| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 Jörg Frey  | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Jörg Frey Geboren 1962; Studium der Ev. Theologie in 
		Tübingen, Erlangen und Jerusalem; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; 
		Professuren in Jena und München; seit 2010 Professor für 
		Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkt Antikes Judentum und 
		Hermeneutik am Theologischen Seminar der Universität Zürich. | 
     
	
				
				  | 
				
				
				Jörg Frey Taufe und Heil im Johannesevangelium
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 216 Seiten, 
				kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-525-56061-7  
				40,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				190 Neue Beiträge zur Bedeutung der Taufe im Johannesevangelium.Die 
				Frage der Sakramente war lange ein Klassiker der Diskussion um 
				das Johannesevangelium, besonders im Zeichen literarkritischer 
				Auslegungsmodelle. In der neueren, synchron orientierten 
				Forschung ist das Thema zurückgetreten. Nachdem zuletzt vor 
				allem die Frage der Eucharistie im Horizont antiker Mähler 
				wieder neu in die Diskussion gekommen ist, nimmt der vorliegende 
				Band das Thema der Taufe aus unterschiedlichen, primär 
				synchronen Perspektiven auf. Die Taufe steht wohl nicht im 
				Zentrum der johanneischen Theologie, sie ist aber auch nicht 
				irrelevant für den Evangelisten. Vielmehr verbindet sie sich mit 
				unterschiedlichen Aspekten der Metaphorik und Symbolik, der 
				Soteriologie, Pneumatologie und Anthropologie. Die Beiträge des 
				Bandes nehmen die Linien der älteren Forschung kritisch auf und 
				beleuchten die johanneische Darstellung Johannes des Täufers, 
				die Bedeutung der Taufe mit dem Geist, die Bezüge der 
				Fußwaschungserzählung und die Bedeutung der Taufe für die 
				johanneische Anthropologie. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
		
		  | 
				Jörg Frey Von Jesus 
				zur neutestamentlichen Theologie  Kleine Schriften 
				II Mohr Siebeck, 2016, 450 Seiten, Gebunden,  
				978-3-16-155015-7  219,00 EUR 
		  | 
		
		Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 368 
		Der zweite Band der Kleinen Schriften des Zürcher Neutestamentlers 
		versammelt 22 Beiträge aus fast 20 Jahren, die sich historisch und 
		philologisch dem theologischen Anspruch der Texte des Neuen Testaments 
		widmen. Der Bogen reicht dabei von der impliziten Christologie und der 
		apokalyptischen Eschatologie in der Verkündigung Jesu über die Modelle 
		der Deutung seines Todes, den religiösen Hintergrund und den geistigen 
		Weg des Paulus und Fragen seiner Rechtfertigungs- und Kreuzestheologie 
		bis hin zum Heilsverständnis, der Ekklesiologie und Eschatologie des 
		Neuen Testaments und zu Fragen der Konstruktion einer Theologie des 
		Neuen Testaments. Leitende Überzeugung ist dabei, dass das Neue 
		Testament historisch und theologisch zu lesen ist und dass seine 
		Interpretation auch für Fragen der gegenwärtigen Glaubenspraxis 
		fruchtbar zu machen ist. 
		
		Inhaltsübersicht im pdf-Flyer | 
	 
	
				
				  | 
				Jörg Frey 
				Gleichnisse verstehen  Im Gespräch mit Hans 
				Weder Neukirchener Verlag, 2018, 160 Seiten, kartoniert, 12,5 
				x 20,5 cm 978-3-7887-3244-8  49,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				175 Der Zürcher Neutestamentler Hans Weder hat die Auslegung 
				der synoptischen Gleichnisse 
				durch seine Arbeiten entscheidend vorangebracht. Im Rahmen einer 
				hermeneutischen Theologie hat Weder die Gleichnisse als 
				Metaphern und somit als eigentliche Sprache zu verstehen 
				gelehrt, in denen die Gottesherrschaft zur Sprache kommt und 
				Ereignis wird. Die Beiträge des von Jörg Frey und Esther Marie 
				Joas vorgelegten Bandes entstammen einem Symposium anlässlich 
				des 70. Geburtstags von Hans Weder. Sie reflektieren die 
				Bedeutung und den bleibenden Wert des Ansatzes Weders anhand 
				synoptischer und johanneischer Texte und im Rahmen der neuesten 
				Entwicklungen der Gleichnisforschung. Der Band bietet somit eine 
				theologisch profunde Bestandsaufnahme gegenwärtiger 
				Gleichnisinterpretation, die besonders für TheologInnen 
				interessant und von Nutzen sein dürfte.In den Beiträgen wird 
				zunächst Hans Weder selbst als Neutestamentler und Hermeneutiker 
				gewürdigt und seine Gleichnishermeneutik vorgestellt. Konkrete 
				Textpassagen werden im Licht neuerer gleichnistheoretischer 
				Ansätze untersucht. Ein Beitrag widmet sich exegetischen, 
				wirkungsgeschichtlichen und theologischen Überlegungen im Dialog 
				mit Hans Weder, ein weiterer analysiert synoptische Gleichnisse 
				und johanneische Ich-bin-Worte im exegetischen und 
				rezeptionsgeschichtlichen Vergleich.Ein Nachwort von Hans Weder 
				persönlich rundet diesen vielfältigen Band ab. 
				Leseprobe | 
			 
