| 
		
	
 | 
		
		
    
        | 
		
		EKK
        / Evangelisch Katholischer Kommentar zum Neuen Testament,
        Vandenhoeck & Ruprecht 
		/
        Neukirchener Verlag / Benziger / Patmos / Broschur Ausgabe 
		16,5 x 24 cm | 
     
    
          | 
        EKK - das erste große
        neutestamentliche Kommentarwerk im deutschen Sprachraum,
        das von Autoren beider Konfessionen herausgegeben und
        verfasst wird, verbindet wissenschaftliche Gründlichkeit
        mit der Ausrichtung auf die Praxis der Verkündigung. Mit
        der Subskription    auf den
        Evangelisch-Katholischen Kommentar zum Neuen Testament
        (Broschur-Ausgabe) erhalten Sie alle zukünftig
        erscheinenden Bände zu
        dem um 20% unter dem Einzelpreis liegenden
        Fortsetzungspreis. Auch ein Komplettbezug aller bisher erschienenen Bände 
		und der zukünftig erscheinenden Bände ist zum Subskriptionspreis 
		möglich. Das Format beträgt einheitlich 16,5 x 24 cm. 
		Einige Bände erscheinen als preisgünstigere 
			
			Studienausgabe 14 x 21,3 cm. 
        Herausgegeben von Joachim Gnilka, Hans-Josef Klauck,
        Ulrich Luz und Jürgen Roloff, in Verbindung mit Otto
        Büchner, Francois Bovon, Norbert Brox, Jörg Frey, Erich
        Gräßer, Paul Hoffmann, Traugott Holtz, Martin Karrer,
        Karl-Wilhelm Niehbur, Rudolf Pesch, Wolfgang Schrage,
        Thomas Söding, Peter Stuhlmacher, Wolfgang Trilling,
        Anton Vögtle, Samuel Vollenweider, Alfons Weiser und
        Ulrich Wilckens. Ulrich Luz, 
		EKK  Martin Ebner, Der Brief an Philemon
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe EKK 
		XVIII NEU 
		Alfons Weiser, Der Brief des Timotheus
		zur
        Beispielseite 2. Timotheus 2,22-26 | 
     
 
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        Seiten | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1,1 | 
        978-3-7887-1829-9 
		978-3-545-23135-1  | 
        Ulrich Luz | 
        
		Das Evangelium nach 
		Matthäus 1-7 | 
        568 | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 1,2 | 
        978-3-7887-2261-6 
		978-3-545-23137-5 | 
        Ulrich Luz | 
        
		Das Evangelium nach 
		Matthäus 8-17 | 
        538 | 
        100,00 | 
        
		  | 
        1999 / 2016 | 
     
    
        | 1,3 | 
        978-3-7887-1580-9 
		978-3-545-23129-0 | 
        Ulrich Luz | 
        
		Das Evangelium nach 
		Matthäus
        18,1-25,46 | 
        273 | 
        89,00 | 
        
		  | 
        1996 / nicht lieferbar, Nachdruck Herbst 
		2024 geplant | 
     
    
        |   | 
        978-3-7887-1681-3 
		978-3-545-23134-4 | 
        Ulrich Luz | 
        Das Evangelium nach 
		Matthäus 26,1
        - 28,20 | 
        495 | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 2 | 
        Neubearbeitung | 
        Reinhard von Bendemann | 
        Das Evangelium nach Markus 
		Teilband 1 | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorb. | 
     
    
        |   | 
        Neubearbeitung | 
        Reinhard von Bendemann | 
        Das Evangelium nach Markus 
		Teilband 2 | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorb. | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-7887-2392-7 
		978-3-8436-0680-6 978-3-491-52008-0 | 
        Joachim Gnilka | 
        Das Evangelium nach 
		Markus   
		Studienausgabe 
		(kein Subskriptionspreis) | 
        680 | 
        34,90 | 
          | 
        18.2. 2010 / Nachdruck Herbst 2025 
		geplant | 
     
    
        | 3,1 | 
        978-3-7887-1270-9 
		978-3-545-23117-7 
		978-3-8436-0114-6 | 
        Francois Bovon | 
        Das Evangelium nach 
		Lukas 1,1-9,50 | 
        532 | 
        84,00 | 
        
		  | 
        1989 / 19.4.2012 / 29.11.2019 | 
     
    
        | 3,2 | 
        978-3-7887-1549-6 
		978-3-491-52003-5 978-3-8436-0111-5 | 
        Francois Bovon | 
        Das Evangelium nach 
		Lukas
        9,51-14,35 | 
        564 | 
        89,00 | 
        
		  | 
        1996 / 19.4.2012 / 29.11.2019 | 
     
    
        | 3,3 | 
        3-7887-1810-2 
		978-3-7887-1810-7 
		978-3-545-23133-7 | 
        Francois Bovon | 
        Das Evangelium nach 
		Lukas
        15,1-19,27. Zur Zeit nicht lieferbar, wir merken vor | 
        312 | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 3,4 | 
        978-3-7887-2345-3 
		978-3-491-52000-4 | 
        Francois Bovon | 
        Das Evangelium nach 
		Lukas 19,28 -
        24,53 | 
        500 | 
        99,00 | 
        
