| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
			| 
			 
			Franziskanische Akzente  | 
		 
		
			
			Die Suche der Menschen nach Sinn und Glück ernst nehmen und Impulse 
			geben für ein geistliches, schöpfungsfreundliches und sozial 
			engagiertes Leben – das ist das Anliegen der Reihe „Franziskanische 
			Akzente“. In ihr zeigen Autorinnen und Autoren, wie Leben heute 
			gelingen kann. Auf der Basis des Evangeliums und mit Blick auf die 
			Fragen der Gegenwart legen sie Wert auf die typisch franziskanischen 
			Akzente: – Achtung der Menschenwürde, – Bewahrung der 
			Schöpfung, – 
			Reform der Kirche und – gerechte Strukturen in 
			der Gesellschaft. In lebensnaher und zeitgerechter Sprache geben 
			sie auf Fragen von heute ehrliche Antworten und sprechen darin 
			Gläubige wie Andersdenkende, Skeptiker wie Fragende an. Zur 
			Lieferung ab der nächsten Ausgabe, jederzeit kündbar 
			
		  zzgl. Versandkosten 
			(Porto) | 
		 
		
			
			  | 
			Wilhelm Bruners Biblische 
			Widerstandsliteratur für heute gelesen 
  Echter 
			Verlag, 2025, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-06816-5
			 9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 45 / erscheint Dezember 2025
  Viele Geschichten, Psalmen 
			und Aphorismen der Bibel sind Widerstandsliteratur. Sie sind aus der 
			Perspektive der Opfer geschrieben, die sich gegen unterdrückende 
			Mächte auflehnen. Das gilt für die gesamte Bibel, das Alte und Neue 
			Testament. Der Protest kommt nicht selten in Form von Spott und 
			Humor daher und ist damit doppelt subversiv. Der Widerstand 
			verbindet sich mit der Hoffnung auf eine positive Veränderung durch 
			Gottes Hilfe. Hoffnung in friedlosen Zeiten, weil Gott auf der Seite 
			der Opfer und damit auf Seiten des Friedens steht.  | 
		 
		
			
			  | 
			Sarah Gaffuri Vom Fasten und von Festen
			 Zu einer Spiritualität des Essens Echter Verlag, 
			2025, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-06825-7 
			 9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 44  / erscheint Juni 2025 Zu einer Spiritualität des 
			Essens Wer seine Spiritualität im Alltag leben möchte, wird auch 
			bei Tisch von ihr herausgefordert: Was sollen, können, dürfen und 
			wollen wir essen? Was bedeuten Nachhaltigkeit, Dankbarkeit oder 
			Hunger für uns? Welche Rolle spielt Gott an unserem Tisch und warum 
			ist es sinnvoll, auch mal auf etwas zu verzichten? Die Bibel ist 
			voller Essensgeschichten. Beim Essen kann Gott begegnen. Jesus 
			stiftet vor seinem Tod ein Mahl als Zeichen seiner Gegenwart. Eine 
			Spiritualität des Essens dreht sich darum nicht nur um 
			Ernährungsregeln und Fastengebote. Spirituell erfülltes Genießen 
			wartet noch immer darauf, entdeckt zu werden, denn auch die 
			kulinarische Fülle möchte uns von der Liebe Gottes erzählen! Das 
			Fasten und die Feste: beides gehört zum spirituell erfüllten Leben – 
			und ist vielleicht gar nicht so gegensätzlich, wie man meinen 
			möchte. zur Seite Mahlgemeinschaft | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Murk Franziskanisch all inclusive
			 Vom Umgang mit Polemik, Polarisierung und Spaltung  
			Echter Verlag, 2025, 100 Seiten, gebunden,  978-3-429-06774-8
			 9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 43
  Die Gesellschaft driftet auseinander. Fake News 
			nehmen zu. Polemik ist in Politik, Gesellschaft und auch Kirche oft 
			schon an die Stelle der Sachlichkeit getreten. Polarisierung und 
			Spaltung haben alle Lebensbereiche erfasst. Ausgehend von 
			alltäglichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Beobachtungen wirft 
			der Autor einen Blick in die Bibel und die franziskanische 
			Tradition: Sind Polemik, Polarisierung und Spaltung Phänomene nur 
			unserer Zeit - oder nicht doch virulent seit Menschengedenken? Der 
			Umgang des hl. Franz von Assisi mit diesen menschlichen 
			Grundgegebenheiten will Anregungspotenzial sein, sich weder lähmen 
			zu lassen noch in Dauerkonflikte zu verfallen und stattdessen 
			schöpferisch-kreativ und reflektiert den eigenen Stand zu suchen. | 
		 
