| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
			| 
			Patrologia - Beiträge zum Studium der Kirchenväter | 
		 
		
			Die Reihe Patrologia nimmt 
			Bibliographien, Texte, Übersetzungen, Kommentare Studien, 
			Sammelbände und Hilfsmittel zur frühchristlichen Literatur des 1.-8. 
			Jh. im umfassenden Sinne auf:  • aus allen 
			Fächern: Klassische Philologie, Theologie, Philosophie, Geschichte, 
			Christliche Archäologie, Orientkunde, Koptologie, 
			Liturgiewissenschaft etc.  • aus allen 
			patristischen Sprachen: lateinisch, griechisch, syrisch, koptisch, 
			äthiopisch, armenisch, georgisch, arabisch, altslawisch;
			 • aus dem gesamten Gebiet des Römischen 
			Reiches: Italien, Gallien, Spanien, Nordafrika, Ägypten, Vorderer 
			Orient, Byzanz Herausgegeben von Hubertus R. Drobner und 
			Christoph Klock  | 
		 
		
			| siehe auch Einzeltitel zu
			Augustinus von Hippo | 
		 
		
			
			  | 
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo 
			 Predigten zu den alttestamentlichen Propheten (Sermones 
			42-50), Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen 
			Peter Lang Bern, 2014, 615 Seiten,  978-3-631-64363-1 
			87,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 29 Band 10 der zweisprachigen 
			Ausgabe der Sermones ad populum bietet die erstmalige deutsche 
			Übertragung der Predigten 42-50 zu den alttestamentlichen Propheten 
			(Jesaja,
			Ezechiel,
			Micha,
			Haggai), darunter die beiden 
			vormals größten und seit der Antike äußerst populären Sermones 46 
			und 47 zu Ezechiel 34 
			«Über die Hirten und die Herde». Der kritisch annotierte lateinische 
			Text beruht auf dem Vergleich der bisherigen Editionen unter 
			Heranziehung neu identifizierter Handschriften sowie der indirekten 
			Überlieferung in Zitaten mittelalterlicher Werke. Die Kommentierung 
			erläutert insbesondere Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil, 
			biblisches Gedankengut, Liturgie und Theologie der Predigten, 
			historische, hagiographische, archäologische und 
			naturwissenschaftliche Daten.  Inhalt: Neun Predigten zu den 
			alttestamentlichen Propheten Jesaja, Ezechiel, Micha und Haggai – 
			Überlieferungsgeschichte – Neue Textzeugen – Kirchen in Karthago – 
			Geographie und Flora Nordafrikas – Realia – Numismatik – Donatisten 
			– Ekklesiologie – Liturgie – Exegese – Philosophie – Rhetorik.  
			Hubertus R. Drobner lehrt seit 1986 als 
			Ordinarius für Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen 
			Fakultät Paderborn.  | 
		 
		
			
			  | 
			Hubertus R. Drobner Neu identifizierte Textzeugen zu 
			den Predigten Augustins 
  Peter Lang Bern, 2014, 378 
			Seiten,  978-3-631-62914-7  59,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter  Band 28: Einerseits lassen die jüngsten Neuentdeckungen von 
			Augustinus-Predigten angesichts des Umfangs seiner 
			Verkündigungspraxis auch in Zukunft weitere Funde erwarten, 
			insbesondere mit Hilfe der modernen Informationstechnik auch in 
			bereits katalogisierten Handschriften. Andererseits stellen die 
			Neufunde Vorstellungen von eher mechanischen Motiven und Methoden 
			der handschriftlichen Überlieferung grundlegend in Frage. Die 
			vorliegende Studie zeigt durch die Identifizierung von neuen 
			Textzeugen zu 43 Sermones ad populum sowie zu 57 als Predigten 
			verwendeten Exzerpten anderer Schriften Augustins, daß Auswahl und 
			Form der Überlieferung wesentlich von den mittelalterlichen und 
			neuzeitlichen Redaktoren nach Kriterien der liturgischen 
			Verwendbarkeit der Texte zu ihrer Zeit mitbestimmt wurden. 
  
			Inhalt: Augustinus von Hippo – 43 Sermones ad populum – 57 als 
			Predigten verwendete Exzerpte anderer Schriften – Drei 
			pseudo-augustinische Predigten – Ein Ambrosius-Exzerpt – 
			Handschriften des 8. bis 15. Jahrhunderts – Geschichte der 
			Textüberlieferung – Antike und mittelalterliche Liturgie.  | 
		 
		
			
			  | 
			Robert Walz Vorbereitung auf das Martyrium bei 
			Cyprian von Karthago  Eine Studie zu Ad Fortunatum 
			Peter Lang Bern, 2013, 372 Seiten,  978-3-631-63987-0 
			62,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 27: In der knappen Testimoniensammlung Ad Fortunatum, 
			die Cyprian von Karthago kurze Zeit vor seinem eigenen Martyrium im 
			Jahre 258 n.Chr. verfasst hat, hat der Bischof und Seelsorger all 
			das zusammengetragen, was er Zeit seines Lebens zum Thema der 
			Vorbereitung auf das Martyrium an Erfahrung gesammelt, gelehrt und 
			verfasst hat. Die Schrift erweist sich damit als Schlüsseltext zu 
			diesem zentralen Thema des cyprianischen OEuvres.  Inhalt: 
			Das decische Opferedikt und seine Folgen für die Kirche - Cyprians 
			Schrift Ad Fortunatum als Kompendium der Vorbereitung auf das 
			Martyrium - Die apologetische Auseinandersetzung Cyprians mit der 
			paganen religio - Der Monolatrieanspruch Gottes und die Folgen der 
			Zuwiderhandlung - Das Gebot, nichts über Christus zu stellen - Die 
			Aufforderung zum Ausharren im Glauben - Die Bedeutung der 
			Bedrängnisse und Verfolgungen - Die Hoffnung und der Lohn der 
			Märtyrer.  
			Inhaltsverzeichnis 
			Vorwort Robert Walz, 1972 in Hassfurt geboren; 
			Diplomstudium der katholischen Theologie an der Universität 
			Würzburg; von 2006 bis 2012 Assistent am Lehrstuhl für 
			Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und 
			Patrologie.  | 
		 
		
			
			  | 
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  
			Predigten zur Apostelgeschichte (Sermones 148-150), Einleitung, 
			Text, Übersetzung und Anmerkungen Peter Lang Bern, 2012, 
			278 Seiten,  978-3-631-63222-2 49,80 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 26: Band 9 der zweisprachigen Ausgabe der Sermones ad 
			populum bietet die erstmalige deutsche Übersetzung der drei 
			Predigten zur Apostelgeschichte 148-150. Die lateinischen Texte 
			beruhen auf dem Vergleich der bisherigen Editionen, im Fall von 
			sermo 150 auch auf Codex I 9 der Stadtbibliothek Mainz, der als 
			Faksimile abgedruckt wird. Die Kommentierung erläutert insbesondere 
			Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil, historische Daten, 
			biblisches Gedankengut, Liturgie und Theologie der Predigten. 
			Darüber hinaus werden hagiographische und archäologische Daten sowie 
			die Verwendung der Apostelgeschichte im Gesamtwerk Augustins 
			dargestellt.  Inhalt: Drei Predigten zur Apostelgeschichte – 
			Grundlegende Überlieferungsprobleme der Predigten – Liturgie in 
			Hippo Regius und Karthago (Osterwoche und Heiligenfeste) – Memoria 
			der Zwanzig Martyrer in Hippo – Bolitanische Martyrer (Karthago) – 
			Philosophie des Glücks (Stoiker, Epikureer).  | 
		 
