| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Im Kirchenjahr - Volkstrauertag, Bußtag,
        Bettag | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        zur Seite Buße | 
     
    
        
		  | 
        Christian Schwarz 
		Gottesdienste zum Ende des Kirchenjahres  
		Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag. Mit CD-ROM, 
		Gütersloher Verlagshaus, 2025, 176 Seiten, mit CD-ROM, Broschur,  
		978-3-579-07574-7  21,00 EUR
		
		  | 
         
		GottesdienstPraxis Serie B  2025 Der Band bietet Material 
		und Vorbereitungshilfen für die Zeit am Ende des Kirchenjahres rund um 
		Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag bzw. Totensonntag. 
		 Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Hans-Jürgen Benedict Kein Trost, nirgends?  
		Zu Gedenken und Vergessen, zu Sterben und Trost Europäische Verlagsanstalt, 
		2021, 182 Seiten, Broschur,  978-3-86393-130-8  18,00 
		EUR 
		
		
		  | 
        Mit der Corona-Pandemie haben sich 
		Fragen des Sterbens und plötzlichen Todes aus dem Rahmen des Familiären 
		in den Vordergrund der Öffentlichkeit gedrängt. Wie kann eine 
		Gesellschaft der vielen Toten (92. 022 Ende August 2021) angemessen 
		gedenken? Und gibt es Trost für die Hinterbliebenen? Hält man sich an 
		die Literatur, so zeigt sich, dass die Sterberealität und ein im 
		Jenseits liegender Trost nicht immer zur Deckung zu bringen sind. Am 
		Ende wird mehr getröstet als der kritische Verstand eigentlich erlaubt. 
		„Trost“ versagt ohnehin vor der Shoah und wird doch in einzelnen Fällen 
		(so in einer evangelischen Gemeinde im KZ Theresienstadt) zur 
		Möglichkeit. In den hier vorgelegten Reflexionen des Theologen 
		Hans-Jürgen Benedict geht es u.a. um Fragen: Wie kann man der 
		Toten gedenken ohne aufzurechnen? Wie kann Gedenken dauerhaft sein, 
		ohne zum leeren Ritual zu werden? Gibt es neben dem Gedenken auch die 
		Möglichkeit des Vergebens und Vergessens? Schließlich: Was hat das 
		Christentum heute noch für ein Trostpotential?  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Christian Schwarz 
		Gottesdienste am Ende des Kirchenjahres.  
		Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag. Gottesdienstpraxis 
		Serie B, 2018 Gütersloher Verlagshaus, 2018, 160 Seiten, mit CD-ROM, 
		Broschur,  978-3-579-07547-1  21,00 EUR
		
		  | 
        
		GottesdienstPraxis Serie B 2018 Volkstrauer-/Buß- und Bettag, 
		Ewigkeitssonntag - Den Schwerpunkt dieses Bandes bilden Gottesdienste 
		zum Totengedenken am Ewigkeitssonntag. Darüber hinaus bietet er Entwürfe 
		zum Buß- und Bettag sowie Texte für die kirchliche Beteiligung am 
		Volkstrauertag an.
  Arbeitshilfen für die Gestaltung von 
		Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen und besonderen Anlässen
  
		Aus der Praxis und für die Praxis
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Christian Schwarz 
		Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Ewigkeitssonntag  
		Gottesdienstpraxis Serie B, 2015 Gütersloher Verlagshaus, 2015, 176 
		Seiten, mit CD, kartoniert,  978-3-579-06074-3 9.00 EUR
		
		
		  | 
        
		GottesdienstPraxis Serie B bietet Arbeits- und Gestaltungshilfen für 
		die Feste des Kirchenjahres, die Kasualien sowie besondere 
		Veranstaltungen und Aktivitäten in der Gemeindearbeit. Diese 
		reichhaltige Fundgrube erleichtert nachhaltig die Vorbereitung von 
		Predigten und die Gestaltung von Gottesdiensten.
  Der im Juli 2015 
		erscheinende Band bietet Material und Vorbereitungshilfen für die Zeit 
		am Ende des Kirchenjahres rund um Volkstrauertag, Buß- und Bettag, 
		Ewigkeitssonntag bzw. Totensonntag. | 
     