		  | 
        6.2. 2009 | 
     
    
        | 4,1 | 
          | 
        Jörg Frey | 
        Das Evangelium nach 
		Johannes, Teil
        1 | 
          | 
          | 
        
		  | 
        in Vorb | 
     
    
        | 4,2 | 
          | 
        Jörg Frey | 
        Das Evangelium nach 
		Johannes, Teil
        2 | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorb. | 
     
    
        | 4,3 | 
          | 
        Jörg Frey | 
        Das Evangelium nach 
		Johannes, Teil
        3 | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorb. | 
     
    
        | 5,1 | 
        Neubearbeitung | 
        Knut Backhaus | 
        Die Apostelgeschichte 
		Teilband 1 | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorb. | 
     
    
        | 5,2 | 
        Neubearbeitung | 
        Knut Backhaus | 
        Die Apostelgeschichte 
		Teilband 2 | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorb.  | 
     
    
        | 5,1 | 
        978-3-7887-0774-3 | 
        Rudolf Pesch | 
        Die Apostelgeschichte
		1-12 | 
        371 | 
        59,00 | 
        
		  | 
        1987  | 
     
    
        | 5,2 | 
        978-3-7887-0775-0 
		978-3-545-23113-9 | 
        Rudolf Pesch | 
        Die Apostelgeschichte 13-28 | 
        328 | 
        52,00 | 
        
		  | 
        1987/2003 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-7887-2601-0 
		978-3-8436-0242-6 | 
        Rudolf Pesch | 
        Die 
		Apostelgeschichte.   Studienausgabe  
		(kein Subskriptionspreis) | 
        700 | 
        35,00 | 
        
		  | 
        2012  | 
     
    
        | 6,1 NEU | 
        978-3-7887-2883-0 978-3-8436-0566-3 | 
        Michael Wolter | 
        Der Brief an die 
		Römer Teilband 1, Römer 1-8 
		zur Beschreibung | 
        576 | 
        89,00 | 
        
		
		  | 
        9.12 2014 | 
     
    
        | 6.2 | 
        978-3-7887-3344-5 978-3-8436-1106-0 | 
        Michael Wolter | 
        Der Brief an die 
		Römer 
		Teilband 2, Römer 9-16 zur Beschreibung | 
        528 | 
        85,00 | 
        
		
		  | 
        6.12.2018 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-7887-2399-6 
		978-3-491-52009-7 978-3-8436-0579-3 | 
        Ulrich Wilckens | 
        Der Brief an die
		Römer    
		
		Studienausgabe   (kein 
		Subskriptionspreis) | 
        816 | 
          | 
          | 
        nicht mehr lieferbar | 
     
    
        | 7,1 | 
        978-3-7887-1378-2 
		978-3-491-52006-6 978-3-8436-0112-2 | 
        Wolfgang Schrage | 
        Der 1. Brief an die Korinther
        1,1-6,11 | 
        446 | 
        69,00 | 
        
		  | 
        1991 / 19.4.2012 | 
     
    
        | 7,1 | 
        978-3-8436-1229-6 | 
        Wolfgang Schrage | 
        Der 1. Brief an die Korinther
        1,1-6,11 Studienausgabe 
		(kein Subskriptionspreis) | 
        448 | 
        30,00 | 
        
				
				
				  | 
        Nachdruck Herbst 2025 geplant | 
     
    
        | 7,2 | 
        978-3-7887-1491-8 
		978-3-545-23126-9 | 
        Wolfgang Schrage | 
        Der 1. Brief an die Korinther
        6,12-11,16 | 
        550 | 
        84,00 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 7,3 | 
        978-3-7887-1679-0 
		978-3-545-23131-3 978-3-8436-0116-0 | 
        Wolfgang Schrage | 
        Der 1. Brief an die Korinther
		11,17-14,40 | 
        510 | 
          | 
          | 
        vergriffen, als
		Studienausgabe 
		lieferbar | 
     
    
        | 7,3 | 
        978-3-7887-2918-9 978-3-8436-0681-3  | 
        Wolfgang Schrage | 
        Der 1. Brief an die Korinther
		11,17-14,40 
		Studienausgabe (kein Subskriptionspreis) | 
        511 | 
        30,00 | 
        
				
				
				  | 
        2015 / Herbst 2023 | 
     
    
        | 7,4 | 
        978-3-545-23132-0 
		978-3-7887-1822-0 | 
        Wolfgang Schrage | 
        Der 1. Brief an die Korinther
        15,1-16,24 | 
        593 | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 8,1 | 
        978-3-7887-2434-4 
		978-3-491-52007-3 | 
        Thomas Schmeller | 
        Der 2. Brief an die Korinther 
		Teilband 1, 2. Kor. 1,1 - 7,4
		
