| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
			
				| 
				 Sankt Martin, 
				Bischof von Tours   | 
			 
			
				
				  | 
				Gebhard Fürst Martin von Tours  
				Leitfigur für ein humanes Europa und die Zukunft des 
				Christentums in Europa Schwabenverlag, 2016, 248 Seiten, 
				Hardcover, 16,5 x 24 cm  978-3-7966-1708-9  25,00 
				EUR 
		
				
				
				  | 
				
				Martin von Tours gehört zu den wichtigsten Glaubenszeugen 
				Europas, der nicht nur im historischen Rückblick, sondern auch 
				in seiner Wirkungsgeschichte für unsere Gegenwart von großer 
				Bedeutung ist. Mit der Einrichtung des Martinusweges durch den 
				Europarat 2005 bekam der große Heilige eine ganz besondere 
				Bedeutung. Als Wegweiser einer Spiritualität des Teilens steht 
				er für ein Europa, das nicht nur wirtschaftliche Interessen 
				verfolgt. So kann er auch für Nichtchristen und Andersgläubige 
				als bedeutende Symbolfigur Europas verstanden werden. Die 
				Beiträge dieses mit reichem Bildmaterial ausgestatteten Bandes 
				basieren auf einem europäischen Kongress, der der Frage 
				nachging, welches Potential Martin von Tours als Glaubenszeuge 
				für eine Vernetzung von Orten, Instanzen und Nationen im 
				Interesse eines sozial-humanen Europas bietet, das sich seiner 
				christlichen Wurzeln, Werten und Leitbildern bewusst ist und 
				bleibt. Mit Beiträgen von Gebhard Fürst, Walter Fürst, 
				Martin Heinzelmann, Werner Mezger, Annette Schavan, Wolfgang 
				Urban und vielen anderen. Zum 1700. Geburtstag Martins von 
				Tours Martinsjahr 2016 in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Thomas Mertz Martin von Tours begegnen 
				
  Paulinus Verlag Trier, 2015, 152 Seiten, kartoniert, 
				11,5 x 19,5 cm  978-3-7902-1854-1  12,90 EUR
				
		
				
				  | 
				
		Aus der Reihe Zeugen des Glaubens 
				Sankt Martin kennt wirklich jedes 
				Kind: den römischen Ritter, der seinen Mantel mit dem Bettler 
				teilte und ihn von Christus zurückerhielt. Unzähliges Brauchtum 
				ist mit seinem Namen verbunden.Weniger bekannt ist Martin als 
				Bischof von Tours und Missionar, der das Mönchtum im 
				entstehenden Frankenreich einführte und die Benediktsregel 
				maßgeblich beeinflusste. Thomas Mertz schildert im Detail das 
				bewegte Leben des Martin von Tours und stellt den Heiligen 
				inmitten der politischen und geistlichen Wirren vor, die das 
				Ende des Römischen Reichs und den Aufstieg der lateinischen 
				Kirche prägten. 
  Thomas Mertz, 1959 in Bonn geboren, 
				studierte Latein, Geschichte und Philosophie und schloss eine 
				Postgraduiertenausbildung als Journalist in Brüssel an. Nach der 
				Arbeit bei einem politischen und einem Kulturmagazin, ist er 
				heute in der Öffentlichkeitsarbeit einer gemeinnützigen 
				Einrichtung tätig. Mertz schreibt für verschiedene 
				Publikationen. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern. | 
			 
			
				
				  | 
				Andreas Drouve Der heilige 
				Martin  Patron der Armen – Vorbild der 
				Nächstenliebe. Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 128 Seiten, 
				kartoniert, 978-3-8367-0770-1  12,00 EUR 
				
			  | 
				
				Topos 
		Taschenbuch 770 Es war ein besonderer Lebensweg, den
				Martin (um 316-397) einschlug: 
				vom Soldaten zum Klostergründer und Bischof, im Zeichen des 
				Glaubens ein früher Reisender durch Europa. Dieses Buch 
				schildert Leben und Wirkungsgeschichte des beliebten Heiligen, 
				angereichert mit Legenden und Martinsgebeten. Ein Sonderkapitel 
				führt auf den Spuren Martins durch Tours, das dank seines 
				Grabmals zum bedeutenden Pilgerziel in Frankreich avancierte. | 
			 
			
				
				  | 
				Sulpicius Severus 
				Vita Sancti Martini / Das Leben des Heiligen Martin
				 Lateinisch / Deutsch 
				Reclam Verlag, 
				2010, 127 Seiten, kartoniert,  978-3-15-018780-7  
				4,40 EUR 
		