		
			
			  | 
			Lisa A. Oesterheld Im Gotteshaus der Poesie
			 Gedanken, Gedichte, Gebete Echter Verlag, 2025, 100 
			Seiten, gebunden,  978-3-429-06760-1  9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 42 Poesie bringt Saiten in uns zum Schwingen, die den 
			Verstand übersteigen. Mit wenigen Worten kann uns ein Gedicht in 
			Kontakt mit unserer tiefsten Sehnsucht bringen. Die Autorin und 
			Geistliche Begleiterin Lisa F. Oesterheld weiß um das Wunder der 
			Worte. Mit ihren Gedanken, Gedichten und Gebeten lotet sie aus, wie 
			sich über Poesie ein neuer Zugang zum Leben und zu Gott eröffnet. 
			Sie entdeckt darin eine Einladung zum Innehalten, Staunen und Beten. 
			So kann Dichtung zum ""Gotteshaus der Poesie"" werden. Inspiriert 
			sind die Texte von der Heiligen Schrift, der franziskanischen 
			Spiritualität und deren Poesie. Der Band will ermutigen, auch in den 
			Brüchen des alltäglichen Lebens die schöpferische Handschrift Gottes 
			zu entziffern.
  Lisa F. Oesterheld, geb. 1957, leitete 
			vierzehn Jahre gemeinsam mit ihrem Mann ein Bildungs- und 
			Exerzitienhaus. Ab 2007 bis zum Eintritt in den Ruhestand arbeitete 
			sie als Pastoralreferentin im Sachbereich Exerzitien und 
			Spiritualität im Bischöflichen Offizialat Vechta. Engagement als 
			Geistliche Begleiterin, Exerzitien- und Kursleiterin.  | 
		 
		
			
			  | 
			Stephan Wahle Noch manche Nacht wird fallen
			  Echter Verlag, 2024, 96 Seiten, gebunden,  
			978-3-429-05983-5  9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 41 Liturgie in 
			Krisenzeiten Gegenwärtig scheinen Krisen und Katastrophen den 
			Alltagsmodus unseres Lebens zu bestimmen: Der Klimawandel schreitet 
			ungehindert voran. Neue Nationalismen führen zu Krieg und Terror. 
			Der gesellschaftliche Zusammenhalt steht auf dem Prüfstand. Wo 
			bekommen wir Kraft, um die vielen Krisen dieser Zeit zu bekämpfen, 
			Widrigkeiten auszuhalten und die Hoffnung zu stärken, dass wir dem 
			allen nicht ohnmächtig gegenüberstehen müssen? Was hat der 
			christliche Glaube anzubieten und ist er überhaupt noch eine Quelle, 
			nach der Menschen fragen? Helfen Liturgien, Gottesdienste und 
			kirchliche Rituale, die Kraft zum Guten zu stärken? Wie Liturgie in 
			Krisenzeiten zu einer Sinn- und Kraftressource werden und neue 
			Hoffnung, Orientierung und Optimismus spenden kann, davon soll in 
			diesem Buch die Rede sein. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Christof Breitsameter Liebe - und tu, was du 
			willst!  Echter Verlag, 2024, 100 Seiten, gebunden,
			 978-3-429-05942-2  9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 40 Thesen zur kirchlichen 
			Sexualmoral  Die Rede von der kirchlichen Sexualmoral 
			suggeriert das Bild einer zeitenthobenen, immer gültigen 
			katholischen Lehre. Ein historischer Blick zeigt aber ein viel 
			wechselvolleres und widersprüchlicheres Bild - mit überraschenden 
			Folgen insbesondere für die zeitgenössische Bewertung von 
			Empfängnisverhütung und Homosexualität. Der vorliegende Band 
			arbeitet dabei Schritt für Schritt den Stellenwert der Liebe für 
			menschliche Intimität heraus und entwirft ein frei machendes und 
			frei setzendes Verständnis der Sexualmoral. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Cornelius Bohl Ohne Ort kein Glück?
			 Spiritualität und Raum  Echter Verlag, 2024, 100 Seiten, 
			gebunden,  978-3-429-05944-6  9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 39 Kraftorte sind in Mode. An ihnen wird deutlich: Ein Ort 
			ist mehr als ein Ort! Es ist nicht egal, wo ich lebe. Ein Ort macht 
			etwas mit mir. Ein Ort kann guttun oder Angst machen. Orte können 
			Geschichte vergegenwärtigen oder Zukunft ausprobieren. An manchen 
			Orten begegne ich mir selbst. Und an manchen Orten begegne ich in 
			besonderer Weise Gott. Wie viele Religionen kennt auch das 
			Christentum "heilige Orte". Dabei ist gerade die jüdisch-christliche 
			Tradition überzeugt, dass Gott überall ist und damit ortlos. Das 
			spannende Verhältnis von Spiritualität und Raum stellt inspirierende 
			Fragen: Wo verorte ich mich als gläubiger Mensch? Welche 
			Raumvorstellungen prägen ein spirituelles Leben? Wie kann 
			Spiritualität Beziehungs- und Erfahrungsräume eröffnen und konkrete 
			geistliche Orte gestalten? Braucht Glaube überhaupt Orte, wenn Gott 
			doch überall ist und nirgends? | 
		 