		 
		
		
		zur Beschreibung | 
        350 | 
        59,00 | 
          | 
        16.12.2010 | 
     
    
        | 8,2 | 
        978-3-7887-2931-8 978-3-8436-0690-5 | 
        Thomas Schmeller | 
        Der 2. Brief an die Korinther 
		Teilband 2, 2. Kor. 7,5 - 13,13 
		
		
		zur Beschreibung | 
        400 | 
        65,00 | 
        
		  | 
        4.12.2015 | 
     
    
        | 9 | 
          | 
        Thomas Söding | 
        Der Brief an die 
		Galater | 
          | 
          | 
        
		  | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | 10 | 
        Neubearbeitung | 
        Mathias Konradt | 
        Der Brief an die  
		Epheser | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-7887-0695-1 
		978-3-545-23111-5 | 
        Rudolf Schnackenburg | 
        Der Brief an die 
		Epheser | 
        363 | 
          | 
          | 
        1982 / vergriffen, als
		Studienausgabe 
		lieferbar | 
     
    
        | 10 + 12 | 
        978-3-7887-2762-8 | 
        Rudolf Schnackenburg 
		Eduard Schweizer | 
        Der Brief an die 
		Epheser / Der Brief an die 
		Kolosser   (Studienausgabe, 
		kein Subskriptionspreis) | 
          | 
        30,00 | 
        
		  | 
        
		30.8.2013 | 
     
    
        | 11 | 
          | 
        Samuel Vollenweider | 
        Der Brief an die 
		Philipper | 
          | 
          | 
        
		  | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | 12 | 
        Neubearbeitung | 
        Hans-Josef Klauck | 
        Der Brief an die 
		Kolosser | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-7887-0499-5 
		978-3-545-23102-3 | 
        Eduard Schweizer | 
        Der Brief an die 
		Kolosser | 
        230 | 
        35,00 | 
        
		  | 
        1980 | 
     
    
        | 12 + 10 | 
        978-3-7887-2762-8 
		978-3-8436-0364-5 | 
        Rudolf Schnackenburg 
		Eduard Schweizer | 
        Der Brief an die 
		Epheser / Der Brief an die 
		Kolosser   (Studienausgabe, 
		kein Subskriptionspreis) | 
        592 | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
    
        | 13 NEU | 
        Neubearbeitung | 
        Christine Gerber | 
        Der erste Brief an die Thessalonicher | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorb. 2024 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-7887-0752-1 
		978-3-545-23110-8 | 
        Traugott Holtz | 
        Der 1. Brief an die Thessalonicher 
		
		zur Beschreibung | 
        292 | 
        49,00 | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 14 | 
        Neubearbeitung | 
        Silvia Pellgrini | 
        Der  2. Brief an die Thessalonicher | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-7887-0625-8 
		978-3-545-23109-2 | 
        Wolfgang Trilling | 
        Der 2. Brief an die Thessalonicher 
		zur 
		Beschreibung | 
        166 | 
        26,00 | 
        
		  | 
        1980 | 
     
    
        | 13 + 14 | 
        978-3-7887-2866-3 978-3-8436-0552-6 | 
        Traugott Holtz / Wolfgang Trilling | 
        Der 1. Brief an die Thessalonicher Der 2. Brief an die Thessalonicher 
		(Studienausgabe, 
		kein Subskriptionspreis) 
		zur Beschreibung | 
        464 | 
        30,-- | 
        
		
		
		  | 
        21.8.2014 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-7887-1282-2 
		978-3-545-23116-0 | 
        Jürgen Roloff | 
        Der 1. Brief an Timotheus | 
        395 | 
        59,00 | 
        
		  | 
        1989 | 
     
    
        | 16,1 | 
        978-3-7887-1886-2 | 
        Alfons Weiser | 
        Der 2. Brief an Timotheus / 
		zur
        Beispielseite 2. Timotheus 2,22-26 | 
        358 | 
        64,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 17,1 | 
        978-3-7887-1335-5 | 
        Erich Gräßer | 
        An die Hebräer 1-6 
		zur Beschreibung | 
        388 | 
        59,00 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 17,2 | 
        978-3-7887-1443-7 | 
        Erich Gräßer | 
        An die Hebräer 7,1-10,18 
		zur Beschreibung | 
        238 | 
        44,00 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 17,3 | 
        978-3-7887-1626-4 | 
        Erich Gräßer | 
        An die Hebräer 10,19-13,25 
		zur Beschreibung | 
        429 | 
        79,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 17,1-3 | 
        978-3-7887-3102-1  978-3-8436-0868-8 | 
        Erich Gräßer | 
        An die  Hebräer, 
		3 Bände, zusammen. Hebräer 1-13 in 3 Bänden | 
          | 
          | 
        
