| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			Im Kirchenjahr - Himmelfahrt - Pfingsten - 
			Trinitatis | 
		 
		
			| 
			 | 
			 | 
			Pfingstwunder: 
			Apostelgeschichte 2,1-42. | 
		 
		
			
			  | 
			Christian Schwarz 
			Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitatiszeit  Ausgabe 2021 
			Gütersloher Verlagshaus, 2021, 176 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,
			 978-3-579-07556-3  21,00 EUR 
			
			  | 
			Pfingstliche Dynamik im Gottesdienst Himmelfahrt, Pfingsten, 
			Trinitatis – das ist Kirche in Bewegung ... Gottesdienste im 
			Frühsommer, ob drinnen oder draußen, leben von der pfingstlichen 
			Dynamik. Aus der Praxis für die Praxis Erprobte Modelle und 
			Arbeitshilfen für die Gemeindearbeit Arbeitshilfen für die 
			Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen und 
			besonderen Anlässen 
			
			Inhaltsverzeichnis aus der Reihe Gottesdienstpraxis - Serie B | 
		 
		
			
			  | 
			Christian Schwarz 
			Gottesdienste zu Himmelfahrt, Pfingsten und Trinitatis
			Ausgabe 2017
  Gütersloher Verlagshaus, 2017, 168 Seiten, mit 
			CD-ROM, kartoniert,  978-3-579-07540-2  10,00 EUR 
			
			  | 
			Himmelfahrt - ein kirchlicher Feiertag, der in der öffentlichen 
			Wahrnehmung hinter dem »Vatertag« zu verblassen scheint. Warum nicht 
			das Fest als »himmlischen Vatertag« begehen?  Pfingsten - der 
			Geburtstag der Kirche, der jährlich mit neuen Ideen gefeiert wird, 
			auch wenn sich ein Teil der Gemeinde im vorgezogenen Sommerurlaub 
			befindet... Trinitatis - der Auftakt zur langen Sommerzeit, 
			die viel Freiraum für kreative Gottesdienstgestaltung lässt
  
			
			Inhaltsverzeichnis / Leseprobe Berichtigung: Bibelstelle Apg 
			2,52 ist falsch, richtig ist Apg 2,41 aus der Reihe Gottesdienstpraxis - Serie B 
			Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, 
			Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für die 
			Gemeindepraxis | 
		 
		
			
			  | 
			Judith Lurweg Die Kraft, die uns 
			verbindet  Pfingsten anders feiern Herder Verlag, 
			2022, 80 Seiten, kartoniert,  978-3-451-39940-4 14,00 
			EUR 
			
		  | 
			
				Anders feiern! - Neue 
				liturgische Formen für Gemeinden in Bewegung Frischer Wind in 
				der Kirche Der Heilige Geist 
				ist die verbindende und antreibende Kraft im christlichen 
				Glauben. Nicht von ungefähr gilt das
				Pfingstfest 
				als Geburtstag der Kirche. Diese Kraft des Anfangs, des Neuen 
				durchzieht auch die Gottesdienstmodelle und Ideen dieses Bandes 
				der Anders-Feiern!-Reihe. Ob ein Schwellengottesdienst, der 
				tatsächlich zwischen allen Räumen stattfindet, eine ökumenische 
				Gemeinsamkeiten-Galerie, eine Pfingstwanderung oder die 
				Entdeckung der Geistkraft in der eigenen Biografie – die 
				kreativen Vorschläge begeistern für neue Wege in Liturgie und 
				Kirche." 
				
				Leseprobe | 
		 
		
			  | 
			Hans-Helmar
			Auel 
			Gottesdienste zum Pfingstfest  
			Und der Geist Gottes sprang Saul an 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 232 Seiten, kartoniert, 12,3 x 20,5 cm
			 
