| 
		
	
 | 
		
	
    
        | 
		Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, 
		  neue 
		Reihe, Aschendorff Verlag | 
     
    
        | Begründet 1891 von Clemens BAEUMKER, 
		fortgeführt von Martin GRABMANN, in Verbindung mit Bernhard GEYER, 
		Ludwig OTT, Franz PELSTER und Artur M. LANDGRAF herausgegeben von 
		Michael SCHMAUS. Die über 100jährige Reihe der »Baeumker- Beiträge« ist 
		ein international bekanntes und anerkanntes Zeugnis 
		mediävistischerForschung. Das Kennzeichen der Geistigkeit und der Kultur 
		des Mittelalters, die Einheit von christlichem Glauben und 
		philosophischem Erkennen bestimmt das Programm der Reihe. | 
     
    
        | 
		Band | 
        
		ISBN | 
        
		Autor | 
        
		Titel | 
        
		EUR | 
          | 
        
		Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-402-03145-2 | 
        Wolfgang Breidert | 
        Das aristotelische Kontinuum in der 
		Scholastik zur Beschreibung | 
        12,30 | 
        
		  | 
        1979 | 
     
	
        | 2 | 
        978-3-402-03146-9 | 
        Marconlino Venico | 
        Das Alte Testament in der 
		Heilsgeschichte zur 
		Beschreibung | 
        37,90  | 
        
		  | 
        1970 | 
     
	
        | 3 | 
        978-3-402-03147-6 | 
        Hans - Gerhard Senger | 
        Die Philosophie des Nikolaus von Kues 
		vor dem Jahre   zur 
		Beschreibung | 
        21,50 | 
        
		  | 
        1971 | 
     
	
        | 4 | 
        978-3-402-03148-3 | 
        Jaroslav Kadlec | 
        Leben und Schriften des Prager 
		Magisters Adalbert Rankonis de Ericinio zur Beschreibung | 
        33,80 | 
        
		  | 
        1971 | 
     
	
        | 5 | 
        978-3-402-03149-0 | 
         Fritz Hoffmann | 
        Die theologische Methode des Oxforder 
		Dominikanerlehrers Robert Holcot
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1972 | 
     
	
        | 6 | 
        978-3-402-03900-7  | 
        Ferdinand Fellmann | 
        Scholastik und kosmologische 
		Reform zur 
		Beschreibung | 
        10,20  | 
        
		  | 
        1988 | 
     
	
        | 7 | 
        978-3-402-03901-4 | 
        Georg Wieland | 
        Untersuchungen zum Seinsbegriff im 
		Metaphysikkommentar Alberts des Großen zur Beschreibung | 
        23,60 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
	
        | 8 | 
        978-3-402-03902-1 | 
        Theodor Schneider | 
        Die Einheit des Menschen zur Beschreibung | 
        34,80  | 
        
		  | 
        1988 | 
     
	
        | 9 | 
        978-3-402-03903-8 | 
        Horst Dieter Rauh | 
        Das Bild des Antichrist im 
		Mittelalter zur 
		Beschreibung | 
        50,20 | 
        
		  | 
        1978 | 
     
	
        | 10 | 
        978-3-402-03905-2 | 
        Rolf Peppermüller | 
        Abaelards Auslegung des Römerbriefes zur Beschreibung | 
        21,50 | 
        
		  | 
        1972 | 
     
	
        | 11 | 
        978-3-402-03906-9  | 
        Alois Madre | 
        Die theologische Polemik gegen 
		Raimundus Lullus 
		zur Beschreibung | 
        20,50 | 
        
		  | 
        1973 | 
     
	
        | 12 | 
        978-3-402-03907-6 | 
        Winfried Fauser | 
        Der Kommentar des Radulphus Brito zu 
		Buch III De anima 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1974 | 
     
	
        | 14  | 
        978-3-402-03909-0 | 
        Heinrich J.F. Reinhardt | 
        Die Ehelehre der Schule des Anselm 
		von Laon zur 
		Beschreibung | 
        40,90  | 
        
		  | 
        1974 | 
     
	
        | 15 | 
        978-3-402-03910-6 | 
        Nikolaus M. Häring | 
         Die Zwettler Summe zur Beschreibung | 
        29,70 | 
        
		  | 
        1977 | 
     
	
        | 16 | 
        978-3-402-03911-3 | 
        Ludger Honnefelder | 
        Ens inquantum ens zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
	
        | 17 | 
        978-3-402-03912-0 | 
        L.M.de Rijk | 
        Die mittelalterlichen Traktate De 
		modo opponendi et respondendi
		zur Beschreibung | 
        68,60 | 
        
		  | 
        1980 | 
     
	
        | 20 | 
        978-3-402-03915-1 | 
        Winfried H.J. Schachten | 
        Ordo Salutis   zur Beschreibung | 
        33,30 | 
        
		  | 
        1980 | 
     
	
        | 22  | 
        978-3-402-03917-5  | 
        Jaroslav Kadlec  | 
        Studien und Texte zum Leben und 
		Wirken des Prager Magisters Andreas von Brod zur Beschreibung | 
        50,20 | 
        
		  | 
        1982 | 
     
	
        | 24 | 
        978-3-402-03919-9 | 
        Wendelin Knoch | 
        Die Einsetzung der Sakramente durch 
		Christus    zur 
		Beschreibung | 
        65,50 | 
        
		  | 
        1983 | 
     
	
        | 25 | 
        978-3-402-03920-5 | 
        Albert Fries  | 
        Der Doppeltraktat über die 
		Eucharistie unter dem Namen des Albertus Magnus
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        29,70 | 
        
		  | 
        1984 | 
     
	
        | 26 | 
        978-3-402-03921-2  | 
        Hanspeter Heinz | 
        Trinitarische Begegnungen bei 
		Bonaventura   zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
	
        | 27 | 
        978-3-402-03922-9 | 
        Beroald Thomassen | 
        Metaphysik als Lebensform 
		zur 
		Beschreibung | 
        24,60  | 
        
		  | 
        1985 | 
     
	
        | 28 | 
        978-3-402-03923-6  | 
        Gerhard Krieger  | 
        Der Begriff der praktischen Vernunft 
		nach Johannes Buridanus
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		  | 
        1986 | 
     
	
        | 29 | 
        978-3-402-03924-3 | 
        Fritz Hoffmann | 
        Crathorn. Quästionen zum ersten 
		Sentenzenbuch. Kritische Edition und Einführung.   
		zur 
		Beschreibung | 
        85,90 | 
        
		  | 
        1988 | 
     
	
        | 30 | 
        978-3-402-03925-0 | 
        Stefan Ernst  | 
        Gewissheit des Glaubens  
		zur 
		Beschreibung | 
        40,90 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
	
        | 31 | 
        978-3-402-03926-7 | 
        Hermann Kleber | 
        Glück als Lebensziel 
		zur 
		Beschreibung | 
        50,20 | 
        
		  | 
        1988 | 
     
	
        | 32 | 
        978-3-402-03927-4 | 
        Jürgen Sarnowsky | 
        Die aristotelisch-scholastische 
		Theorie der Bewegung 
		zur 
		Beschreibung | 
        68,60 | 
        
		  | 
        1989 | 
     
	
        | 33 | 
        978-3-402-03928-1 | 
        Ulrich Offermann  | 
        Christus – Wahrheit des Denkens 
		zur 
		Beschreibung | 
        25,50 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
	
        | 34 | 
        978-3-402-03929-8 | 
        Michaela Diers | 
        Bernhard von Clairvaux 
		zur 
		Beschreibung | 
        56,30 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
	
        | 35 | 
        978-3-402-03930-4  | 
        Theodor Pindl-Büchel | 
        Ramon Lull und die Erkenntnislehre 
		Thomas Le Myésiers 
		zur 
		Beschreibung | 
        18,50 | 
        
		  | 
         1992 | 
     
	
        | 36 | 
        978-3-402-03931-1 | 
        Fritz Hoffmann  | 
        Die »Conferentiae« des Robert Holcot 
		OP und die akademischen Auseinandersetzungen an der Universität Oxford 
		1330-1332 
		zur 
		Beschreibung | 
        39,90  | 
        
		  | 
        1993 | 
     
	
        | 37 | 
        978-3-402-03932-8  | 
        Mechthild Dreyer | 
        Nikolaus von Amiens: Ars fidei 
		catholicae – Ein Beispielwerk axiomatischer Methode 
		zur 
		Beschreibung | 
        18,50 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
	
        | 38 | 
        978-3-402-03933-5 | 
        Georg Plasger | 
        Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit
		zur 
		Beschreibung | 
        34,80 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
	
        | 39 | 
        978-3-402-03934-2 | 
        Riccardo Quinto | 
         »Doctor Nominatissimus« Stefano 
		Langton († 1228) e la tradizione delle sue opere 
		zur 
		Beschreibung | 
        50,20 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
	
        | 40  | 
        978-3-402-03935-9 | 
        Maria Burger  | 
        Personalität im Horizont absoluter 
		Prädestination  
		zur 
		Beschreibung | 
        39,90 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
	
        | 41 | 
        978-3-402-03936-6 | 
        Michael Stickelbroeck | 
        Mysterium Venerandum  
		zur 
		Beschreibung | 
        39,90 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
	
        | 42  | 
        978-3-402-03937-3  | 
        Johannes Arnold  | 
        »Perfecta Communicatio« Die 
		Trinitätstheologie Wilhelms von Auxerre 
		zur 
		Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
	
        | 43 | 
        978-3-402-03938-0 | 
        Paul Vincent Spade | 
        Richard Brinkley’s Obligationes 
		zur 
		Beschreibung | 
        24,60 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
	
        | 44  | 
        978-3-402-03995-3 | 
        Hannes Möhle | 
        Ethik als scientia practica nach 
		Johannes Duns Scotus 
		zur 
		Beschreibung | 
        50,20 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
	
        | 45 | 
        978-3-402-03996-0  | 
        Manfred Gerwing | 
        Vom Ende der Zeit 
		zur 
		Beschreibung | 
        101,30 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
	
        | 46 | 
        978-3-402-03997-7 | 
        Stephan Ernst  | 
        Ethische Vernunft und christlicher 
		Glaube  
		zur 
		Beschreibung | 
        60,40 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
	
        | 47  | 
        978-3-402-03998-4 | 
        Mechthild Dreyer | 
        More mathematicorum 
		 zur 
		Beschreibung | 
        50,20 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
	
        | 48 | 
        978-3-402-03999-1  | 
        Albert Dahm | 
        Die Soteriologie des Nikolaus von 
		Kues 
		zur 
		Beschreibung | 
        55,30  | 
        
		  | 
        1997 | 
     
	
        | 49 | 
        978-3-402-04000-3  | 
        Joachim R. Söder | 
        Kontingenz und Wissen  
		zur 
		Beschreibung | 
        42,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
	
        | 50 | 
        978-3-402-04001-0 | 
        Fritz Hoffmann | 
        Ockham-Rezeption und Ockham-Kritik im 
		Jahrzehnt nach Wilhelm von Ockham in Oxford 1322-1332
		zur 
		Beschreibung | 
        27,70  | 
        
		  | 
        1998 | 
     
	
        | 51 | 
        978-3-402-04002-7  | 
        Michael Fuchs  | 
         Zeichen und Wissen  
		zur 
		Beschreibung | 
        39,90 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
	
        | 52 | 
        978-3-402-04003-4 | 
        Matthias Laarmann | 
        Deus – primum cognitum. cognitum 
		zur 
		Beschreibung | 
        63,40 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
	
        | 53 | 
        978-3-402-04004-1  | 
        Henryk Anzulewicz | 
        De forma resultante in speculo 
		zur 
		Beschreibung | 
        84,90 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
	
        | 54 | 
        978-3-402-04005-8 | 
        Harald Kischlat  | 
        Studien zur Verbreitung von 
		Übersetzungen arabischer philosophischer Werke in Westeuropa 1150–1400
		zur 
		Beschreibung | 
        39,90 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
	
        | 55 | 
        978-3-402-04006-5 | 
        Ulli Roth | 
        Suchende Vernunft  
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
	
        | 56 | 
        978-3-402-04007-2  | 
        Bernd Goebel | 
        Rectitudo 
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 57 | 
        978-3-402-04008-9 | 
        Stephen A. Hipp | 
        »Person« in Christian Tradition and 
		in the Conception of Saint Albert the Great   
		zur 
		Beschreibung | 
        67,50 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
	
        | 58 | 
        978-3-402-04009-6 | 
        Matthias Perkams | 
        Liebe als Zentralbegriff der Ethik 
		nach Peter Abaelard 
		zur 
		Beschreibung | 
        51,20 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
	
        | 59 | 
        978-3-402 04012-6 | 
        Jörn Müller | 
        Natürliche Moral und philosophische 
		Ethik bei Albertus Magnus
		zur 
		Beschreibung | 
        57,30 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
	
        | 60 | 
        978-3-402-04011-9  | 
        Tobias Hoffmann | 
        Creatura intellecta 
		zur 
		Beschreibung | 
        vergriffen | 
          | 
        2002 | 
     