		  | 
        nicht mehr lieferbar | 
     
    
        18 
		NEU | 
        978-3-8436-0929-6 
		978-3-7887-3107-6 Neubearbeitung | 
        Martin Ebner | 
        Der Brief an  
		Philemon 
		zur Beschreibung | 
        144 | 
        40,00 | 
        
		
		  | 
        4.10. 2017 | 
     
    
        | 18 | 
        3-7887-0455-1 
		978-3-7887-0455-1 | 
        Peter Stuhlmacher | 
        Der Brief an 
		Philemon 
		zur 
		Beschreibung | 
        75 | 
        14,00 | 
        
		  | 
        1975 | 
     
    
        | 19 | 
          | 
        Michael Theobald | 
        Der Brief an Titus | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        in Vorb. | 
     
    
        | 20 | 
          | 
        Karl-Wilhelm Niebuhr | 
        Der Brief des 
		Jakobus | 
          | 
          | 
        
		  | 
        in Vorb.  | 
     
    
        | 21 NEU | 
        978-3-8436-1424-5 
		978-3-525-50189-4 Neubearbeitung | 
        Christoph Gregor Müller | 
        Der 1. Petrusbrief 
		zur Beschreibung | 
        407 | 
        99,00 | 
        
		
		  | 
        11. 10.2022 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-7887-1257-0 
		978-3-545-23115-3 | 
        Norbert Brox | 
        Der 1. Petrusbrief 
		zur Beschreibung | 
        272 | 
        44,00 | 
        
		  | 
        1976 / 
		1994 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-7887-1437-6 
		978-3-545-23124-5 | 
        Anton Vögtle | 
        Der Judasbrief
		/ Der 2.
        Petrusbrief | 
          | 
          | 
          | 
        vergriffen, als
		Studienausgabe 
		lieferbar | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-7887-3101-4 978-3-8436-0863-3 | 
        Anton Vögtle | 
        Der Judasbrief
		/ Der 2.
        Petrusbrief 
		Studienausgabe, kein Subskriptionspreis,
		zur Beschreibung | 
        281 | 
        20,00 | 
        
		
				  | 
        7.12.2016 | 
     
    
        | 23,1 | 
        978-3-7887-1377-5 
		978-3-545-23122-1 | 
        Hans-Josef Klauck | 
        Der 1. Johannesbrief 
		zur 
		Beschreibung | 
        363 | 
        58,00 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 23,2 | 
        978-3-7887-1420-8 
		978-3-545-23123-8 | 
        Hans-Josef Klauck | 
        Der 2. und 3. Johannesbrief 
		
		zur Beschreibung | 
        150 | 
        25,00 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 24,1 | 
        978-3-7887-2930-1 978-3-8436-0607-3 | 
        Martin Karrer | 
        
		Johannesoffenbarung, Teil
        1, Offb 1,1-5,14 
		zur Beschreibung | 
        487 | 
        82,00 | 
        
		  | 
        30.5.2017
  | 
     
    
        | 24,2 | 
          | 
        Martin Karrer | 
        
		Johannesoffenbarung, Teil
        2 | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        geplant | 
     
    
        | 24,3 | 
          | 
        Martin Karrer | 
        
		Johannesoffenbarung, Teil
        3 | 
          | 
          | 
        
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | 24,S | 
        978-3-7887-2455-9  | 
        Otto Böcher | 
        
		Johannesoffenbarung und 
		Kirchenbau
				Das Gotteshaus als Himmelsstadt 
		Dieser Band wurde ursprünglich innerhalb der EKK Reihe angekündigt, ist 
		jetzt aber eigenständig und nicht in der Subskription enthalten. 
		zur Beschreibung | 
        250 | 
        49,00 | 
          
			  | 
        29.11 2010 | 
     
    
        | 25 | 
          | 
        Paul Hoffmann | 
        Die Logienquelle Q | 
          | 
          | 
        
		  | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        |   | 
        978-3-7887-3044-4 | 
        Ulrich Luz (Hg.) / Thomas Söding (Hg.) / Samuel Vollenweider (Hg.) | 
        Exegese — ökumenisch engagiert. Der »Evangelisch-Katholische 
		Kommentar « in der Diskussion über 500 Jahre Reformation  
		zur Beschreibung | 
        160 | 
        25,00 | 
        
		
		  | 
        2016 | 
     
 
	
		
			
				| 
				Neubearbeitungen | 
			 
			
				
				  | 
				Michael Wolter Der Brief 
				an die Römer Teilband 1, Römer 1-8 
  Neukirchener Verlag, 2014, 576 Seiten, 
				kartoniert, 16,5 x 24 cm  978-3-7887-2883-0  
				978-3-8436-0566-3 89,00 
				EUR 
		
				
		  | 
				
				Evangelisch-Katholischer Kommentar (EKK), 
				Band VI / 1 Neubearbeitung In dieser Neukommentierung des Römerbriefs innerhalb der 
				renommierten Reihe "Evangelisch-Katholischer Kommentar (EKK)" 
				wird der griechische Text von 
				Röm 1-8 wissenschaftlich kommentiert. Detaillierte 
				philologische und traditionsgeschichtliche Analysen machen den 
				Text dieses bedeutendsten Paulusbriefes transparent und stellen 
				ihn in sein kulturelles und historisches Umfeld hinein. Diese 
				Untersuchungen verbinden sich mit einer theologischen 
				Interpretation, die das Profil des paulinischen Denkens, wie es 
				in diesem Brief niedergelegt ist, herausarbeitet.
  