		
			
			  | 
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  Sermones 
			ad populum. Überlieferung und Bestand - Bibliographie - Indices: 
			Supplement 2000-2010 Peter Lang Bern, 2010, 180 Seiten,
			 978-3-631-61258-3  42,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 25: Im Jahre 2000 erschien die grundlegende 
			Bibliographie zu den Sermones ad populum Augustins. Inzwischen 
			wurden mehr als 450 weitere Titel dazu publiziert, die hier 
			ergänzend präsentiert werden als Arbeitsinstrument der immer mehr 
			aufblühenden Forschung zu Augustinus als Prediger. Die Einleitung 
			stellt den neuesten Forschungsstand vor sowie eine umfassende Liste 
			des gegenwärtig anerkannten Bestandes an authentischen Predigten. 
			Die ausführlichen Indices bieten vor allem eine detaillierte 
			Aufschlüsselung aller Publikationen (Editionen - Übersetzungen - 
			Studien) für jede einzelne der 567 Predigten.  Inhalt: Über 450 
			Neuerscheinungen der Jahre 2000-2010 zu den Sermones ad populum 
			Augustins - Essay zur Überlieferung seit 1990 - Liste des aktuellen 
			Bestandes (2008) - Bibliographien - Hilfsmittel - Editionen - 
			Übersetzungen in moderne Sprachen - Literatur zu echten und 
			pseudo-augustinischen Predigten - Textüberlieferung - Nachleben - 
			Ausführliche Indices.  | 
		 
		
			
			  | 
			Hans-Bernd Krismanek Das Briefkorpus Kyrills von 
			Alexandrien als Quelle des antiken Mönchtums  Kirchenpolitik, 
			Christologie und Pastoral Peter Lang Bern, 2010, 323 
			Seiten,  978-3-631-60922-4  69,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 24: In der langen Amtszeit Kyrills von Alexandrien 
			(412-444) gehörte das Mönchtum zu den prägenden Kräften der 
			kirchlichen Entwicklung. Zahlreiche Briefe zeigen das interessante 
			Agieren des großen Alexandriners gegenüber und mit der monastischen 
			Bewegung in Ägypten und in den christologischen Auseinandersetzungen 
			der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Die Untersuchung zur 
			Korrespondenz Kyrills von Alexandrien ist bestrebt, dieses wichtige 
			kirchenpolitische, theologische und pastorale Aktionsfeld des 
			Patriarchen zu analysieren und dabei das Briefkorpus des 
			Alexandriners als Quelle für die Geschichte des antiken Mönchtums 
			ins Blickfeld zu bringen.  Inhalt: Monastische Bewegung in 
			Ägypten und Pastoralstrategie Kyrills – Anfragen palästinischer 
			Mönche (= Korrespondenz mit Tiberius) – Mönchtum während der 
			langwierigen christologischen Auseinandersetzungen 
			(428/429-438/439), die sich an den Gegensätzen der alexandrinischen 
			und antiochenischen Tradition entzündet hatten: Nestorianische 
			Kontroverse, das Ringen um die Kircheneinheit – Der Streit um das 
			christologische Erbe Theodors von Mopsuestia – Prosopographie – Das 
			Briefkorpus Kyrills – Bischöfliche Interventionen im ägyptischen 
			Mönchtum – Stellungnahmen zu zwei Anfragen palästinischer Mönche (= 
			Korrespondenz mit Tiberius) – Theologische, propagandistische und 
			kirchenpolitische Initiativen gegen Nestorius – Eine Stellungnahme 
			Kyrills aus nachephesinischer Zeit – Diplomatische Interventionen 
			nach dem Unionsschluss – Publizistische Initiativen in der 
			Reichsdiözese Oriens – Die Briefkompilationen im Roman vom Apa 
			Viktor – Prosopographie zu den Briefen Kyrills. 
  
			Hans-Bernd Krismanek, geboren 1970 in Geseke; 1991-1996 Studium der 
			Theologie in Paderborn und Freiburg im Breisgau; seit 2009 Pastor im 
			Pastoralverbund Salzkotten.  | 
		 
		
			
			  | 
			Andrea Bizzozero Il mistero pasquale di Gesù Cristo e 
			l'esistenza credente nei Sermones di Agostino 
  Peter 
			Lang Bern, 2010, 520 Seiten,  978-3-631-59522-0  
			100,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 23: Qual è la centralità del mistero pasquale di Cristo 
			nella predicazione di Agostino di Ippona? Quali gli elementi 
			principali evidenziati? Quale la relazione tra il mistero pasquale 
			di Cristo e l'esistenza credente? Il presente studio, attraverso 
			l'analisi dei Sermones ad populum di Agostino, cerca di trovare 
			risposte alle suddette domande movendo da due premesse. In primo 
			luogo si evidenzia la centralità teologica del misero pasquale di 
			Cristo: da tale evento prende origine sia la riflessione 
			cristologica che antropologica; in secondo luogo si considera il 
			legame profondo tra dimensione speculativa e pastorale, quindi, tra 
			teologia ed esistenza credente. In altre parole, la pasqua di Gesù 
			viene riconosciuta come il luogo sorgivo e normativo per comprendere 
			l'identità di Cristo e del cristiano.  Dal contenuto: Cristologia 
			patristica - Eresie cristologiche - Escatologia - Mistero pasquale - 
			Antropologia - Patristica - Agostino di Ippona - Sermones ad populum 
			- Predicazione - Esistenza credente - Ermeneutica - Anima e corpo - 
			Risurrezione del corpo.  L'autore: Andrea Bizzozero ofm è 
			nato nel 1973, consegue i gradi accademici in teologia presso lo 
			Studio Teologico S. Bernardino di Verona e il dottorato presso la 
			facoltà di Teologia di Lugano, con la testi qui pubblicata. 
			Attualmente insegna teologia dogmatica presso lo Studio Teologico S. 
			Bernardino di Verona.  | 
		 