		
			
			  | 
			Hans Mendl Franz von Assisi für junge Leute
			 Näher – tiefer – weiter  Echter Verlag, 2023, 96 
			Seiten, gebunden,  978-3-429-05889-0  9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 38 Franz von Assisi ist Menschen von heute näher als man auf 
			den ersten Blick meint! Ausgehend von aktuellen Lebensthemen junger 
			Menschen werden auf der Grundlage dessen, was wir über Franziskus 
			wissen, an seiner Biografie entlang ähnliche Bedürfnisse, Wünsche 
			und Haltungen beschrieben, z.B. ausgelassen feiern - aus der Spur 
			geraten - vom Erfolg träumen - unruhig sein -- provozierend reden & 
			handeln - staunen können - an die Grenzen gehen - sich zurückziehen 
			- loslassen können - lieben, bis es weh tut. Dabei werden auf der 
			einen Seite erstaunliche Parallelen deutlich - und auf der anderen 
			immer wieder auch Kontraste.Der Reiz an Franz von Assisi besteht 
			darin, dass man sich ihm immer wieder neu annähern kann. Mal 
			versteht man ihn, mal stößt er ab. Dieses Buch ist eine Einladung 
			zur konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit Franz von 
			Assisi - mit dem Ziel, auch fürs eigene Leben Inspirationen, Fragen, 
			Antworten und Aufgaben zugespielt zu bekommen: für die Arbeit in der 
			Schule, bei der Firmvorbereitung, in der Jugendarbeit oder als 
			Inspiration bei einem Assisi-Aufenthalt. | 
		 
		
			
			  | 
			Johannes B. Freyer Money, money, money
			 Eine franziskanische Ökonomie der fruchtbaren 
			Genügsamkeit  Echter Verlag, 2023, 96 Seiten, gebunden,  
			978-3-429-05909-5  9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 37
  Franz von Assisi ist für seine Tierliebe und seine 
			freiwillige Armut bekannt. Sein Umgang mit Geld hatte aber auch 
			weitreichende soziale Konsequenzen. Der Sohn eines Kaufmanns steht 
			für eine neue Spiritualität. Die von ihm begründete Lebensform hatte 
			entscheidenden Einfluss auf die entstehende Ökonomie. In über 250 
			Schriften entwickelten Franziskanerinnen und Franziskaner Eckpunkte 
			für ein alternatives Wirtschaftsmodell, das sowohl dem Allgemeinwohl 
			als auch den Interessen der Einzelnen dient. Dabei werden Fragen des 
			Eigentums, der Preisbildung und des Arbeitsrechtes, Gewinn und 
			Rendite, Kosten- und Nutzenprinzip und vieles mehr aus einer 
			ethischen Perspektive angegangen. Selbst die 'Doppelte Buchführung' 
			stammt aus der Feder eines Minderbruders. Diese franziskanische 
			Ökonomie regt in den heutigen Herausforderungen angesichts von 
			Krieg, Klimakatastrophe und wachsender Armut dazu an, neue Wege zu 
			gehen.
  zur Seite Christliche Werte / 
			Christliche Ethik | 
		 
		
			
			  | 
			Norbert Lammers Queer in Church  
			Wie ich mir eine divers-bejahende Kirche wünsche  Echter Verlag, 
			2023, 96 Seiten, gebunden,  978-3-429-05859-3  9,90 
			EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 36 Die Kampagne „Out in Church“ und 
			die ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf!“sorgten Anfang Januar 
			2022 für einen Paukenschlag: Es war das größte Outing in der 
			katholischen Kirche jemals, als sich 125 Mitarbeiterinnen und 
			Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen kirchlichen Lebens in 
			Deutschland unter anderem als lesbisch, schwul, bi, trans*, inter, 
			queer und non-binär outen. Nobert Lammers und Stefan Diefenbach 
			entwickeln in diesem Buch ihre Vision von einer queer-sensiblen 
			Kirche inspiriert durch die franziskanische Spiritualität. Kann die 
			katholische Kirche trotz heftig geführter Auseinandersetzungen eine 
			Heimat für Menschen vielfältiger sexueller Identitäten sein? | 
		 
		
			
			  | 
			Ruth Näf Bernhard Halte uns im Leben wach
			 Gedichte und Gebetze  Echter Verlag, 2023, 96 
			Seiten, gebunden,  978-3-429-05846-3  9,90 EUR 
			
