| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Studien und Texte zu Antike und
        Christentum, Mohr Siebeck | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 118 | 
        978-3-16-159192-1 | 
        Wolfgang Häfele | 
        Krankheit und ihre Behandlung. Studien zu Sophronios von 
		Jerusalems Wundern der Heiligen Kyros und Johannes (BHG I 477–479) 
		zur Beschreibung | 
        90,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 104 | 
        978-3-16-154314-2 | 
        Geert Roskam | 
        Light on Creation. Ancient Commentators in Dialogue and 
		Debate on the Origin of the World. Ed. by Geert Roskam and Joseph 
		Verheyden  
		Flyer 
		
		Table of Contents and Reading Sample | 
        99,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 93 | 
        978-3-16-153587-1 | 
        Silke-Petra Bergjan | 
        Apollinarius und seine Folgen 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-151840-9 | 
        Herwig Görgemann | 
        Philologos Korsmos. Kleine 
		Schriften zur antiken Literatur, Naturwissenschaft, Philosophie und 
		Religion | 
        80,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 70 | 
        978-3-16-150521-8 | 
        Andreas Heiser | 
        Die Paulusinszenierung des 
		Johannes Chrysostomus. Epitheta und ihre Vorgeschichte 
		zur Beschreibung | 
        124,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-16-151000-7 | 
        Dimitrji Bumazhnov | 
        Syrien im 1.-7. Jahrhundert 
		nach Christus. Akten der 1. Tübinger Tagung zum Christlichen Orient 
		(15.-16. Juni 2007) | 
        64,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150967-4 | 
        Christian Lange | 
        Mia Energia. Untersuchungen 
		zur Einigungspolitik des Kaisers Heraclius und des Patriarchen Sergius 
		von Constantinopel | 
        100,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150523-0 | 
        Charles Cosgrove | 
        An Ancient Christian Hymn 
		with Musical Notation. Papyrus Oxyrhynchus 1786: Text and Commentary | 
        70,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 
		63 | 
        978-3-16-150584-3 | 
        Hans G. Thümmel | 
        Origenes' Johanneskommentar 
		Buch I-V   zur Beschreibung | 
        69,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 
		60 | 
        978-3-16-150598-0 | 
        Hans-Joachim Cristea | 
        Schenute von Atripe: Contra 
		Origenistas. Edition des koptischen Textes mit annotierter Übersetzung 
		und Indizes einschließlich einer Übersetzung des 16. Osterfestbriefs des 
		Theophilus in der Fassung des Hieronymus (ep. 96) 
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150600-0 | 
        Rade Kisic | 
        Patria Caelestis. Die 
		eschatologische Dimension der Theologie Gregors des Großen | 
        75,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-16-150235-4 | 
        Cornelia B. Horn | 
        Children in Late Ancient Christianity | 
        84,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150045-9 | 
        Dimitrios Moschos | 
        Eschatologie im ägyptischen Mönchtum. Die Rolle 
		christlicher eschatologischer Denkvarianten in der Geschichte des frühen 
		ägyptischen Mönchtums und seiner sozialen Funktion | 
        80,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149624-0 | 
        Katrin Pietzner | 
        Ungebildete Konkurrenten? Heidnische und 
		christliche Intellektuelle in vorkonstantinischer Zeit | 
        70,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150043-5 | 
        Benjamin Gleede | 
        Platon und Aristoteles in der Kosmologie des 
		Proklos. Ein Kommentar zu den 18 Argumenten für die Ewigkeit der Welt 
		bei Johannes Philoponos | 
        90,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149848-0 | 
        Ursula Reutter | 
        Damasus, Bischof von Rom (366-384). Leben und 
		Werk | 
        90,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149831-2 | 
        Charlotte Köckert  | 
        Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche 
		Philosophie. Die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, 
		Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher 
		Timaeus Interpretationen | 
        94,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        |   | 
        978-3-16-149815-2  | 
        Katharina Heyden | 
        Die Erzählung des Aphroditian. Thema und 
		Variationen | 
        80,-- | 
          | 
        2009 | 
     
