| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		 Weihnachten und 
		Epiphanias  | 
     
    
        |   | 
          | 
        
		siehe auch Mt 2,1-12, Die 
		Weisen aus dem Morgenland siehe auch Lk 2, 1-20, 
		Weihnachtsgeschichte | 
     
    
          | 
        
		Werner
        Milstein 
        Weihnachten und Epiphanias  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 176 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-525-59525-1  
		17,99 EUR
         
		
         | 
        
		Weihnachten und
		Epiphanias
        ergänzen sich gegenseitig und interpretieren sich wechselseitig. Weist 
		das Weihnachtsfest auf das Kommen Gottes in die Niedrigkeit der 
		menschlichen Existenz hin, so wird am Epiphaniastag die Herrlichkeit des 
		Gottessohnes verehrt. In der Tradition ist damit jeweils eine reiche 
		liturgische wie musikalische Ausgestaltung verbunden, ein 
		Traditionsstrom, der bis in die Gegenwart reicht. 
        Milsteins Texte zu Weihnachten und Epiphanias geben Anregung und Hilfe, 
		diese beiden Festzeiten in der Gemeinde zu feiern. 
        Aus der Reihe Dienst am Wort 
		Band 119 | 
     
    
		
		  | 
		Reinhard Abeln Die Weihnachtsheiligen
		 Reinhard Abeln über die Weihnachtsheiligen mit Bildern von 
		Maren Briswalter Camino, 2018, 64 Seiten, Halbleinen, 21 x 24 cm  
		978-3-96157-081-2  19,95 EUR
		
		
		  | 
		An Weihnachten gibt es viel zu 
		entdecken, auch vor und nach der Geburt Jesu. Und wer sind überhaupt die 
		Weihnachtsheiligen? Sankt Martin gilt bspw. als Vorbote des Advents und 
		in vielen Gemeinden endet die Weihnachtszeit erst am 2. Februar, an 
		Mariä Lichtmess. Reinhard Abeln erzählt Kindern die Geschichten aller 
		15 Weihnachtsheiligen: Wer sie waren, warum wir sie verehren, wie wir 
		ihre Feste feiern. Mit diesem Buch gewinnt die ganze Adventszeit richtig 
		Gestalt. Viele Bilder von Maren Briswalter führen das Leben der
		Heiligen und deren Brauchtum eindrücklich 
		vor Augen – den kleinen und den großen Lesern! Dieser Advents- und 
		Weihnachtsbegleiter beinhaltet alles, was man über unsere Bräuche wissen 
		muss.
  Die Weihnachtsheiligen, das sind: 
		Martin von Tours, Vorbote des Advents 
		Elisabeth von Thüringen, 
		Heilige der Nächstenliebe und Barmherzigkeit 
		Barbara, die 
		glaubensstarke Christin 
		Nikolaus, Schutzpatron der Kinder Luzia, die Lichtbringerin aus 
		Sizilien Maria, die Mutter 
		Jesu Josef, der Pflegevater Jesu 
		Stephanus, der erste 
		Märtyrer Apostel Johannes, der 
		Lieblingsjünger Jesu Silvester I., der Papst des Friedens 
		Heilige 
		Drei Könige, die Sterndeuter aus dem Osten Simeon und Hanna, die 
		Begegnung mit Jesus im Tempel | 
	 
    
			  | 
			Hans
			Förster 
			Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias  
			Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen 
			Mohr Siebeck, 2007, 260 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
			978-3-16-149399-7  
			79,00 EUR   | 
			Die wissenschaftliche Diskussion um 
			die Entstehung von Weihnachten und 
			Epiphanias kreist meist um zwei Entstehungshypothesen: Vor allem 
			im angelsächsischen Sprachraum wird in der theologischen Literatur 
			ein innerchristlicher Entstehungszusammenhang aufgrund von 
			frühchristlichen Berechnungen favorisiert, während sonst meist auf 
			parallele heidnische Feiern als Anlaß für die Entstehung der beiden 
			Feste verwiesen wird. Eine derartige Parallelbildung eines 
			christlichen Festes am Termin eines beliebten heidnischen Festes 
			würde, so die weit verbreitete Ansicht, den heutigen Kenntnissen 
			über die Inkulturation des Christentums entsprechen. Hans Förster 
			zeigt, daß beide Hypothesen für die Entstehung von Weihnachten und 
			Epiphanias die Situation des vierten Jahrhunderts nicht erklären 
			können. Die Sonnensymbolik hat sicherlich zur Wahl des Festtermins 
			entscheidend beigetragen. Sie konnte dies jedoch gerade deswegen, 
			weil es eben kein paralleles römisches Sonnwendfest gab, das sich im 
			vierten Jahrhundert besonderer Beliebtheit erfreut hätte. Das 
			angeblich weit verbreitete und beliebte "Sol-Invictus-Fest" wurde 
			vielmehr aufgrund einer höchst fragwürdigen Interpretation 
			christlicher Quellen konstruiert; eine genaue Lektüre dieser Quellen 
			vermag jedoch zu zeigen, daß es dieses Fest wahrscheinlich nicht 
			gab, zumindest hat es sich um kein verbreitetes oder beliebtes Fest 
			gehandelt. Dies bedeutet eine entscheidende Akzentverschiebung der 
			gängigen Sicht des Christentums im vierten Jahrhundert. 
			Band 46 in der Reihe Studien und Texte zu Antike und Christentum | 
		 
