| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
                    
		
		
			| 
			 Buße  | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			Der erste Bußpsalm (Psalm 
		6) 
Der zweite Bußpsalm (Psalm 32) 
Der dritte Bußpsalm (Psalm 38) 
Der vierte Bußpsalm (Psalm 51) 
Der fünfte Bußpsalm (Psalm 102) 
Der sechste Bußpsalm (Psalm 130) 
Der siebente Bußpsalm (Psalm 143) | 
		 
		
			
			  | 
			Elisabeth Mittnacht Bußgottesdienste  für die 
			Advents- und Weihnachtszeit Herder Verlag, 2013, 128 
			Seiten, mit CD-ROM, Paperback, 17 x 24 cm  978-3-451-34152-6  
			14,99 EUR 
			
			  | 
			Vollständig ausgearbeitete Modelle und verschiedene Motive zum 
			Thema Schuld, Buße und Versöhnung. Die Einheiten sind entsprechend 
			der angesprochenen Altersgruppe verständlich und praxisnah 
			aufbereitet. Angaben über benötigtes Material, Zielgruppe und 
			Chancen der Thematik erleichtern ein zielgerichtetes Arbeiten mit 
			diesem Werkbuch, die CD-ROM ermöglicht das Ausdrucken und Kopieren 
			aller Texte, Bilder und Lieder.  weitere Titel der 
		Reihe Gemeindepraxis | 
		 
			
				
				  | 
				Luca Baschera Hinkehr zu Gott  „Buße“ 
				im evangelisch-reformierten Gottesdienst Echter Verlag / 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 280 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 
				cm  978-3-429-04319-3  978-3-7887-3159-5 39,00 
				EUR 
				
				  | 
				Evangelisch-Katholische 
				Studien zu Gottesdienst und Predigt - EKGP Band 4 
				In dieser Studie wird die These vertreten, dass »Buße« 
				in ihrer ursprünglichen Bedeutung als »Hinkehr zu Gott« eine 
				wesentliche Dimension des evangelischen Gottesdienstes 
				darstellt. Im Gottesdienst werden die Menschen – die stets dazu 
				tendieren, sich auf vielfältige Weise von Gott abzuwenden – 
				immer wieder auf Gott ausgerichtet. Hier geschieht also »Buße«, 
				und der Ort im Gottesdienst, an dem dies besonders deutlich 
				wird, ist gerade der liturgische Bußakt. Luca Baschera 
				behandelt das Thema mehrperspektivisch, um eine Wiedergewinnung 
				der Bußliturgie plausibel zu machen. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Maike Neumann 
		Der Buß- und Bettag  
		 
		Neukirchener Verlag, 2011, 590 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 
		978-3-7887-2554-9  
		49,90 EUR   | 
        Geschichtliche Entwicklung - aktuelle 
		Situation - Bedingungen für eine erneuerte Praxis 
		In einer umfassenden Darstellung wird der biblische und systematische 
		Hintergrund der Buß- und Bettage dargestellt sowie anhand der Zeugnisse 
		und Predigten aus überwiegend reformierten rheinischen Gemeinden seine 
		wechselvolle Geschichte nachverfolgt. Eine Befragung unter gegenwärtigen 
		PfarrerInnen präzisiert das Bild und zeigt die theologischen und 
		praktischen Schwierigkeiten im Umgang mit dem Tag. Deutlich wird: Es 
		braucht eine theologische Klärung, wozu ein herausgehobener Buß- und 
		Bettag dienen soll und wem der Bußruf an diesem Tag gilt. | 
    		 
		
			  | 
			Elisabeth Mittnacht 
			Bußgottesdienste  
			Modelle und Anregungen 
			Herder Verlag, 2010, 80 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 17 x 24 cm
			 
			978-3-451-32703-2  
			12,95 EUR 
			  | 
			Die vollständig ausgearbeiteten Modelle 
			nehmen verschiedene Motive zum Thema Schuld, Buße und Versöhnung in 
			den Blick. Die Einheiten sind entsprechend der angesprochenen 
			Altersgruppe verständlich und praxisnah aufbereitet. Angaben über 
			benötigtes Material, Zielgruppe und Chancen der Thematik erleichtern 
			ein zielgerichtetes Arbeiten mit diesem Werkbuch, die CD-ROM 
			ermöglicht das Ausdrucken und Kopieren aller Texte, Bilder und 
			Lieder. 
			aus der Reihe gemeinde 
			leben | 
		 