	
        | 61 | 
        978-3-402-04010-2 | 
        Paul Gondreau | 
        The Passions of Christ’s Soul in the 
		Theology of St. Thomas
		zur 
		Beschreibung | 
        62,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-402-04013-3  | 
        Isabelle Mandrella  | 
        Das Isaak-Opfer 
		zur 
		Beschreibung 
		 | 
        44,00  | 
        
		  | 
        2002 | 
     
	
        | 63  | 
        978-3-402-04014-0  | 
        Andrew Traver | 
        The Opuscula of William of 
		Saint-Amour. The Minor Works of 1255–1256   
		zur 
		Beschreibung
		 | 
        36,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 64 | 
        978-3-402-04017-1 | 
        Thomas Marschler | 
        Auferstehung und Himmelfahrt Christi 
		in der scholastischen Theologie bis zu Thomas von Aquin
		zur 
		Beschreibung  | 
        119,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 65 | 
        978-3-402-04015-7  | 
        Gerhard Krieger | 
        Subjekt und Metaphysik  
		zur 
		Beschreibung 
		 | 
        47,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 66 | 
        978-3-402-04016-4 | 
        Meik Peter Schirpenbach  | 
        Wirklichkeit als Beziehung 
		zur 
		Beschreibung  
		
		 | 
        37,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 67 | 
        978-3-402-04018-8 | 
        Johannes Wolter  | 
        Apparitio Dei 
		zur 
		Beschreibung | 
        44,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 68 | 
        978-3-402-04019-5 | 
        Rolf Peppermüller | 
        Anonymi auctoris saeculi XII. 
		Expositio in epistolas Pauli (Ad Romanos–II Ad Corinthios 12)
		zur 
		Beschreibung | 
        60,00  | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 69 | 
        978-3-402-04030-0  | 
        Stefanie Frost | 
        Nikolaus von Kues und Meister Eckhart 
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 70 | 
        978-3-402-10280-0 | 
        Hannes Möhle | 
        Formalitas und modus intrinsecus 
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        49,80 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 71 | 
        978-3-402-10281-7 | 
        Thomas Marschler | 
        Die spekulative Trinitätslehre des 
		Francisco Suárez S.J. in ihrem philosophisch-theologischen Kontext 
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        96,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 81 | 
        978-3-402-10295-4 | 
        Michael Clement  | 
         In te consistito!. Selbststand, Verantwortung und 
		christlicher Glaube bei Bernhard von Clairvaux  
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
	
        | 82 | 
        978-3-402-10293-0 | 
        Jirí Petrásek | 
         Meide die Häretiker. Die antihussitische Reaktion des 
		Heidelberger Professors Nikolaus von Jauer (1355–1435) auf das 
		taboritische Manifest aus dem Jahr 1430 zur 
		Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		
		  | 
        2018 | 
     
     
	
		
			Band 1 
			Breidert, Wolfgang 
			Das aristotelische Kontinuum in der Scholastik  
			 
			Aschendorff 
			1979, 84 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03145-2 
			12,30 EUR   | 
			Die Scholastik an der Wende von der 
			physikalischen Kontinuumslehre zur modernen Mathematik des 
			Unendlichen. Breiderts Untersuchung ist nicht nur ein Beitrag zur 
			Philosophie- und Mathematik-Geschichte, sondern entwickelt zugleich 
			ein Exempel für ein Modell der Wissenschaftsgeschichte überhaupt. In 
			einer Skizze der Gesamtentwicklungzeigt er, wie die ursprüngliche 
			Problemstellung in der Abfolge der Lösungen sich immer mehr 
			verändert, so dass schließlich die gewandelte Frage eine endgültige 
			Antwort ermöglicht. | 
		 
		
			Band 2 
			Venico, Marconlino 
			Das Alte Testament in der Heilsgeschichte  
			 
			Aschendorff 
			1970, 378 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03146-9 
			37,90 EUR   | 
			Untersuchungen zum dogmatischen Verständnis 
			des Alten Testamentsals heilgsgeschichlicher Periode nach Alexander 
			von Hales. Marcolino untersucht anhand der gedruckten und 
			ungedrucktenTexte des Alexander von Hales ein großes Thema der 
			Vätertradition, wie es bei diesem Franziskanertheologen des 13. 
			Jahrhunderts noch einmal aufgewiesen wird: die heilsgeschichtliche 
			Sicht und Position des Alten Testamentes. Ein wichtiger Beitrag zu 
			biblischer Typologie und Symbolik im Bereich der Patristik. | 
		 
		
			 
			Senger, Hans - Gerhard 
			Die Philosophie des Nikolaus von Kues vor dem Jahre  
			 
			Aschendorff 
			1971, 217 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03147-6 
			21,50 EUR   | 
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe Band 3 Untersuchungen zur Entwicklung einer 
			Philosophie in der Frühzeit des Nikolaus (1430 - 1440). 
			Senger zeigt, dass Nikolaus von der Auseinandersetzung mit der 
			spätmittelalterlichen Inkommensurabilitätslehre seinen Weg zur 
			Erkenntnislehre der ›Docta ignorantia‹ findet und dass schon hier 
			eine Vorausleistung für die Erkenntnismetaphysik der Spätwerke 
			erbracht wurde. »Als Verdienst dieser Arbeit muss hervorgehoben 
			werden, dass sie viele Texte zum ersten Male unter philosophischem 
			Aspekt betrachtet und durch die in sorgfältiger Analyse gewonnenen 
			Ergebnisse die Cusanus- Forschung bereichert« (Mittellateinisches 
			Jahrbuch). | 
		 
		
			Band 4 
			Kadlec, Jaroslav 
			Leben und Schriften des Prager Magisters Adalbert Rankonis de 
			Ericinio  
			 
			Aschendorff 
			1971, 372 Seiten, 4 Abbildungen auf Tafeln, kartoniert 
			978-3-402-03148-3 
			33,80 EUR   | 
			Aus dem Nachlass von Rudolf Hilinka und Jan 
			Vilikovsky`  
			In einer glänzenden geistesgeschichtlichen und literarhistorischen 
			Einleitung stellt Kadlec Leben und Schriften und in einer kritischen 
			Edition das literarische Werk des Magisters derPhilosophie und 
			Theologie vor. In der religiösen und sozialen Bewegung in Böhmen im 
			14. Jahrhundert ist das Leben und Werk dieses streithaften Magisters 
			ein bemerkenswertes Phänomen, das für die gesamte 
			spätmittelalterliche Geistesgeschichte interessant ist. | 
		 
		
			Band 5 
			Hoffmann, Fritz 
			Die theologische Methode des Oxforder Dominikanerlehrers Robert 
			Holcot  
			 
			Aschendorff 
			1972, 463 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03149-0  | 
			Der Nominalismus und die Sprachlogik als 
			Methode der Theologie des Robert Holcot. »Eine Untersuchung, der 
			allerhöchstes Lob gezollt werden muss. Hoffmann hat sich mit 
			minutiösem Eifer in das Gesamtwerk Holcots eingearbeitet, was ihn in 
			die Lage versetzte, die Texte, die er ausführlich bietet, nie 
			isoliert, sondern stets aus der genauen Kenntnis des Gesamtwerkes 
			Holcots zu interpretieren. Seine philosophieund 
			theologiegeschichtlichen Überblicke sind zuverlässig und instruktiv. 
			Die Arbeit ist eine wertvolle Bereicherung der Erforschung der 
			Spätscholastik« (Theologische Revue). | 
		 
		
			Band 6 
			Fellmann, Ferdinand 
			Scholastik und kosmologische Reform  
			 
			Aschendorff 
			1988, 83 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03900-7 
			10,20 EUR   | 
			Die spätscholastische Naturphilosophie wird 
			hier als Hintergrund betrachtet, vor dem die philosophische 
			Bedeutung der kopernikanischen Himmelsreform zuerst sichtbar wird. 
			Es geht um den methodisch interessanten Versuch, zu beschreiben und 
			zu zeigen, wie die »Überwindung« der Scholastik aufgrund von 
			Bedingungen geschieht, die in ihr selbst entstanden sind. Unter 
			diesem Gesichtspunkt wird ein breites Spektrum an Themen behandelt: 
			Perspektive und Kosmologie – Das Problem der natürlichen Bewegung – 
			Die Himmelsordnung und ihre theologische Begründung – 
			Ökonomieprinzip und
			mögliche Achsendrehung der Erde. | 
		 
		
			Band 7 
			Wieland, Georg 
			Untersuchungen zum Seinsbegriff im Metaphysikkommentar Alberts 
			des Großen  
			 
			Aschendorff 
			1992, 128 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03901-4 
			23,60 EUR  | 
			In der »Rezeption des Aristoteles«, welche 
			die Hochscholastik maßgeblich bestimmt, ist Alberts großes 
			Kommentarwerk zweifellos der entscheidende Durchbruch. Diese 
			Untersuchungen gelten einem der wichtigsten Teile dieses Werkes, dem 
			Metaphysikkommentar, der seit 1964 in der kritischen Ausgabe von 
			Bernhard Geyer vollständig vorliegt (Alberti Magni Opera Omnia XVI – 
			Verlag Aschendorff). Georg Wieland analysiert Alberts Auffassung der 
			metaphysischen Grundbegriffe wie Form, Substanz, Universale, geht 
			ferner auf die Gegenstandsproblematik der Metaphysik ein und zeigt 
			dann, dass Alberts Lehre vom Sein vor allem den Versuch darstellt, 
			die aristotelische Substanzmetaphysik mit Bezug auf die gesamte 
			Tradition zu interpretieren, die ihm gegenwärtig ist. Das Ergebnis 
			ist eine Umdeutung, welche in eine neue Konzeption eingeht, die 
			freilich keine zwingende Synthese darstellt. Aber Albert der Große 
			legitimiert hier die Selbstständigkeit des philosophischen Denkens. 
			Diese ist eines seiner Hauptanliegen und ein wichtiges Moment seiner 
			Wirkungsgeschichte. | 
		 
		
			Band 8 
			Schneider, Theodor 
			Die Einheit des Menschen  
			 
			Aschendorff 
			1988, 294 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03902-1 
			34,80 EUR  | 
			Die anthropologische Formel »anima forma 
			corporis« im so genannten Korrektorienstreit und bei Petrus Johannis 
			Olivi. 
			Der bekannte und bedeutende anthropologische Satz von der Einheit 
			und Einzigkeit der Wesensform des Menschen in seiner aufregenden 
			Geschichte der Auslegung, der Kritik und Gegenkritik. Für das 
			Verständnis des Konzils von Vienne (1312), auf dem der 
			anthropologische Satz dogmatische Bedeutung erlangte, leistet die 
			Untersuchung einen wesentlichen Beitrag. »Das Werk stellt eine in 
			jeder Hinsicht ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung dar. Die 
			analytische, textkritische Methode ist aufs glücklichste mit der 
			geistesgeschichtlichen Auswertung der Quellen verbunden worden« 
			(Theologische Literaturzeitung). | 
		 
		
			
			  | 
			 
			Rauh, Horst Dieter 
			Das Bild des Antichrist im Mittelalter  
			 
			Aschendorff 
			1978, 571 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03903-8 
			50,20 EUR   | 
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe
			Band 9 Vom Tyconius zum Deutschen Symbolismus. Rauh 
			sucht die strukturellen Zusammenhänge zwischen Geschichtstheologie, 
			Symbolismus und Exegese zu erforschen. Als Schlüsselfigur dient die 
			Gestalt des Antichrist. Ausgehend von den biblischen Quellen 
			verfolgt er den Weg der Antichrist-Typologie bis in das 12. 
			Jahrhundert. Wichtigstes Leitmotiv ist die Tyconius-Tradition, deren 
			spirituellem Exegese im 12. Jahrhundert in die Geschichtstheologie 
			des Deutschen Symbolismus mündet. »Wer mit der Geschichte des 12. 
			Jh.s bekannt ist, mit den politischen Ereignissen und mit der 
			Geistesentwicklung jener Epoche, wird das Buch mit vielen Anregungen 
			aus der Hand legen und dankbar fürdie Abrundung seiner Kenntnisse 
			sein« (Theologische Revue). Bibelstellen "Antichrist" 1. Joh 2,18 
		1. Joh 2,22 
		1. Joh 4,2-4 
		2. Joh 7 | 
		 
		
			
			  | 
			Peppermüller, Rolf 
			Abaelards Auslegung des Römerbriefes  
			 
			Aschendorff 
			1972, 200 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03905-2 
			21,50 EUR   | 
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe Band 10 In doppelter Hinsicht ist 
			Abaelards
			Römer-Brief-Auslegung für die Geschichte der mittelalterlichen 
			Theologie und Philosophie bedeutsam: Im Zentrum der paulinischen 
			Gnadenlehre brachte der große Moralphilosoph des 12. Jh.s seine Idee 
			des christlichen Personalismus und Humanismus zur Geltung –Der 
			rechtfertigende Glaube ist die erlösende Liebe! – und klärte so das 
			kontroverstheologische Problem der objektiven und subjektiven 
			Heilsvermittlung jenseits der so fixierten Standpunkte. Die 
			Untersuchung, mit Umsicht und Sorgfalt durchgeführt, zeigt große 
			Vertrautheit mit dem Schrifttum Abaelards, mit den theologischen und 
			exegetischen Werken  
			der Frühscholastik und mit der neueren Literatur.
  Buch ist 
			durch Lagerung angegriffen, aber unbenutzt | 
		 
