| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		Weisungen der Väter, Beuroner Kunstverlag / 
			Weisungen der Kirchenvöter | 
		 
		
			| Die beliebte Reihe über die 
			Urtexte der Mönchsväter und Ordensgründer | 
		 
		
			
			  | 
			Jakobus Kaffanke Benedikt von 
			Nursia und Benedikt von Aniane 
  Beuroner 
			Kunstverlag 2016, Broschur, 14,8 x 21 cm, 168 Seiten 978-3-87071-339-3  
			14,90 EUR 
			
			  | 
			 Weisungen der Väter 26 Karl der Große und die Schaffung 
			des "Karolingischen Mönchtums". Abt Benedikt von Aniane wirkte an 
			den Reichsynoden in den Jahren 816/817 entscheidend mit am Prozess 
			der verbindlichen Einführung und Beachtung der  Benediktsregel im 
			Tagesablauf eines benediktinischen Klosters. Erst nach dieser 
			monastischen Reform konnte man von einem Orden der Benediktiner 
			sprechen, dessen Kraft im Laufe der Jahrhunderte in stillem "Ora et 
			Labora" die abendländische Kultur entstehen ließ. Neben diesen 
			wichtigen kirchenpolitischen Ereignissen finden sich in diesem Band 
			auch Beiträge zur karolingischen Klosterarchitektur, sowie zur 
			Verwurzelung des frühmittelalterlichen Mönchtums in den 
			orientalischen Quellen der Wüstenväter. | 
		 
		
			
			  | 
			Pia Luislampe Beten mit den 
			Wüstenvätern 
  Beuroner Kunstverlag, 104 Seiten, 
			Broschur, 14,8 x 21 cm  978-3-87071-332-4  11,90 EUR 
			
			  | 
			Weisungen der Väter 25
  Zahlreiche 
			Gebete gründen auf den Sprüchen der Wüstenväter, die als 
			Apophthegmata Patrum bekannt sind. Die Benediktinerin Pia Luislampe 
			wertet die Beziehung zwischen Sprüchen und Gebeten aus und deutet 
			sie aus theologischer Sicht. | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph Joest Das Leben des 
			hl. Pachom und seiner Nachfolger 
  Beuroner 
			Kunstverlag, 328 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  
			978-3-87071-331-7  19,90 EUR 
			
			  | 
			Weisungen der Väter 24
  Der hl. Pachom lebte von 287 - 347 
			in Oberägypten und gilt als Gründer der allerersten 
			Ordensgemeinschaft und als erster Verfasser von Regeln, die das 
			Zusammenleben in einer Gemeinschaft von Brüdern ordnen. Neben Pachom 
			werden in diesem Band auch seine Nachfolger Petronois, Horsiese und 
			Theodoros portraitiert.  | 
		 
		
			
			  | 
			Horsiese von Seneset 
			 Regelkommentar zu den Mönchsregeln der Pachomianer    
			Beuroner Kunstverlag, 184 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  
			978-3-87071-322-5  14,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 23
  Im Rahmen der Beuroner Tage für 
			Spiritualität und Mystik befassten sich die Teilnehmer mit der Frage 
			nach der geistlichen Vater- und Mutterschaft im christlichen 
			Mönchtum. Gesammelt sind hier die spannenden Vorträge von den 
			Anfängen des Mönchtums in Ägypten über die Vermittlung in den 
			lateinischen Westen zu Benedikt, bis hin zur Zisterzienserin Gertrud 
			der Großen in Helfta | 
		 
		
			
			  | 
			Nimm den Zuspruch des gütigen 
			Vaters willig an! (RB Prolog 1)  Geistliche Vaterschaft 
			bei den Wüstenvätern u. i. Benediktinischen Mönchtum Beuroner 
			Kunstverlag, 192 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  
			978-3-87071-315-7  14,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 22
  Die hier erstmals ins Deutsche 
			übersetzten Mönchsregeln der Pachomianer werden nach neuesten 
			Erkenntnissen dem Wüstenvater Horsiese zugeschrieben. Neben kurzen 
			Biografien von Pachom, Theodoros und Horsiese bietet der vorliegende 
			Band vor allem ausführliche Erläuterungen zum Regeltext, sowie 
			wesentliche Aspekte des pachomianischen Möchtums. | 
		 