	
        |   | 
        978-3-16-149729-2 | 
        Dmitrij Bumazhnov | 
        Visio mystica im Spannungsfeld 
		frühchristlicher Überlieferungen. Die Lehre der sogenannten 
		Antoniusbriefe von der Gottes- und Engelschau und das Problem 
		unterschiedlicher spiritueller Traditionen im frühen ägyptischen 
		Mönchtum | 
        60,-- | 
          | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149710-0 | 
        Jörg Rüpke | 
        Festrituale in der römischen
        Kaiserzeit | 
        50,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149677-6 | 
        Sandra Leuenberger-Wenger | 
        Ethik und christliche Identität
        bei Gregor von Nyssa | 
        70,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149593-9 | 
        Rainer Hirsch-Luipold | 
        Religiöse Philosophie und
        philosophische Religion der frühen Kaiserzeit.
        Literaturgeschichtliche Perspektiven | 
        75,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149534-2 | 
        Barbara Müller | 
        Führung im Denken und Handeln
        Gregors des Großen | 
        75,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
 
    
        | 46 | 
        978-3-16-149399-7 | 
        Hans Förster | 
        
		Die Anfänge von Weihnachten und
        Epiphanias. Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen | 
        79,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-16-149297-6 | 
        Nina Lubomierski | 
        Die Vita Sinuthii. Form- und
        Überlieferungsgeschichte der hagiograpgischen Texte
        über Schenute den Archimandriten | 
        69,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-16-147858-1 | 
        Cilliers Breytenbach | 
        Frühchristliches Thessaloniki | 
        99,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-16-149305-8 | 
        Peter Gemeinhardt | 
        Das lateinische Christentum und
        die antike pagane Bildung | 
        89,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 40 | 
        978-3-16-149179-5 | 
        Ruth Tuschling | 
        Angels and Orthodoxy. A Study in
        their Development in Syria and Palestine from the Qumran
        Texts to Ephrem the Syrian / zur 
		Seite Qumran | 
        59,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
 
    
        |   | 
        978-3-16-149212-9 | 
        Christian Ronning | 
        Herrscherpanegyrik unter Trajan
        und Konstantin. Studien zur symbolischen Kommunikation in
        der römischen Kaiserzeit | 
        70,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149410-9 | 
        Christopher Steimle | 
        Religion im römischen
        Thessaloniki. Sakraltopographie, Kult und Gesellschaft | 
        60,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
 
    
        |   | 
        3-16-149128-9 | 
        Jörg Rüpke | 
        Gruppenreligionen im römischen
        Reich. Sozialformen, Grenzziehungen und Leistungen | 
        60,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
 
    
        | 39 | 
        3-16-149155-6 | 
        Hubert Cancik | 
        Zentralität und Religion. Zur
        Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum | 
        69,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 38 | 
        3-16-149114-9 | 
        Götz Hartmann | 
        Selbststigmatisierung und Charisma
        christlicher Heiliger der Spätantike | 
        39,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 37 | 
        3-16-148965-9 | 
        Andreas Müller | 
        Das Konzept des geistlichen
        Gehorsams bei Johannes Sinaites. Zur
        Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer
        Konfessionskultur | 
        79,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 35 | 
        3-16-147428-7 | 
        Günther Zuntz | 
        Griechische philosophische Hymnen.
        Aus dem Nachlaß, herausgegeben von Hubert Cancik und
        Lutz Käppel | 
        49,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
 
    
        |   | 
        3-16-148596-3 | 
        Christian Schulze | 
        Medizin und Christentum in
        Spätantike und frühem Mittelalter. Christliche Ärzte
        und ihr Wirken | 
        50,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        |   | 
        3-16-148618-8 | 
        Dmitrij Bumazhnov | 
        Der Mensch als Gottes Bild im
        christlichen Ägypten. Studien zu Gen. 1,26 in zwei
        koptischen Quellen des 4.-5. Jahrhunderts | 
        60,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        |   | 
        3-16-148659-5 | 
        Sebastian Schurig | 
        Die Theologie des Kreuzes beim
        frühen Cyrill von Alexandria. Dargestellt an seiner
        Schrift De adoratione et cultu in spiritu et veritate | 
        60,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        |   | 
        3-16-148794-x | 
        Allen Brent | 
        Ignatius of Antioch and the Second
        Sophistic. A Study of an Early Christian Transformation
        of Pagan Culture | 
        70,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
 
    
        | 33 | 
        978-3-16-149174-0 | 
        Johann C. Thom | 
        Cleanthes' Hymn to Zeus. Text,
        Translation, and Commentary, Studienausgabe | 
        39,-- | 
        