				
				
				  | 
				
				Dä hillije Zinte Määthes, dat wor ne joode Mann … 
				Sankt Martin, 
				der Bischof von Tours, der seinen Mantel mit dem Schwert teilt 
				und eine Hälfte vom Pferd herunter einem frierenden Bettler 
				reicht, ist wahrscheinlich in Deutschland und Frankreich der 
				populärste und älteste Heilige überhaupt. Seine 
				Lebensgeschichte, verfasst von einem aquitanischen Adeligen der 
				Spätantike, wird im Mittelalter einer der Prototypen der Gattung 
				Heiligenvita, mit Sankt Martin beginnt also nicht nur ein 
				vielgestaltiges Brauchtum, sondern auch eine überaus produktive 
				Literatur zu florieren. Und die Lebensgeschichte des Offiziers 
				und Bischofs birgt auch ein paar Überraschungen. | 
			 
			
		
		  | 
		Reinhard Abeln Die Weihnachtsheiligen
		 Reinhard Abeln über die Weihnachtsheiligen mit Bildern von 
		Maren Briswalter Camino, 2018, 64 Seiten, Halbleinen, 21 x 24 cm  
		978-3-96157-081-2  19,95 EUR
		
		
		  | 
		An Weihnachten gibt 
		es viel zu entdecken, auch vor und nach der Geburt Jesu. Und wer sind 
		überhaupt die Weihnachtsheiligen? Sankt Martin gilt bspw. als Vorbote 
		des Advents und in vielen Gemeinden endet die Weihnachtszeit erst am 2. 
		Februar, an Mariä Lichtmess. Reinhard Abeln erzählt Kindern die 
		Geschichten aller 15 Weihnachtsheiligen: Wer sie waren, warum wir sie 
		verehren, wie wir ihre Feste feiern. Mit diesem Buch gewinnt die ganze 
		Adventszeit richtig Gestalt. Viele Bilder von Maren Briswalter führen 
		das Leben der Heiligen und deren Brauchtum 
		eindrücklich vor Augen – den kleinen und den großen Lesern! Dieser 
		Advents- und Weihnachtsbegleiter beinhaltet alles, was man über unsere 
		Bräuche wissen muss.
  Die Weihnachtsheiligen, das sind: 
		Martin von Tours, Vorbote des Advents 
		Elisabeth von Thüringen, 
		Heilige der Nächstenliebe und Barmherzigkeit Barbara, die 
		glaubensstarke Christin 
		Nikolaus, Schutzpatron der Kinder Luzia, die Lichtbringerin aus 
		Sizilien Maria, die Mutter Jesu 
		Josef, der Pflegevater Jesu 
		Stephanus, der erste 
		Märtyrer Apostel Johannes, der 
		Lieblingsjünger Jesu Silvester I., der Papst des Friedens Heilige 
		Drei Könige, die Sterndeuter aus dem Osten Simeon und Hanna, die 
		Begegnung mit Jesus im Tempel | 
			 
			
				
				  | 
				Susanne Niemeyer 
				Die Geschichte von Sankt Martin 
  Herder 
				Verlag, 2022, 32 Seiten, 410 g, Gebunden, 978-3-451-71533-4
				 16,00 EUR 
		
		
				
		  | 
				Der Soldat, der nicht kämpfen wollte 
				Einfühlsam und mitreißend erzählt Susanne Niemeyer vom Leben des
				heiligen Martin: warum er Soldat 
				wurde, obwohl er eigentlich gar nicht kämpfen wollte, wie er zum 
				Gespött der Leute wurde, als er seinen Mantel mit einem 
				frierenden Mann teilte, und wie er dann einen mutigen Entschluss 
				fasste. Es ist eine Geschichte von Mitgefühl und Nächstenliebe, 
				vom Teilen und Genughaben, von Umkehr und Idealismus. Und so 
				erinnern wir uns bis heute jedes Jahr am 11. November an Sankt 
				Martin und daran, dass Teilen glücklich und zufrieden macht! 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Göth / Rolf Krenzer Wir feiern Sankt 
				Martin 
  RPA Verlag, 2014, 104 Seiten, incl. 
				Musik CD, kartoniert, 16,5 x 22,4 cm  978-3-86141-253-3 
				21,80 EUR 
				