		  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 35
  Worte sind mächtig. Sie können zerstören oder 
			aufrichten. Ruth Näf Bernhard weiß um die Wirkung von Worten: als 
			Therapeutin und Seelsorgerin. Ihre Meditationen bauen Brücken und 
			wecken Leben. Brücken über Abgründe ins Neue, Unerwartete, 
			Grenzenlose. Ihre Gedichte nehmen Gebrochenheit und Zweifel zutiefst 
			ernst. Sie laden ein, nach innen zu lauschen und Vertrautes neu zu 
			denken. Ihre Meditationen führen in die Tiefe menschlicher Existenz. 
			Ungeschönt und aufrichtig. In der Ehrfurcht vor dem Kleinen und 
			Zerbrechlichen atmen sie franziskanische Spiritualität und öffnen 
			Räume für die Begegnung mit dem Ewigen Wort. | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Federbusch Von der Zärtlichkeit Gottes
			 Eine Theologie der Berührung  Echter Verlag, 2022, 
			96 Seiten, gebunden,  978-3-429-05805-0  9,90 EUR 
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 34 Tagtäglich werden wir von Menschen, Dingen und 
			Ereignissen leiblich, geistig und seelisch berührt. Wohlwollende 
			Berührungen tragen zur Entwicklung unseres Menschseins bei. Ebenso 
			sind sie Teil unseres Glaubens und unserer Spiritualität. Etwas von 
			dieser Zärtlichkeit Gottes spürbar werden zu lassen, ist Auftrag 
			aller, die das Evangelium leben wollen. Aktuelle Entwicklungen 
			lassen jedoch fragen, wie es mit einer heilenden Seelsorge von 
			Kirche aussieht. Das Ausmaß sexualisierter Gewalt zeugt vom 
			Missbrauch von Berührung. Die Abstandsregelungen der Corona-Pandemie 
			mit Distanz als Form der Nächstenliebe lassen Begegnung und Nähe 
			vermissen. Dieses Buch will zeigen, wie heilsame Berührung gelingen 
			kann. | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Dienberg Mit dem Pilgerstab durchs 
			Leben 
  Echter Verlag, 2022, 88 Seiten, gebunden,  
			978-3-429-05733-6  8,90 EUR 
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 33 Menschen machen sich auf den Weg, verlassen ihr Zuhause, 
			suchen nach Gott und sich selbst Diese Buch geht dem Phänomen nach, 
			dass immer mehr Menschen, obwohl sie mit Religion nichts zu tun 
			haben möchten, auf Pilgerreise gehen. 
			Dem Autor geht es einerseits um die Geschichte und Spiritualität des 
			Pilgerns. Aber viel mehr will er das menschliche Leben als einen 
			Pilgerweg beschreiben. Dabei spielt vor allem das Verständnis der 
			franziskanischen Spiritualität und der Aspekt des ‚Pilger und 
			Fremdling Seins‘ eine große Rolle. Damit verbunden ist eine Haltung, 
			die sich nicht an Orten, nicht an Dingen und an Bildern festmacht, 
			sondern als Offenheit gegenüber dem Leben und dem Fremden - eine 
			Haltung, die aus einem großen Vertrauen Gott gegenüber lebt und den 
			Menschen immer wieder aufbrechen lässt. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Helmut Schlegel Rückkehr ins Paradies
			 Vom Glück eines versöhnten Lebens Echter Verlag, 
			2022, 88 Seiten, gebunden,  978-3-429-05720-6  9,90 
			EUR 
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 32 Warum sind Menschen glücklich? Nicht weil sie viel Geld 
			haben und sich alles leisten können. Glücklich sind Menschen, die 
			versöhnt leben. Versöhnt mit sich selbst, mit ihren Mitmenschen, mit 
			ihrem Schicksal, mit Gott. Versöhnung – das ist eine ausgestreckte 
			Hand, ein konstruktives Streitgespräch, die zärtliche Umarmung, aber 
			auch der hoffnungsvolle Kampf gegen Ursachen der Ungerechtigkeit und 
			die Zerstörung der Schöpfung. Dieses Buch geht der biblischen 
			Spur von Glück und Unglück, von Schuld und
			Vergebung nach. Aber auch der Frage: Was 
			hilft uns, uns mit unseren Brüchen zu versöhnen? Die Rückkehr zum 
			Paradies ist keine Verheißung für das „Danach“ oder eine utopische 
			Fiktion. Versöhnung ist trotz aller Verwundungen und Störungen ein 
			Weg zum Glücklich-Werden im Hier und Jetzt. 
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Cornelius Bohl Vom Geschenk der Dankbarkeit
			
  Echter Verlag, 2021, 100 Seiten, gebunden,  
			978-3-429-05679-7  9,90 EUR 
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 31 Wer möchte das nicht: jung sein, schön und reich!? Genau 
			das haben Menschen mit der Dankbarkeit verbunden: Dankbarkeit macht 
			jung (D. Steindl-Rast). In der Dankbarkeit wird der Mensch schön (D. 
			von Hildebrand). Dankbarkeit macht das Leben reich (D. Bonhoeffer). 
			Aber was ist das überhaupt, Dankbarkeit? Wie erfahre ich sie? Wer 
			ihr nachspürt, dem kann aufgehen, dass echte Dankbarkeit immer schon 
			eine religiöse Erfahrung ist, auch wenn „Gott“ dabei nicht 
			ausdrücklich vorkommt. Dabei ist Dankbarkeit nicht nur eine Sache 
			für Kopf und Herz: Dankbarkeit prägt das Handeln. Sie kann eingeübt 
			werden und wachsen. Sie ist die Quelle von Fest und Feier. Zu 
			solcher Dankbarkeit lädt gerade die franziskanische Spiritualität 
			ein. Franz von Assisi war ein froher Mensch. Nicht, weil sein Leben 
			unbeschwert war, sondern weil er sich ein dankbares Herz bewahrt 
			hat.
  Cornelius Bohl ofm war nach Promotion in 
			franziskanischer Spiritualität in Rom viele Jahre in der 
			Noviziatsausbildung und in der Pfarrpastoral tätig. Seit 2012 ist er 
			Provinzialminister der Deutschen Franziskanerprovinz mit Sitz in 
			München. | 
		 