		
			
			  | 
			Das Schauen Gottes wiedererlangen
			
  Beuroner Kunstverlag, 300 Seiten, Broschur, 14,8 x 
			21 cm  978-3-87071-288-4  19,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 21 Kontemplation als Leben des inneren 
			Menschen und als Herz des Mönchtums. "Die Herrlichkeit Gottes ist 
			der lebende Mensch, das Laben des Menschen aber ist es, Gott zu 
			schauen," so formulierte Irenäus von Lyon. (ca 135-202). Ähnlich 
			sagt Kardinal Nikolaus von Kues 
			(1401-1464): "Nichts anderes ist Dein (Gottes) Sehen als 
			Lebendigmachen (...) Anders nämlich können die Geschöpfe nicht sein, 
			da sie durch Deinem Blick sind." Und der Alttestamentler Ludger 
			Schwienhorst-Schönberger erklärt in seinem Buch über den leidenden 
			Hiob 
			(Ein 
			Weg durch das Leid), der am Ende seines Passionsweges Gott 
			schaut: "Gott schauen zu wollen, ist das innerste Verlangen der 
			menschlichen Seele." Diesem innersten Verlangen des Menschen hat
			Benedikt von Nursia (ca. 
			480-560) Raum gegeben. Wichtiger als die "Kulturleistung" des von 
			ihm gegründeten Benedktinerordens, der das Erbe der Antike über das 
			Mittelalter in die Neuzeit tradiert hat, ist darum die kontemplative 
			Grundausrichtung seiner Ordensregel (RB Kapitel 73), wodurch der 
			Benediktinerorden als der älteste kontemplative Orden der 
			lateinischen Kirche gilt. Denn Herz und Grundanliegen dieser Regel 
			ist die Hinführung zum kontemplativen Gebet, zur Meditation und zur 
			Einigung mit Gott, zum "habitare secum", dem "Wohnen" bei und in 
			Gott. Diese kontemplative Ausrichtung thematisiert die Grundlage für 
			das Reifen des Mönchs/der Nonne - und dami auch des Christen zum 
			wahren Menschsein. Die erste von drei Tagungen im Rythmus von 
			drei Jahren der drei Benektinerklöster Beuron, St. Otilien und
			Münsterschwarzach will die kontemplative 
			Grundelemente benediktinischer Spiritualität herausstellen und so 
			zur inneren "Stärke", zum Kern der Benediktsregel hinführen. | 
		 
		
			
			  | 
			Pia Luislampe Du hast mir 
			kundgetan die Wege des Lebens, o Herr 
  Beuroner 
			Kunstverlag, 264 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  
			978-3-87071-310-2  14,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 20 Die Benediktinerin Pia Luislampe, eine 
			ausgesprochene Expertin in Sachen Benediktsregel, behandelt 
			verschiedene Aspekte der benediktinischen Lebensweise: Vom 
			Christusgebet zur Unterscheidung der Geister, von Gnade und Demut 
			bis hin zur Heilung der Kirche. | 
		 
		
			
			  | 
			Tyrannius Rufinus. Historia 
			Monachorum 
  Beuroner Kunstverlag, 160 Seiten, 
			Broschur, 14,8 x 21 cm  978-3-87071-309-6  13,90 EUR
			
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 19 In 32 Kapiteln berichten Besucher über 
			die Askese, Lebensumstände und die Gespräche mit frühen 
			Einsiedler-Mönchen. Von Prof. Dr. Eva Schulz-Flügel erstmalig ins 
			Deutsche übersetzt. | 
		 