	
					
					  | 
					
					Anne Käfer / 
					Jörg Frey / Jens Herzer Die Rede von Gott Vater und Gott 
					Heiligem Geist als Glaubensaussage  Der erste 
					und der dritte Artikel des Apostolischen 
					Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft 
					und Dogmatik Uni - Taschenbücher (UTB), 
					2020, 610 Seiten, Broschur,  978-3-8252-5268-7  
					25,00 EUR
					
					  | 
					
					Die Rede von Jesus Christus, Gott Vater und Gott Heiligem 
					Geist als Glaubensaussage Band 2 Das Apostolische Glaubensbekenntnis 
		fasst in seinem ersten und in seinem dritten Artikel wesentliche Aspekte 
		des christlichen Bekenntnisses zu Gott dem Schöpfer und Gott dem 
		Heiligen Geist zusammen. Der vorliegende Band erkundet zu jeder 
		einzelnen Teilaussage der beiden Artikel sowohl biblisch-theologische 
		Grundlagen als auch systematisch-theologische Dimensionen. Er bietet 
		also fächerverbindende Interpretationen zur Gottes- und Schöpfungslehre 
		sowie diskursive Beiträge zu den pneumatologischen, ekklesiologischen 
		und eschatologischen Aussagen, die im Credo zu finden sind. Das 
		Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Systematischer Theologie wird 
		hierbei paradigmatisch vorgeführt und mit Hilfe didaktischer Hinweise 
		und weiterführender Fragen eingeübt. Ergänzt werden die Ausführungen mit 
		Beiträgen sowohl zur Entstehung des Credos als auch zur Bedeutung von 
		Bekenntnissen in der Gegenwart. Der vorliegende Credo-Band ist die 
		Fortsetzung der bereits publizierten Gesprächsergebnisse zum zweiten 
		Artikel. weitere 
		Beschreibung auf der Seite "Die Rede 
		von Gott" | 
	 
	
			
			  
			(Abbildung entspricht  nicht dem endgültigen Cover): | 
			Jörg Frey Ein Buch mit sieben Siegeln?  
			Zu Sinn und Bedeutung der Johannesapokalypse. noch nicht erschienen, 
			wir merken vor Theologischer Verlag Zürich, 2016 ?, 100 
			Seiten, Paperback, 14 x 21 cm 978-3-290-17807-9  19,90 
			EUR 
			
			  | 
			
			Theologische Studien  Das letzte Buch der Bibel 
			gilt oft als «Buch mit sieben Siegeln», geschrieben in einer 
			rätselhaften Bildersprache, als Zukunftsfahrplan, als Buch des 
			Weltuntergangs, das vor allem Angst macht. Vor dem Hintergrund einer 
			Skizze der Rezeption der Apokalypse in Kirche und Kultur erläutert 
			Jörg Frey die Gestalt dieses Buchs sowie die Motive und die 
			Komposition seiner eindrücklichen Bilder. Bezogen auf die Situation, 
			in die das Werk sprechen will, skizziert er die eigentümliche Sicht 
			der Apokalypse auf Christus und deren Bewertung des römischen 
			Imperiums, konkrete Zukunftsprognose und Hoffnung auf die ewige 
			Gottesgemeinschaft. Die Apokalypse war in ihrer Entstehungszeit ein 
			flammender Aufruf zur Eindeutigkeit im Glauben, und mit dieser 
			Botschaft bietet sie als kanonisches Buch auch eine Herausforderung 
			für die Kirche heute.
  Jörg Frey, Dr. theol., Jahrgang 
			1962, ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit den 
			Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Theologischen 
			Fakultät der Universität Zürich. | 
		 