		
			Band 11 
			Madre, Alois 
			Die theologische Polemik gegen Raimundus Lullus  
			 
			Aschendorff 
			1973, 184 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03906-9 
			20,50 EUR   | 
			Eine Untersuchung zu den Elenchi auctorum de 
			Raimundo male sentientium. 
			Die Auseinandersetzung um Methode und System des Raimundus Lullus 
			nahm in der Neuzeit (17./18. Jh.) eine Wende. Anhänger und Kritiker 
			erstellten Listen von Gewährsleuten, die für und wider den Mallorker 
			Theologen angeführt wurden. Wer sind die Kritiker, welches die 
			kritischen Themen?
			Mit großer Sachkunde hat Madre die Listen geprüft, die tragenden 
			Überlieferungsströme und die theologischen Brennpunkte benannt und 
			die Sachlichkeit der Kritik untersucht. Ein aufschlussreicher 
			Beitrag zu einem kaum erforschten Kapitel der Theologiegeschichte. | 
		 
		
			Band 12 
			Fauser, Winfried 
			Der Kommentar des Radulphus Brito zu Buch III De anima  
			 
			Aschendorff 
			1974, 340 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03907-6 | 
			Radulphi Britonis Quaestiones in Aristotelis 
			librum tertium De anima. Kritische Edition und 
			philosophischhistorische Einleitung. Fauser legt hier die kritische 
			Edition mit philosophisch-historischer Einleitung eines Textes vor, 
			der eine wichtige Quelle für die Auseinandersetzung mit dem 
			Averroismus zu Beginn des 14. Jahrhunderts an der Pariser 
			philosophischen Fakultät 
			darstellt. Radulphus Brito erweist sich als entschiedener Gegner des 
			Monopsychismus, dem er auf dem Boden des gemäßigten Aristotelismus 
			entgegentritt. »Fauser hat mit der Edition eines wichtigen Textes 
			der Erforschung des mittelalterlichen Aristotelismus einen großen 
			Dienst erwiesen, zugleich aber auch neue Aufgaben gestellt, die der 
			Lösung harren« (Theologie und Philosophie). | 
		 
		
			Band 14 
			Reinhardt, Heinrich J.F. 
			Die Ehelehre der Schule des Anselm von Laon  
			 
			Aschendorff 
			1974, 292 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03909-0 
			40,90 EUR   | 
			Die Ehelehre der Schule des Anselm von Laon. 
			Eine theologie- und kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung zu den 
			Ehetexten der frühen Pariser Schule des 12. Jahrhunderts. Mit 
			Edition der Sententie Magistri A. De matrimonio. Diese systematische 
			Gesamtdarstellung der Sentenzen der frühen Pariser Schule, der 
			Anselm von Laon als einer der wichtigsten Vertreter angehörte, macht 
			einmal mehr die zentrale Bedeutung dieser Epoche für die Geschichte 
			der Ehetheologie und des kirchlichen Eherechts deutlich. In einer 
			Zeit des Ringens um ein neues Eheverständnis kommt dieser Rückblick 
			auch einer Besinnung auf das Wesentliche in der Vielfalt der 
			Aussagen und Meinungen gleich. | 
		 
		
			Band 15 
			Häring, Nikolaus M. 
			Die Zwettler Summe  
			 
			Aschendorff 
			1977, 327 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03910-6 
			29,70 EUR   | 
			Einleitung und Text. Die »Zwettler-Summe«, 
			ein signifikantes Sentenzenwerk aus der Schule des Gilbert von 
			Poitiers († 1154) wurde von dem in Paris dialektisch geschulten, in 
			Österreich tätigen Magister Petrus von Wien abgefasst. Die Edition 
			erweitert unsere Kenntnis der Quellen der Dogmen- und 
			Theologiegeschichte der Frühscholastik erheblich, denn die Zwettler 
			Summe ist nach dem maßgebenden Urteil des Herausgebers das beste bis 
			jetzt bekannte systematische Werk der Porretanerschule und in 
			spekulativer Hinsicht das bedeutendste theologische Sentenzenwerk 
			des 12. Jh.s. | 
		 
		
			Band 16 
			Honnefelder, Ludger 
			Ens inquantum ens  
			 
			Aschendorff 
			1989, 480 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03911-3 | 
			Der Begriff des Seienden als solchen als 
			Gegenstand der Metaphysik nach der Lehre des Johannes Duns Scotus. 
			»Honnefelders Untersuchung besitzt im Blick auf das angestrebte Ziel 
			einer umgreifenden Systematik des für Scotus zentralen Begriffs des 
			Seienden als solchen ein philosophisches Niveau, das als vorbildlich 
			bezeichnet werden kann« (Zeitschrift für philosophische Forschung). 
			»Diese großartigeArbeit bedeutet für alle Scotusfreunde eine 
			wertvolle Hilfe, die das Verständnis der skotischen Philosophie und 
			auch Theologie in ganz hohem Maße zu fördern und zu vertiefen vermag 
			« (Wissenschaft und Weisheit). | 
		 
		
			Band 17 
			Rijk, L.M.de 
			Die mittelalterlichen Traktate De modo opponendi et respondendi
			 
			 
			Aschendorff 
			1980, 387 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03912-0 
			68,60 EUR   | 
			Der THESAURUS PHILOSOPHORUM des »Aganafat« – 
			Die Prager Version des THESAURUS PHILOSOPHORUM – Ps.-Alberti Magni 
			DE MODO OPPONENDI ET RESPONDENDI – Gentilis de Monte Sancte Marie in 
			Georgio DE ARTE ET MODO DISPUTANDI. Einleitung und Ausgabe der 
			einschlägigen Texte von L. M. DE RIJK. Die hier veröffentlichten 
			Schriften sind ein spielerisches Pendant zur scholastischen 
			Disputationes-Literatur: Sie lehren ein (schein-)logisches 
			Argumentieren, das den Gegner niederkämpfen soll. De Rijks Ausgabe 
			bringt erstmalig die Texte, mit ausführlicher Einleitung, in der die 
			Sonderstellung dieser Schriften dargelegt wird. »Die vielen 
			herangezogenen Handschriften dieser Texte zeugen von unermüdlicher, 
			paläographisch transliterierender Arbeit und souverän vergleichender 
			Editionspraxis. Eine vorzügliche Ausgabe« (Publizistik). | 
		 
		
			
			  | 
			Schachten, Winfried H.J. 
			Ordo Salutis  
			 
			Aschendorff 
			1980, 242 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03915-1 
			33,30 EUR   | 
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe Band 20 Ordo Salutis. Das Gesetz als Weise der 
			Heilsvermittlung. Zur Kritik des hl. 
				Thomas von Aquin an Joachim von 
			Fiore. Der kalabrische Abt Joachim ist der mittelalterlichen und der 
			neuzeitlichen Geistesgeschichte kein Fremder. Er wird ebenso 
			bewundert wie auch scharf kritisiert. Seinen theologischen 
			Grundpositionen und -optionen muss auch Thomas von Aquin in seiner 
			Lehre vom Gesetz Rechnung tragen, und zwar in der Spannung und 
			Perspektive von Wort und Geist, Gesetz und Gnade.  »Jetzt, da viele 
			Fragen, die der Abt Joachim behandelte, neu belebt und sogar 
			Lösungen, die sich den seinigen nähern, angeboten werden, bedeutet 
			eine Monographie wie diese ein Treffen des Problems. Sie muss mit 
			Freude sowohl von den Mittelalterforschern wie von den Dogmatikern 
			aufgenommen werden« (Theologische Revue). | 
		 
		
			Band 22 
			Kadlec, Jaroslav 
			Studien und Texte zum Leben und Wirken des Prager Magisters 
			Andreas von Brod  
			 
			Aschendorff 
			1982, 340 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03917-5 
			
			50,20 EUR 
			
			  | 
			Studien und Texte zum Leben und Wirken des 
			Prager Magisters Andreas von Brod. Die religiöse Reformbewegung der 
			Hussiten, die zur ersten 
			größeren Revolution der abendländischen Geschichte führte, wurde von 
			der Forschung bislang kaum aus den Texten ihrer Widersacher 
			erforscht und beschrieben. Andreas von Böhmisch-Brod, 1409 im Prager 
			Universitätsstreit noch Bundesgenosse von Johannes Hus, war der 
			entschiedenste theologische Gegner der Bewegung. Seine Briefe, Reden 
			und Traktate, die Kadlec z. T. erstmals in kritischer Edition 
			vorlegt, gehören zu den wichtigsten Quellen, die Aufschluss geben 
			über die theologischen, zeitgeschichtlichen und soziologischen 
			Bedingungen dieser revolutionären Reform. | 
		 
		
			Band 24 
			Knoch, Wendelin 
			Die Einsetzung der Sakramente durch Christus  
			 
			Aschendorff 
			1983, 444 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03919-9 
			65,50 EUR   | 
			Die Einsetzung der 
			Sakramente durch Christus. 
			Eine Untersuchung zur Sakramententheologie der Frühscholastik von 
			Anselm von Laon bis zu Wilhelm von Auxerre. Das tridentinische Dogma 
			über die Einsetzung der sieben Sakramente durch Jesus Christus wird 
			gegenwärtig in der biblischen, historischen und dogmatischen 
			Theologie vielfach diskutiert. In der frühscholastischen Theologie 
			des 11. und 12. Jahrhunderts wird die ganze, in Christus erfüllte 
			Heilsgeschichte als der stiftende Grund der neutestamentlichen 
			Sakramente betrachtet. Eine faktengeschichtliche Engführung dieser 
			Frage entspricht nicht der Tradition und widerspricht der Theologie. 
			»Die Arbeit stellt einen beachtenswerten Beitrag zur 
			Dogmengeschichte dar. Wer sich mit der Sakramentenlehre der 
			Frühscholastik befasst, wird sie mit großem Gewinn lesen« 
			(Theologische Revue). | 
		 
		
			Fries, Albert 
			Der Doppeltraktat über die Eucharistie unter dem Namen des 
			Albertus Magnus   
			 
			Aschendorff 
			1984, 213 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03920-5 
			29,70 EUR   | 
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe Band 25 Der Doppeltraktat enthält Abschnitte, die 
			ohne weiteres an Albert denken lassen. Deshalb wurde das Werk wohl 
			auch in die alten Kataloge der Dominikanerschriftsteller unter dem 
			Namen Alberts aufgenommen. Der Inhalt jedoch, der in vielen 
			bezeichnenden Punkten im Gegensatz steht zu unveränderten 
			Überzeugungen, zur theologischen Haltung und sogar zu den Begriffen 
			Alberts – und Gegensätzliches wiegt in der Literarkritik immer 
			schwerer als Übereinstimmendes –, stützt die Bezeugung in den 
			Katalogen und Handschriften nicht. Der umfassende Vergleich des 
			Doppeltraktates mit Alberts Schriften lässt eine Verfasser-Identität 
			als unmöglich erscheinen. | 
		 
		
			Heinz, Hanspeter 
			Trinitarische Begegnungen bei Bonaventura  
			 
			Aschendorff 
			1985, 314 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03921-2 | 
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe Band 26 Trinitarische Begegnungen bei 
			Bonaventura. 
			Fruchtbarkeit einer appropriativen Trinitätstheologie. Durch die 
			scharfe Trennung von wesenseigenen und appropriierenden 
			(zueignenden) Aussagen über den dreieinen Gott wurde die kirchliche 
			Trinitätstheologie ärmer. Im unverkürzten Blick für die reiche 
			Dynamik und Vielfalt der trinitarischen Beziehungen in der ganzen 
			Schöpfung und Heilswirklichkeit ist das theologische Denken des hl. 
			Bonaventura († 1274) trinitarische Begegnung. In meisterhafter 
			Sprache wird ein klassisches Zeugnis einer strukturalen 
			Trinitätstheologie dargestellt. | 
		 
		
			Band 27 
			Thomassen, Beroald 
			Metaphysik als Lebensform  
			 
			Aschendorff 
			1985, 188 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03922-9,  
			24,60 EUR  | 
			Metaphysik als Lebensform. Untersuchungen zur 
			Grundlegung der Metaphysik im Metaphysikkommentar Alberts des 
			Großen.  Das Buch befasst sich mit der Grundlegung der 
			Metaphysik im Kommentar Alberts des Großen zur aristotelischen 
			Metaphysik. Es wird gezeigt, wie sich diese Grundlegung bei Albert 
			vollzieht, indem Metaphysik in Anlehnung an die aristotelische Ethik 
			als menschliche Lebensform begriffen wird. Die Metaphysik ist als 
			Inhalt des kontemplativen Glücks höchste irdische Möglichkeit des 
			Menschseins. | 
		 