		
			
			  | 
			Evagrios Pontikos Briefe aus der 
			Wüste 
  Beuroner Kunstverlag, 368 Seiten, Broschur, 
			14,8 x 21 cm  978-3-87071-291-4  nicht mehr lieferbar | 
			Weisungen der Väter 18 Evagrios Pontikos, einer der 
			bekanntesten frühchristlichen Eremiten, prägt mit seinen zahlreichen 
			Schriften das Mönchtum im Speziellen und die christliche 
			Spiritualität als Ganzes wie kaum ein anderer seiner Zeit. In den 
			insgesamt 64 Briefen aus der Wüste, die in diesem Band vorgestellt 
			werden, hinterlässt er die aus seiner geistlichen Lehre gewonnenen 
			Erfahrungen, die auch von Sinn- und Orientierungssuchenden der 
			heutigen Zeit lebensnah umgesetzt werde können. | 
		 
		
			
			  | 
			Theodoros von Tabennese und 
			Horsiese von Seneset 
  Beuroner Kunstverlag, 256 
			Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  978-3-87071-290-7  
			16,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 17 Der Oberägypter Pachom gilt als der 
			Vater des gemeinsamen Lebens von Brüdern und somit als Gründer des 
			ersten Ordens in der Geschichte des Mönchtums. Der vorliegende Band 
			bietet Schriften der engsten Pachomschüler Theodoros und Horsiese in 
			erstmaliger deutscher Übersetzung! | 
		 
		
			
			  | 
			Apophthegmata Patrum (Teil III)
			
  Beuroner Kunstverlag, 440 Seiten, Broschur, 14,8 x 
			21 cm  978-3-87071-289-1  29,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 16 Der dritte Band des Apophthegmata 
			Patrum bietet die erstmals in deutscher Sprache übersetzten Sprüche 
			der monastischen Väter, die zum sogenannten Sondergut zählen. Neben 
			den Originaltexten finden sich viele erklärenden Anmerkungen. | 
		 
		
			
			  | 
			Apophtegmata Patrum (Teil II)
			
  Beuroner Kunstverlag, 592 Seiten, Broschur, 14,8 x 
			21 cm  978-3-87071-245-7  | 
			Weisungen der Väter 15 Die Anonyma. | 
		 
		
			
			  | 
			Apophthegmata Patrum (Teil I)
			
  Beuroner Kunstverlag, 400 Seiten, Broschur, 14,8 x 
			21 cm  978-3-87071-261-7  19,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 14 Das Alphabetikon - Die 
			alphabetisch-anonyme Reihe | 
		 
		
			
			  | 
			Schulung des Herzens (Teil II)
			
  Beuroner Kunstverlag, 360 Seiten, Broschur, 14,8 x 
			21 cm  978-3-87071-260-0  19,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 13 Begleitung in ein geistliches Leben 
			nach den Schriften des hl. Barsanuphios und des hl. Johannes von 
			Gaza, 7. Jahrhundert. | 
		 
		
			
			  | 
			Schulung des Herzens (Teil I)
			
  Beuroner Kunstverlag, 344 Seiten, Broschur, 14,8 x 
			21 cm  978-3-87071-244-0  19,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 12 Festausgabe zum 70. Geburtstag von 
			Mitherausgeber Pater Gabriel Bunge OSB 
  Begleitung in ein 
			geistliches Leben nach den Schriften des hl. Barsanuphios und des 
			hl. Johannes von Gaza, 7. Jahrhundert. | 
		 
		
			
			  | 
			Evagrios Pontikos 
			Die Lehren der heiligen Väter (RB73,2) 
  Beuroner 
			Kunstverlag, 200 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  
			978-3-87071-243-3  14,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 11 Aufsätze zu 
			Evagrios Pontikos aus drei Jahrzehnten. In der Festgabe zum 70. 
			Geburtstag des Autors sind neun Beiträge zum Alten Mönchtum, 
			insbesondere zu Evagrios Pontikos (+ 399), der auch als "Theologe 
			der Wüste" bezeichnet wird, versammelt. Thematisch finden sich 
			Aufsätze zu den Themen: Geistliche Theologie, Gebetslehre der frühen 
			Mönche, biblische Theologie und neue biographische Erkenntnisse zu 
			Evagrios.  Die Texte sind zwischen 1986 und 1999 an verstreuten 
			Orten publiziert worden und werden hier erstmals zusammengefasst 
			geboten. Pater Gabriel gilt als einer der bedeutendsten Kenner des 
			alten Mönchtums im Allgemeinen und zu Evagrios Pontikos im 
			Besonderen.  Gabriel Bunge, 1940 in Köln geboren. Studium der 
			Philosophie und Theologie in Bonn. 1962 Eintritt in der Abtei Heilig 
			Kreuz in Chevetogne / Belgien. Seit 1980 Eremit im schweizerischen 
			Tessin, seit 2010 Priestermönch der russisch-orthodoxen Kirche. 
			Veröffentlichungen über Altes Mönchtum, insbesondere über Evagrios 
			Pontikos.  | 
		 