			978-3-525-63045-7 
			5,99 EUR   | 
			Eine Besinnung auf das 
			biblische Reden vom Heiligen Geist konfrontiert uns mit einer 
			erstaunlichen Vielfalt und mahnt uns, die Geister zu prüfen (1Joh 
			4,1). Dem geht Hans-Helmar Auel in diesem Band nach und rückt 
			geläufige und am Rande liegen gelassene Texte in den Mittelpunkt. 
			Wissen wir noch, wes Geistes Kind wir sind und wo wir den Zeitgeist 
			für Gottes Geist ausgeben? In vielen Pfingstpredigten jedenfalls ist 
			vom „neuen Wind“ die Rede, von der „Kommunikation des Evangeliums“ 
			und von der „Kommunikationsbedürftigkeit der Menschen“. 
			Neun namhafte Theologen legen bekannte und weniger bekannte 
			Bibelstellen aus und schaffen damit einen neuen Zugang zu Texten, 
			die oft nicht leicht zu verstehen sind. Hans-Helmar Auel verfasst 
			dazu jeweils eine Predigt und einen möglichen Gottesdienstentwurf. 
			Erstmals sind nach einem Teil der Gottesdienste „Bausteine“ 
			mitgegeben. Sie laden dazu ein, die Gottesdienste zu erweitern oder 
			zu variieren.  
			Band 151 in der Reihe Dienst am Wort 
			Hans-Helmar Auel ist Pfarrer im Ruhestand 
			in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck | 
		 
		
			  | 
			Christian 
			Schwarz 
			Christi Himmelfahrt / Pfingsten / Trinitatis  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2010, 152 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,
			 
			978-3-579-06051-4  
			6,00 EUR   | 
			Es sind die leichten, luftigen Gottesdienste, 
			oft unter freiem Himmel, Sonne und Wolken ausgesetzt - und manchmal 
			auch dem Regen: Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitatis. An vielen Orten 
			auch eine willkommene Gelegenheit, ökumenisch Gottesdienst zu feiern 
			- der »zweite« Pfingstfeiertag macht's für die katholische Kirche 
			möglich.  
			Viele Möglichkeiten zur Ausgestaltung lässt diese Zeit im 
			Kirchenjahr. Neues ist nicht nur möglich, sondern oft auch nötig - 
			manche Gottesdienstgemeinde ist arg vermindert, denn für Pfingsten 
			gilt vielerorts: Der Geist kommt, aber die Gemeinde ist fort (im 
			Urlaub, auf Wandertag, Vereinsausflug etc). Entsprechend bunt und 
			vielgestaltig sind auch die Entwürfe in diesem Band. Vom 
			Gottesdienst im Steinbruch über den Gottesdienst am See zu Modellen, 
			die eher in einer klassischen Umgebung einsetzbar sind. Dazu 
			Bausteine für die Liturgie.
			 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			
			Leseprobe 
			aus der Reihe Gottesdienstpraxis - Serie B | 
		 
		
			  | 
			Erhard
			Domay 
			Christi Himmelfahrt / Pfingsten / Trinitatis  
			 
			Gütersloher Verlagshaus, 2004, 160 Seiten, kartoniert,  
			3-579-03123-6  
			978-3-579-03123-1 
			5,00 EUR   | 
			Arbeitshilfen für die Gestaltung von 
			Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und 
			Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis 
			Im Bewusstsein und in der Wahrnehmung vieler Menschen sind 
			Himmelfahrt Christi und die Pfingsttage willkommene Anlässe für 
			Ausflüge und Kurzurlaube. Der theologische Sinn dieser Feiertage ist 
			weitgehend verloren gegangen.  
			Noch fremder mutet der Sonntag Trinitatis an, der selbst in Kreisen 
			der christlichen Gemeinden kaum ein emotionales Echo findet: Eher 
			erscheint dieser Tag als eine schwer zugängliche Erinnerung an 
			Versuche, das Geheimnis Gottes zu erklären und zugleich in seiner 
			Unerklärbarkeit zu wahren.  
			Dennoch: Glaube ist auf Anschaulichkeit angewiesen. Er will erlebt 
			werden und sich im Erleben entwickeln. Der Alltag braucht festliche 
			Höhepunkte, die neue Anstöße vermitteln und Impulse zur Deutung des 
			Daseins geben. Die Beiträge dieses Buches sind solchen Anstößen und 
			Deutungen auf der Spur und regen zu einer bewussten Wahrnehmung 
			dieses Abschnittes des Kirchenjahres an.  
			aus der Reihe Gottesdienstpraxis - Serie B | 
		 
		
			|   | 
			Gottesdienstpraxis  Serie B, Christi 
			Himmelfahrt / Pfingsten 
			Gütersloher Verlagshaus | 
			lieferbare Ausgaben 
			Christi Himmelfahrt - Pfingsten :  Gottesdienstpraxis - Serie B 
			  1998:
			3-579-02989-4 5,-- EUR  ,
			 