		
			Band 28 
			Krieger, Gerhard 
			Der Begriff der praktischen Vernunft nach Johannes Buridanus 
			 
			 
			Aschendorff 
			1986, 324 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03923-6,  
			45,00 EUR   | 
			Der Begriff der praktischen Vernunft nach 
			Johannes Buridanus. Im Lichte der Frage nach der Bedeutung der 
			Rezeption der aristotelischen Ethik im lateinischen Mittelalter 
			entwickelt die vorliegende Untersuchung den für die Buridansche 
			Konzeption praktischer Philosophie zentralen Begriff des 
			»intellectus practicus«. Er wird, im Unterschied zur aristotelischen 
			»prudentia«, als »ursprüngliches und uneingeschränktes 
			Selbstverhältnis des Willens« bestimmbar. Vernunft, Wille und 
			Freiheit gewinnen damit einen neuen Rang, der die Ethik im Ganzen 
			betrifft und verändert. | 
		 
		
			 
			Hoffmann, Fritz 
			Crathorn  
			 
			Aschendorff 
			1988, 548 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03924-3 
			85,90 EUR   | 
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe  Band 29 Quästionen zum ersten Sentenzenbuch. 
			Kritische Edition und Einführung. Crathorns Kritik am 
			Theologieverständnis seines Kollegen Robert Holcot (aus dem 
			Dominikanerorden) und darüber hinaus seine Kritik am Einfluss der 
			ockhamistischen Logik und Philosophie ist gleichermaßen bedeutsam 
			für das Verständnis des Oxforder Ockhamismus, des englischen 
			Nominalismus und erkenntnistheoretischen Sensualismus des 14. 
			Jahrhunderts. »Diese sorgfältige Textedition sowie die wertvolle 
			Einleitung und das weiterführende Literaturverzeichnis regen zu 
			selbständiger Lektüre an und eröffnen zweifellos neue 
			Forschungsperspektiven« (Freiburger Zeitschrift für Philosophie und 
			Theologie). | 
		 
		
			Band 30 
			Ernst, Stefan 
			Gewissheit des Glaubens  
			 
			Aschendorff 
			1987, 327 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03925-0 
			40,90 EUR  | 
			Gewissheit des Glaubens. Der Glaubenstraktat 
			Hugos von St. Viktor als Zugang zu seiner theologischen Systematik. 
			Der Systemgedanke in Hugos Hauptwerk »De sacramentis christianae 
			fidei« erschließt zugleich den Grund unserer Gewissheit im Glauben. 
			Das »opus conditionis« (Schöpfungswerk)und das »opus restaurationis« 
			(Erlösungswerk) gehören – im Unterschiedlichen von Schöpfung und 
			Erlösung – so zusammen, dass das doppelte Gottes-Werk unsere 
			Existenz im Glauben neu aufgehen lässt, und diesen als 
			»Existenzerhellung « offenbar macht. Der Systemgedanke Hugos ist der 
			Zugang zum Glaubensverständnis. Nicht nur Mediävisten unter den 
			Theologen und Philosophen lesen diesen Beitrag zum Werk Hugos von 
			St. Viktor mit Gewinn; sie ist von grundsätzlicher Bedeutung für die 
			Analyse des Glaubensaktes. | 
		 
		
			Band 31 
			Kleber, Hermann 
			Glück als Lebensziel  
			 
			Aschendorff 
			1988, 356 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03926-7 
			
			50,20 EUR 
			  | 
			Glück als Lebensziel. Untersuchungen zur 
			Philosophie des Glücks bei Thomas von Aquin. Die Arbeit untersucht 
			Thomas von Aquins Philosophie des Glücks in ihrem umfassenden 
			theologischen Kontext, in ihrem thematischen Zusammenhängen und in 
			der Vielfalt von Werken verschiedener literarischer Gattung und 
			verschiedener Schaffensperioden. Sie kombiniert literarhistorische, 
			literaturwissenschaftliche, philosophische und theologische 
			Fragestellungen. Die Einzeluntersuchungen folgen der Chronologie der 
			Werke des Thomas von Aquin. In einem Schlusskapitel werden die 
			zahlreichen Detailergebnisse zusammengefasst und in die Theologie-, 
			Philosophie- und Literaturgeschichte des 13. Jahrhunderts 
			eingeordnet. | 
		 
		
			Band 32 
			Sarnowsky, Jürgen 
			Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung  
			 
			Aschendorff 
			1989, 513 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03927-4 
			68,60 EUR   | 
			Die aristotelisch-scholastische Theorie der 
			Bewegung. Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des 
			Aristoteles. Diese Arbeit stellt die aristotelisch-scholastische 
			Theorie der Bewegung, das Kernstück spätmittelalterlicher 
			Naturphilosophie, an Hand des Kommentars Alberts von Sachsen († 
			1390) zur Physik des Aristoteles dar. Das Werk aus der »Pariser 
			Schule« (u. a. Buridan und Oresme) fasst die um 1350 herrschende 
			Lehre übersichtlich und klar zusammen. Die Gesamtinterpretation des 
			Textes ergibt so eine systematische Übersicht über die Theorie und 
			ihren Stand zu dieser Zeit – im Sinne eines historischen 
			Querschnitts – und gibt damit auch für die Forschung an Einzelfragen 
			Orientierungshilfe. | 
		 
		
			Band 33 
			Offermann, Ulrich 
			Christus – Wahrheit des Denkens  
			 
			Aschendorff 
			1991, 232 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03928-1 
			25,50 EUR   | 
			Christus – Wahrheit des Denkens. Eine 
			Untersuchung zur Schrift »De docta ignorantia« des Nikolaus von 
			Kues.  
			Das Ziel dieser Arbeit ist der Nachweis der zentralen Stellung des 
			Christusgedankens im Hauptwerk »De docta ignorantia« des Nikolaus 
			von Kues (1401–1464) Eine letzte Antwort auf die zu Beginn des 
			Werkes gestellte Frage des Menschen nach sich selbst findet Nikolaus 
			von Kues in der Person Jesus Christus. Dieser zeigt sich als Ziel 
			und zugleich Grundlage menschlicher Erkenntnis. U. Offermann weist 
			dies nach, indem er die Bücher I und II auf das dritte Buch, den 
			eigentlichen christologischen Teil, hin interpretiert. Mit diesem 
			systematischen Kommentar eröffnet die Arbeit der Cusanus-Forschung 
			neue Perspektiven. »Offermanns Untersuchung stellt insgesamt einen 
			tiefsinnigen theologischen Kommentar zu De docta ignorantia dar«. 
			(Theologische Literaturzeitung) | 
		 
		
			
			  | 
			Band 34 
			Diers, Michaela 
			Bernhard von Clairvaux  
			 
			Aschendorff 
			1991, 444 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03929-8 
			56,30 EUR   | 
			
			Bernhard von Clairvaux. Elitäre Frömmigkeit 
			und begnadetes Wirken. Bernhards v. Clairvaux Selbstbezeichnung als 
			»chimaera saeculi«, als Rätsel seines Jahrhunderts, erfährt in 
			dieser philosophischen Dissertation eine gültige Auslegung, die 
			Leben und Werk in ihrer Einheit und Vielfalt verstehen lehrt. Mit 
			dem grundlegenden Begriff des »Elitären« bindet Frau Diers die 
			vielen Gesichter des Mönchen und des Heiligen, des Theologen und des 
			Predigers, des Mystikers und des Politikers zur eindrucksvollen 
			Einheit. In diesem Begriff wird auch deutlich, was die monastische 
			Theologie des 12. Jahrhunderts lehrte und leistete. Dieser späte 
			deutsche Beitrag zum Bernhard-Jubiläum 1990 verdient alle 
			Aufmerksamkeit von Theologen, Philosophen, Historikern und sonstigen 
			Mediävisten. | 
		 
		
			Band 35 
			Pindl-Büchel, Theodor 
			Ramon Lull und die Erkenntnislehre Thomas Le Myésiers  
			 
			Aschendorff 
			1992, 146 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03930-4 
			18,50 EUR   | 
			Ramon Lull und die Erkenntnislehre Thomas Le 
			Myésiers. Ramon Lull im Zeugnis seines bedeutendsten frühen 
			Schülers.  
			Thomas Le Myésier († 1336) hat als Schüler des Ramon Lull 
			(1232-1316) dessen Werk in zwei Anthologien, dem Electorium magnum 
			und dem Breviculum ex Artibus Raimundi, zusammengefasst und beide 
			Werke mit Einleitungen versehen, in denen der Erkenntnistheorie 
			Lulls klare begriffliche Konturen verliehen werden, mit Blick auf 
			die zeitgenössische Scholastik. Die hier vorgelegte Untersuchung, 
			eine Freiburger Dissertation, zeigt nicht nur den außergewöhnlichen 
			Stellenwert der Erkenntnislehre Le Myésiers innerhalb der Geschichte 
			des Lullismus, sondern sucht darüber hinaus einen neuen Zugang zum 
			Lullischen Denken innerhalb des wissenschaftstheoretischen Kontextes 
			der Zeit um 1300 zu eröffnen, in welchem es seinen 
			geistesgeschichtlichen Ort hat. | 
		 
		
			Band 36 
			Hoffmann, Fritz 
			Die »Conferentiae« des Robert Holcot OP und die akademischen 
			Auseinandersetzungen an der Universität Oxford 1330-1332  
			 
			Aschendorff 
			1993, 148 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03931-1 
			39,90 EUR   | 
			Die »Conferentiae« des Robert Holcot OP und 
			die akademischen Auseinandersetzungen an der Universität Oxford 
			1330-1332. Robert Holcots Auseinandersetzung mit Crathorn und Walter 
			Chatton über Ockhams Theo-Logik. Die Arbeit bietet im ersten Teil 
			eine Einführung in die Diskussionen an der Universität Oxford in dem 
			Jahrzehnt nach Wilhelm von Ockham, besonders in den Jahren 
			1330–1332. Die im zweiten Teil gebotene Edition der »Conferentiae« 
			Holcots (auf der Basis von sechs Handschriften erstellt) belegt und 
			veranschaulicht die Darlegungen in der »Einführung«. Die Arbeit an 
			der kritischen Edition forderte vom Autor ein ständiges Eingehen auf 
			die Quellen und förderte so ein vertieftes Verständnis des Textes, 
			was der geschichtlichen Darstellung in der »Einführung« zugute kam. 
			Das Werk ist eine wertvolle Bereicherung der Erforschung der 
			Spätscholastik – wie auch schon die von Fritz Hoffmann 1988 
			vorgelegte kritische Edition der Quästionen zum ersten  
			Sentenzenbuch Crathorns (Band 29 dieser Reihe). | 
		 
		
			Band 37 
			Dreyer, Mechthild 
			Nikolaus von Amiens: Ars fidei catholicae – Ein Beispielwerk 
			axiomatischer Methode  
			 
			Aschendorff 
			1993, 136 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03932-8 
			18,50 EUR   | 
			Nikolaus von Amiens: Ars fidei catholicae – 
			Ein Beispielwerk axiomatischer Methode. Die Ars fidei catholicae, 
			die Nikolaus von Amiens am Ende des 12. Jahrhunderts verfasst hat, 
			und die bislang nicht in kritischer Edition vorlag, ist eine 
			Schrift, die weniger wegen ihres Inhaltes als vielmehr aufgrund 
			ihrer außergewöhnlichen Form philosophisches Interesse auf sich 
			zieht. Komponiert nach dem Vorbild der Euklidischen Geometrie 
			beabsichtigt sie, alle wesentlichen Inhalte der Theologie deduktiv 
			aus ersten, nicht mehr hinterfragbaren Sätzen abzuleiten. Diese 
			Studie behandelt die Schrift des Nikolaus im Zusammenhang der Frage 
			nach der Entwicklung regularer und axiomatischer Methode im 12. 
			Jahrhundert, wobei auch die antiken und frühmittelalterlichen 
			Voraussetzungen zur Sprache kommen. | 
		 
		
			Band 38 
			Plasger, Georg 
			Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit  
			 
			Aschendorff 
			1993, 198 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03933-5 
			34,80 EUR   | 
			Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit. Eine 
			Interpretation zu »Cur Deus homo« von Anselm von Canterbury. Die 
			vorliegende Arbeit geht Anselms Ausgangsfrage nach dem rechten 
			Gottesverständnis und nach dem Zusammenhang von Gott und Leiden 
			nach: Wie ist die Allmacht Gottes im ohnmächtigen
			und sterbenden Jesus Christus zu verstehen? Nach Anselm zeigt sich 
			Gottes Gerechtigkeit darin, dass Gott sich selbst gerecht bleibt, 
			indem er die durch die  menschliche Sünde verursachte Not des 
			Menschen wendet: In Jesus Christus setzt Gott das Recht seiner Gnade 
			durch. Im Gespräch mit bisherigen Deutungen, die auch in einer 
			ausgewählten Rezeptionsgeschichte dargestellt werden, stellt der 
			Autor eine stringente und in vielerlei Hinsicht neue Interpretation 
			dieses klassischen Textes dar. So verstanden kann Anselm bis in die 
			Gegenwart hinein wichtige und anregende Fragen und Anstöße geben. | 
		 