		
			
			  | 
			Unter Regel und Abt  
			 Beuroner Kunstverlag, 192 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  
			978-3-87071-211-2  13,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 10 Schriften zu Benedikt und seinen 
			Quellen. | 
		 
		
			
			  | 
			Über den Geistlichen Kampf 
			
  Beuroner Kunstverlag, 136 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  
			978-3-87071-210-5  13,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 9 Katechesen des Mönchvaters Pachom. 
			Der Mönchsvater Pachom (287-347) ist als der "Vater der Koinobiten" 
			bekannt, d.h. als der Gründer und Leiter von Brüdern im bewusst 
			gemeinsamen Leben. Er war ein genialer Organisator und hat die erste 
			Mönchsregel verfasst, die später auch den heiligen Benedikt beim 
			Schreiben seiner Benediktsregel inspiriert hat. Darüber hinaus hat 
			Pachom zwei Katechesen verfasst, in denen er sich mit den Konflikten 
			befasst, die entstehen, wenn Menschen miteinander leben. Ein nach 
			wie vor hoch aktuelles Thema! | 
		 
		
			
			  | 
			Höre, mein Sohn! 
  
			Beuroner Kunstverlag, 120 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  
			978-3-87071-191-7  13,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 8 Der Prolog der Regula Benedikti - 
			Quellen und Erwägungen. | 
		 
		
			
			  | 
			Die Heilige Schrift in der Regel 
			Benedikts 
  Beuroner Kunstverlag, 168 Seiten, 
			Broschur, 14,8 x 21 cm  978-3-87071-190-0  13,90 EUR
			
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 7 Zu den wichtigsten Fragen für die 
			Interpretation der Benediktsregel gehört ihr Verhältnis zu Heiligen 
			Schrift. Es gilt der Grundsatz, den der heilige Benedikt in RB 73,3 
			aufstellt, dass "jede Seite oder jedes von Gott beglaubigte Wort des 
			Alten und Neuen Testamentes" gültig für den Mönch ist. Die biblische 
			Hermeneutik ist somit der entscheidende Leseschlüssel für das 
			Verständnis der Regel. Die Heilige Schrift ist der Wurzelgrund, ohne 
			den weder die Mönchsbewegung noch die monastische Literatur 
			einschließlich der Regelschreibung denkbar ist. Nahezu alle alt- und 
			neutstamentlichen Bücher haben ihre Spuren in der Benediktsregel 
			hinterlassen. So kommt grundsätzlich die ganze Schrift zum Tragen. | 
		 
		
			
			  | 
			Evagrios Pontikos Der Praktikos
			
  Beuroner Kunstverlag, 336 Seiten, Broschur, 14,8 x 
			21 cm  978-3-87071-170-2  19,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 6 Die Praktike ist eine geistliche 
			Methode, die den leidenschaftlichen Teil der Seele gänzlich reinigt" 
			(Praktikos 78) - In dem Buch "Der Praktikos" beschreibt 
			Evagrios 
			Pontikos (ca. 345-399) in hundert kleinen "Kapiteln" diese 
			geistliche Methode; jene acht Leidenschaften, die den- 
			"leidenschaftlichen Teil der Seele" befallen, die Heilmittel, die 
			diese "Krankheiten der Seele" mit Christi Hilfe ausmerzen, und auch 
			das Ziel,um dessentwillen ein Mensch den Kampf der Praktike auf sich 
			nimmt.  "Der Praktikos" ist gleichsam ein Handbuch des 
			geistlichen Lebens, in dem Evagrios, ähnlich wie später sein 
			Zeitgenosse Johannes Cassianus, aber klarer und knapper, das 
			Erfahrungswissen der ersten Generationen des ägyptischen Mönchtums 
			zusammengefasst hat. Eine bereits im 5. Jh. angefertigte lateinische 
			Übersetzung (Gennadius von Marseille) ist nicht erhalten geblieben.
			 Gabriel Bunge, 1940 in Köln geboren. Studium der Philosophie 
			und Theologie in Bonn. 1962 Eintritt in der Abtei Heilig Kreuz in 
			Chevetogne / Belgien. Seit 1980 Eremit im schweizerischen Tessin, 
			seit 2010 Priestermönch der russisch-orthodoxen Kirche. 
			Veröffentlichungen über Altes Mönchtum, insbesondere über Evagrios 
			Pontikos.  | 
		 
