| 
		
	
	 | 
		
	
		
		
                    
    
        | 
		Passauer Forum Theologie, Verlag
        Friedrich Pustet | 
     
    
			| 
			Die Reihe Passauer Forum Theologie Setzt sich zum Ziel, aktuelle 
			theologische Fragen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. | 
			 
	
			
			  | 
			Sandra Huebenthal Neue Freundschaft mit dem geliebten 
			Jünger    Pustet Verlag, 2024, 200 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-3491-0  24,00 EUR 
			
			  | 
			Passauer Forum Theologie
			Band 6 Kulturwissenschaftlich-gedächtnistheoretische 
			Perspektiven auf das 
			Johannesevangelium Das Johannesevangelium präsentiert sich 
			selbstbewusst als Werk des von Jesus geliebten Jüngers und ist als 
			Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses des Christentums 
			maßgeblich für dessen Identität. Wie die jüdische Exegetin Adele 
			Reinhartz in ihrem Buch „Freundschaft mit dem Geliebten Jünger“ 
			gezeigt hat, legt es jedoch antijüdische Rezeptionshaltungen nahe, 
			die in der christlichen Auslegungsgeschichte deutliche Spuren 
			hinterlassen haben. Nun macht sich die Passauer Nachwuchsexegese im 
			Dialog mit Reinhartz auf den Weg zur Erprobung einer neuen 
			Freundschaft mit dem geliebten Jünger, indem sie den johanneischen 
			Identitätsentwurf ausgehend von Forschungsergebnissen 
			kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorie noch einmal neu unter die 
			Lupe nimmt | 
			 
	
			
			  | 
			Herrmann Stinglhammer Einführung in das Christentum - 
			für heute Bd 3 Pustet Verlag, 2022, 136 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-3180-3 19,95 EUR 
			
			  | 
			Passauer Forum Theologie
			Band 5 Bd. 3 Der Glaube an den Heiligen Geist 
			„Die Frage, was eigentlich Inhalt und Sinn christlichen Glaubens 
			sei, wird heute von einem Nebel der Ungewissheit umgeben“ (Joseph 
			Ratzinger). Angesichts der akuten Krisen in Kirche und Welt scheint 
			sich dieser Nebel eher zu verdichten als zu lichten. Aufklärung und 
			denkendes Nachvollziehen des Glaubens tun not, wenn man Menschen 
			heute das Wagnis des Glaubens weiterhin anempfehlen will. Der 
			dritte Band der „Einführung 
			in das Christentum – für heute“ widmet sich dem
			Heiligen Geist, seiner Wirkmacht 
			und Erfahrbarkeit in Kirche und Welt, in der Gemeinschaft der 
			Heiligen, in den Sakramenten, in der Liturgie – bis hinein in die 
			leibhaftige Existenz des Menschen. Kann er sich auch in krisen- und 
			skandalträchtigen Zeiten Gehör verschaffen und sich in Kirche und 
			Gesellschaft als Raum einer neuen Freiheit erweisen? | 
			 
	
			
			  | 
			Herrmann Stinglhammer Einführung in das Christentum - 
			für heute Bd. 2  Der Glaube an Jesus Christus Pustet 
			Verlag, 2021, 160 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3179-7 
			19,95 EUR 
			
			  | 
			Passauer Forum Theologie
			Band 4 Bd. 2 Der Glaube an Jesus Christus 
			„„Die Frage, was eigentlich Inhalt und Sinn christlichen Glaubens 
			sei, ist heute von einem Nebel der Ungewissheit umgeben“, und daran 
			hat sich auch 50 Jahre, nachdem Joseph Ratzinger diese Diagnose 
			stellte, wenig geändert. Der vorliegende „Glaubenskurs“ 
			versucht, diesen Nebel zu lichten; Verstehenshilfe, Aufklärung und 
			denkendes Nachvollziehen des Glaubens tun not, wenn man Menschen das 
			Wagnis des Glaubens weiterhin empfehlen will. Im zweiten Band geht 
			es um Jesus von Nazaret und das, was wir von ihm wissen und glauben: 
			um sein Leben und seinen Tod, um Auferstehung, Himmelfahrt und 
			Wiederkunft – und darum, was dies alles für heute bedeutet. 
			