		
			Band 39 
			Quinto, Riccardo 
			»Doctor Nominatissimus« Stefano Langton († 1228) e la tradizione 
			delle sue opere  
			 
			Aschendorff 
			1994, 359 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03934-2 
			50,20 EUR   | 
			»Doctor Nominatissimus« Stefano Langton († 
			1228) e la tradizione delle sue opere. Stephan Langton († 1228), 
			englischer Theologe und Erzbischof von Canterbury, hat die 
			Geistesgeschichte der Pariser Universität maßgebend mitgestaltet. 
			Sein literarisches Werk umfasst den Gesamtbereich der theoretischen 
			und praktischen Theologie. Der Großteil seiner Arbeiten ist zwar 
			nicht unbekannt, aber nicht kritisch und authentisch gesichert, und 
			blieb darum unediert. Dank moderner Datenverarbeitung konnte 
			Riccardo Quinto die weit verstreuten, vielfältigen Quästionen 
			Langtons in ihrer ursprünglichen Sammlung aufweisen. Er
			sondierte die echten und pseudonymen Schriften und schuf so die 
			literarkritische Grundlage für weitere Forschungen. | 
		 
		
			Band 40 
			Burger, Maria 
			Personalität im Horizont absoluter Prädestination  
			 
			Aschendorff 
			1994, 291 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03935-9 
			39,90 EUR   | 
			Personalität im Horizont absoluter 
			Prädestination. Die heutige Verwendung des Personbegriffs lässt kaum 
			mehr erkennen, dass er seine Bedeutung in der Auseinandersetzung um 
			die trinitarische und christologische Glaubenslehre gewonnen hat. In 
			der theologischen Tradition – angefangen beim den ersten 
			Glaubensbekenntnissen über die Vätertheologie – stand das 
			Personverständnis mehr im Kontext der Gotteslehre. Der 
			Franziskanertheologe Johannes Duns Scotus hat die Christologie als 
			das zentrale Thema der Theologie verstanden und den Personbegriff 
			christozentrisch neu durchdacht. In der betonten Aufmerksamkeit auf 
			den menschgewordenen Sohn Gottes gewann er neue Deuteelemente des 
			Personverständnisses: Freies Angenommensein, Selbstüberschreitung, 
			Selbstbeziehung und Selbstbindung. Diese Erkenntnisse der 
			mittelalterlichen Theologie haben durch das II. Vaticanum 
			Bestätigung erfahren und in der neueren deutschen und französischen 
			Theologie wieder an Bedeutung gewonnen. | 
		 
		
			Band 41 
			Stickelbroeck, Michael 
			Mysterium Venerandum  
			 
			Aschendorff 
			1994, 376 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03936-6 
			39,90 EUR   | 
			Mysterium Venerandum. Der trinitarische 
			Gedanke im Werk des Bernhard von Clairvaux. Der Glaubenssatz vom 
			einen und dreifaltigen Gott ist ein Grundsatz der christlichen 
			Glaubenslehre, dessen theologische Auslegung in strengen 
			begrifflichen Unterscheidungen in der Patristik und im Mittelalter 
			zu angespannten Kontroversen führte. Bernhard v. Clairvaux († 1153) 
			fürchtete in der dialektischen Auslegung des Abälard und des Gilbert 
			v. Poitiers um die Verehrung des heiligen Geheimnisses Gottes und 
			opponierte mit dem ganzen Einsatz seiner Person gegen die 
			»Verwissenschaftlichung« des Glaubensgeheimnisses.Wie verstand er in 
			der Verkündigung, Schriftauslegung und Betrachtung das 
			anbetungswürdige Mysterium? Die Lehrepistel 190 ist ein gültiges 
			Zeugnis der monastischen Theologie. Die drei-eine substanziale 
			Wirklichkeit Gottes ist Grund und Geheimnis des Glaubens, des Lebens 
			und der anbetenden Liebe. Knotenpunkte dieser Glaubenserfahrung im 
			Gottesgeheimnis sind Jesus Christus und der Hl. Geist, Wort und Bild 
			Gottes, Band und Liebe Gottes. Mit diesen ist auch unser 
			menschliches Leben in seiner Gott-Ebenbildlichkeit verknüpft. In der 
			Trinitätstheologie kann es nicht darum gehen, zu wissen, wie es in 
			Gott »zugeht«, sondern wie Gott auf uns zukommt! | 
		 
		
			Band 42 
			Arnold, Johannes 
			»Perfecta Communicatio« Die Trinitätstheologie Wilhelms von 
			Auxerre  
			 
			Aschendorff 
			1995, 379 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03937-3 
			45,00 EUR   | 
			»Perfecta Communicatio« Die 
			Trinitätstheologie Wilhelms von Auxerre. Die Studie untersucht 
			Wilhelms Trinitätslehre im Blick auf ihre methodischen 
			Voraussetzungen, ihre Begrifflichkeit, ihren 
			schöpfungstheologischen, ekklesiologischen und christologischen 
			Kontext, ihre Quellen (neben Richard von St. Victor vor allem 
			Augustinus und Pseudo-Dionysios) und ihre Wirkungen. Darüber hinaus 
			findet der sozial- und kulturgeschichtliche Hintergrund Beachtung, 
			der für das Verständnis einiger theologischer Aussagen Wilhelms 
			konstitutiv ist. | 
		 
		
			Band 43 
			Spade, Paul Vincent 
			Richard Brinkley’s Obligationes  
			 
			Aschendorff 
			1995, 115 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03938-0 
			24,60 EUR   | 
			Richard Brinkley’s Obligationes. A Late 14th 
			Century Treatise on the Logic of Disputation. Ein Oxforder Lehrstück 
			(um 1360) über widerspruchsfreies Argumentieren von verbindlich 
			festgelegten Aussagen.  »Obligationes« heißen in der 
			spätmittelalterlichen Logik die »Verpflichtungen«, mit denen sich 
			die Teilnehmer einer Disputation zu Beginn auf bestimmte – häufig 
			falsche – Aussagen festlegen; alle weiteren Aussagen sind dann im 
			Verhältnis zu diesen zu prüfen. Die »ars obligatoria« ist eine 
			Übungsdisziplin, ihr Ziel ist die Einübung widerspruchsfreien 
			Argumentierens von den gewählten Voraussetzungen aus, wobei 
			insbesondere die Konsequenzenlehre angewandt wird. Der hier edierte 
			Text bietet ein charakteristisches Beispiel dieser Disziplin. Er 
			enthält den entsprechenden Teil der »Summa logica« des Franziskaners 
			Richard Brinkley, die um 1360 in Oxford entstanden sein dürfte. Die 
			Herausgeber gehen in ihren Anmerkungen auch auf logische Probleme 
			des Textes ein. In englischer Sprache. | 
		 
		
			Band 44 
			Möhle, Hannes 
			Ethik als scientia practica nach Johannes Duns Scotus  
			 
			Aschendorff 
			1995, 503 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03995-3 
			50,20 EUR   | 
			Ethik als scientia practica nach Johannes 
			Duns Scotus. 
			Eine philosophische Grundlegung. Diese Untersuchung geht der Frage 
			nach, wie bei Johannes Duns Scotus ein verändertes Verständnis 
			praktischer Wissenschaft und willentlicher Freiheit zur Grundlage 
			eines neuen Entwurfes der Ethik führt. »Wille« ist für Scotus nicht 
			mehr ein natürliches Strebevermögen, das seine Freiheit durch die 
			lenkende Vernunft gewinnt. Gleichwohl lässt sich der Wille durch die 
			von der Vernunft erkannten Gegenstände bestimmen, so dass jeglicher 
			Voluntarismus ausgeschlossen ist. Jedoch erfolgt diese Bestimmung 
			durch die Gegenstände unabhängig von einer vorausgesetzten Beziehung 
			zum natürlichenStreben des Handelnden. Daraus ergibt sich ein 
			Konzept der Ethik, in dessen Zentrum nicht mehr der Begriff eines 
			natürlichen Strebens, sondern der einer Selbstbestimmung des Willens 
			aus Freiheit steht. Das hat Folgen für die sittliche Norm, sowohl 
			was ihren Geltungsgrund als auch ihre inhaltliche Ausformung 
			betrifft. Die Untersuchung gibt auf breiter Textgrundlage ein 
			umfassendes Bild der Position des Scotus. | 
		 
		
			Band 45 
			Vom Ende der Zeit 
			 
			Aschendorff 
			1996, 734 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03996-0 
			101,30 EUR   | 
			Vom Ende der Zeit. Der Traktat des Arnald von 
			Villanova über die Ankunft des Antichrist in der akademischen 
			Auseinandersetzung
			zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Arnald von Villanova († 1311) , 
			Mediziner und Laientheologe, verfasste u.a. in der katalanischen 
			Volkssprache zahlreiche spirituelle Werke und in der lateinischen 
			Schulsprache eine Reihe von Traktaten, in denen er sich für die 
			Reform der Kirche einsetzte. Zu nennen sind vor allem eine Auslegung 
			der neutestamentlichen Apokalypse und der »Tractatus de tempore 
			adventus Antichristi«, der in zwei (unkritischen) Frühdrucken 
			zugänglich ist. In diesem Traktat über die Ankunft des Antichrist 
			brachte er die biblische Prophetie, die apokalyptische Tradition und 
			die astronomische Berechnung (computatio) in Einklang. In 
			Wahrnehmung des theologischen »Wächteramtes« mahnte er als Anruf zur 
			Bekehrung für die nächste Zukunft das Kommen des Antichrist im Jahre 
			1378 an. Die Theologen der Pariser Universität opponierten ebenso 
			entschieden wie kritisch gegen Arnald von Villanova. Manfred Gerwing 
			klärt sach- und quellenkundig die Werde- und Wirkungsgeschichte des 
			Traktates und stellt aus den großenteils ungedruckten Schriften der 
			Pariser Theologen (Johannes von Paris OP, Nikolaus von Lyra OM, 
			Guido Terrena von Perpignan OCarm, Petrus von Auvergne und Heinrich 
			von Harclay) deren Kritik dar. | 
		 
		
			Band 46 
			Ethische Vernunft und christlicher Glaube  
			 
			Aschendorff  
			1996, 432 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03997-7 
			60,40 EUR  | 
			Ethische Vernunft und christlicher Glaube. 
			Der Prozess ihrer wechselseitigen Freisetzung. In der Zeit von 
			Anselm von Canterburry bis Wilhelm von Auxerre. Das 12. Jahrhundert 
			ist die Zeit eines epochalen Wandels im Welt- und Selbstverständnis 
			des Menschen. Die Eigenständigkeit säkularer Vernunfteinsicht in den 
			Zusammenhang immanenter Gesetze der Welt wird zunehmend gegenüber 
			dem auf Autorität gegründeten Wahrheitsanspruch des Glaubens zur 
			Geltung gebracht. In dieser Zeit ist die Theologie herausgefordert, 
			ihre Wissenschaftlichkeit zu erweisen, will sie dialogfähig bleiben. 
			Im Zuge dieser Bemühungen bildet sich im Rahmen der systematischen 
			Summen auch die grundlegende Argumentationsstruktur 
			moraltheologischer Reflexion heraus. Glaube und Vernunft, Natur und 
			Gnade, Offenbarung und Erfahrung müssen in ihrem Verhältnis 
			zueinander bestimmt werden. In wechselvoller Diskussion, die von der 
			Struktur her an die Auseinandersetzung um das Selbstverständnis der 
			theologischen Ethik nach dem II. Vatikanum erinnert, kommt es im 12. 
			Jahrhundert zu einem Prozess wechselseitiger Freisetzung von 
			ethischer Vernunft und christlichem Glauben. Beide werden in ihre 
			Eigenständigkeit entlassen und darin anerkannt. So wird es aber 
			zugleich möglich, ihre wechselseitigen Aufgaben füreinander zu 
			bestimmen. | 
		 
		
			Band 47 
			Dreyer, Mechthild 
			More mathematicorum  
			 
			Aschendorff 
			1996, 256 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03998-4 
			50,20 EUR  | 
			More mathematicorum. Rezeption und 
			Transformation der antiken Gestalten wissenschaftlichen Wissens im 
			12. Jahrhundert. Im Prozess der »Verwissenschaftlichung«, der die 
			Theoriegeschichte des 12. Jahrhunderts kennzeichnet, vollzieht sich 
			die Selbstkonstitution der Theologie als Universalwissenschaft in 
			Orientierung an der von Aristoteles entwickelten und von Boethius 
			vermittelten apodeiktischen Methode. Die Untersuchung dieses 
			Vorgangs setzt bei den antiken Voraussetzungen und deren 
			Übermittlung an das Mittelalter an, behandelt dann die 
			wissenschaftstheoretische Reflexion in den Boethius- Kommentaren des 
			Gilbert von Poitiers, des Thierry von Chartres und des Clarembaldus 
			von Arras und führt schließlich zu den deduktiven Theologieentwürfen 
			des Alanus de Insulis und des Nikolaus von Amiens. Abschließend wird 
			der philosophiegeschichtliche und systematische Ertrag der 
			Auseinandersetzung des 12. Jahrhunderts um die deduktive Methode 
			durch einen Vorblick auf die Entwicklung des 13. und 14. 
			Jahrhunderts herausgearbeitet. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Band 48 Dahm, Albert 
			Die Soteriologie des Nikolaus von Kues  
			 