	
			
			
			  
			Abbildung symbolisch | 
			Jörg Frey Das Evangelium nach Johannes,  EKK, 
			Evangelisch-Katholischer Kommentar, in Vorbereitung,  
			Neukirchener Verlag / Vandenhoeck & Ruprecht | 
			Jörg Frey Das Evangelium nach Johannes, Teil 1  
			EKK, Evangelisch-Katholischer Kommentar, Band 
			IV,1 in Vorbereitung, geplant, wir merken vor 
			Neukirchener Verlag, 2018
		 
  Jörg Frey Das Evangelium 
			nach Johannes, Teil 2  EKK, 
			Evangelisch-Katholischer Kommentar, Band IV,2 in Vorbereitung, 
			geplant für 2020, wir merken vor Neukirchener Verlag, 2020, ,
		
		 
  Jörg Frey 
			Das Evangelium nach Johannes, Teil 3  EKK, 
			Evangelisch-Katholischer Kommentar, Band IV,3 in Vorbereitung, 
			geplant für 2023, wir merken vor Neukirchener Verlag, 2023, ,  | 
		 
	
			
			  | 
			
			Jörg Frey 
			Qumran und die Archäologie  
			Texte und Kontexte 
			Mohr Siebeck, 2011, 540 Seiten, Leinen,  
			978-3-16-150840-0  
			139,00 EUR   | 
			
			Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 278 In der Diskussion um die Funde von 
			Qumran ist in den letzten Jahren verstärkt die Archäologie in den 
			Blick getreten. Verbreitete Ansichten zum Charakter der Siedlung von 
			Khirbet Qumran und zur Funktion der Gebäude wurden in Frage 
			gestellt, und teilweise wurde der Bezug zwischen den Schriftrollen 
			und der Siedlung selbst in Zweifel gezogen. Dieser Band, der im Kern 
			auf eine Fachtagung im Frühjahr 2008 zurückgeht, will das Gespräch 
			zwischen Textwissenschaft und archäologischer Kontextforschung 
			beleben. Erörtert werden wissenschaftstheoretische Fragen der 
			Verbindung von Archäologie und Textforschung, neuere Erkenntnisse 
			zur Archäologie von Khirbet Qumran und seiner Umgebung, der 
			Charakter und die Zusammengehörigkeit der „Bibliothek“ von Qumran, 
			aber auch in Qumran gefundene Artefakte sowie in einzelnen 
			Qumran-Texten vorliegende architektonische Vorstellungen, um zu 
			einer präziseren Bestimmung des Verhältnisses zwischen den 
			textlichen Welten und der „Außenwelt“ zu kommen. 
			
			Inhaltsübersicht | 
		 
	
			
			  | 
			
			Jörg 
			Frey 
			Die Herrlichkeit des Gekreuzigten  
			Studien zu den Johanneischen Schriften I 
			Mohr Siebeck, 2011, 740 Seiten, Leinen,  
			978-3-16-150782-3 
			 
			79,00 EUR 
			  | 
			
			Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 307 Auf dem Weg zu einer ausführlichen 
			Kommentierung des Johannesevangeliums bietet der Band Vorstudien und 
			Aufsätze aus 15 Jahren zur Auseinandersetzung mit den klassischen 
			Modellen der Johannesauslegung, zur Frage nach dem 
			religionsgeschichtlichen Hintergrund und Kontext des 
			Johannesevangeliums, insbesondere seinem Verhältnis zu den 
			Qumran-Texten und zu den synoptischen Evangelien, zum Profil der 
			Adressatengemeinden und zur Interpretation des Bildes der ›Juden‹ im 
			Johannesevangelium. Weitere Beiträge behandeln die Brotmetapher in 
			Joh 6 und die Bedeutung und Funktion der dualistischen 
			Sprachelemente, die spezifische Form der johanneischen 
			Kreuzestheologie und die Modelle der Deutungen des Todes Jesu im 
			vierten Evangelium, die Frage nach dem bleibenden Geschichtsbezug 
			des Heils und nach der Bedeutung des 
			Doxa-Motivs, die eschatologischen Traditionen und ihre 
			Interpretation, die Bedeutung der Leiblichkeit, den inneren 
			Zusammenhang der johanneischen Liebes-Aussagen und die Ansätze einer 
			Ethik im vierten Evangelium. 
			