    
        
		  | 
        Maike Neumann 
		Der Buß- und Bettag  
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 590 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 
		 978-3-7887-2554-9  
		65,00 EUR   | 
        Geschichtliche Entwicklung - aktuelle 
		Situation - Bedingungen für eine erneuerte Praxis 
		In einer umfassenden Darstellung wird der biblische und systematische 
		Hintergrund der Buß- und Bettage dargestellt sowie anhand der Zeugnisse 
		und Predigten aus überwiegend reformierten rheinischen Gemeinden seine 
		wechselvolle Geschichte nachverfolgt. Eine Befragung unter gegenwärtigen 
		PfarrerInnen präzisiert das Bild und zeigt die theologischen und 
		praktischen Schwierigkeiten im Umgang mit dem Tag. Deutlich wird: Es 
		braucht eine theologische Klärung, wozu ein herausgehobener Buß- und 
		Bettag dienen soll und wem der Bußruf an diesem Tag gilt. Maike 
		Neumann, geb. 1976, Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal, 
		Heidelberg, Edinburgh und Bochum, Pfarrerin der Evangelischen Kirche im 
		Rheinland. | 
     
    
        
		  | 
        Eva-Maria Faber Dem Bettag eine Zukunft bereiten 
		
  Theologischer Verlag Zürich, 2017, 342 Seiten, Softcover,  
		978-3-290-20139-5  29,80 EUR 
		
		  | 
        Geschichte, Aktualität und Potenzial eines Feiertags Der 
		Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag hat eine spannende und komplexe 
		Geschichte. Wer ihn auf zeitgemässe Art feiern und gestalten will, steht 
		vor grossen Herausforderungen. In 27 Beiträgen bieten Historiker und 
		Theologinnen, Politiker und Religionswissenschaftlerinnen 
		Standortbestimmungen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln, die der 
		Praxis des Bettags neue Impulse geben – nicht zuletzt vor dem 
		Hintergrund wachsender religiöser Vielfalt. Prominente Stimmen fassen 
		ihre Anliegen in «Bettagsmandate» und machen deutlich, dass der Bettag 
		nicht von gestern ist, sondern eine Zukunft hat: als Chance, in 
		überzeugender Art tragende Fundamente eines friedlichen und 
		solidarischen Zusammenlebens in Erinnerung zu rufen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Volkstrauertag Bußtag Totensonntag  Predigten, 
		Texte, Überlegungen 
		
		Gottesdienstpraxis Serie B, 1987 Gütersloher Verlagshaus, 1987, 
		144 Seiten, kartoniert,  3-579-02789-1  5,00 EUR   
  | 
        Ingrid Adam  Michael Becker  Heinz Behrends  Günter Berndt
		 Ulrich Bienengräber  Wolfram Braselmann  Günter Bublitz  
		Hans Werner Dannowski  AxelDenecke  Helmut Gröpler  Manfred 
		Günther  Manfred JosuUis  Hannes-Dietrich Kastner  Heinz-Dieter 
		Knigge  Walter Leopold  Rene Leudesdorff  Gerhard Marcel Martin
		 Franz Richardt  Helmut Siegel  Martin Stöhr  Christian 
		Zippert  | 
     
    
			
			  | 
			Annette Gruschwitz Der 
			Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen 
  
			Evangelisches Verlagshaus, 2021, 404 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
			 978-3-374-06788-6  58,00 EUR 
			
			
		  | 
			
		Arbeiten zur 
		praktischen Theologie, 
			Band 84 Eine liturgiehistorische Untersuchung über einen Feiertag 
			im Wandel Jede Zeit hat ihre eigene Auffassung und rituelle 
			Gestaltung von Buße, besonders aber von Bußtagen. Die 
			protestantischen Buß- und Bettage haben sich seit der frühen Neuzeit 
			mehrfach gewandelt. Die Untersuchung zeigt erstmals die vielfältigen 
			Erscheinungs- und Feierformen der sächsischen Bußtage aus 
			liturgiehistorischer Perspektive. Auf der Grundlage umfassender 
			Archivstudien analysiert sie die inhaltlich-theologische Umsetzung 
			der liturgischen Programme wie auch die Sichtweisen der Menschen, 
			die Buß- und Bettage anordneten, über sie redeten und an ihnen 
			teilhatten. Die Autorin ordnet die historischen Befunde in 
			übergreifende Zusammenhänge ein und liefert so auch 
			Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung mit dem Buß- und 
			Bettag in der Gegenwart. | 
		 
    
        | 
		  | 
        Perikopenbuch  nach der Ordnung 
		gottesdienstlicher Texte und Lieder mit Einführungstexten zu den Sonn- 
		und Feiertagen | 
         Text aus dem 
		Perikopenbuch zum 
		Vorletzter 
			Sonntag des Kirchenjahres / Volkstrauertag 
		Buß- und Bettag | 
     
     
	  
	
		 |