| 
		
	
 | 
		
	
    
        | 
		Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter, Grundreihe, Aschendorff Verlag | 
     
    
        Begründet 1891 von Clemens BAEUMKER, 
		fortgeführt von Martin GRABMANN, in Verbindung mit Bernhard GEYER, 
		Ludwig OTT, Franz PELSTER und Artur M. LANDGRAF herausgegeben von 
		Michael SCHMAUS. Die über 100jährige Reihe der »Baeumker- Beiträge« ist 
		ein international bekanntes und anerkanntes Zeugnis 
		mediävistischer Forschung. Das Kennzeichen der Geistigkeit und der Kultur 
		des Mittelalters, die Einheit von christlichem Glauben und 
		philosophischem Erkennen bestimmt das Programm der Reihe. 
		Verlagsprospekt 2016 | 
     
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | I,2–4 | 
        978-3-402-03166-7 | 
        Hg. Baeumker Clemens | 
        Avencebrolis (Ibn Gebirol) fons vitae 
		  zur 
		Beschreibung | 
             48,60 | 
        
		  | 
            1995 | 
     
    
        | III,2 | 
        978-3-402-03165-0 | 
        Hg. Baeumker Clemens | 
        Witelo 
		  
		zur Beschreibung | 
             50,20 | 
        
		  | 
            1991 | 
     
    
        | VII, 2/3 | 
         978-3-402-03100-1 | 
        Hg. Geyer Berhard | 
        Der Sententiae divinitatis  
		  zur Beschreibung | 
             23,10 | 
        
		  | 
            1967 | 
     
    
        | XXXVII,1  | 
        978-3-402-03167-4 | 
        Hg. Landgraf Artur Michael | 
        Der Sentenzenkommentar des Kardinals 
		Stephan Langton zur 
		Beschreibung | 
             33,30 | 
        
		  | 
            1995" | 
     
    
        | XXXVII,2 | 
        978-3-402-03104-9  | 
        Hg.Roos Heinrich | 
        Die Modi significandi des Martinus de 
		Dacia 
		 
		zur Beschreibung | 
               
		9,20 | 
        
		  | 
             1984 | 
     
    
        | XXXVII,5  | 
        978-3-402-03107-0 | 
        Hg. Meier Ludger | 
        Die Werke des Erfurter Kartäusers 
		Jakob von Jüterborg in ihrer handschriftlichen Überlieferung
		 
		zur Beschreibung | 
               4,10 | 
        
		  | 
             1955" | 
     
    
        | XXXVIII,2 | 
        978-3-402-03109-4 | 
        Hg. Meier Ludger | 
        Die Barfüßerschule zu Erfurt 
		 
		zur Beschreibung | 
              7,20 | 
        
		  | 
             1958" | 
     
    
        | XXXIX,1 | 
        978-3-402-03113-1 | 
        Hg. Kremer Klaus | 
        Der Metaphysikbegriff in den 
		Aristoteles-Kommentaren der Ammonius Schule   zur 
		Beschreibung | 
            12,30 | 
        
		  | 
             1961 | 
     
    
        | XXXIX,2 | 
        978-3-402-03114-8  | 
        Hg. Greenhill Eleanor Simmons | 
        Die geistigen Voraussetzungen der 
		Bilderreihe des Speculum Virginum
		 
		zur Beschreibung | 
            10,30 | 
        
		  | 
             1962 | 
     
    
        | XXXIX,4 | 
        978-3-402-03116-2 | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Die Sittenkritik in den Predigten 
		Philipps des Kanzlers 
		  
		zur Beschreibung | 
              9,20 | 
        
		  | 
             1963 | 
     
    
        | XL,4  | 
        978-3-402-03121-6 | 
        Hg. Madre Alois | 
        Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und 
		Schriften 
		  
		zur Beschreibung | 
            30,70 | 
        
		  | 
             1965 | 
     
    
        | XLII,1  | 
        978-3-402-03128-5 | 
        Hg. Decker Bruno   | 
        Die Gotteslehre des Jakob von Metz
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
             1967 | 
     
    
        | XLII,2  | 
        978-3-402-03129-2 | 
        Hg. Pinborg Jan | 
        Die Entwicklung der Sprachtheorie im 
		Mittelalter 
		  
		zur Beschreibung | 
            34,80 | 
        
		  | 
             1985" | 
     
    
        | XLII,3 | 
        978-3-402-03130-8  | 
        Hg. Theissing Hermann | 
        Glaube und Theologie bei Robert 
		Cowton OFM
		 
		zur Beschreibung | 
            27,70 | 
        
		  | 
             1970 | 
     
    
        | 
		 Hg. Schneyer Johannes Baptist Repertorium 
		der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150 bis 
		1350. Band XLIII,1 bis XLIII,11 | 
     
