| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			Fronleichnam | 
		 
		
			
			  | 
			Helga Maria Wolf Zwischen Pracht und Protest 
			 750 Jahre Fronleichnam Verlag der Apfel, 2015, 128 Seiten, 
			Gebunden, 978-3-85450-215-9  24,90 EUR 
		
			  | 
			
				Seit mehr als 750 Jahren (1264) feiern Katholiken Fronleichnam, 
				das erste Ideenfest der Kirchengeschichte. Es hat keine 
				biblische Grundlage, sondern geht auf Visionen der 
				Augustinernonne Juliana von Lüttich zurück. Die Einführung des 
				Fronleichnamsfestes für die Universalkirche fällt in die 
				Wendezeit vom Hoch- zum Spätmittelalter. Damals zelebrierten die 
				Priester Privatmessen. Für die Laien blieb der Gottesdienst mit 
				seinen lateinischen Gesängen eine geheimnisvolle Zeremonie, umso 
				wichtiger wurde die Schaufrömmigkeit. Im konfessionellen 
				Zeitalter war der populäre „Prangtag“ umstritten. Während viele 
				Katholiken Fronleichnam als höchsten Feiertag ansahen, nannte 
				ihn der Reformator Martin Luther das „allerschändlichste Fest“. 
				Er warnte die evangelischen Christen: „Hütet euch vor solchem 
				Gottesdienst!“, die Gegenreformation hingegen nützte die 
				Fronleichnamsprozession als Propagandamittel. Dieses Buch 
				schildert die Geschichte des Festes zwischen Pracht und Protest, 
				von der Entstehung bis in die Gegenwart. Aus dem Inhalt: Zeit- 
				Geist, Menschen-Bilder, Brauch-Elemente, Superstition … 
				Wertvolle Ergänzungen bilden Originaltexte von Univ. Prof. Dr. 
				Jürgen Bärsch, Univ. Prof. Dr. Rudolf Pacik, DDr. Werner Reiss 
				und Univ. Prof. Dr. Susana Zapke zu Spezialthemen.
  
				Helga Maria Wolf, Dr. phil., wurde 1951 in Wien geboren. Nach 
				dem Studium der Europäischen Ethnologie war sie langjährige 
				Leiterin der Sparte Religion/Volkskultur in den 
				ORF-Landesstudios Wien und Niederösterreich. In zahlreichen 
				Publikationen, Fernseh- und Radiosendungen beschäftigte sie sich 
				mit Geschichte und Kultur. Als Herausgeberin des digitalen 
				Wissensnetzes „Austria-Forum“ gestaltet sie u. a. „Alltag – 
				Brauch – Cultur. ABC zur Volkskunde Österreichs“. 2008 wurde der 
				Autorin der Berufstitel Professor, 2013 der Kulturpreis des 
				Landes Niederösterreich verliehen | 
		 
		
			
			   | 
			Guido Fuchs Fronleichnam  Ein Fest in 
			Bewegung Pustet Verlag, 2006, 160 Seiten, Hardcover,  
			978-3-7917-1992-4  17,95 EUR 
		  | 
			
				
		
				Reihe konkrete Liturgie Eine AuseinanderSetzung 
			mit dem Hochfest "Fronleichnam", 
			kritisch, engagiert und praxisnah. Das "Hochfest des Leibes und 
			Blutes Christi" ist in den letzten Jahren in die Diskussion geraten. 
			Die Stimmen reichen von ersatzloser Streichung bis hin zu 
			begeisterter Befürwortung. Der Autor bündelt die Argumente des 
			Für und Wider dieser Diskussion. Er zeigt die Faktoren auf, die zur 
			Entstehung des Festes geführt haben (z.B. Schaufrömmigkeit, 
			Bekenntnis der Rechtgläubigkeit oder Prachtentfaltung) und wirft 
			einen Blick auf die heute veränderten Gegebenheiten. Guido Fuchs 
			berücksichtigt die aktuelle Situation sehr sorgfältig. Auf dieser 
			Grundlage gibt er den Gemeinden wertvolle Praxisimpulse für ihre 
			Arbeit an die Hand. | 
		 
		 
 
	  
	
		 |