				  | 
				St. Martin ist eines der großen Feste im KiTa-Jahr. Dieses 
				reichhaltige Werkbuch hilft mit seinen zahlreichen Anregungen 
				zur Feier und Gestaltung des Martinsfestes, das Fest immer 
				wieder abwechslungsreich und neu zu gestalten: vielfältige 
				Erzählungen, Gedichte, Legenden, Meditationen und 
				Klanggeschichten sowie Bausteine für Martinsandachten bieten 
				einen reichen Schatz an Ideen. Zusammen mit einer großen Auswahl 
				an Liedern (zum Teil mit Orff-Sätzen versehen) lassen sie das 
				Martinsfest zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Kinder und 
				Erwachsene werden. Die fundierten geschichtlichen Hintergründe 
				ermöglichen dem Leser eine tiefergreifende Beschäftigung mit dem 
				Thema. Martin Göth versteht es hervorragend, die 40 Lieder auf 
				der CD ansprechend und vielfältig zu interpretieren und zum Mit- 
				und Nachsingen zu motivieren. | 
			 
			
				
				  | 
				 Anna Salmen-Legler 
				Von Sankt Martin den Kindern erzählt 
  Butzon & 
				Bercker, 2022, 32 Seiten, Broschur, 17 x 19,5 cm  
				978-3-7666-3050-6  5,50 EUR
				
		  | 
				
				Aus der Reihe: Den 
				Kindern erzählt/erklärt Band 50 
				 Wissenswertes rund um den beliebten Heiligen. Wer war der
				heilige Martin? Warum feiern wir 
				bis heute am 11. November seinen Gedenktag mit Laternenumzügen? 
				Und was war seine wichtigste Botschaft? Hier erfahren Eltern, 
				Erzieher, Lehrer und Katecheten alles, was sie wissen müssen, um 
				Kindern die Botschaft des Teilens und der Nächstenliebe 
				weiterzugeben. Die Legenden eignen sich direkt zum Vorlesen. 
				Ergänzt wird das Angebot durch Gebete, Lieder, Mitmach-Ideen und 
				kreative Anregungen. Eine Doppelseite für die Erwachsenen bietet 
				weitere Hintergrundinformationen und praktische Tipps. - 
				Kompaktes Wissen rund um das Martinsfest- Mit praktischen 
				Anregungen und Tipps- Anschauliche Illustrationen und Fotos- Für 
				Kinder im Vor- und Grundschulalter- Extra-Doppelseite für die 
				Erwachsenen. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				   | 
				Barbara Cratzius 
				Von Sankt Martin den Kindern erzählt  
				 
				Butzon & Bercker, 32 Seiten, Broschur, 17 x 19,5 cm  
				(978-3-7666-0676-1) 978-3-7666-3028-5 
				5,50 EUR 
				  | 
				
				Aus der Reihe: Den 
				Kindern erzählt/erklärt Band 28 Kaum ein Heiliger steht mit 
				seinem Tun im Dienste des Menschen Kindern bildhafter vor Augen 
				als der heilige Martin, dessen Namenstag am 11. November 
				allerorten mit bunten Laternenumzügen gefeiert wird. Doch über 
				St. Martin gibt es viel mehr zu erzählen als die Geschichte vom 
				geteilten Mantel. Das Buch aus der Reihe "...den Kindern 
				erzählt" präsentiert darum eine Menge wissenswerte Informationen 
				rund um die Gestalt des Bischofs von Tours. Darüber hinaus 
				finden Familien und Pädagogen viele kreative Ideen, um den 
				Martinstag ansprechend zu gestalten. Die ausdrucksstarken 
				Illustrationen von Astrid Leson machen die Texte für Kinder noch 
				anschaulicher.  | 
			 
			
				
				  | 
				Mein Buch von Sankt Martin 
  
				Coppenrath, F., 2003, 14 Seiten, Hardcover, 20 x 20 cm
				 978-3-8157-3028-7  13,00 EUR 
				
		  | 
				
		Der kleine 
				Himmelsbote Jedes Jahr am 11. November feiern Kinder mit 
				Martinsliedern und Laternenumzügen den Martinstag. In einfachen 
				Worten und farbenfrohen Bildern werden hier die schönsten 
				Legenden über den heiligen Martin 
				erzählt, zu denen natürlich vor allem die Mantelteilung 
				gehört.Ein aufwändig gestaltetes Pappbilderbuch mit farbenfrohen 
				Illustrationen und Fühlelementen, die einen zusätzlichen 
				Spielanreiz bieten! | 
			 