		  | 
        2005/2006 | 
     
    
        | 32 | 
        3-16-148795-8 | 
        Torsten Krannich | 
        Von Leporius bis zu Leo dem
        Großen. Studien zur lateinischsprachigen Christologie im
        fünften Jahrhundert nach Christus | 
        55,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 31 | 
        3-16-148618-8 
		978-3-16-148618-0 | 
        Katharina Greschat | 
        Die Moralia in Job Gregors des
        Großen. Ein christologisch-ekklesiologischer Kommentar 
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 30 | 
        3-16-148735-4 | 
        Jutta Tloka | 
        Griechische Christen - Christliche
        Griechen. Plausibilisierungsstrategien des Antiken
        Christentums bei Origenes und Johannes Chrysostomos | 
        54,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 28 | 
        3-16-148657-9 | 
        Anne Burgsmüller | 
        Die Askeseschrift des
        Pseudo-Basilius. Untersuchungen zum Brief Über die wahre
        Reinheit in der Jungfreulichkeit | 
        70,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 26 | 
        3-16-148590-4 | 
        Silke Florysczak | 
        Die Regula Pastoralis Gregors des
        Großen. Studien zu Text, kirchenpolitischer Bedeutung
        und Rezeption in der Karloingerzeit  | 
        69,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 25 | 
        3-16-148620-x 
		978-3-16-148620-3 | 
        Andreas Gutsfeld / Dietrich-Alex
        Koch | 
        Vereine, Synagogen und Gemeinden
        im kaiserzeitlichen Kleinasien. | 
        44,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 24 | 
        3-16-148555-6 | 
        Attilo Mastrocinque | 
        From Jewish Magic to Gnosticism.  | 
        70,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 23 | 
        3-16-148474-6 | 
        John Granger Cook | 
        The Interpretation of the Old
        Testament in Greco-Roman Paganism. | 
        64,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 22 | 
        (3-16-148326-x) 
		978-3-16-150945-2 | 
        Roland Kany | 
        Augustins Trinitätsdenken.
        Bilanz, Kritik und Weiterführung der modernen Forschung
        zu "De trinitate" | 
        60,-- | 
        
		  | 
        2004 / 2012 | 
     
    
        | 21 | 
        3-16-148284-0 | 
        Bernhard Mutschler  | 
        Irenäus als johanneischer
        Theologe. Studien zur Schriftauslegung bei Irenäus von
        Lyon  | 
        60,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 20 | 
        3-16-148161-5 
		978-3-16-148161-1 | 
        Michael Dörnemann | 
        Krankheit und Heilung in der
        Theologie der frühen Kirchenväter | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 19 | 
        3-16-148200-x | 
        Christa Fraeteantonio | 
        Religiöse Autonomie in der Stadt
        im Imperium Romanum. Öffentliche Religionen im Kontext
        römischer Rechts- und Verwaltungspraxis | 
        54,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 18 | 
        3-16-148128-3 | 
        Hans Dieter Betz | 
        The Mithras Liturgy, Text,
        Translation, and Commentary | 
        69,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 17 | 
        3-16-148108-9 | 
        Michael Maas | 
        Exegesis and Empire in the Early
        Byzantine Mediterranean. Junillus Africanus and the
        Institutia Regularia Divinae Legis | 
        49,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 16 | 
        3-16-147982-3 | 
        Aland / Hahn / Ronning | 
        Literarische Konstituierung von
        Identifikationsfiguren in der Antike | 
        59,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 15 | 
        3-16-147915-7 | 
        Krannich/Schubert/Sode | 
        Die ikonoklastische Synode von
        Hiereia 754 n. Chr. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar ihres 
		Horos, besorgt von Torsten Krannich, Christoph Schubert und Claudia 
		Sode, nebst einem Beitrag zur Epistula ad Constantiam des Eusebius von 
		Cäsarea von Annette von Stockhausen. | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 14 | 
        3-16-147752-9 | 
        Rainer Hirsch-Luipold | 
        Plutarchs Denken in Bildern. Studien zur 
		literarischen, philosophischen und religiösen Funktion des Bildhaften | 
        64,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 13 | 
        3-16-147771-5 | 
        Egelhaaf-Gaiser / Schäfer | 
        Religiöse Vereine in der
        römischen Antike. Untersuchungen zu Organisation, Ritual und Raumordnung | 
        64,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 12 | 
        3-16-147668-9 | 
        Antigone Samellas | 
        Death in the Eastern Mediterranean
        (50-600 A.D.). The Christianization of the East: An Interpretation | 
        64,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-16-147954-8 | 
        Matthias Henze | 
        The syriac Apocalypse of Daniel. 
		Introduction, Text, and Commentary | 
        34,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 10 | 
        3-16-147554- | 
        Furley/Bremer | 
        Greek Hymms 2  | 
        64,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 9 | 
        3-16-147527-5 | 
        Furley/Bremer | 
        Greek Hymms 1  | 
        39,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 6 | 
        3-16-147369-8 | 
        Claudia Tiersch | 
        Johannes Chrysostomus in
        Konstantinopel (398-404). Weltsicht und Wirken eines Bischofs in der 
		Hauptstadt des Oströmischen Reiches | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 5 | 
        3-16-147304-3 | 
        Jutta Henner | 
        Fragmenta Liturgica Coptica. Editionen 
		und Kommentar liturgischer Texte der Koptischen Kirche des ersten 
		Jahrtausends | 
        50,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 4 | 
        3-16-147291-8 | 
        Hans Förster | 
        Die Feier der Geburt Christi in
        der Alten Kirche. Beiträge zur Erforschung der Anfänge des Epiphanie- 
		und Weihnachtsfestes | 
        49,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 2 | 
        3-16-147250-0 | 
        Katharina Bracht | 
        Vollkommenheit und Vollendung. Zur 
		Anthropologie des Methodius von Olympus | 
        64,-- | 
        
