| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		 
		Im Kirchenjahr - Reformationstag 
		31.10.  | 
     
    
			| 
			  | 
			
		 
		zur Seite Reformation 
		Anspiele zur Reformation 
		
		Reformator Martin Luther - 
		Übersichtsseite  | 
			
			Perikopenreihe I: 5. Mose 
			6,4-9 Perikopenreihe II: Matthäus 10,26b-33 
			Perikopenreihe III: Gal 
		5,1-6 Perikopenreihe IV:Psalm 
		46 Perikopenreihe V: Mt 5,1-10(11-12) 
			Perikopenreihe VI: Römer 3,21-28 | 
		 
    
        
		  | 
        Jochen Arnold 
		Reformation erinnern, predigen und feiern  
		Gottesdienste und Predigten zu Themen, Orten und Personen 
		Lutherisches Verlagshaus, 2016, 400 Seiten, gebunden, 
		978-3-7859-1205-8  
		978-3-374-05536-4 
		24,90 EUR   
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 28 
		 
		Zum 500sten Reformationsjubiläum 2017 
		enthält der vorliegende Band Texte, Gottesdienste, Andachten und 
		Predigten zum Thema "Reformation" in all ihren Facetten. Dabei gehen die 
		Beiträge weit über den Reformator Martin Luther hinaus, auch Zwingli und 
		Calvin und die Orte ihres Wirkens werden in den Mittelpunkt ausgewählter 
		Gottesdienste gestellt. Die Liedvorschläge und liturgischen Elemente 
		schöpfen aus dem reichen Erbe europäischer Reformationstraditionen. 
		Ein einleitender Theorieteil setzt sich differenziert mit den 
		theologischen Fragestellungen zur Reformation in Theorie und Praxis und 
		ihren gottesdienstlichen Bedingungen auseinander. | 
     
    
			
			  | 
			
			Christian Schwarz 
			Erntedankfest - Reformationsfest, 2021 
			
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2021, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,  
			978-3-579-07558-7  21,00 EUR
		
		  | 
			
			 
			
			Gottesdienstpraxis Serie B Arbeitshilfen für die Gestaltung 
			von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und 
			Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis Gottesdienste im Herbst:   Erntedankfest 
			– nicht nur Dank, sondern auch selbstkritische Nachdenklichkeit.   
			Reformationssfest – nicht nur Fest, sondern auch Stachel im 
			Fleisch der Kirche heute. Dieser Band 
			versammelt wieder reichlich Arbeitshilfen für die Gestaltung von 
			Gottesdiensten. 
		
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
			Christian 
			Schwarz Reformation 1517 - 2017
			
  Gütersloher 
			Verlagshaus, 2016, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5 x 21,5 
			cm  978-3-579-06079-8  19,99 EUR
		
		  | 
			
			
			Gottesdienstpraxis Serie B 
			Reformationsjubiläum 2017. Aus verschiedenen Perspektiven und mit 
			verschiedenen Mitteln nähern sich die Beiträge dieses Bandes dem 
			Anlass. Eine Menge Luther ist dabei, z.B. ein Brief an den 
			Reformator – aber auch reformierte Stimmen.
			Anspiele zur 
			Historie – aber gegenwartsbezogen. Andacht zum
			Playmobil-Luther. Ein Versuch, sich von Halloween 
			her der befreienden Botschaft der Reformation zu nähern. Und 
			erstaunlich wenig (aktuelle) Kontroverstheologie … 
			Leseprobe | 
		 
    
        
		  | 
        
		Die 95 Thesen 
		 
		Plakat 47 x 70 cm, gefalzt auf 15,8 x 17,5 cm  
		 
		Claudius Verlag, 2013,  
		4-2602-4087-606-3 
		7,00 EUR   | 
        •Aktuell zur 
		Luther-Dekade und zum jährlichen Reformationsfest am 31.10. 
		•Alle reden davon, im Jahr 2017 wird ihre Veröffentlichung groß gefeiert, 
		doch kaum einer kennt sie: die 95 Thesen von 
		Martin Luther, deren 
		Anschlag an die Wittenberger Schlosskirche vor 500 Jahren die 
		Reformation auslöste. Die Folgen – die Spaltung der Kirche in 
		evangelisch und katholisch – prägen unser kirchliches und 
		gesellschaftliches Leben bis heute.  
		zur vergrößerten 
		Darstellung Autor:  Aus der 
		lateinischen Fassung „Disputatio pro declaratione virtutis 
		indulgentiarum“ ins Deutsche übersetzt von Johannes Schilling und 
		Reinhard Schwarz  Quelle Martin Luther:  
		
		Lateinisch-Deutsche Studienausgabe. Band 2: Christusglaube und 
		Rechtfertigung. Hrsg. und eingel. von Johannes Schilling. Evangelische 
		Verlagsanstalt: Leipzig 2006.  | 
    		 