			Inhaltsübersicht | 
		 
	
			
			  | 
			Jörg Frey Die 
			Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher 
			Historiographie 
  de Gruyter, 2009, 750 Seiten, 
			Leinen,  978-3-11-021631-8  290,00 EUR 
			
		  | 
			
			
				Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 
				und die Kunde der älteren Kirche Band 162 Der 
			Sammelband bietet in einem umfassenden Rahmen Vergleiche und 
			Einzelstudien, die die 
			Apostelgeschichte des Lukas in die Geschichtsschreibung des 
			antiken Judentums und der griechisch-römischen Welt einordnen sowie 
			die weitere Entwicklung der frühchristlichen Geschichtsschreibung 
			bis Euseb und Theodoret untersuchen. Weitere Beiträge thematisieren 
			systematisch Fragen der literarischen Gattung und Konzeption des 
			Evangeliums und der Apostelgeschichte des Lukas.
  | 
		 
	
        
		  | 
        
		Jörg Frey 
				Das Thomasevangelium  
				Entstehung - Rezeption - Theologie 
				de Gruyter, 2008, 450 Seiten, Leinen,  
				978-3-11-020246-5  
				159,95EUR  
				
		  | 
         
				
				Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 
				und die Kunde der älteren Kirche Band 157 Das Thomasevangelium, eine Schrift aus 
				Codex II der 
				Nag Hammadi--Schriften, gehört zu dem umstrittensten 
				Zeugnissen des frühen Christentums. Während einige Forscher 
				darin eine Schrift sehen, die sehr alte Überlieferungen von 
				Jesus bewahrt hat und deshalb näher an Jesus heranführen könnte 
				als die neutestamentlichen Evangelien, wird es von anderen für 
				einen Text gehalten, der bereits theologiegeschichtliche 
				Entwicklungen des ersten Jahrhunderts voraussetzt und auf sie in 
				eigener Weise reagiert. Die Beiträge des vorliegenden 
				Sammelbandes sind vor dem Hintergrund dieser Diskussion 
				entstanden. Sie gehen zurück auf eine Tagung, auf der Vertreter 
				dieser Auslegungstraditionen ihre unterschiedlichen 
				Interpretationsansätze und methodischen Zugangsweisen 
				vorgestellt und miteinander ins Gespräch gebracht haben. Die 
				Zusammenstellung der Beiträge gewährt deshalb einerseits einen 
				Einblick in das facettenreiche Spektrum der gegenwärtigen 
				Forschungsdiskussion zur Entstehung und zum theologischen Profil 
				dieses Werkes. Andererseits zeigt sie neue Zugangsweisen auf, 
				durch welche die Einordnung des Thomasevangeliums in das 
				Spektrum der frühchristlichen Literatur – etwa im Blick auf sein 
				Verhältnis zu anderen 
				Nag Hammadi-Schriften und zur Gnosis – auf 
				eine neue Grundlage gestellt wird. | 
     
	
					
					  | 
					
					Jörg Frey / Jens 
					Schröter Deutungen des Todes Jesu im Neuen 
					Testament 
  Mohr Siebeck, 2005, 720 Seiten, 
					Leinen,  3-16-148581-5 
					978-3-16-148581-7  129,00 EUR 
		  | 
					
					
					Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 181 
					In diesem Sammelband wird die gegenwärtige Diskussion über 
					die theologische Bedeutung des Todes Jesu aus 
					unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Der Band vereint 
					deutsche und englische Studien zum paganen, 
					alttestamentlichen und jüdischen Hintergrund der 
					urchristlichen Deutungsmodelle, Spezialbeiträge zum 
					Verständnis des Todes Jesu in einzelnen neutestamentlichen 
					Schriften, Studien zur Rezeption der urchristlichen Modelle 
					im 2. Jahrhundert und Beiträge, die sich mit der 
					systematischen und religionspädagogischen Relevanz 
					exegetisch-historischer Resultate befassen. Mit Beiträgen 
					von:Jörg Frey, Bernd Janowski, Friedhelm Hartenstein, Jan 
					Willem van Henten, Friedrich Avemarie, Henk Versnel, Michael 
					Wolter, Ruben Zimmermann, Christine Schlund, Christfried 
					Böttrich, Cilliers Breytenbach, Thomas Knöppler, Enno Edzard 
					Popkes, Winrich A. Löhr, Philipp Stoellger, Mirjam 
					Zimmermann u. a. 
					