		  | 
        1999 | 
     
 
 
	
		
			
			  | 
			Silke-Petra Bergjan Apollinarius und seine Folgen
			
  Mohr Siebeck, 2015, 340 Seiten, fadengeheftete 
			Broschur,  978-3-16-153587-1  74,00 EUR 
			  | 
			
				Studien und Texte zu Antike und Christentum 
			Band 93 Apollinarius war auf der einen 
			Seite ein Theologe und Bischof, dem man hohen Respekt 
			entgegenbrachte, poetisch begabt, hochgebildet und Zeitgenosse von 
			Basilius von Caesarea, Nizäner und doch auf der anderen Seite der 
			Urheber der wohl wirkungsvollsten Häresie der Antike, die seit 383 
			in kaiserlichen Edikten verboten wurde und deren Anhänger doch 428 
			wieder in die Grosskirche aufgenommen wurden. Gefragt wird nach 
			einem Apollinarius, der nicht von Vorneherein mit dem Häretiker 
			identifiziert ist, zu dem er in den 70er Jahren wurde. Die 
			apollinaristischen Gruppen und ihre Bedeutung, neue, bisher 
			unbekannte Testimonien und das Apollinarius Bild in byzantinischen 
			Quellen werden vorgestellt. Mit Beiträgen von: Patrick 
			Andrist, Silke-Petra Bergjan, Hanns Christof Brennecke, Alessandro 
			Capone, Volker Henning Drecoll, Susanna Elm, Benjamin Gleede, 
			Theresia Hainthaler, Uta Heil, Martin Heimgartner, Kelley McCarthy 
			Spoerl, Karin Metzler, Ekkehard Mühlenberg, Markus Vinzent, Johannes 
			Zachhuber 
				Studien und Texte zu Antike und Christentum, Mohr Siebeck | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas 
			Heiser 
			Die Paulusinszenierung des Johannes Chrysostomus 
			 
			Epitheta und ihre Vorgeschichte 
			Mohr Siebeck, 2011, 731 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
			978-3-16-150521-8  
			124,00 EUR   | 
			
