| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		The Impact of....  Evangelische 
		Verlagsanstalt | 
     
    
        
		  | 
        
		John Witte The Impact of the Family  on Character 
		Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late 
		Modern Pluralistic Societies Evangelisches Verlagshaus, 2022, 344 
		Seiten, Paperback,  978-3-374-07052-7  30,00 EUR
		
		
		  | 
        
		John Witte | Michael Welker | Stephen 
		Pickard (Eds.)
  The family is humanity’s oldest and most basic 
		social institution, but today it is fragile, fractured, and fraught in 
		many liberal lands. This volume gathers scholars from sociology, 
		psychology, history, religion, ethics, law, and medicine from five 
		continents to analyze the complex nature and place of the family in 
		character formation and human flourishing. The chapters study the impact 
		of catechesis, schooling, work, and discipline on the development of 
		individual moral agency and responsibility. They document the critical 
		roles of family love, trust, fidelity, and story-telling in shaping the 
		moral character of all family members from infancy to old age. They 
		describe effective strategies of resistance and resilience for family 
		members who face abuse, divorce, death, chauvinism, racism, and 
		homophobia. And several chapters challenge modern arguments and policies 
		that aim to flatten if not abolish the marital family, even while they 
		call for family law reforms.
  Der Einfluss der Familie auf 
		Charakterbildung, ethische Erziehung und Kommunikation von Werten in 
		spätmodernen pluralistischen Gesellschaften Die Familie ist die 
		älteste und grundlegendste gesellschaftliche Institution der Menschheit, 
		doch heute ist sie in vielen liberalen Ländern fragil, zersplittert und 
		gefährdet. In diesem Band analysieren Wissenschaftler aus den Bereichen 
		Soziologie, Psychologie, Geschichte, Religion, Ethik, Recht und Medizin 
		aus fünf Kontinenten die komplexe Beschaffenheit und den Stellenwert der 
		Familie für die Charakterbildung und das menschliche Wohlergehen. Die 
		einzelnen Kapitel untersuchen die Auswirkungen von Katechese, Schule, 
		Arbeit und Disziplin auf die Entwicklung von individuellem moralischem 
		Handeln und von Verantwortung. Sie weisen die entscheidende Rolle der 
		Familienliebe, des Vertrauens, der Treue und des Geschichtenerzählens 
		bei der Formung der Moral aller Familienmitglieder von der Kindheit bis 
		ins hohe Alter nach. Sie beschreiben wirksame Strategien der Resilienz 
		im Umgang mit Missbrauch, Scheidung, Tod, Chauvinismus, Rassismus und 
		Homophobie. Mehrere Kapitel stellen moderne Argumente und politische 
		Maßnahmen infrage, die die Bedeutung der klassischen Familie abschwächen 
		wollen. Andere Beiträge fordern Reformen des Familienrechts.
  
		Contributions by Enola G. Aird, Helen Alvaré, Robert N. Bellah, Margaret 
		Jane Brining, Michael J. Broyde, Marcia Bunge, Stephen Carter, Jean 
		Bethke Elshtain, Robyn Fivuush, Patrick Hornbeck, Andreas Kruse, Nadia 
		Marais, Gordon Mikoski, Bonnie Miller-McLemore, Patrick Parkinson, Katja 
		Patzel-Mattern, Sabina Pauen, Stephen G. Post, Eugene C. Roehlkepartain, 
		and Thomas Xutong Qu. | 
     
    
        
		  | 
        
		Stephen Pickard The Impact of Education  on 
		Character Formation, Ethics, and the Communication of Values in Late 
		Modern Pluralistic Societies Evangelisches Verlagshaus, 2022, 216 
		Seiten, Paperback,  978-3-374-07054-1  30,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Stephen Pickard | Michael Welker | John 
		Witte (Eds.)
  This book investigates the impact of education on 
		the formation of character, moral education and the communication of 
		values in late modern pluralistic societies. Scholars from four 
		continents and many different academic fields are involved. While the 
		basic framework for the contributions is informed by Christian 
		traditions, the disciplines cover a significant range, including 
		theology, education, psychology, literature, anthropology, law, and 
		business. This makes for a rich variety of thematic concentrations and 
		perspectives. Readers will quickly sense that the educational 
		foundations and trajectories of any given country are pervasive and have 
		a significant reach into the fabric and shape of the society and its 
		values, making education a barometer of the well-being of a people and 
		their culture. The result is a volume that will inform, stimulate and 
		challenge our understanding of the role of education in contemporary 
		societies.
  Contributions by Chung-Hyun Baik, Ashley Rogers 
		Berner, David S. Cunningham, Joachim Funke, Charles L. Glenn, Robert W. 
		Hefner, Darcia Narvaez, Stephen Pickard, Irene Pieper, Jo-Anne Reid, 
		Heike Springhart, Anne W. Stewart, Michael Welker, and John Witte, Jr. 
		