		
			
			  | 
			Katrin Bederna Alles wird gut?  
			Franziskanische Inspirationen zur Klimakrise.  Echter Verlag, 
			2021, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-05649-0 
			 9,90 EUR 
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 30
  Obwohl ihnen seit 800 Jahren Franz von Assisi ein 
			Vorbild sein könnte, stehen die Christinnen und Christen mit aller 
			Welt heute vor einem ökologischen Desaster. Die ökologische Krise 
			lässt sich nicht allein technisch und ökonomisch beheben. Sie ist 
			auch eine spirituelle Krise. „Klimaschutz“ und „Artenschutz“ heißt, 
			Tiere und Erde vor den Menschen zu schützen – sich zurückzunehmen, 
			damit gutes Leben für alle möglich wird. Entlang der 
			Schlüsselfragen Kleidung und Ernährung, Wohnen und Energie, 
			Mobilität und Besitz, Tierbeziehung und Naturbeziehung sucht das 
			Buch im Gespräch mit verschiedenen Stimmen der franziskanischen 
			Traditionen nach Inspiration und Motivation für eine Transformation 
			des Lebensstils, die politisch wird. | 
		 
		
			
			  | 
			Stephan Sahm An der Seite des Lebens 
			 Ethische Herausforderungen in Palliativmedizin und -pflege.  
			Echter Verlag, 2021, 112 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  
			978-3-429-05615-5  9,90 EUR 
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 29 Die Diskussion um die 
				Sterbehilfe
				lässt die Gesellschaft nicht los. Viele sind verunsichert im 
			Blick auf die ethische Beurteilung medizinischer Handlungen am 
			Lebensende. Stephan Sahm ist als 
			Palliativmediziner mit dem medizinischen Alltag vertraut und 
			reflektiert ihn als Professor für Ethik in der Medizin. Auf diesem 
			Hintergrund erläutert und begründet er seine Position und nennt 
			klare Unterscheidungen: Die Herbeiführung des Todes, das Töten, ist 
			kein Ziel der Medizin. Die Sterbenden begleiten zählt zu den 
			humanen Pflichten – in der Sprache der Religion: zu den Werken der 
			Barmherzigkeit. Doch die bedarf der Klugheit, wenn es darum geht, 
			ihre Position im gesellschaftlichen Streit zu formulieren. Es gilt, 
			der Barmherzigkeit und der Achtung des Lebens in der säkularen Welt 
			Gehör zu verschaffen, und mehr noch: sie im Alltag zu leben. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Georg Laucher Lebenskrisen und ihre 
			Botschaften  Von Anfängen und Übergängen.  Echter 
			Verlag, 2021, 96 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-05600-1 
			9,90 EUR 
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 28 In Lebenskrisen geht etwas „in die Brüche“. Aber 
			Brucherfahrungen sind nie von vornherein gut oder schlecht. Je 
			nachdem, wie ich mit ihnen umgehe, können sie zur Katastrophe oder 
			zu einem Aufbruch führen. Auch eine lebendige Spiritualität ist 
			nicht ohne Brüche zu haben, weil Brüche zum Leben gehören – zum 
			Wachsen in seelische Tiefen hinein wie in soziale, ja universale 
			Weite hinaus. Ein krisengereifter Glaube birgt ungeahnte kreative 
			Kräfte zur Lebensgestaltung im Persönlichen wie im Politischen, 
			wirkt sich aus im Kontakt mit den Schwächen anderer und mit den 
			Schwachen in der Gesellschaft. Georg Lauscher geht den 
			Bruchstellen des Lebens entlang, spürt die verborgenen, nicht leicht 
			zu entschlüsselnden Botschaften der Erfahrung von Verlust oder 
			Scheitern auf und deutet sie aus der franziskanischen Spiritualität, 
			um sie für ein lebendiges Leben fruchtbar zu machen. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Knobloch Das Hiersein übertreffen
			 Gottsuche in der Gegenwartsliteratur  Echter Verlag, 
			2020, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-05537-0  
			9,90 EUR  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 27   In der Reihe „Franziskanische Akzente“ über 
			moderne Literatur zu sprechen mag ungewöhnlich erscheinen. Jedoch: 
			Franz von Assisi war ein Literat. Man denke nur an seinen 
			Sonnengesang. Er war in seinem ganzen Leben wie in seinem Schreiben 
			ein Verweis auf Gott.
  Auch heute können Literaten 
			unterschiedlichster Coleur in eindrücklicher Weise die Gottesfrage 
			aufwerfen. Zwei von ihnen stehen in diesem Band exemplarisch dafür: 
			Elazar Benyoetz, ein israelischer Schriftsteller, insbesondere mit 
			seiner Veröffentlichung „Aberwenndig. Mein Weg als Israeli und Jude 
			ins Deutsche“; und Ulla Hahn mit ihrem Werk „Wir werden erwartet“. 
			Ein kurzer Blick vorab auf unsere Zeitverhältnisse und auf 
			Franziskus als Literat leitet das Buch ein. | 
		 