		
			
			  | 
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  
			Predigten zu Neujahr und Epiphanie (Sermones 196/A-204/A) 
			Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen Peter Lang 
			Bern, 2010, 572 Seiten,  978-3-631-60383-3 150,75 EUR
			
			
			  | 
			Patrologia - Beiträge zum Studium der 
			Kirchenväter - Band 22  Band 8 der zweisprachigen Ausgabe der 
			Sermones ad populum enthält die längste aller erhaltenen Predigten 
			Augustins, den 1990 in der Mainzer Stadtbibliothek entdeckten Sermo 
			Dolbeau 26. Er wird auf der Grundlage der Mainzer Handschrift, die 
			als Faksimile abgedruckt wird, neu herausgegeben, erstmals ins 
			Deutsche übersetzt und kommentiert. Die zweite, 1980 von Raymond 
			Étaix erstmals edierte Neujahrspredigt
			wird in gleicher Weise auf der Basis des Codex Marston MS 208 in 
			der Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Universität Yale, 
			herausgegeben. Von den sieben Epiphanie-Predigten 
			werden vier erstmals ins Deutsche übertragen. Die Kommentierung 
			erläutert insbesondere Echtheit, Überlieferung, Chronologie, 
			Struktur, Stil, historische Daten, biblisches Gedankengut, Theologie 
			und Liturgie.  Aus dem Inhalt: Zwei Neujahrspredigten - Sieben 
			Epiphanie-Predigten - Zweisprachige kritische Edition - Faksimilia - 
			Kommentar - Liturgiehistorische Einleitung. | 
		 
		
			
			  | 
			Notker Baumann Die Demut als Grundlage aller Tugenden 
			bei Augustinus 
  Peter Lang Bern, 2009, 334 Seiten,
			 978-3-631-58592-4 69,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter  Band 21: Diese Studie zeigt, dass Augustinus als erster 
			Denker des Altertums die Demut ausdrücklich zum Fundament aller 
			Tugenden macht. Dargelegt werden die anthropologischen und 
			theologischen Gründe, die ihn dazu führen. Des Weiteren weist die 
			Untersuchung auf, inwiefern Demut für Augustinus den Begriff der 
			Selbsterkenntnis einschließt. 
  Aus dem Inhalt: Die Demut als 
			Tugend bei Augustinus - Der virtus-Begriff - Demut und 
			Selbsterkenntnis bei Augustinus - Bekenntnis als Selbsterkenntnis - 
			Demut und Glaube - Demut und Gehorsam - Demut in der 
			griechisch-römischen Antike - Demut in der Bibel - Demut in 
			neuplatonischer Tradition.  Der Autor: Notker Baumann, 
			geboren 1975 in Konstanz; Studium der Theologie, der Philosophie und 
			der Patristik in Freiburg im Breisgau, Innsbruck und Rom; Promotion 
			2007, Augustinianum in Rom; seit 2002 Priester | 
		 
		
			
			  | 
			Igor Pochoshajew Gregory of Nyssa, De Beatitudinibus 
			IV, Ad Ablabium and Adversus Macedonianos  English and 
			German Translations and Studies. With the collaboration of David J. 
			McCollough and Oliver Erckens Peter Lang Bern, 2008, 129 Seiten,
			 978-3-631-58503-0 32,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 20: The aim of this book is to make two important works 
			of Gregory available to English and German speakers. To Ablabios has 
			been translated into English. On the Holy Spirit, against the 
			Macedonians has been translated into German. The book also contains 
			studies on issues which have been of much significance for the 
			recent scholarly debate on Gregory. These issues and contributions 
			from the worldwide scholarly community illustrate the international 
			character of modern research on Gregory.  Contents: Gregory of 
			Nyssa - De Beatitudinibus - Ad Ablabium - Adversus Macedonianos.  
			 The Author: Igor Pochoshajew studied Theology and Classics 
			in Rostock, Strasbourg and Dublin. His doctoral dissertation, 
			entitled «The soul in Plato, Plotinus, Porphyry and Gregory of 
			Nyssa» discusses the Platonic thought in Gregory of Nyssa's doctrine 
			on the human soul. Pochoshajew is author of various publications on 
			Gregory of Nyssa. Since 2006 he is Junior Professor for the European 
			History of Religions - Intercultural History of Christianity at the 
			Theological Faculty, University of Rostock.  | 
		 
		
			
			  | 
			Hubertus R. Drobner 
			Augustinus von Hippo  Predigten zum 
			Markusevangelium (Sermones 94/A-97), Einleitung, Text, Übersetzung 
			und Anmerkungen Peter Lang, 2007, 186 Seiten,  
			978-3-631-56532-2  73,25 EUR 
			
			  | 
			Patrologia - Beiträge zum Studium der 
			Kirchenväter -  Band 19: Achttausend Predigten und mehr 
			dürfte Augustinus in den fast vierzig Jahren seines pastoralen 
			Wirkens gehalten haben. Nicht einmal zehn Prozent davon sind 
			überliefert, und doch macht dieser Bruchteil allein ca. 17% seines 
			erhaltenen Opus aus. Augustins Predigttätigkeit war also mehrfach 
			umfangreicher als alle anderen seiner Schriften zusammengenommen. 
			Diese Zahlen machen die tatsächlichen Dimensionen des Wirkens 
			Augustins deutlich, die oft zugunsten seiner philosophischen und 
			theologischen Traktate verkannt werden. Der siebte Band der ersten 
			deutschsprachigen Gesamtausgabe der Predigten legt vier Sermones zum
			Markusevangelium vor, von denen 
			zwei erstmals ins Deutsche übertragen wurden. Der en face 
			abgedruckte Text gibt die grundlegende Edition der Mauriner unter 
			kritischem Vergleich mit den späteren Editionen und Angabe der 
			Abweichungen wieder. Die Einleitungen und Anmerkungen erläutern das 
			zur Einordnung und zum Verständnis der Texte Erforderliche: 
			Echtheit, Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil, historische 
			Daten, Theologie und Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf 
			dem Nachweis des biblischen Gedankengutes. 
  Aus dem Inhalt: 
			Predigt zur Enthauptung Johannes des Täufers (Mk 
			6,14-29) – Predigt zur wunderbaren Brotvermehrung (Mk 
			8,1-9) – Predigt zur Kreuzesnachfolge (Mk 
			8,34) – Predigt über den Jüngsten Tag (Mk 
			13,32-37). 
  Der Autor: Hubertus R. Drobner lehrt seit 
			1986 als Ordinarius für Kirchengeschichte und Patrologie an der 
			Theologischen Fakultät Paderborn.  | 
		 
		
			
			  | 
			Hans Feichtinger 
			Die Gegenwart Christi in der Kirche bei Leo dem Großen
			