			
				
				  | 
				Antonie Schneider 
				Die Geschichte von Sankt Martin 
  
				Coppenrath, F., 2004, 32 Seiten, 355 g, Pappband, 21 x 28 cm  
				978-3-8157-3436-0  16,00 EUR 
				
		  | 
				
				Die Geschichte von Sankt Martin wurde hier für die ganze Familie 
				nacherzählt und farbenfroh illustriert.Am 11. November ziehen 
				Kinder und Erwachsene in ganz Deutschland mit bunten Laternen 
				durch die Straßen und erinnern sich an den Heiligen Martin, der 
				seinen warmen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Doch 
				wer war dieser Mann eigentlich? Und wie kam es, dass aus dem 
				römischen Soldaten der Bischof von Tours wurde? Die Legende von 
				Sankt Martin für die ganze Familie nacherzählt und farbenfroh 
				illustriert.
  
				
				Beispielseite
  In gleicher Ausstattung:
				Die 
				Geschichte vom Heiligen Nikolaus | 
			 
			
				
				  | 
				Marlene Fritsch Wie Sankt Martin seinen Mantel 
				teilte 
  Paulinus Verlag, 2018, 32 Seiten, 335 g, 
				Hardcover, 22 x 24,5 cm 978-3-7902-1936-4  14,00 
				EUR 
				
				  | 
				
				"Man könnte fast meinen, dass ein halber, geteilter Mantel mehr 
				wärmt als ein ganzer, den man für sich allein behält."
  Es 
				gibt Geschichten, die möchte man immer wieder hören - so wie die 
				von Sankt Martin. Wie es dazu kam, dass er seinen Mantel teilte, 
				und warum wir uns heute noch gerne an ihn erinnern, davon 
				erzählt dieses Buch in einfachen Worten und farbenfrohen 
				Bildern. | 
			 
			
				
				
				  | 
				
				Ralf Huning 
				Fremde als Vorbilder in der Bibel  
				 
				Katholisches Bibelwerkn e.V., 2009 
				978-3-940743-92-3 
				5,90 EUR 
				  | 
				
				Ralf Huning stellt
				biblische Personen 
				vor, die selten im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen: 
				Menschen, die als Angehörige fremder Völker auch für das Volk 
				Israel Randfiguren waren, aber aufgrund ihres vorbildlichen 
				Verhaltens von den biblischen Schriftstellern in die Mitte 
				gerückt wurden. Tipps für die praktische Bibelarbeit, 
				Informationen zu „fremden“ Orten und Ländern sowie Cartoons 
				laden zur Umsetzung des Themas in die Praxis von 
				Religionsunterricht und Gemeinde ein. 
				
				Bibelauslegungen mit Praxisvorschlägen | 
			 
			
				
				  | 
				
				Katharina Wilhelm Sankt Martin  Anton, 
				erzähl mir was! Kaufmann Verlag, 2021, 10 Seiten, geheftet, 
				14 x 14 cm  978-3-7806-6433-4  3,95 EUR  
				
		  | 
				
		Anton, erzähl mir was! Wer 
				war eigentlich Sankt Martin und 
				was hat er bewirkt, sodass wir uns noch heute an ihn erinnern? 
				Der Hirtenhund Anton erzählt in diesem Heftchen die Geschichte 
				des Bischofs. Das Heft ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet. 
				 Die Geschichte von Sankt Martin, erzählt aus der Sicht des 
				Hundes Anton
  • Die Reihe "Anton, erzähl mir was!" 
				erzählt in jedem Heft eine biblische und / oder religiöse 
				Geschichte kindgerecht für die Kleinsten. • Sie sind bereits 
				für Kinder ab 2 Jahren verwendbar. • Die Heftchen sind 
				sympathisch, bunt und kindgerecht von Tina Nagel illustriert. 
				• Ob vorlesen oder selbst durchblättern und betrachten - die 
				Bücher können Zuhause, aber auch sehr gut Unterwegs gelesen 
				werden. • Die kleinen Kinderbücher sind praktische 
				platzsparende Hefte, trotzdem aber stabil und robust. Sie sind 
				nur sehr schwer von kleinen Kindern einzureißen.  | 
			 