				Studien und Texte zu Antike und Christentum 
			Band 70 Die Beziehung des um 350 n.Chr. 
			geborenen Johannes Chrysostomus zum Apostel Paulus wurde in der 
			älteren Forschung mit »Paulusliebe« und »Seelenverwandtschaft « 
			beschrieben. Jenseits solcher psychologisierenden Zugänge zeichnet 
			Andreas Heiser durch sprachliche und historische Analyse der 
			Epitheta, die Chrysostomus für Paulus verwendet, die Inszenierung 
			des Apostels als Musterasketen nach. Die Analyse der Paulusepitheta 
			in vorausgehender christlicher Literatur wirft ein Licht auf die 
			Kontinuitäten und Innovationen der Inszenierung, wenn Chrysostomus 
			in Auseinandersetzung mit dem syrisch-antiochenischen Asketentum 
			versucht, mittels Paulus folgenreich und nachhaltig asketische 
			Standards in den Gemeinden Antiochiens zu etablieren. 
			Andreas Heiser: 
			Geboren 1971; Studium der evangelischen Theologie in Göttingen, 
			Ewersbach, Bochum und Marburg; 2009 Promotion; seit 2010 Dozent für 
			Kirchengeschichte am Theologischen Seminar des Bundes Freier 
			evangelischer Gemeinden in Ewersbach. 
			zur Seite Apostel Paulus | 
		 
		
			
			  | 
			
				Hans-Joachim Cristea Schenute von Atripe: Contra 
			Origenistas 
  Mohr Siebeck, 2010, 400 Seiten, 
			fadengeheftete Broschur,  978-3-16-150598-0  89,00 EUR   | 
			
				Studien und Texte zu Antike und Christentum 
			Band 60 " Edition des koptischen Textes 
			mit annotierter Übersetzung und Indizes einschließlich einer 
			Übersetzung des 16. Osterfestbriefs des Theophilus in der Fassung 
			des Hieronymus (ep. 96) Schenute von Atripe (gest. nach 451), der 
			berühmte Archimandrit und bedeutendste Autor der koptischen 
			Originalliteratur, verteidigt in diesem Traktat die orthodoxe Lehre 
			gegen eine Vielzahl abweichender Strömungen, die von Origenes über 
			Arius und verschiedene gnostische Lehren bis zu seinem Zeitgenossen 
			Nestorius reichen und nach wie vor die monastische Disziplin und 
			Frömmigkeit bedrohen. Nach der Erstedition durch T. Orlandi und der 
			Zuordnung weiterer Textzeugen (sowie der Ermittlung des Incipit: ""I 
			Am Amazed"") durch St. Emmel legt Hans-Joachim Cristea hier erstmals 
			eine urkundengetreue Edition aller Handschriften mit deutscher 
			Übersetzung vor. In der Einleitung liegt ein Schwerpunkt auf dem 
			Nachweis der Quellen; die Anmerkungen und die Indizes dienen vor 
			allem der philologischen und linguistischen Erschließung des 
			koptischen Textes. Ein Teil des Werks ist der 16. Osterfestbrief des 
			Theophilus von Alexandria, dessen lateinische Fassung des Hieronymus 
			hier mit der koptischen Version verglichen wird. Schenute von Atripe 
			(gest. nach 451), der berühmte Archimandrit und bedeutendste Autor 
			der koptischen Originalliteratur, verteidigt in diesem Traktat die 
			orthodoxe Lehre gegen eine Vielzahl abweichender Strömungen, die von 
			Origenes über Arius und verschiedene gnostische Lehren bis zu seinem 
			Zeitgenossen Nestorius reichen und nach wie vor die monastische 
			Disziplin und Frömmigkeit bedrohen. Nach der Erstedition durch T. 
			Orlandi und der Zuordnung weiterer Textzeugen (sowie der Ermittlung 
			des Incipit: ""I Am Amazed"") durch St. Emmel legt Hans-Joachim 
			Cristea hier erstmals eine urkundengetreue Edition aller 
			Handschriften mit deutscher Übersetzung vor. In der Einleitung liegt 
			ein Schwerpunkt auf dem Nachweis der Quellen; die Anmerkungen und 
			die Indizes dienen vor allem der philologischen und linguistischen 
			Erschließung des koptischen Textes. Ein Teil des Werks ist der 16. 
			Osterfestbrief des Theophilus von Alexandria, dessen lateinische 
			Fassung des Hieronymus hier mit der koptischen Version verglichen 
			wird. | 
		 
		
			
			  | 
			Katharina Greschat Die 
			Moralia in Job Gregors des Großen  Ein 
			christologisch-ekklesiologischer Kommentar Mohr, 2005, 360 
			Seiten, fadengeheftete Broschur 978-3-16-148618-0  
			59,00 EUR 
		  | 
			