  Peter Lang Bern, 2007, 343 Seiten,  
			978-3-631-56178-2 75,95 EUR 
			
			  | 
			Patrologia - Beiträge zum Studium der 
			Kirchenväter -  Band 18:
  Papst Leo der Große († 461) 
			spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Christologie 
			und der Lehre vom Petrusamt. Zudem finden 
			sich bei ihm grundlegende Aussagen über Offenbarung, Sakramente und 
			christliches Leben. Der Gedanke der Gegenwart Christi verbindet 
			seine Schriften wie ein roter Faden. Wie hat er diese Gegenwart 
			verstanden und zum Ausdruck gebracht? Die Antworten auf diese Fragen 
			offenbaren Leos Frömmigkeit, die Kohärenz seines Denkens und deren 
			theologische und praktische Folgen. Der Blick auf Leos Leben und 
			Arbeiten erweist seine Auffassungen als theologisch gut fundiert und 
			noch heute interessant für die Frage nach der Beziehung 
			Christus-Kirche und der Bedeutung von Vermittlung und Leitung in 
			Verkündigung, Liturgie und christlich-kirchlichem Leben. 
  Aus 
			dem Inhalt: Petrus und sein Erbe: Lebenserfahrungen, Christus und 
			Petrus - Die Stimme der Wahrheit: Schrift, Tradition, Kaiser, Konzil 
			- Sakramente und Liturgie: Fest und Geheimnis, Sakramente - Christus 
			in der Gemeinschaft der Heiligen: Einwohnung, Kirche, Gnade, Gericht 
			- Theologische Grundlagen und Prinzipien: Nachahmung, Verbundenheit, 
			Gegenwart. 
  Der Autor: Hans Feichtinger, geboren 1971 in 
			Passau, Priesterweihe 1998; Studium der Theologie, der Patrologie 
			und der Altertumskunde in Passau, Rom und Halifax; Promotion 2005; 
			seit 2004 Mitarbeiter an der Glaubenskongregation in Rom.  | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Spira Kleine Schriften zu Antike und 
			Christentum  Menschenbild - Rhetorik - Gregor von Nyssa 
			Peter Lang Bern, 2007, 362 Seiten,  978-3-631-56172-0  
			75,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 17:
  Mit seiner Dissertation über den Deus ex machina 
			bei Sophokles und Euripides (1957), seiner Habilitationsschrift über 
			Die Grabrede Gregors von Nyssa auf Meletios von Antiochien (1967), 
			der kritischen Textedition der Grabreden Gregors von Nyssa (1967) 
			und zahlreichen weiteren Publikationen hat sich Andreas Spira einen 
			international hochgeachteten Ruf als Spezialist für die griechische 
			Tragödie, Gregor von Nyssa und die antike Rhetorik erworben. Spiras 
			Grundanliegen bestand dabei vor allem darin, das Wesen des Menschen, 
			seines Charakters und seiner Lebensäußerungen zu begreifen, als 
			Wegweiser und Hilfe hin zu wahrer Menschlichkeit. Da seine Studien 
			auch für die Zukunft grundlegend und unverzichtbar sein werden, 
			werden sie hier in einem praktischen Sammelband zur Verfügung 
			gestellt. 
  Aus dem Inhalt: Achtzehn Beiträge zu: Griechische 
			Dichtung und Philosophie – Homer – Hesiod – Kallimachos – Catull – 
			Solon – Aristoteles – Zeit – Politik – Ethik – Angst und Hoffnung – 
			Rhetorik – Topik – Theologie – Gregor von Nyssa – Biographie – 
			Griechische Väterpredigt – Osterpredigten – Seligpreisungen – 
			Goethe. 
  Der Autor: Andreas Spira (1929-2004) lehrte von 
			1972 bis 1995 als Professor für Klassische Philologie am Fachbereich 
			15 – Philologie III der Universität Mainz. Der Herausgeber: 
			Hubertus R. Drobner wurde 1980 in Mainz als Schüler von Andreas 
			Spira promoviert. Er lehrt seit 1986 als Professor für 
			Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Fakultät 
			Paderborn.  | 
		 
		
			
			  | 
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  
			Predigten zum österlichen Triduum (Sermones 218-229/D). Einleitung, 
			Text, Übersetzung und Anmerkungen Peter Lang Bern, 2006, 
			587 Seiten,  978-3-631-54947-6  111,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 16: Achttausend Predigten und mehr dürfte Augustinus in 
			den fast vierzig Jahren seines pastoralen Wirkens gehalten haben. 
			Nicht einmal zehn Prozent davon sind überliefert, und doch macht 
			dieser Bruchteil allein ca. 17 Prozent seines erhaltenen Opus aus. 
			Augustins Predigttätigkeit war also mehrfach umfangreicher als alle 
			anderen seiner Schriften zusammengenommen. Diese Zahlen machen die 
			tatsächlichen Dimensionen des Wirkens Augustins deutlich, die oft 
			zugunsten seiner philosophischen und theologischen Traktate verkannt 
			werden. Der sechste Band der ersten deutschsprachigen Gesamtausgabe 
			der Predigten legt daher die 32 Sermones zum österlichen Triduum vor 
			(Karfreitag, Osternacht, 
			Ostersonntag), von denen zwanzig erstmals ins Deutsche 
			übertragen wurden. Der en face abgedruckte Text gibt die 
			grundlegende Edition der Mauriner unter kritischem Vergleich mit den 
			späteren Editionen und Angabe der Abweichungen wieder. Die 
			Einleitungen und Anmerkungen erläutern das zur Einordnung und zum 
			Verständnis der Texte Erforderliche: Echtheit, Überlieferung, 
			Chronologie, Struktur, Stil, historische Daten, Theologie und 
			Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Nachweis des 
			biblischen Gedankengutes. 
  Aus dem Inhalt: Vier 
			Karfreitagspredigten - Sechzehn Osternachtspredigten - Zwölf 
			Ostersonntagspredigten zu den Themen: Bibel - Christologie - 
			Ekklesiologie - Eucharistie - Liturgie - Sakramente - Soteriologie - 
			Sprachphilosophie - Taufe -Theologie. 
  «Diese Ausgabe der 
			Augustinus-Predigten ist nicht nur für die patristische Fachwelt 
			eine wertvolle Gabe. Auch dem interessierten Leser bietet sie 
			theologische und geistliche Nahrung. [...] Solche sorgfältigen 
			Ausgaben sollten deshalb in keinem Kloster fehlen und gerade dort 
			gelesen werden.» (Bernhard A. Eckerstorfer, Erbe und Auftrag - 
			Benediktinische Zeitschrift - Monastische Welt)  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Manuel Mira Ideal ascético y antropología antiarriana en 
			las homilías de Basilio Magno 
  Peter Lang Bern, 
			2004, 265 Seiten,  978-3-631-53042-9  62,95 EUR
			
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 15: El siglo IV fue un periodo de profundas 
			transformaciones en la Iglesia. Entre los acontecimientos más 
			significativos de esta etapa, se destacan la expansión del ideal 
			monástico y la polémica arriana. Basilio de Cesarea, apellidado «el 
			Grande», ejerció una influencia decisiva en ambos campos, como 
			legislador monástico y como autor de profundos tratados trinitarios. 
			Es interesante el estudio conjunto del ascetismo y de la polémica 
			arriana, pues en los dos terrenos se propone una noción de hombre, 
			es decir, de su naturaleza, sus capacidades y su vocación. A este 
			respecto, las homilías del gran Capadocio constituyen una fuente de 
			información preciosa, hasta ahora poco estudiada. El presente 
			trabajo se propone colmar esta laguna. Los principales pasajes son 
			individuados, situados en el contexto de la obra a la que pertenecen 
			e interpretados con la ayuda de pasajes basilianos paralelos. Emerge 
			la conclusión de que las homilías fueron empleadas como un 
			instrumento para defender el espíritu del ascetismo frente a quienes 
			tendían a deformarlo, y para ofrecer una descripción equilibrada de 
			la naturaleza humana frente a los excesos de la antropología anomea.
			