			
				
		  | 
				
		
		Sebastian Tonner 
		Wir feiern Sankt Martin  
		(Mini) 
		Ernst Kaufmann Verlag, 10 Seiten, durchgehend farbig, geheftet,  
		11,3 x 11,3 cm 
		978-3-7806-2869-5  
				1,20 EUR 
		
		  | 
				
				aus der Reihe Rica erzählt | 
			 
			
		
		
		  | 
		Anselm Grün Die Legende vom heiligen 
		Martin  Bildkarten für Erzähltheater Kamishibai Herder 
		Verlag, 2017, kartoniert,  40-40808-71405-7 18,00 EUR 
		  | 
		42 x 29,7 cm, 14 Seiten Wer war der 
		heilige Martin? Und was feiern wir jedes Jahr am 11. November? Hier 
		wird das Leben des heiligen Martin lebendig erzählt: davon, wie er 
		seinen Mantel mit einem Bettler teilte und so zum Gespött seiner 
		Mitsoldaten wurde, wie er Christ und sogar Bischof wurde und warum er 
		bis heute als leuchtendes Beispiel für Nächstenliebe und 
		Hilfsbereitschaft gilt. Das Kamishibai ist passend für die gängigen
		Erzähltheater-Holzrahmen, 
		aber auch für den Einsatz ohne Holztheater konzipiert. Perfekt für den 
		Einsatz in Krippe, Kindergarten, Kinderkirche, Schule oder in der 
		Seniorenarbeit!  von Anselm Grün OSB 
		(Autor), Giuliano Ferri (Illustrator) 
  Mini (Gebundene 
		Ausgabe) 32 Seiten, Gebunden, 10,3 x 15 cm 
		978-3-451-71375-0 6,00 EUR 
		
		 
  
		Buchausgabe: 32 Seiten, Gebunden, 21 x 28 cm 
		978-3-451-71217-3 18,00 EUR 
		
		  | 
			 
			
		
		  | 
		Antje Bohnstedt 
		Kamishibai: St. Martin feiern mit Emma und Paul   
		Erzähltheater, 12 Bildkarten, DIN A3-Format 
		EAN: 426017951 052 6 
		18,00 EUR
		   | 
		Wenn es irgendwo ein Fest gibt, dann 
		sind die Jüngsten immer mit dabei. Und: Sie wollen natürlich wissen, was 
		es denn da eigentlich zu feiern gibt! Mit den neuen Bildkarten fürs 
		Erzähltheater (Kamishibai) nähern sich die Kinder altersgerecht, 
		fantasievoll und in fröhlicher Gemeinschaft der Botschaft unserer Feste 
		und Bräuche. So erleben sie in der Bildergeschichte zum Martinstag, wie 
		Emma und Paul Laternen basteln. Sie begegnen dem
		heiligen Martin auf dem Pferd, und wenn 
		Paul seinen Weckmann verliert, tröstet Emma ihren traurigen Freund und 
		teilt ihr Gebäck mit ihm ...  
		 
		Format: 42,0 x 29,7 cm, 12-teilige Bildfolge auf festem 300g-Karton, 
		durchgehend farbig illustriert, inkl. Textvorlage der Geschichte 
		 
		Kamishibai  
		Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format | 
			 
			
		
		   | 
		Petra Lefin Kamishibai: Sankt Martin  
		Erzähltheater, 12 Bildkarten, DIN A3-Format Don Bosco, 2013, 12 
		Bildkarten, DIN A3 EAN: 426017951 134 9  18,00 EUR
		
		
		  | 
		 Mit diesem Bildkartenset für Kinderkirche, Kindergarten und 
		Grundschule erleben die Kinder die Geschichte von 
		Sankt Martin, der als 
		Soldat Mitleid mit einem Bettler zeigte und schließlich Bischof wurde. 
		Das Bildkartenset wurde altersgerecht illustriert und enthält einen 
		kindgerechten Erzählvorschlag. So können bereits Kinder ab zweieinhalb 
		Jahren der Geschichte folgen.  Format: 29,7 x 42,0 cm, ca. 12 Seiten, 
		12 Bildkarten, DIN A3, auf festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. 
		Textvorlage,    zu den 
		Einzelbildern
  
		Kamishibai  
		Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format | 
			 
			
		
		  | 
		Gesa Rensamnn Kamishibai: Sankt Martinsfest  
		Erzähltheater, 11 Bildkarten, DIN A3-Format.  Don Bosco, 11 
		Bildkarten, DIN A3 EAN  4 260 17951 518 7  18,00 EUR
		
		
		  | 
		Altersstufe 2 bis 6 Jahre llustriert von Mile Penava 
		 Wenn beim Martinsfest alle mit ihren Laternen durch die Straßen 
		ziehen oder das Martinsfeuer bestaunen, freuen wir uns an den bunten und 
		leuchtenden Laternen und dem Licht in der Dunkelheit. Und wir spüren 
		auch im Herzen das Licht und die Wärme, die
		Sankt Martin dem Bettler geschenkt hat. 
		Diese Bildfolge fürs Kamishibai 
		erzählt Kindern ab 2 Jahren die Hintergründe und das Brauchtum rund um 
		den Martinstag. 
		Einzelbilder 
		(pdf) | 
			 