			Aschendorff 
			1997, 300 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03999-1 
			55,30 EUR  | 
			Die Soteriologie
			des Nikolaus von Kues. Ihre 
			Entwicklung von seinen frühen Predigten bis zum Jahr 1445.Bis in die 
			jüngste Vergangenheit ist der Vorwurf nicht verstummt, Nikolaus von 
			Kues habe die Sünde verharmlost, ihren Ernst verkannt, und lasse 
			folglich auch eine eigentliche Kreuzestheologie vermissen. Die 
			vorliegende Arbeit hat diese Einschätzung als eklatantes Fehlurteil 
			erwiesen. Das sorgfältige Studium der Quellen führt zu dem Ergebnis, 
			dass Cusanus sich sehr wohl, und zwar von seinen Anfängen her, mit 
			dem soteriologischen Thema befasst hat. Verfolgt man den Weg, den 
			Nikolaus von seinen frühen Predigten an bis in die Mitte der 
			Vierzigerjahre beschritten hat, so wird erkennbar, wie zielstrebig 
			er um eine eigene soteriologische Konzeption gerungen hat. Fest in 
			der durch Anselm von Canterbury geprägten Tradition verwurzelt, hat 
			er doch zunehmend dessen Perspektive ergänzt und überboten, indem er 
			die subjektive Heilsfrage von vornherein in seine Überlegungen 
			einbezieht. Seine Soteriologie gewinnt schließlich ihr eigenes 
			unverwechselbares Profil dadurch, dass Cusanus – ergänzend zum Weg 
			Anselms – die theologia crucis mehr und mehr in den Horizont eines 
			weisheitlich-offenbarungstheologischen Denkansatzes hineinstellt, 
			der seinen spekulativen Neigungen entgegenkommt. Alles 
			zusammengenommen, begegnet uns hier auf spekulativ hohem Niveau eine 
			Schau des Erlösungsgeheimnisses von wahrhaft mystischer Tiefe. | 
		 
		
			Band 49 
			Söder, Joachim R. 
			Kontingenz und Wissen  
			 
			Aschendorff 
			1999, 313 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04000-3 
			42,00 EUR   | 
			Kontingenz und Wissen. Die Lehre von den 
			futura contingentia bei Johannes DUNS SCOTUS. »Kontingenz« gehört 
			zur Grundbefindlichkeit des modernen Menschen; ihre Wurzeln freilich 
			führen weit in die Geschichte zurück. Als entscheidender Wegbereiter 
			des neuzeitlichen Verständnisses von Kontingenz und Freiheit ist 
			Johannes Duns Scotus († 1308) anzusehen. Herausgefordert durch den 
			Nezessitarismus arabischer Philosophen, bemüht er sich, Kontingenz 
			und absolutes Wissen bzw. Wahrheit zusammenzudenken. Seine 
			historisch neuartige Konzeption gibt nicht nur Antwort auf das 
			aristotelische Problem der »futura contingentia«, sie transformiert 
			auch das Verständnis von Metaphysik überhaupt. Die hierbei von 
			Scotus entwickelte Modallogik findet derzeit in der Analytischen 
			Philosophie ebenso reges Interesse wie sein Entwurf einer »Theorie 
			möglicher Welten«. Die Studie will Scotus’ Konzeption von Kontingenz 
			und Wissen herausarbeiten. Die beigefügte Edition der bislang 
			unveröffentlichten Reportatio I A d. 38–40 macht einen der 
			wichtigsten Texte zu diesem Problemkreis erstmals zugänglich. | 
		 
		
			Band 50 
			Hoffmann, Fritz 
			Ockham-Rezeption und Ockham-Kritik im Jahrzehnt nach Wilhelm von 
			Ockham in Oxford 1322-1332  
			 
			Aschendorff 
			1998, 171 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04001-0 
			27,70 EUR   | 
			Ockham-Rezeption und Ockham-Kritik im 
			Jahrzehnt nach Wilhelm von Ockham in Oxford 1322-133Das Thema »Ockham-Rezeption 
			und Ockham-Kritik« hat einen langen geschichtlichen Vorlauf. Schon 
			zu Ockhams Zeit gab es eine lebhafte Diskussion um seine Lehre, die 
			mit erstaunlicher Sachlichkeit durchgeführt wurde. Auch in der 
			Kritik wird dem Venerabilis Inceptor Hochachtung erwiesen. Euphorie 
			wie Verdammung werden vermieden. Im zweiten Teil (»Auswertung der 
			Quellen«) richtet sich der Blick (methodisch) auf die 
			Forschungsgeschichte und (inhaltlich) auf Probleme der 
			Theologiegeschichte, die sich bis zur Gegenwart durchhalten: Ein 
			besonderes Interesse gilt der Theodizee, die durch Ockhams Lehre 
			über die Allmacht Gottes herausgefordert wurde. Im Zusammenhang 
			damit stehen naturgemäß Grundfragen der philosophischen Ethik. So 
			versetzt uns die Ockham-Forschung in das Spannungsfeld von Gnosis 
			und Offenbarung, das in der Gegenwart etwa durch Adolf von Harnack 
			und Hans Blumenberg eine neue Aktualität erhalten hat. | 
		 
		
			Band 51 
			Fuchs, Michael 
			Zeichen und Wissen  
			 
			Aschendorff 
			1999, 300 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04002-7 
			39,90 EUR   | 
			Zeichen und Wissen. Das Verhältnis der 
			Zeichentheorie zur Theorie des Wissens und der Wissenschaften im 
			dreizehnten Jahrhundert. In den Schriften von Thomas von Aquin, 
			Bonaventura, Roger Bacon und Ps.-Robert Kilwardby zeigt sich 
			exemplarisch das gesteigerte Interesse am Begriff des Zeichens im 
			13. Jahrhundert. »Signum« wird zum Basisbegriff der Logik und löst 
			die naturphilosophische Kategorie der Stimme (vox) ab. Die Autoren 
			knüpfen an Überlegungen und Theoriestücke von Aristoteles und 
			Augustinus an, die in einem ersten Teil der Untersuchung ausführlich 
			dargestellt werden. Die Rezeption der antiken Vorgaben unterscheidet 
			sich bei den vier Autoren in charakteristischer Weise. Gleiches gilt 
			für die Folgen, die die Aufwertung und Erneuerung der Zeichentheorie 
			für Gestalt und Konzeption von Wissenschaft haben. Das Spektrum 
			reicht von der erneuerten Forderung einer Einheitswissenschaft nach 
			augustinischem Vorbild bis zum Votum für ein System von 
			unwiderleglichen und unveränderlichen Wissensinhalten nach Maßgabe 
			des aristotelischen Wissenschaftsideals. Diese Extrempositionen 
			vermeidet Thomas von Aquin und macht deutlich, dass alle Arten 
			endlicher Erkenntnis unabhängig vom Grad ihrer Gewissheit auf 
			Vermittlung durch Zeichen beruhen. Mit umfangreichen Personen- und 
			Sachregister. | 
		 
		
			Band 52 
			Laarmann, Matthias 
			Deus – primum cognitum  
			cognitum 
			 
			Aschendorff 
			1999, 540 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04003-4 
			63,40 EUR   | 
			Deus – primum cognitum. Die Lehre von Gott 
			als Ersterkannten des menschlichen Intellekts bei Heinrich von Gent 
			(† 1293). Diese Arbeit behandelt Entstehung, Entfaltung und 
			Fortleben einer lange unbeachtet gebliebenen Traditionslinie 
			innerhalb der mittelalterlichen scholastischen Theologie der 
			Gotteserkenntnis, nämlich der Theorie einer naturalen bzw. 
			impliziten Gotteserkenntnis des Menschen. Von Vertretern dieser 
			Theorie, zu denen neben anderen Thomas von Aquin und Bonaventura 
			gehören, wird behauptet, dass in jedem menschlichen Erkenntnisakt 
			Gott selbst miterkannt ist, und sei es in einer noch so verborgenen, 
			indirekten, präreflexiven, eben impliziten Form. Der erste 
			Systematiker dieses schon durch antik-pagane Vorläufertheorien 
			angebahnten Traditionsstromes ist der 1293 verstorbene Theologe 
			Heinrich von Gent, einer der bedeutendsten Denker des ausgehenden 
			13. Jahrhunderts. Die Besonderheit seines Ansatzes liegt in der 
			Verknüpfung der Theorie naturaler Gotteserkenntnis mit der Frage 
			nach dem Ursprung menschlichen Erkennens, speziell mit der Frage 
			nach dem Ersterkannten (primum cognitum), womit etwas umschrieben 
			ist, was man als Ur- oder Primärbegriff des menschlichen Denkens 
			bezeichnen könnte. Die in Heinrichs Texten argumentativ sehr 
			anspruchsvoll und differenziert vorgetragene Theorie kommt in dieser 
			Arbeit in einem deskriptiv dokumentarischen Verfahren, das vor allem 
			durch literarhistorische und quellenanalytische 
			Untersuchungsschritte ergänzt wird, zur Darstellung. Die breite 
			Untersuchung der unvermutet vielgestaltigen und überraschungsreichen 
			Wirkungsgeschichte Heinrichs dient dazu, nicht nur manches zum 
			tieferen Verständnis der Lehre Heinrichs selbst hinzuzugewinnen, 
			sondern auch für eine kritische Standortbestimmung moderner 
			Heinrich-Forschung Kenntnisse über das Gewordensein ihres 
			historiographischen Profils zu erhalten. Mit Register. | 
		 
		
			Band 53 
			Anzulewicz, Henryk 
			De forma resultante in speculo  
			 
			Aschendorff 
			1999, 2 Bände 
			374 + 338 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04004-1 
			84,90 EUR   | 
			Die ersten Gesetze der 
			physikalisch-geometrischen und psychophysiologischen Optik sind 
			bereits in der Antike formuliert worden. Griechen und Araber haben 
			für diesen Bereich der exakten Wissenschaften das Fundament gelegt. 
			Die Assimilation dieses Wissens, das Interesse an ihm im 
			lateinischen Westen und seine Weiterentwicklung müssen im 
			Zusammenhang mit den Übersetzungen aus dem Griechischen und 
			Arabischen ins Lateinische klassischer Werke zur Optik, 
			Ophthalmologie und Sinnespsychologie gesehen werden. Im Verlauf des 
			12. und 13. Jh. wurden allmählich die hierfür relevanten Schriften 
			ins Lateinische übertragen. Albertus Magnus  († 1280) ist der 
			bedeutendste universalistische Denker, der sich unter diesen neuen 
			wissenschafts- und literargeschichtlichen Voraussetzungen auch mit 
			speziellen Fragen zur physikalischgeometrischen Perspektive und 
			Optik befasst hat. Seine an Aristoteles orientierte Theorie der 
			optischen Wahrnehmung ist in der Mitte des 13. Jh. neuartig und löst 
			die bisher vorherrschende platonische Konzeption ab. Sein Lehrstück 
			über das Spiegelbild De forma resultante in speculo, das zum Bestand 
			des Anthropologieentwurfs De homine gehört, verbindet die aus der 
			Rezeption aristotelischer Naturphilosophie gewonnenen Erkenntnisse 
			mit den Ergebnissen der exakten optischen Wissenschaft. In dieser 
			Studie wird zum ersten Mal sowohl dieser Beitrag angemessen 
			gewürdigt als auch die bisher in der Forschung umstrittene 
			redaktionsgeschichtliche Frage der Spiegelbildabhandlung De forma 
			resultante in speculo, die zum Kern der Untersuchung dieses ersten 
			Teilbandes gehört und auch kritisch editiert wird, mit Hilfe der 
			Textkritik gelöst. Ein umfangreiches Register schließt das Werk ab.
			 | 
		 
		
			Band 54 
			Kischlat, Harald 
			Studien zur Verbreitung von Übersetzungen arabischer 
			philosophischer Werke in Westeuropa 1150–1400  
			 
			Aschendorff 
			2000, 300 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04005-8 
			39,90 EUR   | 
			Die Philosophie des lateinischen Westens 
			erhielt durch die Übertragung philosophischer Werke aus dem 
			Arabischen seit dem 12. Jh. wesentliche Impulse für ihre weitere 
			Entwicklung. Dabei spielten neben Übersetzungen ursprünglich 
			griechischer Texte auch Werke arabischsprachiger Autoren eine große 
			Rolle. Die Verbreitung dieser letztgenannten Texte wird in vor 
			liegender Arbeit mit Hilfe mittelalterlicher 
			Handschriftenverzeichnisse und Bibliothekskataloge sowie weiterer
			 
			bibliotheksgeschichtlicher Quellen vor allem für Spanien, Frankreich 
			und England in der Zeit von 1150–1400 untersucht. Dabei zeigt sich, 
			dass die Auseinandersetzung mit islamischer Philosophie nicht allein 
			auf die großen Namen der Philosophiegeschichte und die bisher 
			bevorzugt behandelten großen Büchersammlungen der Bibliotheken 
			beschränkt war.  | 
		 