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Michael Wolter Der Brief an 
				die Römer Teilband 2, Römer 9-16 
  Neukirchener 
				Verlag, 2018, 528 Seiten, kartoniert, 16,5 x 24 cm  
				978-3-7887-3344-5 
				978-3-8436-1106-0  85,00 EUR
		
		  | 
				
				Evangelisch-Katholischer Kommentar (EKK), 
				Band VI / 2 Neubearbeitung
  
				Der Römerbrief hat in der 
				Geschichte des Christentums eine Nachwirkung entfaltet, die ihn 
				zum wichtigsten Brief hat werden lassen, den der Apostel Paulus 
				geschrieben hat. Detaillierte philologische und historische 
				Analysen Michael Wolters machen den Text dieses Briefes 
				transparent und stellen ihn in sein kulturelles und historisches 
				Umfeld hinein. Diese Untersuchungen verbinden sich mit einer 
				theologischen Interpretation, die das Profil des paulinischen 
				Denkens, wie es in diesem Brief zum Ausdruck kommt, 
				herausarbeitet.
  Michael Wolter bietet die erste 
				deutschsprachige Kommentierung des Römerbriefes, die diesen 
				Brief im Rahmen der »New Perspective on Paul« und als 
				Bestandteil des christlich-jüdischen Trennungsprozesses 
				interpretiert. 
				Leseprobe Alle Subskribenten erhalten den Titel 
				automatisch im Rahmen ihrer Fortsetzung. (68,--EUR  ) | 
			 
			
			
			  | 
			Martin Ebner 
			Der Brief an Philemon  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht / Patmos Verlag, 2017, 193 Seiten, kartoniert, 16,5 x 24 cm 
			 978-3-7887-3107-6 978-3-8436-0929-6 
			40,00 EUR 
		  | 
			
			EKK Band 
			18, Neubearbeitung 
			 
			Der Philemonbrief bringt 
			wie kaum ein anderer Brief des Paulus auf den Punkt, worum es im 
			Christentum eigentlich geht: um eine im Glauben begründete und durch 
			den Glauben provozierte Veränderung sozialer Beziehungsnetze 
			innerhalb eines gesellschaftspolitisch ganz anders geprägten Raums. 
			 
			Der vorliegende Kommentar analysiert das Schreiben philologisch (dem 
			griechischen Urklang auf der Spur), epistemologisch (im Blick auf 
			die Briefschreibgewohnheiten der Zeit), sozialgeschichtlich (im 
			Blick auf den gesellschaftlichen Kontext) und wirkungsgeschichtlich 
			(fokussiert auf besonders wichtige Brennpunkte). 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Christoph G. Müller Der erste Petrusbrief
				
  Vandenhoeck & Ruprecht/ Patmos Verlag, 2022, 
				407 Seiten, Gebunden, Hardcover, 16,5 x 24 cm  978-3-8436-1424-5
				 978-3-525-50189-4 99,00 EUR
		