		
			
			  | 
			Heribert Arens Lebendig alt sein 
			
  Echter Verlag, 2020, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  
			978-3-429-05533-2  9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 26
  Viele Bücher zum Thema Alter reden vom alt werden, 
			kaum eines vom alt sein. Dieses Buch redet bewusst vom alt sein. Die 
			Frage lautet nicht: Wie werde ich alt? Sondern: Wie bin ich alt? Die 
			Antworten sind unterschiedlich. Sehr häufig ist die Rede von Würde. 
			Das ist gut und notwendig. Heribert Arens und Martino Machowiak 
			ist ein anderer Akzent wichtig: lebendig sein! Zu gern wird „alt und 
			krank“ in einen Topf geworfen. Aber Alter ist keine Krankheit, auch 
			wenn es sich häufiger mit Defiziten auseinandersetzen muss. Auch 
			alte Menschen können lebendig, mit Lebenslust, Lebensenergie und der 
			Frage ""Was kann ich erst jetzt?"" ihre Tage gestalten, selbst wenn 
			das Alter ihnen Schweres zumutet. Diese Haltung wollen die beiden 
			Autoren unterstreichen und fördern. Dazu ermutigt auch die Leben 
			bejahende Spiritualität des Franz von Assisi. | 
		 
		
			
			  | 
			Mirjam Schambeck Im Innern barfuß 
			 Auf der Suche nach alltagstauglichem Beten Echter Verlag, 
			2020, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-05483-0  
			9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 25
  Beten kann man nur "barfüßig" – also ohne etwas, 
			was man sonst gerne zwischen sich, die anderen und Gott schiebt. 
			Beten ist der tägliche und andauernde Versuch, immer durchlässiger 
			zu werden für das Eigentliche, die Menschen und Gott. Wie aber geht 
			das? Was ist überhaupt Beten? Erschöpft es sich im Reden mit etwas 
			Größerem, mit Gott? Was hat Beten mit mir zu tun und meinem Alltag? 
			Inspiriert durch Gedichte und Texte von (Gott-)Sucherinnen und 
			-Suchern geht das Buch diesen Fragen nach und lädt dazu ein, entlang 
			der franziskanischen Spiritualität alltagstauglich beten zu lernen, 
			"barfüßig" eben, oder mit den Worten von Joachim Ringelnatz: „die 
			Schuhe, die blind machen, auszuziehen und den Weg mit den Zehen zu 
			sehen.“ | 
		 
		
			
			  | 
			Margit Eckholt Frauen in der Kirche 
			 Zwischen Entmächtigung und Ermächtigung.  Echter Verlag, 
			2020, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-05482-3  
			9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 24
  Wenn es mit der Kirche weitergehen soll, dann muss 
			über Klerikalismus und Macht geredet, die Beteiligung von Frauen 
			umgesetzt und endlich einer breiten Teilhabe der Gläubigen an 
			Entscheidungsprozessen viel zugetraut werden. In der Spannung von 
			„Entmächtigung“ und „Ermächtigung“, die Frauen von Beginn an in der 
			Kirche erlebt haben, arbeitet dieser Band die Erfahrungen, Praktiken 
			und theologisch-geistlichen Reflexionen von Frauen heraus und zeigt 
			auf, was sich hier an Inspirierendem, Konkretem und Praktischem für 
			heute auftut. | 
		 
		
			
			  | 
			Jan Frerichs Nach der Erleuchtung: Boden 
			wischen  Ein franziskanisches Alltagsprogramm Echter 
			Verlag, 2019, 88 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-05432-8
			
			 9,90 EUR   
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 23
  Franz von Assisi war gewiss kein “alltäglicher" 
			Heiliger. Er war ein Aussteiger, verzichtete auf Eigentum und 
			bürgerliches Leben, verbrachte die meiste Zeit auf Wanderschaft und 
			in der Natur. Und doch war seine radikale Gottsuche keine 
			Weltflucht, sondern ein Platznehmen mitten in der Welt. Franziskus 
			machte keinen Unterschied zwischen heilig und profan. Er suchte das 
			Heilige im Profanen und das Profane im Heiligen. Er erwartete Gott 
			"im Dazwischen". Und Gott zu erwarten bedeutet, nicht schon zu 
			wissen, wo er genau ist. Jan Frerichs entwickelt aus dieser 
			Grundhaltung einen spirituellen Weg für moderne Stadteremiten und 
			solche, die es werden wollen - biblisch fundiert, franziskanisch 
			verwurzelt und radikal verortet im "Alltäglichen": in Arbeit und 
			Kreativität, in einfachem Leben, Gebet, Gemeinschaft und liebendem 
			Engagement für die Welt. | 
		 
		
			