  Der Einfluss der Bildung auf Charakterbildung, ethische 
		Erziehung und Kommunikation von Werten in spätmodernen pluralistischen 
		Gesellschaften
  Dieses Buch untersucht den Einfluss der Bildung 
		auf die Charakterentwicklung, die moralische Erziehung und die 
		Vermittlung von Werten in spätmodernen pluralistischen Gesellschaften. 
		Die Beiträge kommen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus 
		vier Kontinenten und vielen verschiedenen akademischen Bereichen. 
		Während der Rahmen für die Beiträge von christlichen Traditionen geprägt 
		ist, decken die Disziplinen eine große Bandbreite ab, darunter 
		Theologie, Pädagogik, Psychologie, Literatur, Anthropologie, Recht und 
		Wirtschaft. Daraus ergibt sich eine reiche Vielfalt an thematischen 
		Schwerpunkten und Perspektiven. Die Leserinnen und Leser werden schnell 
		erkennen, dass die Bildungsgrundlagen und -wege eines jeden Landes 
		bedeutenden Einfluss auf das Gefüge und die Form der Gesellschaft und 
		ihrer Werte ausüben. Dies macht Bildung zu einem Gradmesser für das 
		Wohlergehen eines Volkes und seiner Kultur. Entstanden ist ein Band, der 
		unser Verständnis von der Rolle der Bildung in heutigen Gesellschaften 
		heben, anregen und herausfordern kann. | 
     
    
        
		  | 
        
		Michael Welker The Impact of Academic Research  
		on Character Formation, Ethics, and the Communication of Values in Late 
		Modern Pluralistic Societies Evangelisches Verlagshaus, 2021, 216 
		Seiten, Paperback,  978-3-374-06803-6 30,00 EUR
		
		
		  | 
        
		William Schweiker | Michael Welker | 
		John Witte | Stephen Pickard (Eds.)
  This volume addresses 
		whether, how, and where academic research has an impact on ethical 
		education, character formation, and the communication of values in late 
		modern pluralistic societies. It reflects the great impacts of a global 
		network of research universities, with the enormous range from the 
		natural sciences to mathematics, historical and theological 
		investigations. It offers praises of the institutionalized impact of the 
		search for truth and the defense of tested truth-claims, but also 
		skeptical voices with respect to the ethical impact of academic research 
		today. With contributions by Stefan Alkier (Frankfurt), Rüdiger 
		Bittner (Bielefeld), Celia Deane-Drummond (Oxford), Bernold Fiedler 
		(Berlin), Andreas Glaeser (Chicago), Gary Hauk (Atlanta), Jörg Hüfner 
		(Heidelberg), Michael Kirschfink (Heidelberg), Andreas Schüle (Leipzig), 
		William Schweiker (Chicago), Michael Welker (Heidelberg), and John 
		Witte, Jr. (Atlanta).
 
  [Der Einfluss der akademischen 
		Forschung auf Charakterbildung, ethische Erziehung und Kommunikation von 
		Werten in spätmodernen pluralistischen Gesellschaften] Dieser Band 
		befasst sich mit der Frage, ob, wie und wo akademische Forschung 
		Auswirkungen auf die ethische Bildung, die Charakterbildung und die 
		Kommunikation von Werten in spätmodernen pluralistischen Gesellschaften 
		hat. Es spiegelt die großen Auswirkungen eines globalen Netzwerks von 
		Forschungsuniversitäten wider, mit einem enormen Spektrum von 
		Naturwissenschaften über Mathematik bis hin zu historischen und 
		theologischen Untersuchungen. Es lobt die institutionalisierten 
		Auswirkungen der Suche nach der Wahrheit und die Verteidigung geprüfter 
		Wahrheitsansprüche, aber auch skeptische Stimmen in Bezug auf die 
		ethischen Auswirkungen der heutigen akademischen Forschung. | 
     