			
		
		  | 
		Karina 
		Luzán Sankt 
		Martin ritt durch Schnee und Wind  Ein Spiellied 
		Erzähltheater, 12 Bildkarten, DIN A3-Format Don Bosco, 2015, 12 
		Bildkarten, DIN A3  EAN 426 0 17951 290 2 18,00 EUR 
		
		  | 
		Wenn die Kinder am Martinstag die Laternen anzünden und das 
		Martinslied anstimmen, schmettern sie voller Begeisterung: "Sankt 
		Martin ... ritt durch Schnee und Wind, sein Ross das trug ihn fort 
		geschwind". Aber wie war das gleich noch mal, wie ging das Lied weiter? 
		Und wie war der Text der zweiten Strophe? Mit diesem 
		DIN-A3-Bildkartenset für das musikalische Erzähltheater lernen die 
		Kinder das ganze Lied Bild für Bild, Szene für Szene, Strophe für 
		Strophe. Und weil sich die gemalten Szenen gut einprägen, wird auch das 
		Liederlernen kinderleicht. Format: 29,7 x 42,0 cm, ca. 12 Seiten, DIN 
		A3, 12 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig 
		illustriert, mit Notensatz und Gitarrengriffen, inkl. Textvorlage,  
		Kamishibai  
		Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format | 
			 
			
		Karina Luzán Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind  
		Mini Bilderbuch Don Bosco, 2015, 24 Seiten, geheftet, 12 x 
		12 cm  978-3-7698-2195-6  2,50 EUR 
		
		  | 
			 
			
			
		
		  | 
			Gabriele Wächter 
		Vater Martin  
		Weihnachtsmusical, zum Anhören und Aufführen 
		 
		Cap Musik 
		September
		2011  | 
			Lieder- und Regieheft 
		 
		978-3-86773-133-1 
		5,95 EUR   | 
			Die eindrückliche Geschichte 
		von Vater Martin als Hör- und Musical-CD. Zum Anhören und Aufführen.  
		Die Geschichte von Leo Tolstoi hat schon viele Menschen berührt. Der 
		Vater Martin erlebt, wie die Jesusworte "Ich war hungrig gewesen, und 
		ihr habt mir zu essen gegeben" in seiner kleinen Schuhmacherstube 
		lebendig werden. Mit Liedern und Hörszenen von Gabriele Wächter. Ein 
		Weihnachtsmusical.   
			  | 
			 
			
			CD 
		12,99 EUR 
		  | 
			 
			
			Playback - CD 
		14,99 EUR 
		  | 
			 
			
			
			
			  | 
			Martinslaterne 
  Aue Verlag, 
			3-87029-118-4  1,60 EUR 
			
			  | 
			MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 51-52
  Maße des Modells Martinslaterne ca. 15 cm lang, 
			8,5 cm breit, 34 bzw. 19 cm hoch | 
			 
			
			
			
			  | 
			Karin Deuster Sankt Martin  Lesen mit 
			Bild-Symbolen. Mit Szenen der Ostheimer Holzfiguren 
			Selbstverlag Karin Deuster, 2015, 16 Seiten, geheftet, 21 x 15 cm
			 978-3-9817592-0-4  4,30 EUR 
		
			
			
			  | 
			Die ersten Geheimnisse des Lesens können entdeckt werden, 
			ohne dass Buchstabenkenntnisse vorweggenommen werden. Die 
			Sankt Martinsgeschichte wird auf einfache und eindrückliche Art 
			und Weise mit 
			Bild-Symbolen erzählt. So können auch schon Vorschüler die Sankt 
			Martinsgeschichte selber „lesen“ und „vorlesen“, wenn sie sich mit 
			den Bild-Symbolen etwas vertraut gemacht haben.  Für Lesende 
			steht die Geschichte in Textform darunter und wird durch weitere 
			Texte ergänzt.  Die wunderschönen stimmungsvollen Szenen mit den 
			Ostheimer Holzfigurenregen die Kinder zudem zum Nachspielen der 
			Martinsgeschichte an.  | 
			 