		
			  | 
			Anton Seeberger 
			Gerechtigkeit blickt vom Himmel nieder  
			Bußgottesdienste 
			Schwabenverlag, 2010, 144 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
			978-3-7966-1508-5  
			15,90 EUR  
			  | 
			Schuldigwerden ist eine menschliche 
			Grunderfahrung. In Bußgottesdiensten kommt der Umgang mit 
			persönlicher oder gemeinschaftlicher Schulderfahrung genauso wie die 
			befreiende Zusage Gottes zur Sprache. Dieses Buch enthält Vorschläge 
			für Bußgottesdienste in der Advents- und Passionszeit sowie zu 
			anderen Anlässen im Kirchenjahr. Weitere Themen sind zum Beispiel 
			Krankheit und Streit oder die Verstrickung in globale Schuld wie bei 
			Krieg und Frieden oder Armut und Reichtum. 20 Gottesdienstvorlagen 
			bieten jeweils Bibeltexte, Liedvorschläge, Kurzansprachen, 
			Impulsfragen, kreative Elemente, Fürbitten und Segen. 
			 
			• 20 komplette Gottesdienstvorlagen 
			• besondere Entwürfe für globale Schuld wie Armut, Klima, Gewalt, 
			Krieg 
			• von erfahrenen Seelsorgern in der Praxis erprobt | 
		 
		
			
			  | 
			
			Michael Meyer-Blanck 
			 
			Sündenpredigt 
			 
			Don Bosco, 2012, 390 Seiten, kartoniert, 24 x 16 cm  
			978-3-7698-1964-9  
			22,50 EUR 
			
			  | 
			
			Die Sünde ist heute nur noch selten Thema einer 
			Predigt. Nicht ohne Grund! Denn die Sündenpredigt steht im langen 
			Schatten einer Geschichte von Restriktion und Bevormundung. Dieser 
			Band hilft PredigerInnen, auf neue Weise sensibel und sprachfähig 
			für die Sünde zu werden. Dazu richtet er den Blick auf die 
			Gegenwartskultur und setzt sich historisch und systematisch mit dem 
			Phänomen Sünde auseinander. Predigtbeispiele öffnen Perspektiven für 
			die homiletische Praxis. (Ökumenische 
			Studien zur Predigt Bd. 8) 
			 
			Michael Meyer-Blanck, Prof. Dr., geb. 1954, Pfarrer in Bramstedt 
			1981-1987, Dozent am Religionspädagogischen Institut Loccum 
			1987-1995, Professor an der Humboldt-Universität Berlin 1995-1997 
			und seit 1997 Professor an der Rheinischen 
			Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Vorsitzender der Liturgischen 
			Konferenz Deutschlands, Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen 
			Gesellschaft für Theologie und der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Heinz-Günter Beutler-Lotz 
			Die Busspsalmen  Meditationen, Andachten, Entwürfe 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1995, 141 Seiten, kartoniert,  
			3-525-59336-8  2,99 EUR 
		  | 
			
			 Dienst am 
					Wort Band 71 
			 Die klassischen 
			sieben Bußpsalme
			Psalm 
		6, Psalm 32,
			Psalm 38,
			Psalm 51,
			Psalm 102,
			Psalm 130,
			Psalm 143, 
			leben von ihrer Themenvielfalt: Krankheit, Beichte, Verfehlungen, 
			Bosheit, Leid, Schuld, Klage.  Die Autorinnen und Autoren dieses 
			Bandes entdecken sie neu für die eigene Besinnung und für die 
			Gestaltung von Gottesdiensten.  | 
		 
			
					
					  | 
					
					Christopf Weiss Das Bußsakrament im 
					Kontext der sakramentalen Initiation von Kindern 
					
  Pustet Verlag, 2018, 432 Seiten, kartoniert,  
					978-3-7917-2524-6  44,00 EUR
					  | 
					
					Studien zu 
					Spiritualität und Seelsorge Band 9 Eine 
					historisch-theologische Studie In der lateinischen Praxis 
					der Initiation von Kindern werden Taufe, Firmung und 
					Eucharistie durch zeitliche Abstände voneinander getrennt 
					gespendet. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Praxis 
					mehrmals verändert: Einerseits variiert die Reihenfolge von 
					Firmung und Eucharistie, andererseits rückt ab dem 13. 
					Jahrhundert das Bußsakrament zwischen die drei 
					Initiationssakramente. Der Autor stellt in seiner 
					Dissertation den historischtheologischen Prozess des 
					Aufsplittens des ursprünglich einen Initiationsaktes 
					umfassend dar und zieht daraus Schlussfolgerungen für ein 
					neues Gesamtkonzept der Initiation von Kindern. | 
				 