  Contenido: Las descriptiones del itinerario ascético - La 
			asimilación del hombre a Dios - La evolución de la doctrina sobre el 
			conocimiento de Dios. 
  El autor: Manuel Mira nace en 
			1968. Estudia Filología Clásica en la Universidad de Valladolid, 
			donde defiende su tesis de licenciatura en 1994. Trabaja como 
			profesor ayudante en la Universidad de Navarra. Ya en Roma, realiza 
			estudios de teología y patrística en la Universidad Pontificia de la 
			Santa Cruz y en el Instituto Patrístico Augustinianum, donde obtiene 
			el doctorado en el año 2003. En la actualidad, enseña patrología en 
			la Universidad Pontificia de la Santa Cruz.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Daniel J. Jones Christus Sacerdos in the Preaching of St. 
			Augustine 
  Peter Lang Bern, 2004, 493 Seiten,  
			978-3-631-53015-3  96,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 14: This study examines how St. Augustine uses the motif 
			Christus Sacerdos to synthesize the entire mystery of Christ, to 
			define Christian identity, and to oppose counter-identities and 
			doctrines, especially those symbolized by pagan priesthoods. The 
			bishop of Hippo continually joins these three elements - 
			Christology, Christian identity, and polemic - so that the doctrine 
			of Christ is always related to its implications for life «on the 
			ground». Augustine shows how the doctrine of Christ entails an 
			identity and an ideal for Christians, defining who they are and what 
			they are to become. He reinforces his teaching about Christ and the 
			Christian with polemic against opposing doctrines, demonstrating the 
			truth of the Christian religion in opposition to pagan cult, and 
			portraying Christian identity in contrast to pagan counter-identity. 
			The study is notable for its attention to how Augustine's 
			Christology functions in his broader thought, especially his 
			pastoral care. 
  Contents: Christology - Augustine - Christ 
			the Priest - Christian Identity. 
  The Author: Daniel J. 
			Jones is a priest of the Archdiocese of Detroit, and Assistant 
			Professor of Theology at Sacred Heart Major Seminary, Detroit. Born 
			in 1953, he holds an M.A. in English and in Education (Eastern 
			Michigan University), and an S.T.D. in Theology and Patristic 
			Sciences (Institutum Patristicum Augustinianum, Rome).  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  Predigten 
			zum Buch der Sprüche und Jesus Sirach (Sermones 35-41). Einleitung, 
			Text, Übersetzung und Anmerkungen Peter Lang  Bern, 
			2004, 299 Seiten, 978-3-631-52884-6  94,35 EUR 
			
			  | 
			Patrologia - Beiträge zum Studium der 
			Kirchenväter - Band 13:
  Augustins Sermones ad populum 
			umfassen ca. 17% seiner erhaltenen Werke. Dem entspricht ihre Rolle 
			in der Augustinus-Rezeption bei weitem nicht, so daß das moderne 
			Augstinusbild oft einseitig verzeichnet ist, weil seine Pastoral 
			nicht genügend zur Kenntnis genommen wird. Zu ihrer besseren 
			Erschließung legt der fünfte Band der zweisprachigen Ausgabe sechs 
			Predigten zum Buch der Sprüche und Jesus Sirach vor, wovon vier 
			erstmals ins Deutsche übertragen wurden. Der en face abgedruckte 
			Text gibt die grundlegende Maurineredition unter kritischem 
			Vergleich mit den späteren Editionen und Angabe der Abweichungen 
			wieder. Die Einleitungen und Anmerkungen erläutern das zur 
			Einordnung und zum Verständnis der Texte Erforderliche: Echtheit, 
			Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil, historische Daten, 
			Theologie und Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem 
			Nachweis des biblischen Gedankengutes. 
  Aus dem Inhalt: Sechs 
			Predigten zum Buch der Sprüche 
			und Jesus Sirach mit den 
			Themen: Gut und Böse (Spr 9,12) - Reichtum und Armut, Hochmut und 
			Demut (Spr 13,7-8) - Am Festtag der Martyrer von Scilli: Eine starke 
			Frau, wer wird sie finden? (Spr 31,10) - Enthaltsamkeit und 
			Standhaftigkeit (Sir 2,1-5) - Bekehrung (Sir 5,8-9) - Irdische Treue 
			und ewiger Lohn (Sir 22,28).  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Igor Pochoshajew Die Seele bei Plato, Plotin, Porphyr und 
			Gregor von Nyssa  Erörterung des Verhältnisses von Platonismus 
			und Christentum am Gegenstand der menschlichen Seele bei Gregor von 
			Nyssa Peter Lang Bern, 2004, 244 Seiten,  
			978-3-631-51935-6  56,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 12: Das in der Forschung vielfach und kontrovers 
			diskutierte Verhältnis von Platonismus und Christentum erörtert die 
			Arbeit anhand der menschlichen Seele, die ein gemeinsamer Gegenstand 
			der platonischen und der frühchristlichen Denkarbeit war. Gregor von 
			Nyssa, ein maßgebender Theologe der frühen Kirche, wandte sich in 
			mehreren Schriften diesem Gegenstand zu. Die platonische Tradition 
			bot ihm gerade in dieser Frage umfangreiches Material für seine 
			Abhandlungen. Die Arbeit analysiert die theoretischen 
			Voraussetzungen der platonischen Anleihen bei Gregor. Zu diesem 
			Zweck werden die Person und das Leben Gregors untersucht und der 
			Gebrauch des platonischen Materials bei ihm vor dem Hintergrund der 
			Arbeitsmethode der Zeit und seiner eigenen Auffassungen vom 
			Stellenwert des nichtchristlichen Gedankengutes diskutiert. 
			Anschließend erörtert die Arbeit die Ansichten Gregors im Vergleich 
			zu Plato, Plotin und Porphyr an einer Reihe von Themen. Die Analyse 
			ergibt eine vielschichtige Nutzung des philosophischen Materials bei 
			Gregor, die sich einer eindeutigen Definition entzieht. 
  Aus 
			dem Inhalt: Stand der Forschung und Richtlinien für die eigene 
			Methode - Die Möglichkeit der Anleihe des platonischen Materials 
			durch Gregor - Die Frage der Entwicklung des Denkens bei Gregor - 
			Die Person Gregors und sein Werk - Die Arbeitsmethode und das 
			Anliegen Gregors - Vergleich zum platonischen Denken an einzelnen 
			Themen - Die Einteilung des Seins, die Seelenteilung und das Sein 
			der Seele bei Gregor und den platonischen Denkern. 
  Der 
			Autor: Igor Pochoshajew wurde 1961 in Krasnodar (Russland) geboren. 
			Er studierte Evangelische Theologie, Klassische Philologie und 
			Sozialwissenschaften in Rostock, Straßburg und Hagen. Seine 
			Dissertation wurde von der Theologischen Fakultät der Universität 
			Rostock und dem Department for Classics des Trinity College (Dublin) 
			gemeinsam betreut. Seit 2003 arbeitet er als wissenschaftlicher 
			Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchen- und Dogmengeschichte der 
			Theologischen Fakultät Rostock. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  Predigten 
			zum Weihnachtsfest (Sermones 184-196). Einleitung, Text, Übersetzung 
			und Anmerkungen Peter Lang Bern, 2003, 322 Seiten,  
			978-3-631-51275-3  75,95 EUR 
			
