| 
		
	
 | 
		
		
                    
	
		| Erlösung / Soteriologie | 
	 
	
		
		  | 
		
		Dorothea Sattler Erlösung?  Lehrbuch der 
		Soteriologie Herder Verlag, 2023, 512 Seiten, Hardcover, 13,5 x 21,5 
		cm  978-3-451-38959-7  38,00 EUR 
		
		
		  | 
		
		Neuausgabe des Grundlagenwerkes zur Soteriologie Berücksichtigt u.a. 
		Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie und neue Veröffentlichungen zur 
		soteriologischen Relevanz des Todes Jesu Die Neuausgabe des 
		Grundlagenwerkes zur Soteriologie entwickelt eine erfahrungsnahe Rede 
		von »Erlösung« und berücksichtigt u.a. Erkenntnisse aus der 
		Corona-Pandemie, neue Veröffentlichungen zur soteriologischen Relevanz 
		des Todes Jesu, ökologische Themenaspekte im Zusammenhang der 
		Schöpfungslehre, die immer virulenter werdende Frage nach der Bedeutung 
		des natürlichen Geschlechts Jesu als Mann sowie Erkenntnisse aus 
		interreligiösen Gesprächen. Die Lehre, dass Christus die Menschen 
		erlöst hat (= Soteriologie), leidet mehr und mehr darunter, dass sich 
		das Denken und Sprechen der Menschen unseres Kulturkreises verändert 
		hat. »Erlöst von Sündenschuld«? »Erlöst von ewiger Verdammnis«? »Erlöst 
		vom Tod«? Heutige Sprache und heutiges Welt- und Lebensverständnis 
		wissen mit solchen traditionellen Formulierungen wenig anzufangen. Wovon 
		und wofür hat Christus die Welt und die Menschen erlöst? Dorothea 
		Sattlers Lehrbuch entwirft eine Sicht von Erlösung, die befreiend, 
		inspirierend ist und neue Lust zum Leben schenkt.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Hermann Wohlgschaft Volles Leben sollt ihr haben! 
		 Der Erlösungsgedanke in Mythos, Literatur und Religion Echter 
		Verlag, 2021, 180 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  978-3-429-05664-3 
		16,90 EUR 
		
		
		  | 
		
		Jeder Mensch will glücklich sein. Auch die Sehnsucht nach Erlösung 
		angesichts von Unheils-Erfahrungen ist so alt wie die 
		Menschheitsgeschichte. Doch nicht jeder versteht unter „Glück“ und 
		„Erlösung“ dasselbe. In seinem neuen Buch beleuchtet Hermann 
		Wohlgschaft unterschiedliche Erlösungsbegriffe in der Bibel, in 
		vorchristlichen Mythen, in der Opernwelt Richard Wagners, in bedeutenden 
		literarischen Schöpfungen wie dem „Faust“-Drama Goethes, in Texten von 
		prominenten Vertretern der Gegenwartsliteratur und der heutigen 
		Theologie. Für den Autor bedeutet „Erlösung“ nicht bloß die Befreiung 
		von sämtlichen Übeln, sondern die Fülle des Lebens – ein entgrenztes 
		Dasein nach dem Tod, eine kreative, sprühende Lebendigkeit. Aufgrund der 
		biblischen Verheißung hofft er auf eine neue, von Schönheit durchflutete 
		Seinsweise in Gemeinschaft mit Gott und vieler ihm wichtiger Menschen. 
		 Hermann Wohlgschaft, Dr. theol., geboren 1944; seit 1974 
		Priester der Diözese Augsburg (Kaplan, Sekretär bei Bischof Josef 
		Stimpfle, Studentenpfarrer, Stadtpfarrer, Klinikpfarrer); von 2002 bis 
		2015 Leiter der Klinikseelsorge in Günzburg. | 
	 