		2004:
        	
			978-3-579-03123-1 
			5,00 EUR  .  2010: 
			978-3-579-06051-4:  6,00 EUR
		   2017: 
			978-3-579-07540-2: 
			10,00 EUR
			
			  2021:  
			978-3-579-07556-3: 21,00 EUR 
			
			  | 
		 
		
		
		  | 
		Joachim Conrad Die Himmelfahrt des Herrn  
		Praktisch-theologische Erwägungen zu einem verklingenden Fest LIT 
		Verlag, 2002, 344 Seiten, Broschur,  978-3-8258-5848-0  
		25,90 EUR 
				
				
				  | 
		Heidelberger 
		Studien zur praktischen Theologie Band 3 
		Christi Himmelfahrt 
		schafft oft Unbehagen. Sollte man der Gemeinde einen Mythos zumuten? 
		Steht die Nachfolge im Zentrum? Ist eher vom "Vatertag" zu sprechen, 
		weil Christus zum Vater geht?  Diese Fragen umschreiben die 
		Hilflosigkeit, wenn das Fest der Himmelfahrt naht. Wo mehr Fragen als 
		Antworten sind, leeren sich die Kirchen, - am Ende teilt der 
		Himmelfahrtstag das Schicksal des Bußtages.  J. Conrad beleuchtet die 
		Traditionen des Festes, seine Liturgie, seine Lieder. Er analysiert 
		Predigtmeditationen und Predigten, um zu prüfen, was denn wirklich auf 
		deutschen Kanzeln gepredigt wird und gibt eine Perspektive, wie das Fest 
		jenseits eines blinden Aktionismus lebendig sein kann.  | 
		 
		
				
				  | 
				Jörg-Michael Bohnet 
				Die Himmelfahrten Jesu im lukanischen Doppelwerk  
				 Francke Verlag (A. Francke), 2016 978-3-7720-8216-0  
				78,00 EUR 
				  | 
				Texte und Arbeiten zum
        Neutestamentlichen Zeitalter, TANZ, Band 
				46
  Seit über vier Jahrzehnten wurden die lukanischen
				Himmelfahrtserzählungen 
				monographisch nicht mehr in der deutschsprachigen Exegese 
				untersucht. In dieser Zeitspanne sind nur wenige exegetische 
				Monographien zum Thema erschienen. Die vorliegende Studie 
				untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser 
				Erzählungen auf dem Hintergrund von jüdischen und paganen 
				Texten. Dabei zeigt sich, dass Lukas von zwei getrennten 
				Himmelfahrtsereignissen zu berichten weiß. Dementsprechend ist 
				die Erhöhung Jesu im lukanischen Doppelwerk nicht mit den Himmelfahrten, sondern 
				mit der Auferstehung verbunden. Die Missionsworte stehen im 
				Zusammenhang mit dem jüdischen Universalismus und dem römischen 
				Universalismus der Kaiserzeit. Die Apotheose des römischen 
				Kaisers wird durch die Himmelfahrten des in der Auferstehung 
				erhöhten Messias und Kyrios überboten. Das Geschichtsverständnis 
				des Lukas ist endzeitlich orientiert und verfolgt kein 
				Epochenmodell, das die Parusie verzögert. | 
			 
		
			  | 
			Paul M. Zulehner 
			Ein neues Pfingsten  
			Ermutigung zu einem Weg der Hoffnung 
			Schwabenverlag, 2008, 104 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm 
			 