			Blick ins Buch | 
			 
	
			
			  | 
			Herrmann Stinglhammer Einführung in das Christentum - 
			für heute Bd 1 Pustet Verlag, 
			2020, 176 Seiten, kartoniert, 978-3-7917-3178-0  19,95 
			EUR 
			
			  | 
			Passauer Forum Theologie
			Band 3 Bd.1 Der Glaube an Gott „Die Frage, was eigentlich Inhalt und Sinn 
			christlichen Glaubens sei, ist heute von einem Nebel der 
			Ungewissheit umgeben“, und daran hat sich auch 50 Jahre, nachdem 
			Joseph Ratzinger diese Diagnose stellte, wenig geändert. Der 
			vorliegende „Glaubenskurs“ 
			versucht, diesen Nebel zu lichten; Verstehenshilfe, Aufklärung und 
			denkendes Nachvollziehen des Glaubens tun not, wenn man Menschen das 
			Wagnis des Glaubens weiterhin empfehlen will. Im ersten Band geht es 
			um den einen Gott, den dreifaltigen Gott, den Gott der Christen, 
			Juden und Muslime und den Schöpfergott. Ist Glaube vernünftig? Hält 
			er dem Zweifel stand – auch angesichts des Leids? Und: Welche Rolle 
			spielt die Bibel bei alledem? 
			
			Blick ins Buch   | 
			 
	
			
			  | 
			Herrmann Stinglhammer Sünde - Was ist das? 
			
  Pustet Verlag, 2017, 140 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-2891-9  16,95 EUR 
			
			  | 
			Passauer Forum Theologie
			Band 2 Immer noch gilt die Kirchenmoral als Feind des guten und schönen 
			Lebens. Die sittlichen Optionen kirchlicher Verkündigung gehen nicht 
			mehr mit dem Lebensstil der großen Mehrheit zusammen. Trotzdem ist 
			das nicht die ganze Wirklichkeit. Längst gibt es Lebensstile, die 
			nach Alternativen zur gängigen Lebenspraxis suchen. Ein Ethos 
			solidarischer Verantwortung, ein einfaches Leben im Horizont der 
			Nachhaltigkeit, eine Distanzierung gegenüber einer konsumistischen 
			Haltung zur Sexualität zeigen sich immer mehr. Wenn nicht alles 
			täuscht, keimt in allen Lebensbereichen eine neue moralische 
			Nachdenklichkeit heran, die es erlaubt, in neuer Weise das 
			christliche Verständnis von Sünde als freiheitsrettende Option des 
			Glaubens ins Gespräch zu bringen.  
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
			 
    
        
		  | 
        Herrmann Stinglhammer Glauben - (wie) geht das? 
		
  Pustet Verlag, 2016, 128 Seiten, kartoniert, 
		978-3-7917-2782-0  14,95 EUR 
			
			  | 
        
				Passauer Forum Theologie
				Band 1
  Unter dem Titel „Glauben – (wie) geht das?“ 
				widmet sich der erste Band einem grundsätzlichen Problem. Ist 
				Glauben in unserer durchrationalisierten Welt, die Wahrheit auf 
				das Vorfindbare beschränkt, überhaupt noch verantwortlich 
				möglich? Wenn ja, warum finden so wenige Menschen in eine 
				tragende Glaubens- und Sinnerfahrung? Anders formuliert: 
				Beschreiten sie falsche bzw. vorläufige Wege in den Glauben 
				hinein?
  Diese doppelte Perspektive wird durch namhafte 
				Autoren bearbeitet. Mit Beiträgen von Bischof Stefan Oster, 
				Matthias Heesch, Gregor Maria Hoff, Armin Kreiner und Hermann 
				Stinglhammer. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
    	 
     
	 
		 |