			  | 
			 Patrologia - Beiträge zum Studium der 
			Kirchenväter - Band 11:   Augustins Sermones ad 
			populum bilden den größten Einzelposten all seiner Werke. Ihre Rolle 
			in der Augustinus-Rezeption entspricht dagegen keineswegs ihrer 
			Bedeutung. Die Vorstellungen von Person und Denken Augustins sind 
			daher oft verzeichnet, weil seine Pastoral zu wenig zur Kenntnis 
			genommen wird. Zu ihrer besseren Erschließung legt der vierte Band 
			der zweisprachigen Ausgabe dreizehn Weihnachtspredigten vor, wovon 
			elf erstmals ins Deutsche übertragen wurden. Der en face abgedruckte 
			Text gibt die grundlegende Maurineredition unter kritischem 
			Vergleich mit den späteren Editionen und deren Abweichungen wieder. 
			Die Einleitungen und Anmerkungen erläutern das zur Einordnung und 
			zum Verständnis der Texte Erforderliche: Echtheit, Überlieferung, 
			Chronologie, Textkritik, Struktur, Stil, historische Daten, 
			Theologie und Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem 
			Nachweis des biblischen Gedankengutes. 
  Aus dem Inhalt: 
			Dreizehn Weihnachtspredigten mit den Themen: Christus, Gott und 
			Mensch - Der Hochmut der Sünde und die Demut des Erlösers - Die 
			immerwährende Jungfräulichkeit Mariens - Das Paradox des göttlichen 
			Wortes in einem sprachlosen Kleinkind - Ochs und Esel an der Krippe 
			- Das Licht der Welt - Das Glaubensbekenntnis - «Die Wahrheit 
			entsproß aus der Erde» (Ps 84, 
			11-12) - «Seine Geburt, wer könnte sie erklären?» (Jes 
			53,8) - «Im Anfang war das Wort» (Joh 
			1,1) - «Und das Wort ist Fleisch geworden» (Joh 
			1,14) - «Obwohl er in der Gestalt Gottes war, entäußerte er sich 
			selbst und nahm Knechtsgestalt an» (Phil 
			2,6-8).  | 
		 
		
			
			   | 
			
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  Predigten zu 
			den Büchern Exodus, Könige und Job (Sermones 6-12). Einleitung, 
			Text, Übersetzung und Anmerkungen Peter Lang Bern, 2003, 
			345 Seiten,  978-3-631-50824-4  67,95 EUR 
			
			  | 
			Patrologia - Beiträge zum Studium der 
			Kirchenväter -Band 10: Die Predigten Augustins finden 
			bislang trotz ihrer zweifellos überragenden Bedeutung für die 
			Kenntnis der augustinischen Theologie und Pastoral sowie als Modelle 
			moderner praktischer Theologie im deutschen Sprachraum noch zu wenig 
			Beachtung. Vor allem fehlen Übersetzungen und Kommentare, die sie 
			dem zeitgenössischen Leser erschließen. Sie werden hier für die 
			Sermones 6-12 erstmals vorgelegt. Der en face abgedruckte Text gibt 
			die grundlegende Edition der Mauriner wieder, unter kritischem 
			Vergleich mit den späteren Editionen und Angabe der Abweichungen. 
			Die Einleitungen und Anmerkungen erläutern das zur Einordnung und 
			zum Verständnis der Texte Erforderliche: Echtheit, Überlieferung, 
			Chronologie, Textkritik, Struktur, Stil, historische Daten, 
			Theologie und Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem 
			Nachweis des biblischen Gedankengutes. 
  Aus dem Inhalt: Zwei 
			Predigten über die Gotteserscheinung an Moses im brennenden 
			Dornbusch (Ex 3,2) - Zwei 
			Predigten über die zehn Plagen der Ägypter und die zehn Gebote - 
			Predigt über das salomonische Urteil - Predigt über Elias und die 
			Witwe von Sarepta (1. Kön 17) 
			- Predigt gegen die Manichäer über den Teufel vor dem Angesicht 
			Gottes. 
  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  Predigten zu 
			Kirch- und Bischofsweihe (Sermones 336-340/A). Einleitung, Text, 
			Übersetzung und Anmerkungen Peter Lang Bern, 2003, 178 
			Seiten,  978-3-631-50562-5  49,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 9:   Die Predigten Augustins finden bislang 
			trotz ihrer zweifellos überragenden Bedeutung für die Kenntnis der 
			augustinischen Pastoral sowie als Modelle moderner praktischer 
			Theologie im deutschen Sprachraum kaum Beachtung. Vor allem fehlen 
			Übersetzungen und Kommentare, die sie dem zeitgenössischen Leser 
			erschließen. Sie werden hier für die Sermones 336-338 erstmals, für 
			die Sermones 339 und 340/A in einer gründlich überarbeiteten 
			Neufassung vorgelegt. Der en face abgedruckte Text gibt die 
			grundlegende Edition der Mauriner wieder, unter kritischem Vergleich 
			mit den späteren Editionen und Angabe der Abweichungen. Die 
			Einleitungen und Anmerkungen erläutern das zur Einordnung und zum 
			Verständnis der Texte Erforderliche: Echtheit, Überlieferung, 
			Chronologie, Textkritik, Struktur, Stil, historische Daten, 
			Theologie und Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem 
			Nachweis des biblischen Gedankengutes.  Aus dem Inhalt: Drei 
			Festpredigten zur Einweihung nordafrikanischer Kirchen - Predigt zum 
			Jahrestag der Bischofsweihe Augustins - Predigt zur Weihe eines 
			nordafrikanischen Bischofs.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Jochen Rexer Die Festtheologie Gregors von Nyssa  Ein 
			Beispiel der reichskirchlichen Heortologie Peter Lang 
			Bern, 2002, 343 Seiten,  978-3-631-50381-2  75,95 EUR
			
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 8:
  Die Frage, ob, seit wann und in welcher Art und 
			Weise die christliche Kirche, die anfangs noch ganz natürlich in der 
			Tradition ihrer Umwelt mitfeierte, über ihre Festpraxis selbständig 
			reflektierte, führt in den Themenbereich der Heortologie, der Rede 
			über das Fest. Gregor von Nyssa gibt am Ende des 4. Jahrhunderts mit 
			seinen zahlreichen Festtagspredigten das erste Zeugnis für einen 
			abgeschlossenen Weihnachts- und Osterfestkreis. Als ein 
			repräsentatives Beispiel der reichskirchlichen Heortologie werden 
			seine Festtagspredigten analysiert und nach Anlass, Form und Inhalt 
			einer angemessenen christlichen Festfeier befragt. Dieser Einblick 
			in Praxis und Theorie des Festes reichskirchlicher Zeit vermittelt 
			eine Theologie des Festes als Rede von Gott am Fest.  Aus dem 
			Inhalt: Das christliche Fest im 4. Jh. – Die Festtagspredigten 
			Gregors von Nyssa – Sprachliche und kulturelle Voraussetzungen des 
			Festes – Die Theologie des Festes. 
  Der Autor: Jochen 
			Rexer, geboren 1967 in Stuttgart, Studium der Evangelischen 
			Theologie in Tübingen, Heidelberg und Rom, Promotion 2000 in Rom am 
			Institutum Patristicum «Augustinianum» im Fachbereich Alte 
			Kirchengeschichte/ Patristik, derzeit Vikar der Württembergischen 
			Landeskirche.  | 
		 