		
			Band 55 
			Roth, Ulli 
			Suchende Vernunft  
			 
			Aschendorff 
			2000, 340 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04006-5 | 
			Studien zur Verbreitung von Übersetzungen 
			arabischer philosophischer Werke in Westeuropa 1150–1400. Das 
			Zeugnis der Bibliotheken.  
			Die Philosophie des lateinischen Westens erhielt durch die 
			Übertragung philosophischer Werke aus dem Arabischen seit dem 12. 
			Jh. wesentliche Impulse für ihre weitere Entwicklung. Dabei spielten 
			neben Übersetzungen ursprünglich griechischer Texte auch Werke 
			arabischsprachiger Autoren eine große Rolle.  
			Die Verbreitung dieser letztgenannten Texte wird in vor liegender 
			Arbeit mit Hilfe mittelalterlicher Handschriftenverzeichnisse und 
			Bibliothekskataloge sowie weiterer bibliotheksgeschichtlicher 
			Quellen vor allem für Spanien, Frankreich und England in der Zeit 
			von 1150–1400 untersucht. Dabei zeigt sich, dass die 
			Auseinandersetzung mit islamischer Philosophie nicht allein auf die 
			großen Namen der Philosophiegeschichte und die bisher bevorzugt 
			behandelten großen Büchersammlungen der Bibliotheken beschränkt war.
			 | 
		 
		
			Band 56 
			Goebel, Bernd 
			Rectitudo  
			 
			Aschendorff 
			2001, 538 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04007-2 | 
			Diese historisch-systematische Studie 
			versucht erstmals, die philosophische Theologie Anselms von 
			Canterbury (1033–1109) in einem umfassenden Zusammenhang 
			darzustellen. Dazu werden neben sämtlichen Abhandlungen und Dialogen 
			Anselms auch seine geistlichen Schriften und Korrespondenz sowie die 
			Aufzeichnungen seiner Schüler herangezogen. Die theoretische und die 
			praktische Seite seines Denkansatzes werden zu gleichen Teilen 
			behandelt. Anselms Argumente werden mit den Lehren antiker und 
			mittelalterlicher, aber auch moderner Denker und Positionen der 
			analytischen Philosophie konfrontiert. | 
		 
		
			Band 57 
			Hipp, Stephen A. 
			»Person« in Christian Tradition and in the Conception of Saint 
			Albert the Great  
			 
			Aschendorff 
			2001, 565 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04008-9 
			67,50 EUR   | 
			»Person« in Christian Tradition and in the 
			Conception of Saint Albert the Great. A Systematic Study of its 
			Concept as Illuminated by the Mysteries of the Trinity and the 
			Incarnation. This volume surveys the historical development of the 
			notion of personality as brought into relief by salient patristic 
			and medieval theologians, culminating with the thought of St. Albert 
			the Great. The philosophical problems of »subsistence«, »individuation«, 
			»relative distinction« and »signification«, amongst others, are 
			ciritically analyzed in an effort to identify the formal constituent 
			of personality (and to resolve the equivocal distinction between »person« 
			and »nature«). Following a detailed exposition of the Albertinian 
			corpus, a final synthesis also examines the personality theories of 
			the Thomistic commentators as well as certain popular modern 
			perspectives, evaluating them in light of the established 
			metaphysical criteria. | 
		 
		
			
			  | 
			Perkams, Matthias 
			Liebe als Zentralbegriff der Ethik nach Peter Abaelard  
			 
			Aschendorff 
			2001, 352 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04009-6 
			51,20 EUR   | 
			
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe 
			Band 58
  
			Peter Abaerlard (1079–1142) gehört zu den 
			originellsten und produktivsten Denkern des Mittelalters. Besonders 
			wichtig ist seine Ethik, in der er zum ersten Mal die Verantwortung 
			des einzelnen Gewissens für das eigene Handeln herausarbeitet. Die 
			Untersuchung zeigt, dass Abaelard diese These von einer 
			Auseinandersetzung mit dem christlichen Liebesbegriff her erreichte. 
			Liebe zu Gott ist die gute Intention, die allein ein moralisches 
			Handeln ermöglicht. Die Entscheidung zu einer als schlecht erkannten 
			Handlung zeigt das Fehlen dieser Liebe und macht die Intention wie 
			die daraus folgende Handlung schlecht.  | 
		 
		
			Band 59 
			Müller, Jörn 
			Natürliche Moral und philosophische Ethik bei Albertus Magnus
			 
			 
			Aschendorff 
			2001, 466 Seiten, kartoniert 
			978-3-402 04012-6 
			57,30 EUR   | 
			Albertus Magnus nimmt als erster Autor des 
			lateinischen Westens, der die vollständige »Nikomachische Ethik« des 
			Aristoteles kommentiert hat, eine Sonderstellung in der 
			mittelalterlichen Ethik ein. Die vorliegende Studie untersucht 
			erstmalig auf breiter textlicher Basis das ganze Spektrum seines 
			ethischen Denkens. Hierbei wird deutlich, dass die erneute 
			Etablierung der Ethik als philosophische Disziplin im Mittelalter 
			wesentlich seinem Wirken zu verdanken ist. | 
		 
		
			Band 60 
			Hoffmann, Tobias 
			Creatura intellecta  
			 
			Aschendorff 
			2002, 358 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04011-9 
			vergriffen | 
			Das Verständnis der Ideen erfährt im 
			ausgehenden 13. Jahrhundert eine grundlegende Veränderung, die sich 
			als epistemologisch-modale Wende charakterisieren läßt und die in 
			Duns Scotus ihren bedeutendsten Wegbereiter hat. Die Ideen sind 
			nicht mehr Denkvoraussetzungen, sondern Denkinhalte. Das Problem des 
			Denkbaren beziehungsweise der Possibilien rückt in den Mittelpunkt. 
			Die Studie untersucht diesen Neuansatz des Duns Scotus sowie dessen 
			Fortwirken am Beispiel dreier Autoren des Scotismus.  | 
		 
		
			Band 61 
			Paul Gondreau 
			The Passions of Christ’s Soul in the Theology of St. Thomas  
			Aquinas 
			 
			Aschendorff 
			2002, 516 Seiten, kart.  
			978-3-402-04010-2 
			62,00 EUR   | 
			St. Thomas Aquinas’ theology of Christ’s 
			human passions comes at the height of a medieval debate centering on 
			the reality and extent of Christ’s experience of affective suffering. 
			Weighing in on the debate, Aquinas forges a defense of Christ’s full 
			humanity that stretches far beyond the inquiry into Christ’s 
			passions and seeks to uphold the realism of the dogma of the 
			Incarnation. St. Thomas’  
  | 
		 
		
			
			  | 
			Band 62 
			Mandrella, Isabelle 
			Das Isaak-Opfer  
			 
			Aschendorff 
			2002, 336 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04013-3 
			44,00 EUR 
		  | 
			
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe 
			Band 62  
			Der Befehl Gottes an Abraham, seinen 
			unschuldigen Sohn Isaak zu opfern, stellt einen Konfliktfall 
			zwischen natürlicher Moralität und Religion dar. Die vorliegende 
			Arbeit ist der Darstellung der philosophischen Auslegung des 
			Isaak-Opfers als Prüfstein und Spiegelbild der mittelalterlichen 
			Naturgesetzlehren gewidmet. Dabei wird das ganze Mittelalter mit 
			seinen wichtigsten Positionen in den Blick genommen, um vom 
			Gesamtzusammenhang her die innere Entwicklungslogik der 
			Lösungsansätze einträglich zu explizieren. Die Interpretation des 
			Isaak-Opfers in der mittelalterlichen Philosophie erweist sich 
			dadurch als ein Beitrag zum neuzeitlichen Sittlichkeitsverständnis.
			 
			Genesis 22
  | 
		 
		
			Band 63 
			Traver, Andrew 
			The Opuscula of William of Saint-Amour  
			The Minor Works of 1255–1256 
			 
			Aschendorff 
			2003, 220 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04014-0  
			36,00 EUR   | 
			The Opuscula of William of Saint-Amour. The 
			Minor Works of 1255–1256. During the years 1255–1256, the Parisian 
			secular theologian William of Saint-Amour emerged as the chief 
			opponent of the mendicant orders. This present work surveys 
			William’s literary activities of these years and offers an analysis 
			and editions of his four minor works: his responses to Bonaventure’s 
			disputed question De mendicitate and his three extant sermons Qui 
			amat periculum, Si quis diligit me, and De pharisaeo et publicano. | 
		 
		
			Band 64 
			Marschler, Thomas 
			Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der scholastischen 
			Theologie bis zu Thomas von Aquin  
			 
			Aschendorff 
			2003, 1040 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04017-1 
			119,00 EUR  | 
			Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der 
			scholastischen Theologie bis zu Thomas von Aquin.  
			Zum ersten Mal wird mit dieser Studie eine umfassende vergleichende 
			Untersuchung über Auferstehung und Himmelfahrt Christi als Themen 
			scholastischer Theologie im 12. und 13. Jahrhundert vorgelegt. Aus 
			dem verfügbaren Material des weit gewählten Zeitraums werden 
			zunächst die relevanten systematischen Texte erhoben und 
			klassifiziert. Ein Anhang versammelt Arbeitseditionen wichtiger 
			bislang nur in den Handschriften vorliegender Quellen. Die 
			Ergebnisse der literargeschichtlichen Sichtung werden in den Kontext 
			der früh- und hochscholastischen Christologie eingeordnet. Dabei 
			geht es um die Herausarbeitung derjenigen Aspekte aus der Diskussion 
			über Christi Person und Werk, welche die wachsende systematische 
			Bedeutung des Auferstehungsthemas in der Epoche erklären und seinen 
			Ort in den scholastischen Systementwürfen verständlich machen. In 
			einem dritten Schritt geht die Studie auf inhaltliche Schwerpunkte 
			und Entwicklungslinien in der Lehre über Auferstehung und 
			Himmelfahrt des Herrn ein. Wenn die Theologen des Mittelalters unter 
			dem Anspruch wissenschaftlicher Rationalität die biblischen 
			Osterberichte deuten und ihre Aussagen spekulativ entfalten, wird 
			der Rekurs auf offenbarungstheologische Grundmotive ebenso erkennbar 
			wie der Umgang mit patristischen Vorgaben und die kritische 
			Rezeption naturphilosophischen Wissens. Besondere Aufmerksamkeit 
			widmet die Untersuchung dem Denken des hl. Thomas von Aquin, so dass 
			sie auch als breit angelegter historischer Kommentar zum 
			Auferstehungstraktat der »Summa theologiae« gelesen werden kann. | 
		 
		
			Band 65 
			Krieger, Gerhard 
			Subjekt und Metaphysik  
			 
			Aschendorff 
			2003, 336 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04015-7 
			47,00 EUR   | 
			Subjekt und Metaphysik. Die Metaphysik des 
			Johannes Buridan. Die vorliegende Untersuchung ist motiviert durch 
			die das ethische Denken des Johannes Buridan bestimmenden 
			Überzeugung vom Primat der praktischen Vernunft oder Freiheit. 
			Insofern der Pariser Magister in dieser Überzeugung mit I. Kant 
			übereinstimmt, ergibt sich die Frage, inwieweit Buridan in seinem 
			metaphysischen Denken eine gegenüber der traditionellen Auffassung 
			vergleichbare Veränderung und Kritik vollzieht, wie Kant dies tut. 
			Der Sache nach stellt sich das Problem, ob und inwieweit Buridan den 
			Gedanken der Apriorität des Wissens »entdeckt«. Im Ergebnis zeigt 
			sich, daß die Metaphysik Buridans ihren Grund findet im Subjekt, 
			insofern dieses Subjekt Ichbewußtsein des Menschen und als solches 
			Individuum ist. Vor dem Hintergrund dieses Ergebnisses findet die 
			neuzeitliche Transformation der Metaphysik ihren Sinn in der 
			Anerkennung der menschlichen Vernunft als Terminus der Reflexion. | 
		 