					Inhaltsübersicht zur Seite 
					Kirchenjahr Passion-Ostern | 
	 
	
					
					  | 
					
					Jörg Frey 
					Heil und Geschichte 
  Mohr Siebeck, 
					2009, 800 Seiten, Leinen,  978-3-16-150110-4  
					199,00 EUR   | 
					
					
					Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 
					248 Die 
					Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der 
					Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der 
					theologischen Deutung Der Band vereint Beiträge eines 
					Symposiums, das im Frühjahr 2007 zu Ehren von Martin Hengel 
					stattfand. Die über 30 Beiträge reflektieren die Frage der 
					»Heilsgeschichte« in ihren exegetischen und theologischen 
					Bezügen. Der Kreis der Beiträge reicht vom Alten Testament 
					über Josephus, Philo, Qumran und die Rabbinica, die 
					wesentlichen neutestamentlichen Autoren und Schriftenkreise, 
					griechische und römische Autoren, die Gnosis und Irenäus, 
					Augustinus und Luther bis hin zur neuzeitlichen 
					Interpretation bei Kant und Hamann, von Hofmann, Bultmann, 
					Löwith, Rosenstock Huessy und Pannenberg. Der Band regt 
					somit zu einer erneuten theologischen Reflexion über das 
					Problem der fundamentalen Geschichtsbezogenheit des Heils 
					und die Möglichkeit einer theologischen Rede von der 
					»Heilsgeschichte« an. 
					
					Inhaltsübersicht | 
	 
	
        
		  | 
        Jörg Frey
		/ Jens Schröter Jesus in apokryphen 
		Evangelienüberlieferungen  Beiträge zu außerkanonischen 
		Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen 
		Mohr Siebeck, 2010, 800 Seiten, Leinen,  978-3-16-150147-0  
		139,00 EUR   | 
        
		Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 254 
		Die apokryphen Jesusüberlieferungen bilden einen Bereich vielfältiger 
		Deutungen des Wirkens Jesu, die oft in nur wenig bekannten Sprachen und 
		schwer zugänglichen Manuskripten erhalten sind. Der hier vorliegende 
		Band stellt eine umfassende Bestandsaufnahme maßgeblicher Texte dieses 
		Überlieferungsbereichs aus der Perspektive ausgewiesener Kenner dieser 
		Texte dar. Er versammelt eine Vielzahl von Studien zu 
		außerneutestamentlichen Jesusüberlieferungen aus diversen Sprach- und 
		Kulturtraditionen. Dabei kommen häufig diskutierte apokryphe Texte, wie 
		etwa das Thomas-, das Petrus- oder das Mariaevangelium in den Blick, es 
		werden aber auch bislang weniger bekannte Überlieferungsbereiche wie der 
		syrische, der äthiopische und der slawische berücksichtigt. Auf diese 
		Weise entsteht ein faszinierendes Spektrum antiker und mittelalterlicher 
		Rezeptionen der Lehre Jesu, die diese in verschiedener Weise 
		fortschreiben und in neue Kontexte stellen. 
		
		Inhaltsübersicht | 
     
	
        
		  | 
        Jörg Frey 
		Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen
		
  Mohr Siebeck, 2009, 902 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-150042-8  139,00 EUR   | 
        
		Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 246 
		Mit dem vorliegenden Band sollen Problematik und Vielfalt der 
		Pseudepigraphie neutestamentlicher Briefe dokumentiert, die neueren 
		Ansätze zusammengefasst und so die Diskussion weiter vorangebracht 
		werden. Es wird dabei eine repräsentative Breite angestrebt, die nicht 
		nur alle im Neuen Testament als pseudepigraphisch beurteilten Briefe 
		(einschließlich des Hebräerbriefes) behandelt, sondern den Kontext 
		antiker und frühjüdischer Pseudepigraphie berücksichtigt. So werden auch 
		die für die Entstehung neutestamentlicher Briefe traditionsgeschichtlich 
		relevanten Bereiche einbezogen, u.a. apokalyptische Literatur, 
		Weisheits- und Testamentenliteratur, apokryphe Schriften sowie der 
		antike Briefroman.Mit Beiträgen von:Eva-Marie Becker, Robert Matthew 
		Calhoun, Lutz Doering, Nicole Frank, Marco Frenschkowski, Harry Y. 
		Gamble, Timo Glaser, Jens Herzer, Martina Janssen, Matthias Konradt, 
		Stefan Krauter, Edgar Krentz, Jutta Leonhardt-Balzer, Matt 
		Jackson-McCabe, Leo Perdue, Clare K. Rothschild, Karl Matthias Schmidt, 
		Wolfgang Speyer, Trevor Thompson, Eibert Tigchelaar | 
     