	
        
		
		Die 95 Thesen 
		 Plakat 47 x 70 cm, ungefalzt, Versand erfolgt in 
		Rolle 7,00 EUR 
		
		  | 
         
    
				
				  | 
				Reiner Marquard 
				Reformationstag - evangelisch und ökumenisch  
				Eine Arbeitshilfe für Gemeinde und Schule 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1997, 224 Seiten, kartoniert,  
				3-525-87173-2 
				978-3-525-87173-7 
				17,00 EUR    | 
				Bensheimer Hefte 84 
				Dieser Band will helfen, das evangelische Proprium für unseren 
				Alltag un Gemeinde und Schule insbesondere durch Anknüpfungen an 
				die Theologie Philipp 
				Melanchthons in ökumenischer Weise anzusagen. 
				Bildungsleistungen der Kirche ordnen sich sozusagen konzentrisch 
				um das identitätsstiftende Zentrum des christlichen Lebens, den 
				Gottesdienst.In einer Studie der Evangelischen Kirche in Hessen 
				und Nassau heisst es: "Damit Menschen das Evangelum verstehen 
				und annehmen können, um ihr Leben von Gott bestimmt sein lassen 
				zu wollen, brauchen sie die Chance, an Prozessen teilzunehmen, 
				welche ihr Innerstes bilden und ihrem Handeln Orientierung 
				geben". Wo trägt diesbezüglich das reformatorische Erbe in 
				Gemeinde und Schule heute Früchte? Wo muss es erinnert und in 
				der Erinnerung angemahnt werden? Wie und wo geschieht heute 
				Vergewisserung im Glauben? In historischen und 
				systematisch-theologischen Untersuchungen, aktualisierenden 
				Ausführungen, in homiletischen und liturgischen Arbeitshilfen 
				und Unterrichtsentwürfen leistet dieses Buch Hilfestellung als 
				Arbeitsbuch zum Reformationstag. | 
			 
    
          | 
        Erntedankfest  
		- Reformationsfest 1998 
         
         
		Gütersloher Verlagshaus 1998, 166 Seiten, 215 g 
		 3-579-02990-8 978-3-579-02990-0 5,00 EUR    
		 | 
        aus der Reihe 
		Gottesdienstpraxis Serie B  Arbeitshilfen für die Gestaltung
        von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen
        Anlässen und Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis Neubuch in 
		Originalverpackung Wie läßt sich angesichts der Zerstörung der Umwelt 
		intellektuell redlich die Dankbarkeit gegenüber Gott als der 
		unerschöpflichen Quelle des Lebens formulieren und feiern?  Und ist 
		in Zeiten, in denen konfessionelles . Bewußtsein sich mehr und mehr 
		reduziert, das Feiern von Konfessionsfesten sinnvoll?  Ganz 
		unterschiedliche Autorinnen und Autoren zeigen, wie die 
		Festgottesdienste zu Erntedank 
		und Reformation praxisbezogen 
		und zeitgemäß gestaltet werden können, und sie bieten ökumenische 
		Perspektiven sowie neue Formen für die Liturgie dieser beiden 
		Kirchenfeste.  | 
     
    
					
					  | 
					Eberhard Winkler 
					Die Reformationsfestpredigt  Mit 
					Genehmigung der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin, Lizenz 
					420.205-26-27.III-18-149
  Calwer Verlag, 1967, 52 
					Seiten, 100 g, kartoniert,  5,00 EUR 
					
					  | 
					
					Arbeiten zur Theologie
					Reihe 1 Band 34 Vorwort 
					Diese Schrift möchte helfen, den 450. Jahrestag des
					Thesenanschlags vorzubereiten. 
					Gedenktage haben den Sinn, historisches Geschehen für die 
					lebende Generation zu aktualisieren. Sie demonstrieren die 
					Verbundenheit von Geschichte und Gegenwart. Für die 
					Vorbereitung von Gedenktagen ergibt sidi daraus die Aufgabe, 
					sowohl die geschichtlichen Tatsachen als auch deren aktuelle 
					Bedeutung ins Auge zu fassen. Nirgends erfolgt die 
					Aktualisierung geschichtlicher Ereignisse mit solcher Kraft 
					und Tragweite wie in der Predigt. Auch am 450. Jahrestag des 
					Thesenanschlags wird das Entscheidende in den Predigten 
					geschehen. Aller Glanz imposanter Festveranstaltungen ist 
					sub specie aeternitatis nidit mehr wert als der Gottesdienst 
					in einer unbekannten Dorfkirche. Um so lohnender muß es 
					sein, über Sinn und Inhalt der Predigt am
					Reformationsfest 
					nachzudenken. 
					
					vollständiges Vorwort und Inhaltsverzeichnis | 
				 
    
        |   | 
          | 
          | 
     
     
	  
	
		 |