    
        
		  | 
        
		John Witte The Impact of the Law  on Character 
		Formation, Ethics, and the Communication of Values in Late Modern 
		Pluralistic Societies Evangelisches Verlagshaus, 2021, 288 Seiten, 
		Paperback,  978-3-374-06801-2 30,00 EUR
		
		
		  | 
        
		John Witte | Michael Welker (Eds.) 
		 This volume addresses whether, how, and where laws (variously 
		defined) teach values and shape moral character in late modern liberal 
		societies. Each author recognizes the essential value of state law in 
		fostering peace, security, health, education, charity, trade, democracy, 
		constitutionalism, justice, and human rights, among many other moral 
		goods. Each author also recognizes, however, the grave betrayals of law 
		in supporting fascism, slavery, apartheid, genocide, persecution, 
		violence, racism, and other forms of immorality and injustice. They thus 
		call for state laws that set a basic civil morality of duty for society 
		and for robust freedoms that protect private individuals and private 
		groups to cultivate a higher morality of aspiration. With 
		contributions by Rüdiger Bittner, Brian Bix, Frank Brennan, Allen 
		Calhoun, Robert F. Cochran, Jr., Kenneth John Crispin, Jean Bethke 
		Elshtain, E. Allan Farnsworth, James E. Fleming, M. Cathleen Kaveny, Ute 
		Mager, Linda C. McClain, Reid Mortensen, Patrick Parkinson, Thomas 
		Pfeiffer, Robert Vosloo, Michael Welker, and John Witte, Jr.
  [Der 
		Einfluss des Rechts auf Charakterbildung, ethische Erziehung und 
		Kommunikation von Werten in spätmodernen pluralistischen Gesellschaften] 
		 Dieser Band befasst sich mit der Frage, ob, wie und wo Gesetze – 
		unterschiedlich formulierte – Werte lehren und den moralischen Charakter 
		in spätmodernen liberalen Gesellschaften formen. Jeder Autor erkennt den 
		wesentlichen Wert des staatlichen Rechts für die Förderung von Frieden, 
		Sicherheit, Gesundheit, Bildung, Wohltätigkeit, Handel, Demokratie, 
		Konstitutionalismus, Gerechtigkeit und Menschenrechten unter vielen 
		anderen moralischen Gütern an. Jeder Autor erkennt jedoch auch den 
		schwerwiegenden Verrat an Gesetzen an, der Faschismus, Sklaverei, 
		Apartheid, Völkermord, Verfolgung, Gewalt, Rassismus und andere Formen 
		von Unmoral und Ungerechtigkeit unterstützt. Sie fordern daher 
		staatliche Gesetze, die eine grundlegende bürgerliche Pflichtmoral für 
		die Gesellschaft festlegen, und robuste Freiheiten, die Privatpersonen 
		und private Gruppen schützen, um eine höhere Moral des Strebens zu 
		pflegen. | 
     
    
        
		  | 
        
		Michael Welker The Impact of Religion  on 
		Character Formation, Ethics, and the Communication of Values in Late 
		Modern Pluralistic Societies Evangelisches Verlagshaus, 2020, 300 
		Seiten, Paperback,  978-3-374-06410-6  30,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Michael Welker | John Witte | Stephen 
		Pickard (Eds.)
  Pluralism has become the defining characteristic 
		of modern societies. Individuals with differing values clamor for 
		equality. Organizations and groups assert particular interests. Social 
		movements flourish and fade. Some see in this clash of principles and 
		aims the potential for a more just human community, while others fear 
		the erosion of enduring culture. Yet beneath this welter stand powerful 
		and pervasive institutions, whose distinctive norms profoundly shape our 
		moral commitments and character—notably the family, the market, the 
		media, and systems of law, religion, politics, research, education, 
		health care, and defense. Drawing on scholarship from five 
		continents, many disciplines, and diverse religious perspectives, this 
		series examines the impact of these various institutions on moral 
		education, character, and values. As globalization carries the shifting 
		dynamic between individuals and institutions into every part of the 
		globe, the contributors hope that this conversation will help address 
		the increasing challenges confronting our pluralist societies and our 
		world. The overwhelming majority of the contributions in this volume 
		deal with the Christian religion, as pluralistic societies today thrive 
		substantially in Christian environments.
  Contributions by Peter 
		Carnley, Gregor Etzelmüller, Johannes Eurich, Jennifer Herdt, Admiel 
		Kosman, Piet Naudé, Waihan Ng, Friederike Nüssel, Bernd Oberdorfer, 
		Martin Percy, Stephen Pickard, Raja Sakrani, William Schweiker, Philipp 
		Stoellger, Milton Wan, Renee Ip, Michael Welker and John Witte.
  