				Studien und Texte zu Antike und Christentum 
			Band 31 Dem modernen Leser erscheint Papst Gregors de 
			Großen (590-604) umfangreiche 
			Auslegung zum Buch Hiob nicht selten als willkürliche Allegorese 
			ohne Anhalt am Text und an der historischen Situation des 
			ausgehenden 6. Jahrhunderts. Katharina Greschat zeigt jedoch, daß 
			Gregor den biblischen Text ganz aus dem Blickwinkel der 
			Erfordernisse kirchlicher Amtsträger im nachjustinianischen 
			Zeitalter interpretiert. In Fortschreibung augustinischer Theologie 
			und von neuchalkedonensischer Reichstheologie ausgehend versteht er 
			die Gestalt des Hiob als Sinnbild für Christus und seinen Leib, der 
			Kirche. Dessen zwei Naturen erweisen sich für Gregor als Schlüssel 
			für die Verbindung zwischen der vita contemplativa und der vita 
			activa, die die kirchlichen Amtsträger in der Nachahmung Christi 
			leben sollen. 
			Vorwort / 
			Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Cilliers
			Breytenbach 
			Frühchristliches Thessaloniki  
			 
			Mohr Siebeck, 2007, 200 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
			978-3-16-147858-1  
			99,00 EUR 
		  | 
			
				Studien und Texte zu Antike und Christentum 
			Band 44 ie Dokumentation der frühesten 
			Belege des Christentums in Thessaloniki ist ein Desideratum sowohl 
			aus theologisch-religionswissenschaftlicher als auch aus 
			archäologisch-kunstwissenschaftlicher Sicht. Die Idee für dieses 
			Buch ist aus der Suche nach Zeugnissen entstanden, die die 'dunklen 
			Jahrhunderte' zwischen der Verkündung des Evangeliums durch Paulus 
			im Jahre 50 n. Chr. und der offiziellen Einführung des Christentums 
			als Staatsreligion erhellen könnten. Neben einigen Inschriften 
			erweisen sich hier vor allem die ausgemalten Gräber in Thessaloniki 
			als sichere Zeugnisse für das Christentum in der Stadt. Der Band 
			enthält ein Glossar, in dem alle archäologischen, philologischen 
			oder sonstige termini technici erklärt sind, und ein Register. | 
		 
		
			  | 
			Hans
			Förster 
			Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias  
			Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen 
			Mohr Siebeck, 2007, 260 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
			978-3-16-149399-7  
			79,00 EUR   | 
			
				Studien und Texte zu Antike und Christentum 
			Band 46 Die wissenschaftliche Diskussion um 
			die Entstehung von Weihnachten und 
			Epiphanias kreist meist um zwei Entstehungshypothesen: Vor allem 
			im angelsächsischen Sprachraum wird in der theologischen Literatur 
			ein innerchristlicher Entstehungszusammenhang aufgrund von 
			frühchristlichen Berechnungen favorisiert, während sonst meist auf 
			parallele heidnische Feiern als Anlaß für die Entstehung der beiden 
			Feste verwiesen wird. Eine derartige Parallelbildung eines 
			christlichen Festes am Termin eines beliebten heidnischen Festes 
			würde, so die weit verbreitete Ansicht, den heutigen Kenntnissen 
			über die Inkulturation des Christentums entsprechen.Hans Förster 
			zeigt, daß beide Hypothesen für die Entstehung von Weihnachten und 
			Epiphanias die Situation des vierten Jahrhunderts nicht erklären 
			können. Die Sonnensymbolik hat sicherlich zur Wahl des Festtermins 
			entscheidend beigetragen. Sie konnte dies jedoch gerade deswegen, 
			weil es eben kein paralleles römisches Sonnwendfest gab, das sich im 
			vierten Jahrhundert besonderer Beliebtheit erfreut hätte. Das 
			angeblich weit verbreitete und beliebte ""Sol-Invictus-Fest"" wurde 
			vielmehr aufgrund einer höchst fragwürdigen Interpretation 
			christlicher Quellen konstruiert; eine genaue Lektüre dieser Quellen 
			vermag jedoch zu zeigen, daß es dieses Fest wahrscheinlich nicht 
			gab, zumindest hat es sich um kein verbreitetes oder beliebtes Fest 
			gehandelt. Dies bedeutet eine entscheidende Akzentverschiebung der 
			gängigen Sicht des Christentums im vierten Jahrhundert. | 
		 
	 
	   |