		
			
			  
			Abbildung kann abweichen | 
			
			Hubertus R. Drobner Augustinus von Hippo  Predigten 
			zum Buch Genesis (Sermones 1-5) ). Einleitung, Text, Übersetzung und 
			Anmerkungen Peter Lang Bern, 2000, 228 Seiten,  
			978-3-631-36976-0  54,95 EUR 
			
			  | 
			Patrologia - Beiträge zum Studium der 
			Kirchenväter Band 7:
  Die Predigten Augustins stehen trotz 
			ihrer zweifellos überragenden Bedeutung für die Kenntnis seiner Zeit 
			und seines Denkens im deutschen Sprachraum weitgehend im Schatten. 
			Vor allem fehlen Übersetzungen und Kommentare, die hier für die 
			Sermones 1-5 zum Buch Genesis 
			erstmals vorgelegt werden. Der en face abgedruckte lateinische Text 
			gibt die grundlegende Edition der Mauriner wieder, unter kritischem 
			Vergleich mit den späteren Editionen und Angabe der Abweichungen. 
			Die Einleitungen und Anmerkungen erläutern das zur Einordnung und 
			zum Verständnis der Texte Erforderliche: Echtheit, Überlieferung, 
			Chronologie, Textkritik, Struktur, Stil, historische Daten, 
			Theologie, Liturgie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem 
			Nachweis des biblischen Gedankengutes. 
  Aus dem Inhalt: Gegen 
			die Manichäer über Gen 
			1,1 und Joh 1,1 - 
			Über die Versuchung Abrahams (Gen 
			22,1-19) - Hagar und Ismael (Gen 
			21,9-10) - Esau und Jakob (Gen 
			27,1-40) - Über Jakobs Kampf (Gen 
			32-33).  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Gregor von Nazianz De humana natura (c. 1,2,14)  Text, 
			Übersetzung, Kommentar von Kristijan Domiter Peter Lang 
			Bern, 2000, 314 Seiten,  978-3-631-34570-2 76,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 6:
  Die Persönlichkeit Gregors gibt dem heutigen 
			Betrachter manches Rätsel auf. Dabei spielt neben den persönlichen 
			Äußerungen in seinen Reden das Selbstgespräch seiner Gedichte eine 
			herausragende Rolle. Der auffällige biographische Charakter dieser 
			Poesie gilt als ungewöhnlich für die Zeit und wurde wohl nicht zu 
			Unrecht mit den Bekenntnissen Augustins verglichen. Besondere 
			Aufmerksamkeit erregte immer wieder das Gedicht Über die menschliche 
			Natur, nicht zuletzt seiner melancholischen Schönheit und 
			bukolischen Einkleidung wegen, aber auch aufgrund des für einen 
			Bischof des vierten Jahrhunderts ungewöhnlichen zweifelnden Tones 
			dieser Elegie. Dieser Band bietet erstmals einen kritisch 
			bereinigten Text, die erste vollständige Übersetzung ins Deutsche, 
			sowie eine Einleitung und umfassenden Kommentar. Neben der Klärung 
			von textkritischen, sprachlichen, sachlichen und metrischen 
			Schwierigkeiten wird durch Parallelen bei Gregor selbst sowie aus 
			der paganen als auch christlichen Tradition die reiche Gedankenwelt 
			dokumentiert, in der sich Gregor bewegt.  Aus dem Inhalt: 
			Grundlagen der Textgestaltung - Griechischer Text mit kritischem 
			Apparat und deutscher Übersetzung - Kommentar - Übersicht über den 
			Aufbau des Gedichtes - Zu Metrik und Datierung - Zum Heraklitismus 
			Gregors - Zur literarischen Gattung - Zeittafel - Index griechischer 
			Wörter - Verzeichnis der Hapax und Dis legomena. 
  
			Kristijan Domiter studierte an der Universität Mainz und an der 
			Aristoteles-Universität In Thessaloniki/Griechenland Altgriechisch, 
			Latein und Philosophie. Nach seinem Magisterabschluß war er zunächst 
			für das Mittagsmagazin des Zweiten Deutschen Fernsehens tätig. 
			Anschließend wechselte er als Wissenschaftlicher Angestellter an die 
			Universität Mainz, wo er Griechisch und Latein für Hörer aller 
			Fachbereiche lehrte. Promotion 1998. Seit April 1999 ist er 
			Pressesprecher des Deutschen Hochschulverbandes in Bonn.  | 
		 
		
			|   | 
			
			Giampietro Dal Tos La nozione di proairesis in Gregorio 
			di Nissa  Analisi semiotico-linguistica e prospettive 
			antropologiche Peter Lang Bern, 1998, 348 Seiten,  
			978-3-631-33700-4  69,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 5:
  L'autore indaga con un procedimento di analisi 
			semiotico-linguistica il termine proairesis nelle opere di Gregorio 
			di Nissa. Il concetto si precisa così come libertà di scelta. Da 
			questa analisi emergono alcune linee di antropologia. La dottrina 
			biblica della creazione funge da motivo ispiratore per il Nisseno, 
			che vuole però soprattutto cogliere il senso della storia dell'uomo: 
			essa è un cammino che riporta l'uomo allo splendore della imago Dei. 
			La libertà di scelta determina fin dall'inizio questo cammino ed è 
			l'attore principale della trasformazione dell'uomo in Dio. 
  
			Dal contenuto: La prima parte del lavoro è dedicata all'analisi 
			semiotico-linguistica del termine proairesis, mentre la seconda 
			parte ad alcune linee di antropologia secondo Gregorio di Nissa.  
			 L'autore: Nato nel 1964, Giampietro Dal Toso ha svolto la 
			formazione teologica presso lo Studio Teologico Accademico di 
			Bressanone. Sacerdote della diocesi di Bolzano-Bressanone dal 1989, 
			ha svolto gli studi di filosofia presso l'Università Gregoriana di 
			Roma. E' attualmente in servizio presso il Pontificio Consiglio «Cor 
			Unum». | 
		 