		[Der Einfluss der Religion auf Charakterbildung, ethische Erziehung und 
		Kommunikation von Werten in spätmodernen pluralistischen Gesellschaften] 
		 Spätmoderne pluralistische Gesellschaften sind von einer unendlich 
		vielfarbigen Individualität ihrer Bürgerinnen und Bürger und einer Fülle 
		von Zusammenschlüssen und Gruppierungen geprägt. Diese schwer zu 
		fassende »Pluralität« wird von vielen Menschen als Quellgrund der 
		Freiheit begrüßt, von manchen Innenstehenden und vielen Außenstehenden 
		aber auch als soziales Chaos gefürchtet. Doch dieser Pluralität steht 
		eine begrenzte Zahl von sogenannten »sozialen Systemen« gegenüber, die 
		in hohem Maße organisatorisch, institutionell und normativ geprägt sind. 
		Die überwältigende Mehrzahl der Beiträge diese Bandes behandeln die 
		christliche Religion, da pluralistische Gesellschaften heute wesentlich 
		in christlichen Umgebungen gedeihen. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
		Jürgen von Hagen The Impact of the Market  on 
		Character Formation, Ethics, and the Communication of Values in Late 
		Modern Pluralistic Societies Evangelisches Verlagshaus, 2020, 300 
		Seiten, Paperback, 978-3-374-06406-9 30,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Jürgen von Hagen | Michael Welker | 
		John Witte | Stephen Pickard (Eds.)
  Pluralism has become the 
		defining characteristic of modern societies. Individuals with differing 
		values clamor for equality. Organizations and groups assert particular 
		interests. Social movements flourish and fade. Some see in this clash of 
		principles and aims the potential for a more just human community, while 
		others fear the erosion of enduring culture. Yet beneath this welter 
		stand powerful and pervasive institutions, whose distinctive norms 
		profoundly shape our moral commitments and character—notably the family, 
		the market, the media, and systems of law, religion, politics, research, 
		education, health care, and defense. Drawing on scholarship from five 
		continents, many disciplines, and diverse religious perspectives, this 
		series examines the impact of these various institutions on moral 
		education, character, and values. As globalization carries the shifting 
		dynamic between individuals and institutions into every part of the 
		globe, the contributors hope that this conversation will help address 
		the increasing challenges confronting our pluralist societies and our 
		world. In the theoretical, empirical, and historical contributions to 
		this volume, theologians, economists and market practitioners discuss 
		the many tensions between market economics, ethics and the Christian 
		religion, thus adding to the fruitful and much needed dialogue between 
		economics and theology.
  With contributions by Jason Brennan, 
		Michael J. Broyde, Ginny Seung Choi, Samuel Gregg, Peter Lampe, Manfred 
		Lautenschläger, Frank J. Lechner, Klaus Leisinger, Katrin Gülden Le 
		Maire, Piet Naudé, Paul Oslington, Stephen Pickard, William Schweiker, 
		Virgil Henry Storr, Jürgen von Hagen, Michael Welker, Kaja Wieczorek, 
		and John Witte.
  [Der Einfluss des Marktes auf Charakterbildung, 
		ethische Erziehung und Kommunikation von Werten in spätmodernen 
		pluralistischen Gesellschaften] Spätmoderne pluralistische 
		Gesellschaften sind von einer unendlich vielfarbigen Individualität 
		ihrer Bürger und einer Fülle von Zusammenschlüssen und Gruppierungen 
		geprägt. Diese schwer zu fassende »Pluralität« wird von vielen Menschen 
		als Quellgrund der Freiheit begrüßt, von manchen Innenstehenden und 
		vielen Außenstehenden aber auch als soziales Chaos gefürchtet. Doch 
		dieser Pluralität steht eine begrenzte Zahl von sogenannten »sozialen 
		Systemen« gegenüber, die in hohem Maße organisatorisch, institutionell 
		und normativ geprägt sind. In den theoretischen, empirischen und 
		historischen Beiträgen dieses Bandes setzen sich Theologen, 
		Wirtschaftswissenschaftler und Praktiker aus dem kaufmännischen Bereich 
		mit dem Spannungsfeld zwischen Marktwirtschaft, Ethik und Theologie 
		auseinander und tragen so zu dem dringend notwendigen Dialog zwischen 
		Wirtschaft und Religion bei. Dieses Buch über den Einfluss des 
		Marktes bzw. der Marktwirtschaft auf das Ethos pluralistischer 
		Gesellschaften steht in einer Reihe von zehn internationalen 
		Forschungsprojekten mit Beiträgen aus allen Kontinenten. Die Einflüsse 
		der Religion, des Rechts, der Wissenschaft, der Politik, der Medien, der 
		Familie, der Bildung, des Medizin- und des Verteidigungssystems werden 
		untersucht. 
		Leseprobe | 
     
     
   |