Kult des Irrationalen und Numinosen. Die realistische Theologie des 
		Heiligen Geistes zielt auf neue Sensibilität für Gottes Macht und 
		Gegenwart, auf Möglichkeiten, Gottes Gegenwart im Geist zu erfahren und 
		auszusagen. | 
	 
	
        
		   | 
        Michael Welker 
		Was geht vor beim Abendmahl?  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 6. Auflage 2011, 208 Seiten, kartoniert, 13,8 x 
		20,7 cm  
		978-3-579-06406-2  
		29,00 EUR    | 
        Das Abendmahl - kompakt und verständlich 
		dargestellt 
		Michael Welker erklärt das Abendmahl - kompakt, umfassend und allgemein 
		verständlich. Facettenreich beantwortet er oft gestellte theologische 
		und praktische Fragen zum Abendmahl. Was heißt: Christus ist im 
		Abendmahl gegenwärtig? Was unterscheidet das christliche Abendmahl vom 
		jüdischen Passamahl? Dürfen auch Kinder das Abendmahl mitfeiern? Bereits 
		in die 2. Auflage hat er auch eine 
		Auseinandersetzung mit der päpstlichen Enzyklika "Ecclesia de 
		Eucharistia" vom April 2003 aufgenommen. | 
     
	
			  | 
			Michael Welker 
			The Theology and Science Dialogue  
			 
			Neukirchener Verlag, 2012, 100 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2533-4  
			25,00 EUR 
			  | 
			Theologische Anstöße 
			Band 3: 
			What Can Theology Contribute 
			Are the efforts for a dialogue between theology and sciences 
			today still reasonable? Or have the areas of knowledge on both sides 
			drifted so far apart that their subject areas and forms of cognition 
			no longer allow any points of contact? Contemporary atheistic and 
			agnostic critics of religion and theology such as the Oxford 
			evolution biologist Richard Dawkins with his bestseller The God 
			Delusion claim the following: any interest in such a dialogue would 
			only camouflage that religion and theology have not got any 
			scientifically researchable subject area at all. 
			For the last thirty years the international dialogue between 
			theology and sciences has been conducted mostly in English. For this 
			reason, also this volume is published in English. It wants to show 
			what the contributions of theology can be in this dialogue - not 
			only among highly specialised professionals, but also at 
			universities, and schools, in parishes, academies and discussion 
			groups. Theology must correct not only false perceptions and 
			scientistic-fundamentalist propaganda from outside. To build bridges, 
			it is also to contribute constructively theological topics to the 
			dialogue. For this purpose, the book offers some impulses in the 
			areas of the doctrine of creation, eschatology and anthropology. | 
		 
	
			
			  | 
			Michael Welker 
			Gottes Offenbarung  
			Christologie 
			Neukirchener Verlag, 2012, 324 Seiten 
			978-3-7887-2495-5  
			28,00 EUR  
			  | 
			Gott hat sich in 
			Jesus Christus geoffenbart! Das bekennt und verkündigt der christliche Glaube seit 
			2000 Jahren. Was sagt er damit? Jesus von Nazareth hat in Galiläa 
			und Jerusalem nicht lange gewirkt, vielleicht nur ein Jahr. Er hat 
			Menschen geheilt, gelehrt, aber auch Entsetzen, Ängste und Hass 
			ausgelöst. Einzelne sahen: Hier ist mehr als ein großer Lehrer und 
			Prophet. Seit seiner Kreuzigung und seinen 
			Auferstehungserscheinungen bezeugen Menschen: Jesus Christus lebt - 
			er lebt in neuer Gestalt. Der auferstandene und erhöhte Christus 
			wirkt in der Kraft seines Geistes. Er ist Gott von Gott, er besitzt 
			schöpferische Macht. Große Teile der Menschheit lassen sich für das 
			Reich Christi gewinnen. Viele Menschen allerdings missbrauchen 
			seinen Namen für selbstherrliche Ziele, sogar für ihre Macht- und 
			Eroberungsinteressen. 
			Doch beharrlich wirkt er durch sein Wort, seinen Geist. Beharrlich 
			ist sein Reich im Kommen: in Liebe und Barmherzigkeit, in der Suche 
			nach Wahrheit und Gerechtigkeit, in Kräften der Erhebung und 
			Erlösung. Die Kräfte dieses Reiches wecken in Menschen die 
			Leidenschaft, ihre Gotteserkenntnis zu vertiefen und Gerechtigkeit 
			zu suchen. Sie wirken emergent in vielen Taten der Liebe und 
			Vergebung. Sie strahlen auch öffentlich aus, oft säkularisiert und 
			politisch unter Menschen, die Bildung und Gesundheitsvorsorge "für 
			alle" erstreben, freiheitliche Gemeinden und Zivilgesellschaften 
			gestalten wollen und nicht aufhören, die unbedingte Achtung der 
			Menschenrechte und der Menschenwürde einzuklagen. Die 
			Ausstrahlungskräfte dieses Reiches verheißen und prägen erfülltes 
			Leben - im Kleinen und im Großen, zeitlich und ewig. 
			Michael Welkers Christologie erschließt diese Zusammenhänge. Damit 
			antwortet sie auf die Frage, was der christliche Glaube sagt, wenn 
			er bezeugt: In Jesus Christus offenbart sich Gott selbst. | 
		 
	
			
			  | 
			
			Michael Welker Europa Reformata  Reformationsstädte 
			Europas und ihre Reformatoren,  Evangelisches Verlagshaus, 2016, 424 Seiten, 
			Flexcover, 15 x 21 cm  978-3-374-04119-0  29,90 EUR
			
			  | 
			
			Hrsg. von Michael Welker, Michael Beintker und Albert de Lange 
			Begeben Sie sich mit diesem Buch auf die 
			Spuren der Reformation in 
			Europa. Dabei begegnen dem Leser und Reisenden mehr als vierzig 
			Städte von Spanien bis Estland und mehr als sechzig Reformatoren von 
			Jan Hus bis John Wycliff werden ihm vorgestellt. Profilierte Texte 
			und reiches Bildmaterial veranschaulichen das Wirken der 
			berühmtesten Reformatoren – sowie der fünf Reformatorinnen – und 
			stellen die Städte mit ihren Bauten und Zeugnissen aus der 
			Reformationszeit vor Augen. Reich bebildert und mit zahlreichen 
			touristischen Informationen versehen eignet sich der Band sowohl als 
			gedanklicher wie auch als physischer Aufbruch in Europas 500-jährige 
			Reformationsgeschichte. 
			Leseprobe 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
				
				
				  | 
				
				Michael Welker 
				Heidelberger Glauben  
				 
				Neukirchener Verlag, 2013, 82 Seiten, kartoniert 
				978-3-7887-2699-7  
				13,00 EUR
				  | 
				450 Jahre nach Erscheinen 
				des Heidelberger Katechismus 
				Was glauben Christen heute? Vor 450 Jahren erschien der 
				weltberühmte Heidelberger Katechismus. Zentrale Fragen daraus 
				wurden an die heutige Sprache angepasst und von 130 
				Heidelbergerinnen und Heidelbergern - stellvertretend für 
				Christen weit über Heidelberg hinaus - beantwortet. Wenn 
				behauptet wird: "Moderne Menschen wollen und können heute nicht 
				mehr über ihren Glauben sprechen", bezeugt dieses Buch das 
				Gegenteil und bringt Menschen zu Wort, die sich ausdrücklich mit 
				Glaubensfragen beschäftigen wollen und dies auch tun. | 
			 
    
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
     
 
	
		   
		 |