    
        | 1. | 
        978-3-402-03133-9  | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Autoren A bis D   | 
            81,90 | 
        
		  | 
             1973 | 
     
	
        | 2. | 
        978-3-402-03134-6 | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Autoren E bis H   | 
           101,30 | 
        
		  | 
             1974 | 
     
	
        | 3. | 
        978-3-402-03135-3 | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Autoren I bis J   | 
             75,70 | 
        
		  | 
             1974 | 
     
	
        | 4. | 
        978-3-402-03136-0 | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Autoren L bis P  | 
             75,70 | 
        
		  | 
             1974 | 
     
	
        | 5. | 
        978-3-402-03137-7 | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Autoren R bis Schluss (W.) 
		 | 
             75,70 | 
        
		  | 
             1974 | 
     
	
        | 6. | 
        978-3-402-03138-4  | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Konzils-, Universitäts- und 
		Ordenspredigten  | 
             71,60 | 
        
		  | 
             1975 | 
     
	
        | 7. | 
        978-3-402-03139-1  | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Ordens-, Bibel-, Pastoral- und 
		Titelpredigten und Prothemata   | 
             71,60 | 
        
		  | 
             1976 | 
     
	
        | 8. | 
        978-3-402-03140-7 | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Anonyme Predigten, Bibliotheken A bis 
		N   | 
             81,90 | 
        
		  | 
             1978 | 
     
	
        | 9. | 
        978-3-402-03141-4 | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Anonyme Predigten, Bibliotheken O bis 
		Z   | 
             89,00 | 
        
		  | 
             1980 | 
     
	
        | 10. | 
        978-3-402-03142-1  | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Index der Textanfänge A bis L 
		 | 
             91,10 | 
        
		  | 
             1989 | 
     
	
        | 11. | 
        978-3-402-03143-8 | 
        Hg. Schneyer Johannes Baptist | 
        Index der Textanfänge M bis Z. Index, 
		Initiorum sine Thematibus, Bibliotheks- und Handschriften | 
           101,30 | 
        
		  | 
             1990 | 
     
     
	
		
			Band I,2–4 
			Hg. Baeumker Clemens 
			Avencebrolis 
			(Ibn Gebirol) fons vitae  
			Translationem ex Arabico in Latinum primum edidit  
			Clemens BAEUMKER. 
			 
			Verlag Aschendorff 
			1995, 558 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03166-7 
			48,60 EUR   | 
			Clemens Baeumkers Edition der lateinischen 
			Übersetzung des Fons Vitae des jüdischen Religionsphilosophen aus 
			Malaga, Ibn Gebirol (1. Hälfte des 11. Jh.s) ist für die Forschung 
			immer noch unentbehrlich. Für die Scholastik des 13. Jahrhunderts 
			ist das Werk eine wichtige Quelle: Besonders für die Diskussion über 
			die Begriffe von Materie und Form, die bei Ibn Gabirol (Avencebrol) 
			als Universalprinzipien des Seienden erscheinen, aber auch für die 
			Schöpfungslehre, da hier der »Wille« in einen neuplatonisch 
			strukturierten Gesamtentwurf eingeführt wird. Die um die Mitte des 
			12. Jahrhunderts gefertigte lateinische Übersetzung hat eine eigene 
			Bedeutung, weil das arabische Original verloren ist und nur Teile in 
			hebräischer Übersetzung vorliegen. 
			Zum 100. Jahr nach der Erstveröffentlichung macht der (unveränderte) 
			Nachdruck diese grundlegende Edition Baeumkers wieder verfügbar. 
			1995, 2. Auflage, unveränderter fotomechanischer Nachdruck 
			der 1. Auflage 1895. XXII und 558 Seiten | 
		 
		
			Band III,2 
			Hg. Baeumker, Clemens 
			Witelo 
			Ein Philosoph und Naturforscher des XIII  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1991, 686 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03165-0 
			50,20 EUR   | 
			Witelo. Ein Philosoph und Naturforscher des 
			XIII. Jahrhunderts. Von Clemens BAEUMKER. 1991, 2. Auflage, 
			unveränderter 
			Nachdruck der 1. Auflage 1908. XXXII und 686 Seiten | 
		 
		
			Band VII, 2/3 
			Hg. Geyer, Bernhard 
			Der Sententiae divinitatis
			 
			Ein Sentenzenbuch der Gilbertschen 
			 
			Verlag Aschendorff,  
			1967, kartoniert, ,  
			978-3-402-03100-1,  
			23,10 EUR   | 
			Der Sententiae divinitatis. Ein Sentenzenbuch 
			der Gilbertschen Schule. Von Bernhard GEYER. 1967, fotomechanischer 
			Nachdruck der 1909 erschienenen Ausgabe mit Textverbesserungen und 
			einem ergänzenden Nachtrag des Verfassers. 
			IV und XXII Seiten (Nachtrag) und VIII und 64 und 208 Seiten | 
		 
