| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Jahreswechsel, Silvester, Neujahr | 
     
	
        
		  | 
        Christian Schwarz 
		Advent, Weihnachten, Jahreswechsel - Gottesdienstpraxis Serie B  2021 
		Gütersloher Verlagshaus, 2021, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5 
		x 21,5 cm 978-3-579-07559-4  21,00 EUR 
		
		  | 
        
				
			
			Gottesdienstpraxis Serie B Advent und Weihnachten gut 
				vorbereitet Fünf, sechs besondere Wochen im Jahr. 
				Undenkbar ohne die gemeinsame Feier des Lichts, das an den 
				dunkelsten Tagen des Jahres aufgeht. Undenkbar ohne 
				Gottesdienst. Für diese festliche Zeit bietet der vorliegende 
				Band Arbeitshilfen vom Anspiel über meditative Elemente, 
				Krippenspiele, Liedpredigten und Andachten bis hin zu Entwürfen 
				für die »klassischen« Gottesdienste 
				im Advent, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel. 
				Aus der Praxis für die Praxis Erprobte Modelle und 
				Arbeitshilfen für die Gemeindearbeit Umfangreiche 
				Arbeitshilfen für die festliche Zeit von Advent bis Neujahr 
				
				Leseprobe
  | 
    	 
    
        |   | 
        Gottesdienstpraxis Serie B: 
        
        Arbeitshilfen 
        für die Gestaltung
        von Gottesdiensten 
        zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen 
         
        Gütersloher Verlagshaus | 
        Weihnachten /
        Jahreswechsel, 1983: 5,-- EUR  
		 ,
  
		zur Reihe 
		Gottesdienstpraxis Serie B | 
     
	
			
			  | 
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  
			Predigten zu Neujahr und Epiphanie (Sermones 196/A-204/A) 
			Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen Peter Lang 
			Bern, 2010, 572 Seiten,  978-3-631-60383-3 150,75 EUR
			
			
			  | 
			Patrologia - Beiträge zum Studium der 
			Kirchenväter - Band 22  Band 8 der zweisprachigen Ausgabe der 
			Sermones ad populum enthält die längste aller erhaltenen Predigten 
			Augustins, den 1990 in der Mainzer Stadtbibliothek entdeckten Sermo 
			Dolbeau 26. Er wird auf der Grundlage der Mainzer Handschrift, die 
			als Faksimile abgedruckt wird, neu herausgegeben, erstmals ins 
			Deutsche übersetzt und kommentiert. Die zweite, 1980 von Raymond 
			Étaix erstmals edierte Neujahrspredigt
			wird in gleicher Weise auf der Basis des Codex Marston MS 208 in 
			der Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Universität Yale, 
			herausgegeben. Von den sieben Epiphanie-Predigten 
			werden vier erstmals ins Deutsche übertragen. Die Kommentierung 
			erläutert insbesondere Echtheit, Überlieferung, Chronologie, 
			Struktur, Stil, historische Daten, biblisches Gedankengut, Theologie 
			und Liturgie.  Aus dem Inhalt: Zwei Neujahrspredigten - Sieben 
			Epiphanie-Predigten - Zweisprachige kritische Edition - Faksimilia - 
			Kommentar - Liturgiehistorische Einleitung. | 
		 
    
				
				  | 
				Ute Nürnberg Der Jahreswechsel im Kirchenlied
				 Zur Geschichte, Motivik und Theologie deutscher und 
				schweizerischer Lieder Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 414 
				Seiten, mit 7 Abb. und 6 Tab, kartoniert,  978-3-525-62436-4  
				100,00 EUR 
				
		  | 
				
				Arbeiten zur Pastoraltheologie, 
	Liturgik und Hymnologie Band 85 Den Kern 
				bilden elf ausgewählte Kirchenlieder 
				zu Silvester und zum Neuen Jahr. 
				Sie stammen aus den letzten fünf Jahrhunderten und werden auch 
				heute noch gesungen. Analyse und Darstellung gehen auf die 
				jeweilige Entstehungszeit ein. Unter den Liedern sind bekannte, 
				wie das durch alle Jahrhunderte in Gesangbüchern vertretene „Nun 
				lasst uns gehn und treten“ (Paul Gerhardt), aber auch weniger 
				bekannte, darunter „Ach, wiederum ein Jahr verschwunden“ (Johann 
				C. Lavater) und „Er ruft der Sonn und schafft den Mond, das Jahr 
				danach zu teilen“ (Christian F. Gellert). Die hymnologische 
				Untersuchung zeigt auf, wie die Feier des eigentlichen Neuen 
				Jahres in der Kirche mehr und mehr den überkommenen 
				Festgegenstand der Namengebung und Beschneidung Jesu Christi 
				verdrängt: Ende des 19. Jahrhunderts werden die Zeit an sich, 
				menschliche Lebenszeit und Zeitumstände, denen die göttliche 
				Ewigkeit gegenübersteht, zu den zentralen theologischen 
				Liedmotiven. Am Ende findet sich die heutige Fest- und 
				Feierpraxis am Jahreswechsel. Ute Nürnberg verbindet 
				Fragestellungen, die sich aus den vorangegangenen Kapiteln 
				ergeben, mit gegenwärtigen praktisch-theologischen Fragen zu 
				Neujahrsfest und Jahresübergang. Es geht um die Singpraxis an 
				Übergängen im Allgemeinen, die liturgische Gestaltung von 
				Jahreswendegottesdiensten, die Stellung im Kirchenjahr 
				hinsichtlich aktueller Kirchenjahrs-Erneuerungsbestrebungen 
				sowie um unseren heutigen Umgang mit der Zeit. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Blick ins Buch | 
			 
    
        |   | 
          | 
          | 
     
 
	  
	  
	  
	  
	  
	
		 |