		  | 
				
				Evangelisch-Katholischer Kommentar (EKK), 
				Band XXI Neubearbeitung 
				Christusgläubige, Kirchen und Gemeinden der Gegenwart nehmen 
				sich zunehmend in einer diasporalen Minderheitensituation wahr. 
				Diese Selbstwahrnehmung kann auch als Einladung verstanden 
				werden, sich intensiver mit der Lektüre des 
				Ersten Petrusbriefes zu beschäftigen, der sich in der 
				exegetischen Forschung der letzten 50 Jahre von einem Randthema 
				zu einem Forschungsschwerpunkt entwickelt hat. Dieses Schreiben 
				kann in besonderer Weise dienlich sein, Selbstvergewisserung und 
				Identitätsentwicklung derer zu befördern, die heute »in den 
				Fußspuren Christi« (vgl. 1 Petr 2,21) zu gehen versuchen. Der 
				vorliegende Kommentar von Christoph Gregor Müller erscheint 43 
				Jahre nach dem von 
				Norbert Brox vorgelegten EKK-Band (1979) und nimmt – im 
				Anschluss an dieses bahnbrechende Werk – die internationale 
				Forschung der vergangenen Jahrzehnte auf, wobei neben der 
				philologischen Arbeit Perspektiven der Sozialgeschichte, der 
				Metaphern-Forschung und der Wirkungsgeschichte besondere 
				Aufmerksamkeit erfahren. Die Lektüre des Ersten Petrusbriefs 
				gewinnt für christliche Gemeinden der Gegenwart wie auch für 
				einzelne Christen schon allein dadurch besondere Relevanz, dass 
				sie zunehmend diasporale Erfahrungen teilen. Bei einer solchen 
				Einschätzung der Situation ist weniger ein konfessionell 
				geprägter Diaspora-Begriff im Blick, sondern die Situierung der 
				Glaubenden in der Welt. Daher können die Beobachtungen am Text 
				des Ersten Petrusbriefes auch der Selbstvergewisserung und 
				Identitätsstiftung gegenwärtiger Gemeinden dienlich sein. Mit 
				seiner nüchternen Selbsteinschätzung der vorläufigen 
				Befindlichkeit von Christusgläubigen des ausgehenden 1. Jh. und 
				ihrer theologischen Deutung war das Schreiben immer wieder 
				dienlich, die eigene – zuweilen in besonderer Weise 
				herausfordernde – Situation anzunehmen und konstruktiv zu 
				bewältigen. Das kann Auswertungsversuche für diasporale 
				Gegebenheiten der Kirche unserer Tage – im Blick auf die 
				einzelnen Christen wie auch auf Gemeinden (so klein sie auch 
				sein mögen) – ermutigen und bestärken; vor allem auch dadurch, 
				dass identitätsstiftende Angebote bereitgestellt werden. 
				Christusgläubige stehen heute an vielen Orten vor der Aufgabe, 
				Minderheiten-Situationen oder Fremdheitserfahrungen anzunehmen 
				und gleichzeitig den jeweiligen Gesellschaften gegenüber, in 
				denen sie sich vorfinden, aufgeschlossen zu begegnen, vor allem 
				aber, gesprächsbereit zu bleiben – durchaus auch über die 
				Inhalte ihres Glaubens und die daraus erwachsende Lebenspraxis. 
				Der vorliegende Kommentar erscheint 43 Jahre nach dem von 
				Norbert Brox vorgelegten EKK-Band (1979) und nimmt – im 
				Anschluss an dieses bahnbrechende Werk – die internationale 
				Forschung der vergangenen Jahrzehnte auf, wobei neben der 
				philologischen Arbeit Perspektiven der Sozialgeschichte, der 
				Metaphern-Forschung und der Wirkungsgeschichte besondere 
				Aufmerksamkeit erfahren.  
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				 EKK
        / Evangelisch Katholischer Kommentar zum Neuen Testament,
        
        Neukirchener Verlag / Benziger / Patmos  
		 
		Studienausgabe 14 x 21,3 cm (ca  15 % verkleinert,  
		Klebebindung statt Fadenheftung,  ca. 65 % Preisvorteil) | 
			 
			
				
				
				
				  | 
				Joachim Gnilka 
				Das Evangelium nach Markus  
				Studienausgabe 
				Neukirchener Verlag, 2010/2023, 680 Seiten, Broschur, 14 x 21,3 cm 
				 
				978-3-7887-2392-7    978-3-8436-0680-6 
				978-3-491-52008-0 
				34,90 EUR   | 
				
				zur Zeit nicht lieferbar, Nachdruck 
				Herbst 2025 geplant, wir merken vor Joachim Gnilka setzt drei Schwerpunkte: 
				Er informiert gründlich über den heutigen Stand der Forschung, 
				er erschließt den Text im Hinblick auf seine Entstehung und legt 
				seine Aussageabsicht verständlich dar und zeigt die 
				Wirkungsgeschichte des Evangeliums und einzelner Stellen in den 
				wichtigsten Etappen auf.  
				In fünfzehn Exkursen behandelt Gnilka Einzelthemen, die im 
				Hinblick auf die gesamte neutestamentliche Theologie von 
				Interesse sind.  
				(kein Subskriptionspreis möglich) 
				Leseprobe
  
				weitere Markuskommentare | 
			 
			
				
				
				  | 
				Rudolf Pesch 
				Die Apostelgeschichte  
				EKK V, Studienausgabe,  
				Neukirchener Verlag, 2012/2023, 700 Seiten, kartoniert, 14 x 21 cm
				 
				978-3-7887-2601-0 978-3-8436-0242-6 
				35,00 EUR
				  | 
				
				Die Apostelgeschichte gilt 
				als das wichtigste geschichtstheologische Dokument des Kanons. 
				Die neutestamentliche Forschung wendet sich ihr seit einiger 
				Zeit verstärkt zu. Der Kommentar von Rudolf Pesch setzt dabei 
				folgende Akzente: Der überlieferungskritischen Sichtung der vom 
				Acta-Verfasser gesammelten und bearbeiteten Tradition wird 
				ebenso starke Aufmerksamkeit geschenkt wie der 
				redaktionskritischen Erfassung der Theologie des zweiten Bandes 
				des lukanischen Doppelwerks. Die Auslegung der Texte wird bis 
				zur Frage nach der Gegenwartsbedeutung des kanonischen 
				Zeugnisses vorangetrieben; zentrale Texte werden durch ihre 
				Wirkungsgeschichte in den folgenden Jahrhunderten zusätzlich 
				erhellt. 
				Leseprobe | 
			 
			
				| 
				zur Zeit nicht lieferbar, 
				wir merken für die Neuauflage vor / die größere 
				Ausgabe ist lieferbar: | 
			 