		
			Hg. Landgraf, Artur Michael 
			Der Sentenzenkommentar des
			Kardinals Stephan Langton  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1995, 158 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03167-4 
			33,30 EUR   
  | 
			
			Beiträge zur Geschichte der Philosophie und 
			Theologie im Mittelalter Band XXXVII,1 Der Sentenzenkommentar des Kardinals Stephan 
			Langton. Von Artur Michael LANDGRAF (Hg.). – 1995, 2. Auflage, 
			unveränderter fotomechanischer Nachdruck der 1. Auflage 1952 mit 
			einem Vorwort von Ludwig HÖDL. XXXIX und 158 Seiten 
			Der Sentenzenkommentar des Stephan Langton († 1228) war ursprünglich 
			Marginalglosse (Erklärung) der 
			Sentenzen des Petrus Lombardus und 
			ist in einer einzigen (Neapeler) Handschrift als Stichwortglosse 
			überliefert. Es bedurfte der profunden Kenntnisse der 
			frühscholastischen Theologie und des lebenslangen Umgangs mit 
			scholastischen Texten und Handschriften, um dieses wichtige Zeugnis 
			der Tradition in kritischer Edition veröffentlichen zu können. Diese 
			Edition Artur M. Landgrafs aus dem Jahre 1952 ist längst vergriffen. | 
		 
		
			Band XXXVII,2 
			Hg. Roos, Heinrich 
			Die Modi 
			significandi des Martinus de Dacia  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1984, 167 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03104-9,  
			9,20 EUR   | 
			Die Modi significandi des Martinus de Dacia. 
			Forschungen zur Geschichte der Sprachlogik im Mittelalter. Von 
			Heinrich ROOS. 1984, 2. Auflage, unveränderter Nachdruck der 1. 
			Auflage 1952. 167 Seiten | 
		 
		
			Band XXXVII,5 
			Hg. Meier, Ludger 
			Die Werke des 
			Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterborg in ihrer 
			handschriftlichen Überlieferung  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1955, 94 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03107-0 
			4,10 EUR   | 
			Die Werke des Erfurter Kartäusers Jakob von 
			Jüterborg in ihrer handschriftlichen Überlieferung. Von Ludger 
			MEIER.– 1955, XI und 94 Seiten. 
			Jacob von Jüterborg († 1465), Zisterzienser und Professor der 
			Theologie in Krakau, hat sich durch seine Schriften den Ehrentitel 
			Reformator vor der Reformation erworben. Ludger Meier informiert 
			über das reiche literarische Schrifttum dieses spätmittelalterlichen 
			Theologen mit zuverlässigen Angaben 
			über Editionen und Handschriften. | 
		 
		
			Band XXXVIII,2 
			Hg. Meier, Ludger 
			Die Barfüßerschule zu 
			Erfurt  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1958, 142 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03109-4 
			7,20 EUR   | 
			In der Universitätsgeschichte lässt sich die 
			Barfüßerschule zu Erfurt mit den großen mittelalterlichen 
			Universitäten in Oxford und Paris vergleichen. Diese Erforschung der 
			Ordensschule liegt nicht nur im Interesse der 
			Universitätsgeschichte, sondern vor allem auch der 
			Reformationsgeschichte. In dieser 
			Arbeit wird die Entwicklung der Barfüßerschule vom 13. bis 16. Jh. 
			dargestellt und reiches nur handschriftlich überliefertes Schrifttum 
			erschlossen. | 
		 
		
			Band XXXIX,1 
			Hg. Kremer, Klaus 
			Der Metaphysikbegriff in 
			den Aristoteles-Kommentaren der Ammonius Schule  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1961, 235 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03113-1 
			12,30 EUR   | 
			Der 
			Metaphysikbegriff in den 
			Aristoteles-Kommentaren der Ammonius-Schule. Von Klaus KREMER. – 
			1961, XII und 223 Seiten.Unter Einbeziehung des platonischen und 
			aristotelischen Verständnisses der Metaphysik wird anhand der 
			Kommentartexte der alexandrinischen Schule (Ammonius, Simplicius, 
			Philophonus u. a.) deren Metaphysikverständnis erhellt. Besondere 
			Aufmerksamkeit widmet die Arbeit dem Problem der Transzendenz und 
			der Frage nach dem Gegenstand der ersten Philosophie bei 
			Aristoteles. Neuplatonisches und aristotelisches Gedankengut hat 
			sich in der patristischen und scholastischen Theologie und 
			Philosophie vielfältig überlagert. | 
		 