		
			Band 66 
			Schirpenbach, Meik Peter 
			Wirklichkeit als Beziehung  
			 
			Aschendorff 
			2004, 272 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04016-4 
			37,00 EUR   | 
			Wirklichkeit als Beziehung. Das 
			strukturontologische Schema der termini generales im Opus 
			Tripartitum Meister Eckarts. An den Beginn seines nur fragmentarisch 
			überlieferten Hauptwerkes, des Opus tripartitum, stellt Eckhart als 
			hermeneutischen Schlüssel ein System von Grundbegriffen, die termini 
			generales. Die vorliegende Darstellung untersucht Funktion und 
			Stellung dieses Begriffsystems und erarbeitet damit einen Zugang 
			hinsichtlich der inhaltlichen Grundstruktur und des Zusammenhangs 
			der verschiedenen Theoriefragmente des Gesamtwerkes. Das eckhartsche 
			Denken zeigt sich als im Wesentlichen relational bestimmt: Die 
			Wirklichkeit ist zuallererst als ein Beziehungsgefüge und ein 
			fortwährend zielgerichteter Prozess aufzufassen. Strukturen stehen 
			hinsichtlich der Genese und der Erkennbarkeit der Wirklichkeit vor 
			den konkreten Inhalten. Hierin zeigt sich ein wesentliches, ja 
			formgebendes Element eckhartschen Denkens: Die Wirklichkeit selbst 
			weist die Struktur auf, die im Prozess des Denkens mitvollzogen 
			wird. Die Arbeit liefert einen Beitrag zu den anhaltenden Debatten 
			hinsichtlich der Einordnung des metaphysischen Ansatzes Eckharts, 
			indem sie ausweist, dass die Problematik nicht in einer Alternative 
			zwischen verschiedenen Ansätzen einer Metaphysik gründet, sondern 
			noch davor, in einer zugrundeliegenden Strukturontologie ihren 
			Ursprung hat. Sie zeigt eine Gesamtperspektive auf, die Eckhart 
			seinem Werk selbst zugrundegelegt und trotz der langen 
			Entwicklungsgeschichte des Opus tripartitum in ihrer Systematik 
			beibehalten hat. | 
		 
		
			Band 67 
			Wolter, Johannes 
			Apparitio Dei  
			 
			Aschendorff 
			2004, 320 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04018-8 
			44,00 EUR    | 
			Apparitio Dei. Der Theophanische Charakter 
			der Schöpfung nach Nikolaus von Kues. Das gesamte 
			philosophisch-theologische Denken des Nikolaus von Kues bewegt sich 
			im Horizont der Schöpfungstheologie und der Erkenntnislehre. Die 
			vorliegende Arbeit zeigt aus der Interpretation umfangreichen 
			Quellenmaterials, wie es dem wohl größten Theologen des 15. 
			Jahrhunderts in einzigartiger Weise gelingt, den erkenntnisreichen 
			Ansatz seiner Zeit mit der überkommenen Lehre der Kirche zu 
			vermitteln. Bei dieser Vermittlung spielt der Begriff apparitio dei 
			eine Schlüsselrolle. In ihm kommt nämlich nicht nur die Einheit von 
			Glauben und Denken, sondern auch die Einheit aller zentralen 
			Glaubensartikel – Schöpfung, Trinität, Inkarnation und Erlösung – 
			zum Ausdruck. | 
		 
		
			Band 68 
			Peppermüller, Rolf 
			Anonymi auctoris saeculi XII  
			Expositio in epistolas Pauli (Ad Romanos–II Ad Corinthios 12) 
			 
			Aschendorff 
			2005, 452 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04019-5 
			60,00 EUR   | 
			Anonymi auctoris saeculi XII. Expositio in 
			epistolas Pauli (Ad Romanos–II Ad Corinthios 12). Erstmals wird hier 
			ein Paulinenkommentar aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts 
			vorgelegt, der dogmatisch sehr wertvoll ist (A.M.Landgraf). So 
			enthält er eine ausführliche Stellungnahme zum christologischen 
			Streit, wobei er sich gegen die Habitus-Theorie für die 
			traditionelle Assumptus-Lehre ausspricht. Der Verfasser ist bislang 
			noch nicht identifiziert worden; er scheint Schüler Hugos von St. 
			Victor gewesen zu sein, kennt aber auch die Exegese der Schule 
			Anselms von Laon, benutzt den Römerbriefkommentar Abaelards, die 
			Werke Roberts von Melun, des Petrus Lombardus und ist auch mit der 
			Kanonistik seiner Zeit vertraut, wovon die ausführliche Behandlung 
			der Ehelehre im Anschluß an I Cor. 7 Zeugnis gibt. Obwohl der 
			Kommentar nicht vollendet worden ist und mit der Behandlung von II 
			Cor 10 abbricht, hat er großen Einfluß auf die Exegese der Folgezeit 
			gehabt. | 
		 
		
			
			  | 
			Frost, Stefanie 
			Nikolaus von Kues und Meister Eckhart.  
			 
			Aschendorff 
			2006, 298 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-04030-0 
			45,00 EUR   | 
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe Band 69 
			Nikolaus von Kues und 
			Meister Eckhart. 
			Rezeption im Spiegel der Marginalien zum Opus tripartitum Meister 
			Eckharts. Gemäß Bulle »In agro dominico« sollte Meister Eckhart als 
			Verurteilter nicht gelesen werden. Trotzdem läßt sich Nikolaus von 
			Kues einen Codex mit dem Opus tripartitum Eckharts anfertigen, 
			versieht ihn mit Randbemerkungen und nennt Eckhart in einigen seiner 
			eigenen Schriften explizit als Gedankengeber. Um die 
			Eckhartrezeption des Nikolaus von Kues zu analysieren, werden in 
			dieser Arbeit sowohl die 406 Randbemerkungen ausgewertet als auch 
			die Texte des Cusaners untersucht, die Eckhart namentlich erwähnen. 
			Im Anhang werden die Marginalien ediert. | 
		 
		
			Band 71 
			Marschler, Thomas 
			Die spekulative Trinitätslehre des Francisco Suárez S.J. in ihrem 
			philosophisch-theologischen Kontext  
			 
			Aschendorff 
			2007, 800 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-10281-7 
			96,00 EUR   | 
			Die spekulative Trinitätslehre des Francisco 
			Suárez S.J. in ihrem philosophisch-theologischen Kontext. Der 
			Jesuitentheologe Francisco Suárez (1548–1617) gilt als entscheidende 
			Vermittlungsgestalt philosophisch-theologischen Denkens auf der 
			Schwelle zwischen Mittelalter und früher Neuzeit. In der jüngeren 
			Forschung hat seine dogmatische Theologie im Vergleich zum 
			Metaphysikentwurf eher geringe Beachtung gefunden. Diese Lücke 
			versucht die vorliegende Studie für die Trinitätslehre des Suárez zu 
			schließen, die in ausführlicher Fassung 1606 erstmals publiziert 
			wurde. Nach einer historisch-systematischen Einleitung bietet die 
			Arbeit einen analytischen Gang durch alle Bereiche des suárezischen 
			Traktats, der in dichter Synthese die gesamte Trinitätsspekulation 
			seit Beginn des Hochmittelalters widerspiegelt. Querbezüge zu 
			theologischen Nachbartraktaten kommen ebenso ans Licht wie 
			Diskussionen, die Suárez mit Zeitgenossen, etwa seinem Ordensbruder 
			Gabriel Vázquez, geführt hat. Die Studie weist nach, daß Suárez 
			einen selbständigen Weg zwischen den maßgeblichen Autoritäten Thomas 
			von Aquin und Johannes Duns Scotus, aber auch unter Berücksichtigung 
			nominalistischer Konzeptionen einschlägt. Seine Stellungnahme zu 
			philosophischen Grundthemen (Transzendentalien, Distinktionen, 
			Relationen, Personalität) bildet die Basis der theologischen 
			Explikation, muß sich jedoch ihrerseits von den Ansprüchen der 
			Glaubenslehre Zielmaß und Richtung vorgeben lassen. Die suárezische 
			Trinitätslehre erweist sich so als historisch wie systematisch 
			gleichermaßen interessantes Paradigma spekulativer Dogmatik in der 
			letzten großen Epoche ihrer lebendigen scholastischen Entfaltung. | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Clement In te 
			consistito!  Selbststand, Verantwortung und christlicher 
			Glaube bei Bernhard von Clairvaux Aschendorff, 2017, 400 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-402-10295-4  55,00 EUR 
			
			  | 
			
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe 
			Band 81 Als Eugen III. am 15. Februar 1145 zum Papst 
			gewählt wird, überfordert ihn die Vielzahl an Aufgaben.
			Bernhard von Clairvaux 
			verfasst auf seinen Wunsch hin als letztes vollendetes Werk den 
			Traktat De consideratione. Bisher wurde dieser in der Forschung 
			jedoch hauptsächlich als Papstspiegel wahrgenommen, der eine 
			Anleitung zu einem gelingenden Pontifikat sein will. Die 
			vorliegende Arbeit weist dagegen auf, dass es Bernhard um viel mehr 
			geht, als einen „Ratgeber für Päpste“ zu schreiben: Aus De 
			consideratione lässt sich eine Anthropologie entnehmen, die 
			Bernhards grundlegende Einsichten aus seinem eigenen Leben zwischen 
			Ruhe und Engagement konzentriert zusammenfasst. Auf sein 
			umfangreiches Gesamtwerk gestützt, entfaltet diese Untersuchung 
			Bernhards anthropologisches Grundverständnis, das den Menschen schon 
			immer in vier unhintergehbaren Dimensionen wahrnimmt. In ihnen muss 
			sich der Mensch vollziehen, zu ihnen muss er sich verhalten, wenn er 
			verantwortlich handeln will. Die Kardinaltugenden leisten dabei 
			einen wichtigen Beitrag, um den Menschen in seine eigene Mitte zu 
			führen, können den Menschen jedoch nicht dauerhaft zum Stand in sich 
			anleiten. Wirkliche Konsistenz ist für Bernhard erst dann 
			erreichbar, wenn sich der Mensch im Glauben für Gott öffnet. Dieser 
			umfasst die menschlichen Dimensionen in sich und verhindert, dass 
			sich der Mensch in ihnen verliert. Erst indem der Mensch seinen Halt 
			in Gott sucht, kann er in sich Stand finden: Denn nur so ist er in 
			der Lage, die Fixierung auf sich selbst aufzugeben und ganz er 
			selbst zu sein. Deshalb lässt sich von einer relationalen 
			Anthropologie bei Bernhard sprechen." | 
		 
		
			
			  | 
			Jirí Petrásek Meide die 
			Häretiker  Die antihussitische Reaktion des Heidelberger 
			Professors Nikolaus von Jauer (1355–1435) auf das taboritische 
			Manifest aus dem Jahr 1430 Aschendorff, 2018, 304 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-402-10293-0  49,00 EUR 
			
			  | 
			
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter, 
			neue Reihe 
			Band 82 Nikolaus von Jauer gilt als Musterbeispiel eines 
			Universitätsgelehrten, der die katholische Position gegen alle 
			Abweichungen wie Aberglaube, zu freie Sitten der Ordensleute, aber 
			auch gegen die hussitische Lehre verteidigte. Sein Traktat gehört zu 
			einem Korpus von elf Reaktionen, die inhaltlich auf die hussitischen 
			Manifeste aus den Jahren 1430/31 reagieren und als Vorstufen für die 
			Verhandlungen auf dem Basler Konzil zu sehen sind. Diese 
			katholischen Gegenschriften wurden zwar in der Forschung erwähnt, 
			aber bislang nicht analysiert. Erst durch die Erschließung der 
			Originalquellen und die interdisziplinäre Herangehensweise stehen 
			die zahlreichen Handschriften einer Untersuchung offen. Für ein 
			besseres Verständnis der Argumentationsstruktur werden die 
			Reaktionen der Wiener und der Erfurter Universitäten als 
			Vergleichsmaterial herangezogen und neun Schwerpunktthemen 
			untersucht: der Zehnt, der Ablass, die freie Disputation mit den 
			Häretikern vor einem Laiengericht, die Exkommunikation, die 
			Verteidigung der Ordensgemeinschaften und die Vier Prager Artikel. 
			Besonders die Identifizierung der kaum bekannten Vorlage Jauers, des 
			Genesiskommentars Heinrichs von Langenstein, der als grundlegende 
			„theologische Summa“ des 15. Jahrhunderts bezeichnet werden kann, 
			stellt ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung dar. Die 
			Interpretation und Widerlegung des Husstismus als 
			Häresie ist ein 
			verbindendes Element der Reaktionen. So bietet sich ein 
			eindrucksvoller Einblick in den katholisch-hussitischen Diskurs. Es 
			wird deutlich, wie der „Glaubenskrieg“ in schriftlicher Form und mit 
			propagandistischen Waffen ausgefochten wurde. Über den Autor 
			Jirí Petrášek (geb. 1980 in Chomutov, Tschechische Republik) 
			studierte Geschichte, Archivwesen und Historische 
			Hilfswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der 
			Karlsuniversität in Prag. Seine interdisziplinäre Dissertation 
			verfasste er unter der Leitung der Professoren Rolf Schönberger 
			(Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie) und Klaus Unterburger 
			(Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte) an der 
			Universität Regensburg. Gleichzeitig ist Jirí Petrášek im Zentrum 
			für mediävistische Studien der Tschechischen Akademie der 
			Wissenschaften in Prag tätig und dort auch Mitbegründer der 
			Quellendatenbank zur Geschichte der Länder der Böhmischen Krone 
			„Czech Medieval Sources Online“. Im Zentrum seines Interesses stehen 
			die antihussitischen Reaktionen, spätmittelalterliche 
			Handschriftenforschung, philosophisch-theologische Literatur des 
			Mittelalters, Kodikologie und die Geschichte des Buches. | 
		 
		 
	   
	
	
 
		 |