			978-3-7966-1416-3  
			12,90 EUR    | 
			Die Kirchen befinden sich in einem 
			tiefgreifenden Umbruch. Die alte Gestalt trägt nicht mehr, eine neue 
			ist noch nicht in Sicht. Dieser Übergang hin zu einer noch 
			unbekannten Gestalt erfordert Mut. Biblisch steht für dieses Wagnis 
			das Pfingstereignis. Heute wie damals ermutigt uns Gottes Geist, als 
			Kirche miteinander einen Weg der Hoffnung einzuschlagen.  
			Mit ungebrochener Leidenschaft für seine Kirche und langjähriger 
			pastoraltheologischer Erfahrung erweist sich 
			Paul M. Zulehner als 
			Vordenker eines Weges, der die Chancen des Übergangs mutig ergreift 
			und so zum Weg der Hoffnung werden kann. 
  
			Leseprobe | 
		 
		
          | 
        Kees de Kort 
		Himmelfahrt und Pfingsten  
		 
		Deutsche Bibelgesellschaft, 1997, 30 Seiten, geheftet, 13 x 13 cm  
		978-3-438-04176-0  
		3,00 EUR 
		  | 
        
			aus der Reihe 
		
		Was uns die Bibel erzählt  Die kurzen, elementaren Texte werden 
			ergänzt durch Kees de Korts einzigartige Illustrationen. Der 
			niederländische Künstler zählt zu den ganz Großen im Bereich der 
			christlichen Kinderliteratur. Mit seinem unverwechselbaren Malstil 
			hat er sich weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus einen Namen 
			gemacht. Dass seine ausdrucksstarken und farbkräftigen Bilder auch 
			bei Erwachsenen sehr beliebt sind, zeugt von der hohen Qualität 
			seines künstlerischen Schaffens.  
			Kinder ab 3 Jahren 
		Leseprobe 
			Kees de Kort, geboren 1934 in Nijkerk, ist der Meister 
			kindgemäßer moderner Bibel-Illustration. Von 1956 bis 1962 studierte 
			er Kunst in Amersfoort, Utrecht und Amsterdam. Er lebt heute in 
			Bergen/Niederlande. 
			 
		 | 
    	 
		
		
		  | 
		Petra Lefin 
		Kamishibai: Gott schenkt seinen Geist - Die Geschichte von Pfingsten
		 
		Erzähltheater, 11 Bildkarten, DIN A3-Format  
		EAN: 426017951 066 3  
		18,00 EUR   | 
		Format: 29,7 x 42,0 cm, 12-teilige 
		Bildfolge auf festem 300g-Karton, durchgehend farbig illustriert, inkl. 
		Textvorlage der Geschichte 
		Nach Apostelgeschichte 2,1-42. 
		Kamishibai  
		Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format 
		 
		zu den 
		Einzelbildern | 
		 
		
		Susanne Brandt Die Geschichte von Pfingsten, 
		Mini 
		Bilderbuch   Gott schenkt seinen Geist. 
		Kinderbibelgeschichten, Illustriert von Petra Lefin Don Bosco, 24 
		Seiten, geheftet, 12 x 12 cm  978-3-7698-1986-1  2,50 EUR
		
		
		   | 
		 
		
		
		  | 
		Pfingsttransparent Aue Verlag 1,60 
		EUR 
			
			  | 
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 101 / 102
  Maße des ausgeschnittenen Transparents: ca. 25 
		x 47,5 cm | 
		 
		
		
		  | 
		Hans Jürgen
		Milchner 
		Himmelfahrt  
		Die Nähe Christi feiern. Predigten und liturgische Entwürfe 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1996, 160 Seiten, kartoniert,  
		3-525-59337-6  
		4,90 EUR 
		  | 
		Dienst am 
		Wort 72: 
		 
		Am Himmelfahrtstag sind die Kirchenbänke leer. Es gibt Versuche, diesem 
		festlichen Tag neuen Ausdruck und neue Kraft zu verleihen.  
		Christen feiern den Vatertag - und meinen dabei bewusst den himmlischen 
		Vater, der in einzigartiger und geheimnisvoller Weise Jesus von Nazareth 
		aus dem Tode errettet hat. 
		Die Predigten und liturgischen Texte wollen in diese nachösterliche 
		Freude einstimmen. Nach einem ausführlichen exegetischen Eingangsteil 
		werden exemplarische Predigten zum Weiterdenken angeboten; sie lassen 
		sich integrieren in Familien - oder in Open-air-Gottesdienste.  
		 