			
				
				Rudolf Pesch 
			Die Apostelgeschichte (Apg 1-12)   
			 
			Neukirchener Verlag, 1987, kartoniert,  
			978-3-7887-0774-3  
			59,00 EUR    | 
				
				Rudolf Pesch 
			Die Apostelgeschichte (Apg 13-28)   
			 
			Neukirchener Verlag, 1987, 327 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7887-0775-0 
			52,00 EUR
			
			  | 
			 
			
				
				
				
				  | 
				Ulrich 
				Wilckens 
				Der Brief an die Römer  
				Studienausgabe 
				Neukirchener Verlag, 2010, 816 Seiten, Broschur, 14 x 21,3 
				cm 
				978-3-7887-2399-6  
				978-3-491-52009-7  
				978-3-8436-0579-3 vergriffen, nicht mehr 
				liefefrbar | 
				
				
					Evangelisch-Katholischer Kommentar, 
			EKK Band VI, Studienausgabe
  siehe 
				Neubearbeitung: Wolter, Der Brief an 
				die Römer, EKK VI 1 und 2 Der renommierte Neutestamentler Ulrich 
				Wilckens setzt sich ausführlich mit den wirkungsgeschichtlichen 
				Aspekten des Römerbriefs auseinander sowie mit der Stellung der 
				paulinischen Rechtfertigungslehre im Zusammenhang 
				alttestamentlichjüdischer Glaubensüberlieferung. Dem 
				Römer 
				und dessen Auslegung kommt eine besondere Bedeutung im Blick auf 
				das ökumenischen Gespräch zwischen der evangelischen und 
				katholischen Theologie.  | 
			 
			
				
				  | 
				Wolfgang Schrage 
				Der erste Brief an die Korinther 1. Teilband 1. Kor. 1,1 
				- 6,11  Studienausgabe Patmos Verlag / 
				Vandenhoeck & Rurpecht,  448 Seiten, kartoniert,  
				978-3-8436-1229-6 30,00 EUR
				
				
				  | 
				
				Evangelisch-Katholischer 
				Kommentar, EKK VII /1, Studienausgabe Der 
				1. 
				Korintherbrief ist wie kaum ein anderer Paulusbrief ein 
				überzeugendes Paradigma situations- und praxisbezogener 
				Theologie. Mannigfache Irrungen und Wirrungen in der 
				korinthischen Gemeinde, insbesondere ihr den eschatologischen 
				Vorbehalt überspringender »Enthusiasmus«, veranlassen Paulus zu 
				diesem Brief, mit dem er die Gemeinde wieder auf den Boden der 
				irdischen Realität zurückholen möchte. Der Kommentar erschließt 
				die korinthische Position und die theologische Argumentation des 
				Paulus. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Auslegungs-und 
				Wirkungsgeschichte gelegt. Im 1. Teilband stehen der durch 
				eine Weisheitshypertropie ausgelöste Parteienstreit mit seinen 
				zentrifugalen Auswirkungen (1,10-4,21) sowie die konkreten 
				Missstände eines Inzestfalls (5,1-11) und des Prozessierens 
				vorheidnischer Gerichte (6,1-11) zur Debatte. Dem setzt Paulus 
				seine theologia crucis und ihre Weisheit sowie sein Verständnis 
				des Apostolats und der Eschatologie entgegen. 
				
				
				Leseprobe EKK VII / 1,  1.Kor 1,1-6,11 | 
			 
			
				
				  | 
				Wolfgang 
				Schrage Der erste Korintherbrief, 3. Teilband, 
				Studienausgabe 1. Kor 11,17 - 14,40, EKK VII / 3 
				Neukirchener Verlag, 2023, 512 Seiten, Paperback, 14 x 21,5 cm
				 978-3-7887-2918-9  978-3-8436-0681-3 30,00 EUR 
				
				
				  | 
				
				Evangelisch-Katholischer 
				Kommentar, EKK VII /3, Studienausgabe, Nachdruck Herbst 2023 
				geplant
  
				Die im 
				dritten Teilband behandelten Briefabschnitte (11,17-14,40) 
				reflektieren das reiche gottesdienstliche Leben der 
				korinthischen Gemeinde und deren Beurteilung durch Paulus. Die 
				bis heute zentralen und auslegungs- und wirkungsgeschichtlich 
				ungemein ergiebigen Texte haben es vor allem mit der Feier des 
				Herrenmahls, und zwar in der Einheit von sakramentalem Mahl und 
				Sättigungsmahl, zu tun (11,37-34), dann mit den Charismen und 
				ihrer Bedeutung für die Gemeinde (Kap. 12), dem Kriterium der 
				Liebe (Kap. 13) und dem Verhältnis von Prophetie und Glossolalie 
				(Kap. 14). 
				Leseprobe 
				zu weiteren Kommentaren zum 
				Korintherbrief
  | 
			 