	
		
		  | 
		Daniela Riel Kyrios und Gottessohn
		 Pustet Verlag, 2020, 496 Seiten, kartoniert, 14 x 22 cm  
		978-3-7917-3203-9  49,95 EUR 
		
		
		  | 
		Biblische Untersuchungen NF 
		Band 2 Die grundlegende Bedeutung der Präexistenz Christi für die 
		paulinische Soteriologie In jüngerer Zeit steht in der systematischen 
		Theologie aufs Neue die Frage nach der Präexistenz Christi zur Debatte. 
		Insbesondere ihre Relevanz für das Bekenntnis des frühen Christentums 
		wird immer wieder bezweifelt. Angestoßen von dieser Diskussion setzt 
		sich diese exegetische Studie mit der Bedeutung der Präexistenz Christi 
		für die paulinische Theologie auseinander. Dazu werden ausgewählte 
		Schriftstellen bei Paulus in den Blick genommen, um sie hinsichtlich 
		einer möglichen Präexistenzaussage zu untersuchen. Ein besonderer Fokus 
		liegt auf dem paulinischen Heilsverständnis sowie der Frage, ob 
		theologische Konzepte erkennbar sind, in die Paulus den 
		Präexistenzglauben integriert. So stellt die Studie die zentrale 
		Bedeutung der Präexistenz Christi für die paulinische
				
				Soteriologie
				heraus. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
        
		  | 
        Christof Landmesser 
		Braucht der Mensch Erlösung? 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2020, 136 Seiten, Paperback,  978-3-374-06471-7 
		35,00 EUR 
			
		  | 
        Die Frage, ob der Mensch Erlösung braucht, ist für das Christentum 
		zentral. Dieser diskussionsfreudige Band legt einen Schwerpunkt auf die 
		Klärung der Erlösungsbedürftigkeit im vielfältigen Beziehungsgeflecht 
		des Menschen zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen, zur Welt und zu 
		Gott. Weitere Fragen werden aufgeworfen: Wovon genau und durch wen wird 
		der Mensch erlöst? Auf der Suche nach Antworten wird deutlich, dass 
		Erlösung, die das Leben erschließt, konkret werden muss. Der Band 
		zur 21. Jahrestagung der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische 
		Theologie dokumentiert aus alt- und neutestamentlicher, 
		kirchenhistorischer, systematisch-theologischer, praktisch-theologischer 
		und jüdischer Perspektive Konzepte zur Beantwortung der aufgeworfenen 
		Fragen. Mit Beiträgen von Albrecht Grözinger, Lilian 
		Marx-Stölting, Marianne Grohmann, Eckhart Reinmuth, Volker Leppin und 
		Dorothee Schlenke 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Markus Weißer Der 
		Heilige Horizont des Herzens 
  Herder Verlag, 2018, 816 
		Seiten, kartoniert, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-38093-8  
		98,00 EUR 
			
		  | 
        Freiburger 
		Theologische Studiien Band 186 Perspektiven einer trinitarischen 
		Soteriologie im Anschluss an Karl 
		Rahner Die Studie rekonstruiert kritisch den Sinn traditioneller 
		Erlösungsmotive und verbindet ihn mit einem innovativen Neuzugang: Im 
		Anschluss an Karl Rahner wird die offene Universalität des Heils, das 
		Gott selbst ist, als trinitarische Dynamik entfaltet. Einseitige 
		Fixierungen auf Sünde und Schuld werden zugunsten einer umfassenden, 
		sakramentalen Sichtweise überwunden, die das christliche 
		Erlösungsverständnis von dessen Ziel her plausibel werden lässt: dem 
		Heiligen Horizont des Herzens. Auf dessen Unverfügbarkeit hin kann der 
		Mensch gelöst und erlöst seine Existenz wagen, um von dort her seine 
		Vollendung zu empfangen. In der Freiheit des Geistes Christi erwächst 
		ihm dabei auch eine neue Sensibilität für die Anderen. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Herkunft und Bestimmung  Herder 
		Verlag, 2022, 632 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  
		978-3-451-38605-3  85,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 5 Schöpfung – Anthropologie – Mariologie Der Band 
		vereint die Texte, die den Traktaten der Schöpfungslehre, der
		Anthropologie,
		Mariologie und 
		Soteriologie zuzurechnen sind. Dabei wird der Fokus auf die 
		fundamentalen Fragen des Menschen gelenkt: Was steht am Anfang und was 
		am Ende der geschaffenen Welt? Die Rolle Marias wird dabei als 
		heilsgeschichtlich konkretisierte Gnadenlehre gezeichnet. Der Autor 
		präsentiert den inneren Zusammenhang von Schöpfung und Erlösung ebenso 
		wie er die Unverletzlichkeit der Würde jedes Menschen betont. Die 
		Beiträge aus sechs Jahrzehnten sind nach wie vor aktuell und geben 
		entscheidende Impulse für den Schutz des Lebens und der Schöpfung. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        
		Christoph Ohly Du hast mich erlöst, Herr, du treuer Gott
		