		
			
			  | 
			Die selige Synkletike wurde gefragt
			
  Beuroner Kunstverlag, 80 Seiten, Broschur, 14,8 x 
			21 cm  978-3-87071-169-6  9,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 5 Vita der Amma Synkletike. | 
		 
		
			
			  | 
			Antoine Guillaumont An den 
			Wurzeln des christlichen Mönchtums 
  Beuroner 
			Kunstverlag, 208 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  
			978-3-87071-162-7  14,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 4 Aufsätze. | 
		 
		
			
			  | 
			Über die acht Gedanken 
			
  Beuroner Kunstverlag, 80 Seiten, Broschur, 14,8 x 21 cm  
			978-3-87071-161-0  9,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 3 Die Aufzeichnungen "Über die acht 
			Gedanken" gehören zu den beliebtesten Schriften des Evagrios 
			Pontikos. Sie behandeln die acht Hauptversuchungen des Bösen und 
			zeigen ihre unterschiedlichen Erscheinungsformen: als "Dämon", als 
			"versucherischer Gedanke" oder als "Leidenschaft". Evagrios 
			beschäftigt sich mit der Unterscheidung dieser Versuchungen, die das 
			geistliche Leben in gewisser Weise erst möglich gemacht haben. Der 
			Band "Über die acht Gedanken" ermöglicht einen authentischen 
			Einblick in die Spiritualität der Wüstenväter, die zum bleibenden 
			Fundament der heutigen monastischen Welt wurde. | 
		 
		
			
			  | 
			Sich täglich den Tod vor Augen 
			halten 
  Beuroner Kunstverlag, 104 Seiten, Broschur, 
			14,8 x 21 cm  978-3-87071-137-5  11,90 EUR 
			
			
			  | 
			Weisungen der Väter 2 Sterbeberichte früher Mönche und 
			Nonnen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Auf den Spuren der Heiligen Väter 
  Beuroner 
			Kunstverlag, 64 Seiten, 14,8 x 21 cm  978-3-87071-136-8  
			9,90 EUR 
			
			 
  | 
			Weisungen der Väter Band 1 Erneuerung des 
			abendländischen Mönchtums aus Geist und Buchstabe der Regula 
			Benedicti Das Mönchtum an der Schwelle des dritten Jahrtausends 
			ist ein später Zweig an jenem uralten Baum, der einst von den 
			heiligen Vätern im 3. Jahrhundert in Ägypten gepflanzt wurde und 
			dessen Same selbst noch aus apostolischer Zeit stammt. - Der Autor 
			versucht aus den Quellen der Väter, insbesondere deren Gebetspräxis, 
			für eine Erneuerung des heutigen abendländischen Mönchtums zu 
			schöpfen. Benedikt steht voll und ganz in der Tradition der 
			orientalischen Mönchsväter. Nur von dort kann er in seiner 
			Lebendigkeit begriffen und gelebt werden.  Pater Gabriel 
			Bunge OSB wurde 1940 in Köln geboren. Studium der Philosophie und 
			Theologie in Bonn. 1962 Eintritt in die Abtei Heilig Kreuz in 
			Chevetogne/Belgien; Seit 1980 lebt Pater Gabriel als Eremit im 
			schweizerischen Tessin. - Veröffentlichungen über Altes Mönchtum, 
			insbesondere zu Evagrios Pontikos.  | 
		 
		 
	 
		 |