			
				
				  | 
				Rudolf 
				Schnackenburg 
				/ Eduard Schweizer 
				Der Brief an die Epheser / Der Brief an die Kolosser  
				Studienausgabe EKK X und EKK XII 
				Neukirchener Verlag, 2013, 700 Seiten, kartoniert, 14 x 21 cm
				 978-3-8436-0364-5 
				978-3-7887-2762-8  
				30,00 EUR 
		  | 
				
				Rudolf Schnackenburg (EKK X) und 
				Eduard Schweizer (EKK XII) in einem Doppelband. 
  Wie in 
				kaum einer anderen Schrift des Neuen Testaments wird im
				Epheserbrief eingehend 
				über das Wesen der Kirche gesprochen. Der katholische Exeget 
				Schnackenburg zieht in seiner Deutung auch 
				religionsgeschichtliches Vergleichsmaterial heran. An den 
				einschlägigen Stellen legt Schweizer seinen kontroversen 
				evangelischen Standpunkt zur Ämterfrage dar.  Der
				Kolosserbrief entwirft ein 
				besonderes Christusbild, wonach Christus der Herr der gesamten 
				Welt ist. Er verurteilt eine Bewegung in der christlichen 
				Gemeinde, die den Glauben als völlige Absage an die Welt 
				versteht und das Heil in einer reinen Konzentration auf das 
				Innere und Jenseitige sucht. Dem Konzept des EKKs gemäß 
				erarbeitet Schweizer die Bedeutung dieses Briefes mit 
				zahlreichen Hinweisen auf die Wirkungsgeschichte für das 
				ökumenische Gespräch. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Traugott  
				Holtz /  Wolfgang Trilling Der erste Brief 
				an die Thessalonicher - Der zweite Brief an die Thessalonicher
				 Studienausgabe EKK XIII und XIV Neukirchener Verlag, 2014, 464 Seiten, 
				Kartoniert, 14 x 21 cm  978-3-7887-2866-3 
				978-3-8436-0552-6 30,00 
				EUR 
		
				
				  | 
				
				Diese Studienausgabe fasst die Kommentare von Traugott Holtz
				(EKK XIII) und Wolfgang Trilling
				(EKK XIV) in einem Doppelband zusammen.
				 1Thess ist der 
				älteste uns erhaltene Paulusbrief und damit der älteste Brief im 
				Neuen Testament und dürfte in den Jahren 50/51 verfasst worden 
				sein. Ein zentrales Thema des Briefes ist die Danksagung, der 
				Dank an Gott für sein Heilswerk in Jesus Christus. 
				2Thess ist eine der 
				kürzesten Schriften im Neuen Testament und geht auf einen 
				Paulusschüler zurück. Der Brief handelt vor allem vom Ende der 
				Zeiten, dem vorausgesagten "großen Abfall" und dem sog. 
				"Antichristus".
  
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Anton Vögtle 
				Der Judasbrief / Der 2. Petrusbrief  
				Studienausgabe Neukirchener Verlag, 2016, 282 Seiten, 
				kartoniert, 14 x 21 cm  978-3-7887-3101-4  
				978-3-8436-0863-3 20,00 
				EUR
		
				  | 
				
				Studienausgabe EKK 
				XXII In der bis heute kontroversen Identifizierung 
				der vom  Judasbrief 
				bekämpften Dissidenten befürwortet der Kommentar die Hypothese, 
				dass schon die Kontrahenten des Judasbriefes den Glauben an die 
				Parusie Christi, konkreter: die überlieferten 
				Parusieankündigungen verwarfen. Der Kommentierung des 
				Judasbriefes folgt die des  2.
        Petrusbriefes. Sein Autor hat sich - als Verteidiger des 
				Parusieglaubens - vom Judasbrief zu seinem 
				Argumentationsverfahren mit altbiblischer Real- und 
				Verbalprophetie inspirieren lassen und jenen frei und ausgiebig 
				benutzt. Erörterungen strittiger Einzelpunkte wie der 
				gnostische Charakter der Opponenten, ihr präsentisches 
				Heilsverständnis, ökumenisch relevante Fragen der Auslegungs- 
				und Wirkungsgeschichte sowie ein Exkurs zum Verdikt, der 2. 
				Petrusbrief lasse die christologische Orientierung der 
				Eschatologie vermissen und ersetze sie durch eine 
				anthropologisch orientierte Vergeltungslehre, runden die 
				Kommentierung ab. 
				
				Leseprobe | 
			 
		 
	 
	   |