  Pustet Verlag, 2022, 152 Seiten, 311 g, Hardcover, 13,5 
		x 21,5 cm 978-3-7917-3370-8  22,00 EUR  
		
		  | 
        
		
		Ratzinger Studien Band 22 Die Frage nach der 
		Erlösung des Menschen im Licht des Christusglaubens Erlösung 
		bezeichnet eine zentrale Wirklichkeit christlichen Glaubens. Doch gehört 
		der Begriff gemäß Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. zu den »am meisten 
		entleerten« Wörtern, die zu erfassen selbst dem Gläubigen schwerfällt. 
		In der Frage nach dem Grund für das verbreitete Unverständnis verweist 
		er auf die geänderte Lage dessen, was Menschen in ihrem Leben letztlich 
		erstreben. Zwar sei der Ruf nach Heil und Erlösung durchaus präsent, 
		jedoch werde Heilsein nicht mehr als Geschenk von außen erwartet, 
		sondern als Befreiung von jeder Art von Angewiesen- und Verdanktsein, 
		das als entwürdigende Abhängigkeit empfunden wird. Die Autorin und die 
		Autoren dieses Bandes erörtern die Erlösungsfrage vor dem Hintergrund 
		der aktuellen Situation und auf der Grundlage des theologischen Denkens 
		des emeritierten Papstes. Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
     
	
			
			  | 
			Raymund Schwager Der wunderbare Tausch  
			Zur Geschichte und Deutung der Erlösungslehre Herder Verlag, 
			2015, 560 Seiten, Gebunden,  978-3-451-34223-3  60,00 
			EUR 
				  | 
			Raymund Schwager Gesammelte 
			Schriften Band 3 Beiträge zur 
			Erlösungslehre Der Band versammelt Aufsätze, die das Thema 
			der Erlösungslehre durch die Theologie- und Dogmengeschichte 
			verfolgen. In einem referierenden Teil wird jeweils die Position des 
			behandelten Theologen dargestellt, in einem würdigenden Teil werden 
			die Stärken und verbleibende Probleme dargelegt. Letzteres geschieht 
			mittels der mimetischen Theorie René Girards als interpretatorisches 
			und kritisches Instrumentarium. Darin liegt das bleibend hohe 
			innovative Potential der Aufsätze. Sie zeigen einerseits die 
			historisch exakten Darstellung der behandelten Entwürfe, anderseits 
			eine innovative systematisch-theologische Durchdringung und 
			Befragung auf eine systematisch tragfähige Lösung hin. Dabei werden 
			Entwicklungslinien der Dogmengeschichte herausgearbeitet, die sonst 
			unbeachtet blieben.  
			
			Blick ins Buch | 
		 
	
			
			  | 
			Raymund Schwager Brauchen wir einen Sündenbock?
			 Gewalt und Erlösung in den biblischen Schriften 
			Herder Verlag, 2016, 352 Seiten, Gebunden,  978-3-451-34222-6  
			50,00 EUR 
				  | 
			Raymund Schwager Gesammelte 
			Schriften Band 2
  Ein neues Verständnis
			christlicher Erlösung Schwager 
			entwickelt durch die Rezeption der Kulturtheorie Girards eine 
			originelle Theologie, für die die Sündenbocklogik zentral ist. Er 
			zeigt, dass die Bibel nicht nur ein Buch für Fromme, sondern für die 
			gesamte durch Gewalt und Krieg bedrohte Menschheit ist. Ein 
			Augenöffner – damals wie heute! | 
		 
	
          | 
        Gunther Wenz 
		Geist  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 424 Seiten, kartoniert, 
		978-3-525-56710-4  
		65,00 EUR 
		  | 
        