			
		
			  | 
		Ursula Weber 
			Laterne, Laterne  Anspiele und Vorlesegeschichten zum 
			Martinstag und Laternenfest in Kindergarten und Grundschule 
			Gütersloher Verlagshaus, 2013, 128 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 
			13,5 x 21,5 cm  978-3-579-07407-8  vergriffen, niht mehr 
		lieferbar | 
		Anspiele und Vorlesegeschichten zu
			St. Martin für Kinder im Alter 
			zwischen drei und zehn Jahren In den letzten Jahren werden 
			St.-Martins-Anspiele zum Laternenumzug am Martinstag in vielen 
			Kindergärten und auch Grundschulen immer populärer – ein festlicher 
			Höhepunkt in einer vergleichsweise ereignis- und festarmen Zeit. 
			Allerdings gibt es dazu für die Erzieherinnen und Lehrernnen nur 
			wenig Material. Diese Lücke schließt Ursula Weber mit ihrem Buch, in 
			dem sie St.-Martins-Anspiele für Kinder im Alter zwischen drei und 
			zehn Jahren vorstellt, die sie in ihrer 15-jährigen Praxis als 
			Religionspädagogin entwickelt und mit Kindern erprobt hat. Die 
			Stücke werden in der Regel von acht- bis zehnjährigen Kindern 
			gespielt und vor Gruppen von Grundschülern bzw. Kindergartenkindern 
			aufgeführt. Darüber hinaus gibt es Stücke, die mit kleinen und 
			einfachen Rollen auch von Kindern im Vorschulalter gespielt werden 
			können. Bastel-, Back- und Spiel-Anleitungen bereichern das Buch, 
			sodass die Aufführungen mit kindgerechten Aktionen ausgeschmückt 
			werden können. Mit ausführlichen Einleitungen mit Altersangaben und 
			vielen praktischen Hinweisen (Vorbereitung, Requisiten, 
			Aufführungsalternativen etc.). •Eine Fundgrube mit vielen 
			abwechslungsreichen Gestaltungsideen | 
			 
			 
		
			
        | 
		 Singspiele zu St. Martin /  
		
		weitere Singspiele zu Heiligen | 
    		 
			
        
		
		  | 
        
		
		Ekkehard Stier 
		Wir feiern den Martinstag  
		 
		Calwer Verlag, 2004, 48 Seiten, DIN A 4 978-3-7668-3882-7  
		14,95 EUR 
		  | 
        
		Ideen, 
		Szenen und Figuren für ein Schattenspiel, 18 Seiten Anleitung, 30 Seiten 
		Bastelbögen 
		Die Legende vom heiligen Martin ist in den letzten Jahren zunehmend 
		beliebter geworden. Immer mehr Kindergärten, Schulen und 
		Kirchengemeinden feiern im Spätherbst das Martinsfest mit Laternenlauf 
		und einer szenischen Aufführung der Martinslegende. Dieses Heft bietet 
		alles für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Martinsfestes 
		in der Schule oder der (Kirchen-)Gemeinde. Im Zentrum steht ein 
		Schattenspiel über den heiligen Martin. Es bietet genau ausformulierte 
		Erzähl- und Rollentexte, der Anleitungen zum Bau einer Schattenbühne und 
		natürlich Dutzende detailreich gestalteter Schattenfiguren im beliebten 
		Zeichenstil Ekki Stiers. Das Heft enthält ebenfalls die Bastelvorlage 
		für eine Martinslaterne, einen in der Praxis erprobten 
		Gottesdienstentwurf mit Gebeten, Liedvorschlägen und einer Kurzansprache 
		für Kinder, die Vorlage für ein Einladungsplakat sowie weitere Bausteine 
		und Ideen rund um ein gelungenes Martinsfest.
		 
		aus der Reihe Calwer Materialien | 
    		 
			
        Alexander Ziegert: Bischof
        Martin von Tours, Dauer: 25 Minuten, 7 Spieler  
        Drei Szenen aus dem Leben des Bischofs Martin. Die erste
        Szene zeigt, dass Martin vom Volk zum Bischof erwählt
        wird. 
        Die zweite Szene bringt Bischof Martin als Retter für
        die christliche Wahrheit ins Spiel. Er setzt sich beim
        Kaiser gegen die Todesstrafe der Irrlehrer ein und für
        freie Meinungsäußerung. In der dritten Szene wird das
        Lebensende des Bischofs Martin gezeigt, der für sein
        Volk da ist, solange er gebraucht wird. Die drei Szenen
        gehen nahtlos ineinander über. Requisiten werden kaum
        oder nicht benötigt.aus Christamaria Krahl, 
		Neue Advents- und Krippenspiele, St. Benno-Verlag,Leipzig, 3-7462-1457-2  | 
    		 