		
			Band XXXIX,4 
			Hg. Schneyer, Johannes Baptist 
			Die 
			Sittenkritik in den Predigten Philipps des Kanzlers  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1963, 132 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03116-2 
 9,20 EUR   | 
			Die Sittenkritik in den Predigten Philipps 
			des Kanzlers. Von Johannes Baptist SCHNEYER. – 1963, VIII und 124 
			Seiten. Der verdiente Erforscher der mittelalterlichen lateinischen 
			Sermones Johann Baptist Schneyer untersucht in dieser Studie in den 
			weithin nur handschriftlich überlieferten Sermones Philipps des 
			Kanzlers († 1236) die Sittenkritik am Klerus, an den Ordensleuten, 
			an den Magistern und Studenten der Universität Paris und an den 
			Laien. Diese Sittenpredigt Philipp des Kanzlers ist ein informativer 
			Zeitspiegel des 13. Jahrhunderts und verdient deshalb besondere 
			Aufmerksamkeit. | 
		 
		
			Band XL,4 
			Hg. Madre, Alois 
			Nikolaus von Dinkelsbühl 
			Leben und Schriften  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1965, 446 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03121-6 
			30,70 EUR   | 
			Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und 
			Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte. Von 
			Alois MADRE. – 1965, XVI und 430 Seiten, 3 Abbildungen auf Tafeln, 1 
			Falttafel. Nikolaus von Dinkelsbühl (1360-1433), Theologe und 
			Prediger, Initiator der so genannten Melker Klosterreform ist eine 
			der markantesten Gestalten aus der Frühzeit der Wiener Universität. 
			Madre bietet eine Bestandsaufnahme, die das gesamte Schrifttum (etwa 
			1300 Handschriften) erfasst. Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte 
			der Theologie des 15. Jh.s. | 
		 
		
			Band XLII,1 
			Hg. Decker, Bruno 
			Die Gotteslehre des 
			Jakob von Metz. Untersuchungen zur Dominikanertheologie zu 
			Beginn des 14. Jh.  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1967, 639 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03128-5 | 
			Die Gotteslehre des Jakob von Metz. 
			Untersuchungen zur Dominikanertheologie zu Beginn des 14. 
			Jahrhunderts. Von 
			Bruno DECKER. Mit Vorwort herausgegeben von Rudolf HAUBST. – 1967, 
			XXVIII und 611 Seiten. 
			Diese Untersuchung des früh verstorbenen Gelehrten Bruno Decker 
			untersucht die literarischen Abhängigkeiten der Dominikanerschule 
			St. Jakob in Paris (Jakob von Metz, Johann von Grundreihe 6 Paris, 
			Wilhelm Petrus de Godino, Hervaeus Natalis und Durandus). Wer die 
			subtilen Analysen dieser Arbeit nicht scheut und die Ergebnisse des 
			Werkes reflektiert, darf gewiss sein, einen zuverlässigen Führer 
			durch die sehr komplizierte Geschichte der frühen Dominikanerschule 
			zu haben. | 
		 
		
			Band XLII,2 
			Hg. Pinborg, Jan 
			Die Entwicklung der 
			Sprachtheorie im Mittelalter  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1985, 367 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03129-2 
			34,80 EUR   | 
			Die Entwicklung der Sprachtheorie im 
			Mittelalter. Von Jan PINBORG. – 1985, 2. Auflage. Jan Pinborg, der 
			früh verstorbene Schüler des Heinrich Roos in Kopenhagen, bietet 
			eine vortreffliche Geschichte der mittelalterlichen Traktate zur 
			Sprachphilosophie (de modis significandi). Pinborgs klare 
			Darstellung beschreibt die Entstehung, die Ausbreitung, aber auch 
			den Verfall dieser literarischen Gattung der mittelalterlichen 
			Philosophie. | 
		 
		
			Band XLII,3 
			Hg. Theissing, Hermann 
			Glaube und Theologie bei 
			Robert Cowton OFM  
			 
			Verlag Aschendorff 
			1970, 340 Seiten, kartoniert 
			978-3-402-03130-8 
			27,70 EUR   | 
			Glaube und Theologie bei Robert Cowton OFM. 
			Von Hermann THEISSING. – 1970, X und 330 Seiten. 
			Am Beispiel des eigenwilligen Franziskanertheologen Robert Cowton 
			zeigt diese Studie von Hermann Theissing, wie sehr die 
			philosophisch-theologische Ratio in der ersten Hälfte des 14. 
			Jahrhunderts in eine Linie vorrückt, die den Nominalismus Wilhelm 
			Ockhams vorbereitet. Das umfangreiche Quellenstudium macht diese 
			Arbeit zum unentbehrlichen Werkzeug der Erforschung der 
			Franziskanertheologie im 14. Jh. 
  | 
		 
		 
	
	
 
		 |