		
			|   | 
			
			Helmut Seng Untersuchungen zum Vokabular und zur Metrik 
			in den Hymnen des Synesios 
  Peter Lang Bern, 1996, 
			454 Seiten,  978-3-631-49724-1  90,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 4:
  An der Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert nach 
			Christus entstanden, stellen die Hymnen des Synesios ein geistes- 
			und literaturgeschichtliches Dokument dar, das ganz dem Umbruch- und 
			Übergangscharakter der Epoche entspricht und dabei doch in seiner 
			Eigenart einzigartig bleibt. Bezeichnend für die Theologie dieser 
			Gedichte ist ihre besondere Zusammenschau von Neuplatonismus und 
			Christentum. Die künstlerische Gestaltung zeichnet sich durch 
			außergewöhnliche metrische Vielfalt aus; vor allem aber fügt 
			Synesios Gedanken, Motive und Formulierungen verschiedener Herkunft 
			virtuos in spannungsreicher Harmonie zusammen. Auf diese Weise 
			stiftet der Dichter neue Zusammenhänge, die ihm erlauben, 
			Philosophie als Poesie zu formulieren, wie besonders eindrücklich 
			das Beispiel des VIII. Hymnus zeigt. 
  Aus dem Inhalt: 
			Forschungsüberblick - Hymnische Formelsprache - 
			Mysterienterminologie - Die Chaldaeischen Orakel - Neuplatonische 
			Terminologie - Christliche Ausdrucksweise - Literarische 
			Reminiszenzen - Chronologie - Arbeitweise und Selbstverständnis des 
			Dichters - Theologische Einschätzung - Publikum - Metrik der Hymnen 
			- Hymnus VIII als Beispiel. 
  Helmut Seng, geboren 1961 in 
			Frankfurt am Main, studierte von 1981 bis 1993 Klassische Philologie 
			und Evangelische Theologie in Mainz, Urbino, Tübingen und Londeon. 
			Kirchliches Examen 1989, Promotion 1994. Seit 1993 Lehrtätigkeit an 
			den Universitäten in Mainz und Trier.  | 
		 
		
			|   | 
			
			Albert Viciano Retórica, Filosofía y Gramática en el 
			Aduersus nationes de Arnobio de Sica 
  Peter Lang 
			Bern, 1993, 310 Seiten,  978-3-631-46220-1  69,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 3:
  A comienzos del siglo IV el apologista Arnobio de 
			Sica compuso el Aduersus nationes, una obra que contiene 
			interesantes enseñanzas sobre la naturaleza y funcionalidad del 
			lenguaje. Arnobio sistematiza su doctrina retórica en forma de 
			binomios: autor y receptor, pompa sermonis y triuialis humilitas, 
			utilitas y uoluptas, eloquentia y uirtus. Su tesis de fondo es más 
			filosófica, que retórica, pues, en continuidad con la tradición 
			clásica grecorromana, se plantea la capacidad que el lenguaje tiene 
			de expresar la verdad de las res mediante los uerba. Abundantes son 
			también sus tesis gramaticales y sus apreciaciones sobre el carácter 
			articulado del lenguaje. Arnobio pudo influir en las doctrinas de 
			San Augustín sobre el signo lingüístico, expuestas en De magistro y 
			De Dialectica. 
  Del contenido: Literatura apologética 
			cristiana - Retórica en los Padres de la Iglesia - Gramáticos y 
			Retóricos latinos - Clases de palabras: el artículo - Signo 
			lingüístico - Filosofiá del lenguaje: la expresión de la verdad por 
			medio del lenguaje humano. 
  El autor: Albert Viciano 
			nació en Castelló de la Plana (España) en 1956. Obtuvo el doctorado 
			de Teología en la Universidad de Navarra en 1984 y el doctorado de 
			Filología Clásica en la misma Universidad en 1993. Fue becario de la 
			Fundación Alexander von Humboldt en 1988 y 1989 para investigar en 
			el «Institut für Kirchengeschichte» y en el «F.-J. Dölger-Institut» 
			de la Universidad de Bonn. Actualmente es Profesor de Patrología en 
			la Universidad de Navarra.  | 
		 
		
			|   | 
			
			Jürgen-André Röder Gregor von Nyssa  Contra Eunomium I 
			1 - 146. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von 
			Jürgen-André Röder Peter Lang Bern, 1993, 312 Seiten,  
			978-3-631-46077-1  69,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 2:
  Die Schrift Gregors von Nyssa (4. Jahrhundert) 
			gegen den Arianer Eunomios bietet nicht nur eine Summe der 
			orthodoxen Trinitätstheologie, sondern ist auch ein Meisterwerk 
			christlicher Rhetorik. Zumal der erste Teil des Werkes zeigt die 
			geschickte Verwendung forensischer und literarkritischer Topik in 
			einer christlichen Apologie. Darüber hinaus enthält dieser Text 
			zahlreiche zu entschlüsselnde Anspielungen auf die Biographien des 
			Eunomios und seines Lehrers Aëtios sowie auf die bewegte 
			Kirchenpolitik der Zeit. Der sprachlich und inhaltlich schwierige 
			Text liegt hier erstmals kommentiert und ins Deutsche übersetzt vor. 
			Eine ausführliche Einleitung stellt das Werk in seinen kirchen- und 
			literargeschichtlichen Kontext. 
  Aus dem Inhalt: 
			Neoarianismus - Synoden und Glaubensformeln des 4. Jahrhunderts - 
			Chronologie der Streitschriften in der neoarianischen Kontroverse - 
			Stilkritik als Mittel der Invektive - Biographische Diabole.  
			 Der Autor: Jürgen-André Röder wurde 1956 in Berlin geboren. 
			Er studierte Klassische Philologie, Geschichte und Byzantinistik an 
			den Universitäten Mainz und Wien (1983 erstes Staatsexamen). Nach 
			der Absolvierung des Referendariats ist er seit 1989 als Studienrat 
			an einem Altsprachlichen Gymnasium in Ludwigshafen/Rh. tätig. 1992 
			Promotion zum Dr. phil.  | 
		 
		
			|   | 
			
			Henriette M. Meissner Der Dialog Gregors von Nyssa De 
			anima et resurrectione 
  Peter Lang Bern, 1991, 474 
			Seiten,  978-3-631-44032-2  77,95 EUR 
			
			  | 
			
				Patrologia - Beiträge zum Studium der 
				Kirchenväter Band 1:
  Das Verhältnis von Philosophie und Theologie, von 
			Platonismus und Christentum im Denken des Bischofs Gregor von Nyssa 
			ist in keinem seiner Werke so umstritten wie in dem Dialog über 
			Seele und Auferstehung. Neben Philosophie und Theologie blieb bisher 
			jedoch die rhetorische Ausbildung Gregors, der sogar als 
			Rhetoriklehrer wirkte, für das Verständnis seiner Werke außer 
			Betracht. Die Rhetorik stellt allerdings den Schlüssel zum 
			Verständnis des Dialoges dar. Gregor hat eine klare Vorstellung 
			davon, wie eine Kommunikation zwischen Heiden und Christen, wie eine 
			«verständliche Hinführung zum christlichen Glauben» auszusehen hat. 
			Der Dialog erweist sich so als eine durchdachte Hinführung zum 
			christlichen Mysterium von der Auferstehung der Toten unter 
			Einbeziehung philosophischer Prämissen und Argumente. 
  Aus 
			dem Inhalt: Christlicher Platonismus - Seelenlehre/Unsterblichkeit - 
			Rhetorische Argumentation - Vernunft und Glaube - 
			Heiligenbiographie/Hagiographie - Consolatio - Aemulatio. 
  
			Henriette M. Meissner wurde 1959 in Witten/Ruhr geboren. Sie 
			studierte u.a. Klassische Philologie und Geschichte in Mainz und 
			Oxford; 1984 erstes Staatsexamen. Nach einer Tätigkeit als 
			Lehrbeauftragte an der Universität Mainz und der Promotion ist sie 
			seit 1991 bei einem führenden Unternehmen der 
			Versicherungswirtschaft beschäftigt.  | 
		 
		 
	 
		 |