		In der Rubrik "liturgische Bausteine" finden sich geeignete Texte für 
		Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen am Himmelfahrtstag und in der 
		Woche. | 
		 
		
		
		
		  
		 
		  
		 
		  | 
		Dietrich Steinwede 
		Pfingsten  Ein Sachbilderbuch. Zeichnungen von Fulvio Testa, 
		Broschurausgabe, Schulausgabe Ernst Kaufmann Verlag, 1979, 
		48 Seiten, zahlreiche, meist farbige Bilder, 165 g, Kartoniert,  
		3-7806-0307-1  3-491-73212-3 5,00 EUR 
		
		  | 
		Erläuterungen zu den Zeichnungen von Fiilvio Testa 
		Titelblatt: Jünger zu Pfingsten. Aus einem Elfenbeinbuchdeckel. Aachen, 
		9. Jahrhundert;  S. 31: Kreuz mit Christusmonogramm im Siegeskranz. 
		Zeichen für den Sieg über den Tod. Zentrales Feld aus einem christlichen 
		Sarkophag. Domitilla-Katakombe, Rom, um 350;  S. 36: Drei Personen - 
		ein Wesen. Älteste bekannte Darstellung der Trinität. Detail vom 
		sogenannten ,dogmatischen“ Sarkophag. Rom, 3.-4. Jahrhundert;  S. 37: 
		Die Trias von Palmyra: Gottheiten Aglibol, Baalshaman, Malakbêl. Relief 
		aus Palmyra. Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr.;  S. 49: Betender 
		Christ. Relief in einer Steinplatte. Koptisch, 5.-7. Jahrhundert 
		Bildnachweis Umschlag: Jörg Zink, Stuttgart;  S. 2 Foto: Lev 
		Ustinov UDSSR, entnommen aus: Terra Magica 1974;  S. 5 Dr. Wolff & 
		Tritschler, Offenburg;  S. 8, 10 und 23 ZEFA, Düsseldorf;  S. 11, 
		16 und 45 foto-present, Essen;  S. 12 und 21 laenderpress, 
		Düsseldorf;  S. 14 Martha Dix, Hemmenhofen;  S. 19 eigen-Foto: E. 
		Kramer, Köln;  S. 25 Hans Samson, Aalphen;  S. 27 entnommen aus: 
		BIBEL V S. 2527, Verlagsbuchhandel Andreas & Andreas, Salzburg;  S. 
		28 acht Stück foto-present, Essen - unten mitte privat;  S. 33 Foto: 
		U.D.F. Photothek;  S. 35 mit freundlicher Genehmigung des 
		Calwer-Verlags, Stuttgart;  S. 39 LDC, Leumann;  S. 41 Ton- und 
		Bildstelle für die Evang. Kirche in Hessen und Nassau, Frankfurt;  S. 
		43 Thomas Höpker, München;  S. 47 Egbert-Codex, Stadtbibliothek 
		Trier.
  Die
		
		Sachbilderbücher sind als Geschenkausgabe (gebunden) und als 
		Schulausgabe (kartoniert) erhältlich ISBN gebundene Ausgabe: 
		3-7806-0308-X (Kaufmann) ISBN gebundene Ausgabe: 3-491-79233-9 
		(Patmos) ISBN brosch. Ausgabe: 3-7806-0307-1 (Kaufmann) ISBN 
		brosch. Ausgabe: 3-491-73212-3 (Patmos) | 
		 
		
		Dietrich Steinwede Pfingsten  Ein Sachbilderbuch. 
		Zeichnungen von Fulvio Testa, Gebundene Ausgabe, Geschenkausgabe 
		Kaufmann / Patmos, 1979, 48 Seiten, zahlreiche, meist farbige Bilder, 
		260 g, Gebunden,  3-7806-0308-X  3-491-79233-9 6,00 EUR
		
		  | 
		 
		 
 
	  
	
		 |