			  | 
			Niklaus Kuster Spiegel des Lichts 
			 Franz von Assisi – Prophet der Weltreligionen Echter Verlag, 
			2019, 96 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-05428-1  
			9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 22 Mitten im Fünften Kreuzzug traf sich Franziskus 1219 in 
			Ägypten mit dem islamischen Oberherrscher, Sultan al-Kamil. Diese 
			Friedensmission blieb zwar politisch erfolglos, ging aber als 
			prophetisches Zeichen in die Geschichte ein. Eine ihrer späten 
			Früchte sind die großen Friedensgebete der Welt- und 
			Naturreligionen, die sich seit 1986 in Assisi treffen, um für eine 
			friedlichere, menschlichere und gerechtere Welt einzustehen. 
			Niklaus Kuster zeichnet nach, wie sich die Horizonte des jungen 
			Franziskus schrittweise weiteten, bis er nach seinen Erfahrungen mit 
			dem Islam Rundbriefe an die Menschheit richtete. Heilige Texte der 
			Weltreligionen stützen jene Mystiker, die von Geschwisterlichkeit 
			ohne Grenzen sprechen. Abschließend werden „Zehn franziskanische 
			Optionen“ genannt, die den eigenen Umgang mit Menschen anderer 
			Religionen inspirieren. Diese können als Geschwister entdeckt, 
			freundschaftlich gewonnen und auch Gefährten in der zunehmend 
			säkularen Welt werden. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Burkhard Hose Es reicht  Auf dem 
			Weg zu einer neuen Kultur des Teilens Echter Verlag, 2020, 100 
			Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-05397-0  8,90 
			EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 21 Für eine neue Kultur des Teilens einzutreten bedeutet 
			weit mehr als Almosen zu geben. Es geht um die Bereitschaft, das 
			eigene Leben zu ändern. Gemeint ist die Abkehr von einer reinen 
			Charity-Haltung, die zwar den Armen Anteil am Überfluss der Reichen 
			gibt, aber nichts an den ungerechten Verhältnissen ändert. Auf 
			den Spuren Jesu und in der franziskanischen Tradition zu teilen 
			heißt hingegen: Statusunterschiede zwischen Menschen abbauen. Auf 
			Macht und Privilegien verzichten – nicht um des Verzichts, sondern 
			um der Gerechtigkeit willen. Allen Menschen die gleiche Würde 
			zuerkennen und die Verhältnisse so ändern, dass Menschen ihre Würde 
			auch leben können. Auf dem Weg des Teilens zu erleben, dass es für 
			uns gemeinsam reicht, entfaltet der Autor in diesem Buch Schritt für 
			Schritt. | 
		 
		
			
			  | 
			Wilhelm Bruners Gottes hauchdünnes Schweigen
			 Auf seine Stimme hören.  Echter Verlag, 2019, 84 
			Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-05380-2  8,90 
			EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 20 „Harmlos von Gott zu reden ist gefährlich.“ - Das 
			Sprechen mit und über Gott war lange Zeit primär Kirchensprache in 
			Gottesdienst und Katechese, spirituelle oder theologische 
			Fachsprache. Zur Umgangssprache aber entstand ein immer tieferer 
			Graben. Im Ringen um eine neue Sprache dreht Wilhelm Bruners die 
			übliche Fragestellung um. Nicht: Wie heute von Gott reden? Sondern: 
			Wie redet Gott den Menschen an? Welche Sprache müssen wir lernen, 
			wenn wir ihn hören und verstehen wollen? Bedient sich Gott 
			ausschließlich einer hohen, exklusiven, spirituellen 
			Theologensprache? Oder ist seine Ansprache an uns nicht wie die 
			Sprache der Psalmen voll Leben, mit kritischen Fragen und Zweifeln, 
			mit vorläufigen Antworten und auch voll Zorn über unsere 
			Feindschaften? Kann nicht jede menschliche Sprache, wenn sie nur 
			ehrlich ist, zur Trägerin der Gott-Sprache werden? Diesen Fragen 
			geht Wilhelm Bruners nach und ermutigt so dazu, den eigenen 
			Sprach-Erfahrungen bei der Suche nach der Gottsprache in unserer 
			Welt zu trauen. Das aber beginnt vor allem und zuerst im guten 
			Hinhören. | 
		 
		
			
			  | 
			Udo Schmälzle Wissen, Bildung und Schule neu 
			denken  Zugänge zu einem franziskanischen 
			Bildungskonzept Echter Verlag, 2018, 96 Seiten, gebunden, 12 x 20 
			cm  978-3-429-05324-6  9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 19 Bildung wird zur entscheidenden Ressource des 21. 
			Jahrhunderts. Dabei wird Bildung, die nur Wissen vermittelt und 
			fachlich qualifiziert, nicht genügen. Was junge Menschen brauchen, 
			sind vor allem soziale Kompetenzen und die Fähigkeit, eine humane 
			und schöpfungsgerechte Zukunft zu gestalten. Udo F. Schmälzle 
			zeigt auf, dass sich bei
				
				Franz von Assisi 
			Impulse zu einer modernen Pädagogik finden lassen. Der Heilige aus 
			Umbrien war gewiss kein ausgewiesener Erzieher, aber sein Gottes- 
			und Menschenbild, seine Einstellung zur Schöpfung und nicht zuletzt 
			sein Umgang mit Menschen fremder Kulturen geben hilfreiche Impulse 
			für eine tragfähige Erziehungs- und Bildungsarbeit. Das in diesem 
			Buch dargelegte franziskanische Bildungskonzept bleibt nicht in der 
			Theorie, es ist durch die Praxiserfahrung des Autors im Schulalltag 
			und in der Bildungsarbeit gedeckt.  | 
		 
