| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
                    
		
		
			| 
			 Gnade  | 
		 
		
			
			  | 
			Otto H. Pesch Einführung in die Lehre von Gnade und 
			Rechtfertigung 
  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 
			2012, 472 Seiten, Paperback,  978-3-534-25052-3  49,90 
			EUR 
			
			  | 
			Historische und aktuelle Probleme der Diskussion um 
			Gnade und Rechtfertigung werden in dieser Einführung – einer 
			evangelisch-katholischen Gemeinschaftsarbeit – dargelegt. Dabei 
			wollen die Autoren durch eine gezielte Stoffauswahl die grundlegende 
			Frage nach Herkunft und 'Stellenwert' verständlich machen. | 
		 
		
			
			  | 
			Richard Rohr Geheimnis und Gnade  
			Stationen einer spirituellen Reise Claudius Verlag, 2017, 300 
			Seiten, Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm  978-3-532-62808-9  
			18,00 EUR 
			
			  | 
			Was ist 
					Mystik?
			Franziskanische Spiritualität
			– ein Weg für mich? Wie finde ich Zugang zur Kontemplation? Wie 
			können speziell Männer ihrer Spiritualität entdecken? Und was hat 
			die Bibel ganz konkret mit meinem Leben zu tun? 
			Richard Rohr ist 
			einer der ganz großen spirituellen Lehrer unserer Zeit. Seine Bücher 
			haben unzähligen Menschen zu innerer Heilung und spirituellem 
			Wachstum verholfen. Dieses Buch versammelt die Themen des 
			deutschstämmigen Franziskanerpaters, die ihm besonders am Herzen 
			liegen: innere Verwandlung, die liebende Annahme unserer Schwächen 
			und die befreiende Kraft der Botschaft Jesu. Neben seinen 
			wichtigsten und schönsten Texten finden sich hier auch frühe 
			Aufsätze und Reden, die nichts an Aktualität verloren haben, sowie 
			Autobiografisches und bisher unveröffentlichtes Material. Damit 
			zeichnet dieses Buch ein ganz persönliches Bild eines großen 
			Visionärs. | 
		 
		
			
			  | 
			Heinz Külling Vom Gericht zur Gnade 
  
			Theologischer Verlag Zürich, 2020, 152 Seiten, Softcover,  
			978-3-290-18356-1  36,00 EUR 
			
			  | 
			Zur Errettung der vielen oder aller im Lukas- und 
			Matthäusevangelium, im 1. Petrusbrief, in der Offenbarung und bei 
			Paulus «Gott hat alle in den Ungehorsam eingeschlossen, um allen 
			seine Barmherzigkeit zu erweisen», so die Aussage von Paulus in Röm 
			11,12. Sie berichtet, dass das göttliche Erbarmen die gesamte 
			Menschheit umfasse. Zwar schliesst es Gottes Gericht ein, das sich 
			den menschlichen Verfehlungen entgegenstellt, doch dessen Ziel 
			besteht nicht in der Vernichtung des Übeltäters, sondern in der 
			Vergebung seiner Schuld und der Erweckung zu neuem Leben. Was aber 
			ist mit neutestamentlichen Texten, die eine gegenteilige Meinung zu 
			vertreten scheinen? Heinz Külling geht diesen Texten im Lukas- 
			und Matthäusevangelium, im 1. Petrusbrief und in der Offenbarung 
			nach. Seine Untersuchung zeigt, dass auch diese Stellen auf ihre 
			Weise bestätigen, dass die Menschheit nicht ihrem Untergang 
			entgegengeht. Eine Zuversicht, die sich lohnt, auch in der 
			gegenwärtigen Verkündigung unüberhörbar zu machen. | 
		 
		
			  | 
			Magunski, Jan 
        Weil einer sagt, ich mag dich, du 
        16 Entwürfe zu Versöhnungsgottesdiensten 
         
        Bergmose und Höller, 2002, 112 Seiten, kartoniert,
         
			978-3-88997-157-9 
        11,95 EUR
          | 
			Damit die Erstbeichte nicht zur
        "Letztbeichte" wird, greifen die 16 Modelle
        für Versöhnungsgottesdienste behutsam Situationen
        kindlicher Alltagserfahrungen auf, in denen Fehler
        gemacht wurden, um sich diesen Fehlern zu stellen und
        daraus zu lernen. Alle Gottesdienstmodelle sind
        praxiserprobt. | 
		 
		
			  | 
			Wir feiern
        Versöhnung 
        
         
        Bergmoser + Höller, 64 Seiten, Loseblatt Mappe 
        15,95 EUR
        
		  | 
			Eine Hinführung für Kommunionkinder 
			zur Erstbeichte 
			Vermitteln Sie den Kindern mit
        Bibelgleichnissen ein Gespür für das eigene Versagen
        und Gottes Vergebungsgeschenk. Dieser Kurs versteht es,
        ohne zu psychologisieren, einen ernsthaften ersten Zugang
        zur Beichte zu erschließen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Michael Meyer-Blanck 
			 
			Sündenpredigt 
			 
			Don Bosco, 2012, 390 Seiten, kartoniert, 24 x 16 cm  
			978-3-7698-1964-9  
			22,50 EUR 
			
			  | 
			
			Die Sünde ist heute nur noch selten Thema einer 
			Predigt. Nicht ohne Grund! Denn die Sündenpredigt steht im langen 
			Schatten einer Geschichte von Restriktion und Bevormundung. Dieser 
			Band hilft PredigerInnen, auf neue Weise sensibel und sprachfähig 
			für die Sünde zu werden. Dazu richtet er den Blick auf die 
			Gegenwartskultur und setzt sich historisch und systematisch mit dem 
			Phänomen Sünde auseinander. Predigtbeispiele öffnen Perspektiven für 
			die homiletische Praxis. (Ökumenische 
			Studien zur Predigt Bd. 8) 
			 
			Michael Meyer-Blanck, Prof. Dr., geb. 1954, Pfarrer in Bramstedt 
			1981-1987, Dozent am Religionspädagogischen Institut Loccum 
			1987-1995, Professor an der Humboldt-Universität Berlin 1995-1997 
			und seit 1997 Professor an der Rheinischen 
			Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Vorsitzender der Liturgischen 
			Konferenz Deutschlands, Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen 
			Gesellschaft für Theologie und der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik. | 
		 
		
        
		
		  | 
        Vergebung 
		 
		Bibelstudium leichtgemacht - Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		Inner Cube, 2012, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-14-8  
		2,99 EUR   | 
        
		Studienfaltkarte Nr 14 
		Was sagt die Bibel über Vergebung? Lesen Sie in kompakter Form nach, 
		warum Vergebung für uns Menschen so wichtig ist - und warum wir 
		Vergebung nicht nur empfangen müssen, sondern auch anderen vergeben 
		sollen. Die göttlichen Prinzipien zum Thema helfen, die Freiheit in 
		Christus neu zu erleben.  | 
    	 
			
		| 
		  | 
		
					Handbuch der 
					Dogmengeschichte, Herder Verlag | 
		siehe
					Handbuch der 
					Dogmengeschichte, Teil III Christologie – Soteriologie – 
		Ekklesiologie – Mariologie – Gnadenlehre | 
			 
			
        |   | 
        Martin Luther  | 
        
		Weimarer Lutherausgabe WA 1 
		978-3-7400-1342-4 
		 | 
        	 
		
        | 
		  | 
          | 
          | 
    	 
		 
		
		
	
 
			
  
 |