			
        
		  | 
        Gunda Werner Die Freiheit der 
		Vergebung 
  Pustet Verlag, 2016, 392 Seiten, kartoniert, 
		15,7 x 23,3 cm  978-3-7917-2779-0  44,00 EUR 
		
				  | 
        ratio fidei
		Band 59 Eine freiheitstheoretische Reflexion auf die Prärogative 
		Gottes im sakramentalen Bußgeschehen Auch in säkularen Gesellschaften 
		verschwindet das humane Bedürfnis nach Vergebung
		und Versöhnung nicht. Allerdings findet es andere Ausdrucksformen 
		als die katholische Einzelbeichte. Wie kommt es zu dieser Verschiebung? 
		Was lässt sich aus den außertheologischen Vergebungsdiskursen für die 
		theologische Fragestellung gewinnen? Wie ist die Vergebung Gottes im 
		Sakrament der Buße zu verstehen? Ziele dieser Arbeit sind erstens eine 
		theologische Theorie der Vergebung, die sich in den soziokulturellen 
		Kontext eines säkularen Staates und eines postmodernen Lebens hinein 
		vermitteln lässt; zweitens eine dogmatische Begründung des Sakraments 
		der Beichte im Kontext einer pneumatologischen Ekklesiologie. Eine 
		umfangreiche dogmengeschichtliche Aufarbeitung des Bußsakraments in der 
		Neuzeit und eine kritische Hermeneutik sowohl des Konzils von Trient als 
		auch des II. Vatikanums liefern dafür die Basis. 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
			
        
		  | 
         Martin Riß Feiern der Buße 
		und Versöhnung 
  Pustet Verlag, 2016, 376 Seiten, 
		Paperback, 23,3 x 15,7 cm  978-3-7917-2765-3  39,95 EUR
		
		  | 
        
		Theologie der Liturgie 
  
		 Zur Reform des 
		Bußsakraments nach dem 
		II. Vatikanischen Konzil Das II. Vatikanische Konzil hat 
		eine umfassende Reform des Bußsakramentes in die Wege geleitet. Dennoch 
		wird seit Jahrzehnten eine Krise der Beichte konstatiert, und die 
		Vielfalt der Feierformen ist – abgesehen von den Bußgottesdiensten – 
		kaum bekannt. Ausgehend von der historischen Entwicklung des 
		Bußsakramentes untersucht das vorliegende Werk die entsprechenden 
		Konzilsaussagen und deren Rezeption in liturgischen Büchern und 
		kirchenamtlichen Dokumenten. Dabei zeigt sich, dass nicht zuletzt eine 
		einseitige Rezeption und eine unzureichende Differenzierung zwischen den 
		unterschiedlichen Situationen vergebungsbedürftiger Menschen zur Krise 
		des Sakramentes beigetragen haben. | 
    		 
			
		
		   | 
		Karl Rahner 
		Mensch und Sünde  
		Schriften zu Geschichte und Theologie der Buße. 
		Herder Verlag, 2005, 650 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 
		cm  
		978-3-451-23711-9  
		110,00 EUR   | 
		 
		Karl Rahner Gesammelte Werke Band 11 Der Band enthält vielbeachtete Beiträge 
		Karl Rahners zu Geschichte und Theologie der Buße aus den Jahren 1936 
		bis zur (Nach-)Konzilszeit. Sie zeigen Rahners historisches Interesse 
		und seine profunde Kenntnis frühchristlicher Literatur zur Bußlehre wie 
		zur Bußpraxis der alten Kirche, greifen strittige Themen - Ablass, 
		Einzelbeichte, Bußandacht - ebenso auf wie existentielle Grundfragen - 
		Schuld, Versöhnung - und zeugen so von einer Durchdringung des 
		Bußthemas, die für heutige Probleme beachtliche Impulse zu bieten 
		vermag. | 
			 
			
		
		  | 
		Herbert Vorgrimler 
		Sakramente-Eschatologie. Faszikel 3: Buße und Krankensalbung
		
  Herder Verlag, 1978, IX, 234 Seiten, kartoniert,  
		978-3-451-00730-9  75,00 EUR 
		  | 
		
		Handbuch der Dogmengeschichte 
		Band IV, Teil 3
  zur Seite Buße 
		zur Seite Krankenbesuch | 
			 
			 
		
		
	
	 
			
 |