	
			
			  | 
			Jörg Frey Der Brief des Judas. Zweiter Brief des 
			Petrus 
  Evangelisches Verlagshaus, 2015, 380 Seiten, 
			Hardcover, 16,5 x 23 cm  978-3-374-02391-2  48,00 EUR
			 
			
			  | 
			Die beiden 
			kleinen »katholischen« Briefe 
			stehen im NT am Rande und wurden lange vernachlässigt. Der 
			vorliegende Kommentar will die Leistung dieser Texte in ihrer 
			Situation herausarbeiten, ohne die sachlich-theologischen Fragen zu 
			verschweigen. Präziser als bisher werden hier je eigene historische 
			Ort der beiden Schreiben, ihr literarischer Bezugsrahmen, das Profil 
			der jeweiligen Gegner und das spezifische Argumentationsinteresse 
			herausgearbeitet. Exkurse zu den textkritischen Problemen und zur 
			Aufnahme biblischer und frühjüdischer Überlieferungen sowie eine je 
			eigene Synthese der Theologie der beiden Schreiben runden den 
			Kommentar ab. Dabei ergibt sich für den 
			Judasbrief eine Stellung im Gegenüber zur 
			paulinisch-nachpaulinischen Entwicklung, währende der
			Zweite Petrusbrief als Zeuge der 
			theologischen Diskurse des zweiten Jahrhunderts profiliert wird. 
			
			Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
        (ThHK), Band 15 / II | 
		 
	
				
				
				  | 
				
				Jörg 
				Frey 
				Die Theologie des Paulus in der Diskussion  
				Reflexionen im Anschluss an Michael Wolters Grundriss 
				Neukirchener Verlag, 2013, 272 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 
				cm  
				978-3-7887-2705-5  
				55,00 EUR   | 
				
				Biblisch Theologische Studien Band 
				140: 
				 
				Die Diskussion um das Profil der paulinischen Theologie ist 
				gegenwärtig von einer großen Dynamik geprägt. Mit Michael 
				Wolters Buch "Paulus. 
				Ein Grundriss seiner Theologie" liegt ein neuer 
				eindrucksvoller Gesamtentwurf vor, der zum Weiterdenken anregt. 
				Die Jahrestagung der "Fachgruppe Neues
				Testament" der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 
				nahm zentrale Thesen und Themen dieses Buches
				zum Ausgangspunkt für weitergehende Reflexionen. Im vorliegenden 
				Band werden die Referate der Tagung dokumentiert, durch weitere 
				Beiträge ergänzt und mit einer ausführlichen Response von 
				Michael Wolter abgeschlossen. | 
			 
	
		
		  | 
		
		Frey / Poplutz 
		Narrativität und Theologie im Johannesevangelium  
		 
		Neukirchener Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7887-2579-2  
		49,00 EUR   | 
		Biblisch - 
		Theologische Studien Band 130: 
		 
		Die Beiträge zur erzählerischen Gestalt und zur Theologie des
		vierten Evangeliums erörtern 
		wesentliche Themen der Johannesforschung: die intertextuellen 
		Beziehungen zu den Synoptikern, die Funktion der Schriftzitate in den 
		johanneischen Dialogen, das Bild der Pharisäer in der johanneischen 
		Erzählung, die Aufnahme jüdischer Fest-Traditionen am Beispiel der Rosch 
		haSchana-Tradition, die narrative Gestalt der johanneischen Ethik, die 
		Bedeutung der Gastfreundschaft und den Beitrag der johanneischen 
		Theologie zur christlichen Rede von Gott. 
		 