		Studium Systematische Theologie 
		Band 6 Hervorragend zugeschnitten auf die 
		Bedürfnisse von Studierenden im Hauptstudium rekonstruiert Wenz den 
		pneumatologischen Prozess altkirchlicher Lehrbildung unter Konzentration 
		auf die Kanongeschichte und die Ausbildung des trinitarischen und 
		christologischen Dogmas, das im Kontext einer biblischen Theologie des 
		Neuen Testamentes entfaltet wird. Zu Beginn werden die 
		Entwicklungsphasen apostolischer Kirche im Horizont der Weltgeschichte 
		und in jüdischen Kontexten skizziert, am Schluss schulmäßige 
		Rezeptionsgestalten des altkirchlichen Dogmas und die Zusammenhänge 
		altkirchlicher und mittelalterlicher Soteriologie analysiert. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        
		Gunther 
		Wenz 
		Versöhnung  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 368 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-56713-5  
		65,00 EUR 
		  | 
        
		Studium Systematische Theologie Band 9 
		Der neunte Band der Reihe „Studium Systematische Theologie“ bietet 
		historische und systematische Informationen zur Soteriologie. Der 
		biblische Ansatz wird anhand einer Gegenüberstellung des adamitischen 
		Sündenfalls und der Höllenfahrt Jesu Christi identifiziert und 
		insbesondere am paulinischen und johanneischen Kerygma expliziert. Als 
		exemplarische Repräsentanten altkirchlicher Soteriologie des Ostens 
		fungieren Athanasius und Maximus Confessor; für die klassische Tradition 
		des mittelalterlichen und reformatorischen Westens stehen Anselm und 
		Abaelard, Luther und Calvin. Die Darstellung neuzeitlicher Kritik von 
		Stellvertretung und Satisfaktion beginnt mit den Sozinianern, die den 
		weiteren Gang der Entwicklung bis zu Kant und darüber hinaus 
		entscheidend bestimmen. Der Band schließt mit einer Skizze von 
		Grundzügen einer aktuellen theologia crucis und einer 
		inkarnationstheologisch fundierten Erlösungslehre, welche in den rechten 
		theoretischen und praktischen Umgang mit den Aporien von Übel und 
		Bosheit einzuweisen vermag. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
     
	
		
		  | 
		
			Dahm, Albert 
			Die Soteriologie des Nikolaus von Kues  
			 
			Aschendorff 
			1997, 300 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03999-1 
			55,30 EUR  | 
		Die Soteriologie
		des Nikolaus von Kues. Ihre 
			Entwicklung von seinen frühen Predigten bis zum Jahr 1445.Bis in die 
			jüngste Vergangenheit ist der Vorwurf nicht verstummt, Nikolaus von 
			Kues habe die Sünde verharmlost, ihren Ernst verkannt, und lasse 
			folglich auch eine eigentliche Kreuzestheologie vermissen. Die 
			vorliegende Arbeit hat diese Einschätzung als eklatantes Fehlurteil 
			erwiesen. Das sorgfältige Studium der Quellen führt zu dem Ergebnis, 
			dass Cusanus sich sehr wohl, und zwar von seinen Anfängen her, mit 
			dem soteriologischen Thema befasst hat. Verfolgt man den Weg, den 
			Nikolaus von seinen frühen Predigten an bis in die Mitte der 
			Vierzigerjahre beschritten hat, so wird erkennbar, wie zielstrebig 
			er um eine eigene soteriologische Konzeption gerungen hat. Fest in 
			der durch Anselm von Canterbury geprägten Tradition verwurzelt, hat 
			er doch zunehmend dessen Perspektive ergänzt und überboten, indem er 
			die subjektive Heilsfrage von vornherein in seine Überlegungen 
			einbezieht. Seine Soteriologie gewinnt schließlich ihr eigenes 
			unverwechselbares Profil dadurch, dass Cusanus – ergänzend zum Weg 
			Anselms – die theologia crucis mehr und mehr in den Horizont eines 
			weisheitlich-offenbarungstheologischen Denkansatzes hineinstellt, 
			der seinen spekulativen Neigungen entgegenkommt. Alles 
			zusammengenommen, begegnet uns hier auf spekulativ hohem Niveau eine 
			Schau des Erlösungsgeheimnisses von wahrhaft mystischer Tiefe. 
		Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, neue Reihe. Band 48 | 
	 
	
		| 
		  | 
		
					Handbuch der 
					Dogmengeschichte, Herder Verlag | 
		siehe
					Handbuch der 
					Dogmengeschichte, Teil III Christologie – Soteriologie – 
		Ekklesiologie – Mariologie – Gnadenlehre | 
		 
	
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
	 
   |