			
        Helft mir doch in meiner
        Not 
        Dauer: 20-30 Minuten, mind. 16 bis beliebig viele Spieler
        
		aus Hans-Jürgen Netz, 
		Fünf Minimusicals zur Advents- und
        Weihnachtszeit, Kontakte
        Musikverlag, 3-89617-186-0   | 
    		 
			
        St. Martin soll unser
        Bischof sein. Vom Versteck im Gänsestall.,
        Dauer: 5 Minuten, 3 Spieler, 7 Kinder 
        St. Martin war für seine guten Taten und sein
        hilfreiches Wirken schon zu seiner Zeit berühmt. Die
        Legende erzählt, dass sich dieser bescheidene Mann vor
        dem jubelnden Volk in einem Gänsestall versteckte, als
        ihm das Amt des Bischofs angetragen wurde. Das
        Spielstück kann in der Laternenzeit mit größeren
        Kindergruppen aufgeführt werdeaus Barbara Cratzius,
		Kommt zu unserem Weihnachtsspiel, Herder Verlag, 3-451-53598-x 
		  | 
    		 
			
        St. Martin teilt seinen
        Mantel, Dauer: 5 Minuten, St. Martin, Bettler, 2
        Kinder  
        Die berühmte Szene, in der der Soldat Martin durch die
        kalte Nacht reitet und mit einem Bettler seinen Mantel
        teilt, ist für Kinder eine der eindrucksvollsten
        Geschichten, an der sie mit Begeisterung teilnehmen. Im
        Anschluss an die kleine Szene kann der gemeinsame
        Laternenumzug beginnen.aus Barbara Cratzius,
		Kommt zu unserem Weihnachtsspiel, Herder Verlag, 3-451-53598-x 
		  | 
    		 
			
        Teilen ist Leben,
        Dauer: 15 Minuten, 6 Spieler, Soldaten, Bürger  
        Der eigentliche Sinn des Martinsfestes - Einstehen des
        Christen für seinen Nächsten - soll durch die
        Darstellung des Mantelteilens und die Legende des
        nächtlichen Traums verdeutlicht werden.
		aus Margret Leclère, Neue Krippenspiele für Kinder, St. Benno-Verlag, Leipzig, 3-7462-1643-5 
		  | 
    		 
			
        Vom Soldaten zum Heiligen,
        Dauer: 20 Minuten, 6 Spieler, Bürger, Arme  
        Der Lebensweg des Heiligen mit seiner inneren Entwicklung
        soll anhand einiger Lebensstationen in den Blickpunkt
        gerückt werden.aus Margret Leclère,
		Neue Krippenspiele für Kinder, St. Benno-Verlag, Leipzig, 3-7462-1643-5 
		  | 
    		 
			
        Frank Banse: Ulmer
        Krippenspiel, 9 Spieler  
        Die Grundidee zu diesem Weihnachtsspiel ist besonders
        originell: Es treten nacheinander an der Krippe
        verschiedene Gestalten aus der Bibel und der
        "Kirchen" Geschichte auf. Angefangen mit Maria
        kommen später der Heilige Martin, der Prophet Jesaja,
        Johann Sebastian Bach und der Bildhauer Hans Mutschler
        hinzu, schließlich auch der Heilige Josef. 
        Alle Gestalten haben eine Beziehung zum Ulmer Münster,
        in dem das Spiel aufgeführt wurde. Die meisten Gestalten
        haben aber nicht nur eine lokale Bedeutung, so daß sich
        das Stück mit einigen Änderungen auch woanders
        aufführen läßt. Ebenso kann das Spiel unter
        Einbeziehung der örtlichen
        "Kirchen"-Geschichte weiterentwickelt werden
        und z. B. eigene Kirchenpatrone berücksichtigen. Die
        Szene mit St. Martin kann auch für eine Verwendung beim
        Martinsumzug, der alljährlich in vielen Gemeinden
        stattfindet, umgeschrieben werden. Deshalb wurde das
        Spiel trotz seiner lokalen Prägung - in diese Sammlung
        aufgenommen.aus Peter Hitzelberger,
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 3-7797-0341-6  | 
    		 
		 
		   
		 |