		Mit Beiträgen von: Jörg Frey, Uta Poplutz, Michael Theobald, Ruben 
		Zimmermann, Dorit Felsch, Zbynek Garský, Marion Moser.  | 
			 
	
			
			  | 
			Stefan 
			Beyerle / Jörg Frey 
			Qumran aktuell  
			Texte und Themen der Schriften vom Toten Meer 
			Neukirchener Verlag, 2011, 256 Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 
			978-3-7887-2483-2  
			49,00 EUR   | 
			
		Biblisch Theologische Studien Band 120: 
			Über sechzig Jahre nach der Entdeckung der Handschriften vom Toten 
			Meer in der Nähe von Chirbet Qumran liegt das gesamte Textkorpus in 
			kritischen Texteditionen vor. Der Textfund von Qumran gilt als der 
			bislang bedeutendste im Umfeld von antikem Judentum und frühem 
			Christentum. Es ist also an der Zeit, vor dem Hintergrund einer 
			Gesamtschau der Texte und den in jüngerer Zeit immer stärker 
			hervortretenden Forschungshypothesen zu Qumran erste Summen zu 
			ziehen und vorläufige Ergebnisse festzuhalten. 
			Dieser Aufgabe stellen sich die sieben Beiträge des vorliegenden 
			Sammelbandes. Alle Abhandlungen eint ihr Ausgangspunkt bei den 
			Quellentexten, die sie im Kontext neuerer Forschungsmeinungen und 
			-hypothesen darstellen und diskutieren. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			weitere Literatur zu Qumran | 
		 
	
			
			  | 
			Jörg Frey / Michael Becker 
			Qumran und der biblische Kanon 
  Neukirchener 
			Verlag, 2010, 275 Seiten, kartoniert,  978-3-7887-2233-3  
			49,00 EUR 
		  | 
			 Biblisch-Theologische 
			Studien Band 92 Die Textfunde von 
			Qumran haben die bisherigen Vorstellungen vom Werden des 
			biblischen Kanons tiefgreifend verändert. Die Einsichten sind auch 
			von Bedeutung für das Verständnis von Schriftgebrauch und 
			Schriftwerdung im frühen Christentum. Die Beiträge international 
			renommierter Fachleute thematisieren die Rezeption biblischer Texte 
			in Qumran, den Umgang mit unterschiedlichen Textformen, die 
			frühjüdischen Hinweise auf den werdenden Kanon, die Bedeutung der 
			griechischen Bibelübersetzungen und die Relevanz dieser Einsichten 
			für das Verständnis des Werdens der christlichen Bibel.
  | 
		 
	
			
			  | 
			Carsten
		Claussen / Jörg Frey 
		Jesus und die Archäologie Galiläas 
  
		Neukirchener Verlag, 2007, 240 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2205-0  
			55,00 EUR   | 
			
		Biblisch Theologische Studien Band 87
  Die Beiträge zweier Münchener Symposien bieten 
		Einblicke in die neuere Forschung zum galiläischen Kontext Jesu von 
		Nazareth. Sie verdeutlichen, welche Bedeutung der Wahrnehmung des 
		religiösen, politischen und sozialen Kontextes für das Verständnis des 
		Wirkens Jesu und seiner Predigt zukommt.  
		 
		Jörg Frey, Dr. theol. habil., ist Professor für Neues Testament an 
		der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
		Ludwig-Maximilians-Universität München. 
		 | 
		 
	
		| 
		  | 
				Jörg Frey Die johanneische Eschatologie 
				 Band 1: Ihre Probleme im Spiegel der Forschung seit Reimarus 
				Mohr, 1997, 551 Seiten, Leinen, 3-16-146716-7  
				978-3-16-146716-5  104,00 EUR 
		  | 
		
		Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 96
  
		Welche eschatologischen Traditionen waren in den johanneischen Gemeinden 
		bekannt? Wie wurden sie in den johanneischen Schriften verarbeitet? Jörg 
		Frey interpretiert die eschatologischen Aussagen der johanneischen 
		Schriften in ihrem literarischen und historischen Kontext. | 
	 
	
		|   | 
				Jörg Frey Die johanneische Eschatologie
				 Band 2: Das johanneische Zeitverständnis Mohr, 1998, 320 
				Seiten, Leinen, 3-16-146845-7  978-3-16-146845-2  
				99,00 EUR 
		  | 
		
		Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 110
  
		Welche eschatologischen Traditionen waren in den johanneischen Gemeinden 
		bekannt? Wie wurden sie in den johanneischen Schriften verarbeitet? Jörg 
		Frey interpretiert die eschatologischen Aussagen der johanneischen 
		Schriften in ihrem literarischen und historischen Kontext. | 
	 
	
		| 
		  | 
				Jörg Frey Die johanneische Eschatologie 
				 Band 3: Die eschatologische Verkündigung in den 
				johanneischen Texten Mohr, 2000, 520 Seiten,  
				3-16-147088-5 978-3-16-147088-2  109,00 EUR
				
		  | 
		
		Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 117 
		 Welche eschatologischen Traditionen waren in den johanneischen 
		Gemeinden bekannt? Wie wurden sie in den johanneischen Schriften 
		verarbeitet? Jörg Frey interpretiert die eschatologischen Aussagen der 
		johanneischen Schriften in ihrem literarischen und historischen Kontext. | 
	 
	
		| 
		  | 
		Jörg Frey / 
		Udo Schnelle 
		Kontexte des Johannesevangeliums  Das vierte Evangelium in 
		religion- und traditionsgeschichtlicher Perspektive Mohr, 2004, 799 
		Seiten, Leinen,  978-3-16-148303-5  159,00 EUR 
		  | 
		
		Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 
		175 Eine der strittigsten Fragen der 
		Forschung ist die religionsgeschichtliche Einordnung des
		Johannesevangeliums. Während 
		dieses lange primär im Kontext des Hellenismus gesehen wurde, 
		beherrschte im 20. Jahrhundert zunächst das Verhältnis zur Gnosis die 
		Diskussion. Seit den Qumranfunden finden jüdische Hintergründe wieder 
		stärkere Beachtung, doch lassen sich die Bezüge zur 
		hellenistisch-römischen Welt nicht vernachlässigen. Ebenso kontrovers 
		diskutiert wird das Verhältnis der johanneischen Tradition zu den 
		anderen frühchristlichen Traditionsströmen, den Synoptikern, zur 
		paulinisch-deuteropaulinischen Tradition oder zu der im Thomasevangelium 
		erkennbaren Gnostisierung der Jesusüberlieferung. Die Autoren in 
		diesem Band erörtern die religions- und traditionsgeschichtlichen 
		Bezugsfelder des Johannesevangeliums. Damit bietet der Band in nuce ein 
		Kompendium der wichtigsten Kontexte, die für die Interpretation des 
		Johannesevangeliums zu berücksichtigen sind. | 
		 
	
		
		  | 
				Jörg Frey 
				Imagery in the Gospel of John  Terms, Forms, Themes 
				and Theology of Johannine Figurative Language Mohr Siebeck, 
				2006, 480 Seiten, Leinen,  978-3-16-149116-0  
				119,00 EUR 
		  | 
		
		Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 200 
		The Gospel of John is well-known for its wealth and depth of figurative 
		language, metaphors, and symbols. In this volume, leading scholars in 
		Johannine exegesis utilize a broad variety of methods of interpretation 
		to provide an in-depth discussion of the variety of terms and forms of 
		figurative speech and to explore the conceptual and traditio-historical 
		background of central motifs. Some of the most prominent Johannine 
		images (lamb, king, bread, shepherd, vine, eating and drinking and 
		others,) are discussed with regard to their literary design and 
		theological meaning. The collection aims at opening up paths into the 
		tangled thicket of John's figurative world, it amply demonstrates the 
		close relationship between the different metaphors and images in the 
		Fourth Gospel and opens the view to the inter-relatedness of its 
		theological themes.Contributors: Ruben Zimmermann, Harold W. Attridge, 
		Rainer Hirsch-Luipold, Uta Poplutz, Silke Petersen, Jean Zumstein, Paul 
		N. Anderson, Folker Siegert, Jesper Tang Nielsen, Marianne Meye 
		Thompson, Ulrich Busse, Mary Coloe, Petrus Maritz, Gilbert van Belle, 
		Francois Tolmie, Robert A. Culpepper, Craig R. Koester, Jan G. van der 
		Watt Content | 
	 
	
		| 
		  | 
				Jörg Frey Eugen 
				Drewermann und die biblische Exegese  Eine 
				methodisch-kritische Analyse Mohr, 1995, 281 Seiten, 
				Broschur,  978-3-16-146360-0  | 
		 
		Wissenschaftliche
        Untersuchungen zum Neuen Testament (2. Reihe) WUNT Band 71 
		Eugen Drewermann ist seit Jahren der 
		meistgelesene deutschsprachige Bibelausleger. Viele Christen meinen in 
		seiner Form der Auslegung einen lebendigeren Zugang zu den biblischen 
		Texten zu finden als in der historisch-kritischen Schulexegese. Vor 
		diesem Hintergrund untersucht Jörg Frey die 
		exegetische Methode Drewermanns. Diese wird nach einer Einführung in 
		Werdegang und Werk Drewermanns ausführlich dargestellt. 
  | 
	 
	 
	 
		 |