    
			
			  | 
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  
			Predigten zu Neujahr und Epiphanie (Sermones 196/A-204/A) 
			Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen Peter Lang 
			Bern, 2010, 572 Seiten,  978-3-631-60383-3 150,75 EUR
			
			
			  | 
			Patrologia - Beiträge zum Studium der 
			Kirchenväter - Band 22  Band 8 der zweisprachigen Ausgabe der 
			Sermones ad populum enthält die längste aller erhaltenen Predigten 
			Augustins, den 1990 in der Mainzer Stadtbibliothek entdeckten Sermo 
			Dolbeau 26. Er wird auf der Grundlage der Mainzer Handschrift, die 
			als Faksimile abgedruckt wird, neu herausgegeben, erstmals ins 
			Deutsche übersetzt und kommentiert. Die zweite, 1980 von Raymond 
			Étaix erstmals edierte Neujahrspredigt
			wird in gleicher Weise auf der Basis des Codex Marston MS 208 in 
			der Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Universität Yale, 
			herausgegeben. Von den sieben Epiphanie-Predigten 
			werden vier erstmals ins Deutsche übertragen. Die Kommentierung 
			erläutert insbesondere Echtheit, Überlieferung, Chronologie, 
			Struktur, Stil, historische Daten, biblisches Gedankengut, Theologie 
			und Liturgie.  Aus dem Inhalt: Zwei Neujahrspredigten - Sieben 
			Epiphanie-Predigten - Zweisprachige kritische Edition - Faksimilia - 
			Kommentar - Liturgiehistorische Einleitung. | 
		 
    
		
		   | 
		Petra Lefin Kamishibai: Die Weisen 
		aus dem Morgenland  Erzähltheater, 11 Bildkarten, DIN 
		A3-Format Don Bosco, 2014, 11 Bildkarten, DIN A3  EAN 426017951 
		202 5 18,00 EUR 
		
		  | 
		Die biblische Geschichte von den heiligen drei Königen: Drei 
		Sterndeuter aus dem Morgenland folgen einem rätselhaften Stern und 
		treffen dabei auf den listigen König Herodes. Der will den prophezeiten 
		neugeborenen König töten lassen. Aber als die Weisen das göttliche Kind 
		in der Krippe sehen, beschließen sie, seinen Aufenthaltsort vor Herodes 
		geheim zu halten, und retten so das Leben von Jesus.  
		Matthäus 2,1-12 
		Epiphanias 
			Kamishibai - Weihnachten | 
	 
	
		Susanne Brandt Die Weisen aus dem Morgenland,  
		Mini Bilderbuch
		 Kinderbibelgeschichten, Illustriert von Petra Lefin Don 
		Bosco, 24 Seiten, geheftet, 12 x 12 cm  978-3-7698-1827-7  
		2,50 EUR 
		
		  | 
	 
    
			
			  | 
			Erzähllampe Drei Könige  12 Erzähllampen im 
			Päckchen Calwer Verlag, 12 Exemplare im Päckchen,  
			978-3-7668-3187-3  1,50  EUR 
			
			  Die
			Erzähllampe besteht aus zwei Teilen: 
			Transparent und Kerzenhalter. Das Transparent an beiden Enden 
			zusammenkleben. Es entsteht der runde »Larnpenschirmi«. Höhe 
			10 cm, Durchmesser 9 cm Kerzenhalter entlang der 
			perforierten Linien herausbrechen. Die äußeren Ecken an den 
			gerillten Linien nach oben knicken. Das innere Quadrat (perforierte 
			Linien) herausbrechen und die Restkanten nach oben knicken. 
			Kerzenhalter herumdrehen und auf die Spitze stellen. Teelicht 
			anzünden und in das innere Quadrat einklemmen.  Lampenschirm über 
			den Kerzenhalter stellen.  Achtung! Die erleuchtete Erzähllampe 
			niemals unbeaufsichtigt lassen.  | 
		 
    
			
			
				  | 
			
					Wildsmith, Brian  Die Reise nach Bethlehem  
			
			zu den lieferbaren 
			Materialien | 
		 
    
			
			   | 
			
			Ferdy Fischer Drei Könige und ein Stern  Ein 
			Sternsingerbuch Patmos Verlag, 1987, 72 Seiten, einige Farbfotos, 
			400 g, Glanzpappband, 19 x 24 cm  3-491-79055-7 
			978-3-491-79055-1  9,00 EUR  
			
		  | 
			In Zusammenarbeit mit der Sternsingeraktion
  Wer ist da 
			nicht schon einmal mitgezogen, wer hat da nicht schon mitgesungen 
			und mit klammen Fingern die Büschse klappern lassen? Dieses Buch 
			erinnert an die Tage von Weihnachten bis Dreikönige, zeigt die 
			Vorbereitungen, erzählt die Geschichte der drei Weisen, forscht 
			nach, berichtet von dem vielen Brauchtum. Es lässt aber auch Platz 
			für eigene Bräiche, Bilder und Berichte. Also ein Erinnerungsbuch 
			für jeden Sternsinger. | 
		 
     
	
		 |