		
			
			  | 
			Leonhard Lehmann Vom Beten zur Kontemplation
			 Hinführung zur franziskanischen Praxis des Verweilens 
			vor Gott Echter Verlag, 2018, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm
			 978-3-429-05323-9  9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 18 Von Kontemplation wird heute viel gesprochen – innerhalb 
			und außerhalb der Kirchen. Als Erfahrung des Einsseins mit der 
			göttlichen Wesenheit spricht sie Menschen unterschiedlicher 
			Weltanschauungen und spiritueller Ausrichtungen an. Aber was ist 
			Kontemplation? Und vor allem: Wie wird sie praktiziert? 
			Verwundern mag, dass Franz von Assisi zu den großen Meistern des 
			kontemplativen Betens gehört – war er doch ein weltzugewandter und 
			kommunikativer Mensch. Aber gerade bei ihm wird deutlich, dass 
			Kontemplation eben nicht Rückzug aus der Welt bedeutet. Er selbst 
			sprach nie von Kontemplation, sondern einfach vom Beten; aber das 
			gelang ihm überall. Der Autor zeigt, wie vielfältig Franziskus 
			Beten umschreibt und wie alles darauf hinausläuft, das Wort Gottes 
			im Herzen und das Herz bei Gott zu haben – ob in der Stille einer 
			Kirche oder im Lärm der Welt.  | 
		 
		
			
			  | 
			Sabine Pemsel-Meier Genderperspektiven 
			  Neue 
			Blicke auf Klara von Assisi Echter Verlag, 2018, 88 Seiten, 
			gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-04457-2  8,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 17 Gender – ein 
			aktueller und umstrittener Begriff, für manche nicht nur schwierig, 
			sondern geradezu belastet. Weder Klara 
			von Assisi noch die Zeit, in 
			der sie gelebt hat, kannten ihn. Und doch waren Klara die Sache und 
			der Inhalt, um die es dabei geht, nicht fremd: als Frau, die einen 
			ungewöhnlichen Lebensentwurf wählte, als Mitglied und Leiterin einer 
			Schwesterngemeinschaft, als Ordensfrau, die gegen männliche 
			kirchliche Autoritäten ankämpfte, nicht zuletzt als Verfasserin 
			einer eigenen Ordensregel. Dieser Band macht den Versuch, im 
			Anschluss an eine Klärung und Differenzierung der Kategorie „Gender“ 
			Klara mit ihrem Leben und Wirken unter Genderperspektive 
			darzustellen. Damit lädt er zu einem ungewohnten Blick ein, der ihre 
			Gestalt mit dem, was sie verwirklicht hat, neu erschließt.
  
			Sabine Pemsel-Maier, Dr. theol., geb. 1962, verheiratet; 
			Professorin für katholische Theologie und Religionspädagogik an der 
			Pädagogischen Hochschule Freiburg; befasst sich unter anderem mit 
			theologischer Genderforschung.  | 
		 
		
			
			  | 
			Hermann Schalück Den Gottesfaden erkennen
			 Die Ernte meines Lebens Echter Verlag, 2018, 88 
			Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-04465-7  8,90 
			EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 16 Gelassen gegenüber den Dingen und offen für das Geheimnis 
			Gottes. – In dieser Haltung schaut Hermann Schalück auf sein Leben 
			zurück und erfährt: Es ist ermutigend, sich dessen zu erinnern, was 
			durch Gottes Kraft bewirkt wurde und gelungen ist, an die Zeichen 
			seiner Nähe, Barmherzigkeit und Treue. In diesem Sinne plädiert 
			er für einen erwachsenen Glauben: einen Glauben, „der dem Geist 
			Gottes mehr vertraut als allen irdischen Autoritäten und Instanzen 
			und manchen Zumutungen auch durch die `Mutter` Kirche“ und so 
			unseren Horizont weitet und einen langen Atem wahrt. Und für eine 
			Kirche, die den Menschen „den Geschmack des Evangeliums“ schenkt, 
			„den Geschmack von gemeinsamer Verantwortung für die Welt, von 
			Solidarität mit den Armen, von Befreiung und Hoffnung für alle“. Und 
			uns, die wir oft skeptisch, überfordert oder verwundet sind, so 
			wieder eine Ahnung von Gottes Spuren in der Welt und im eigenen 
			Leben gibt. Hermann Schalück, geboren 1939, Eintritt in den 
			Franziskanerorden (OFM) 1959, Priesterweihe 1965, Promotion (LMU 
			1970), Dozent und Provinzial (1973–1983), Mitglied der Ordensleitung 
			in Rom (1983–1997, davon 1991–1997 als Generalminister), Präsident 
			des Internationalen Katholischen Hilfswerkes "Missio" in Aachen 
			(1997–2008), Vorstandsvorsitzender des China-Zentrums in 
			Sankt-Augustin (2000–2006). Autor. Wohnhaft in Bonn. | 
		 
		
			
			   | 
			Mirjam Schambeck Unbehauste Heimat 
			 Von der Sehnsucht anzukommen.  
			Echter Verlag, 2017, 100 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  
			978-3-429-04395-7  9,90 EUR   
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 15 Heimat ist ein belastetes Wort geworden. Beladen mit 
			Ideologien, die Heimat mit Nationalismus, Grund und Boden und einer 
			abstrusen Idee von Volksein verbinden, steht es nicht mehr 
			unschuldig da. Zugleich kennt vielleicht keine Zeit so sehr die 
			Sehnsucht nach Heimat und Ankommen wie die unsere. Dieser Band 
			geht den Hoffnungen nach, die der Begriff Heimat weckt. Einerseits 
			steht Heimat für die Sehnsucht nach Mensch-Sein, Ich-Sein und 
			Geborgen-Sein. Andererseits ist Heimat eine Utopie, die vom Menschen 
			nie eingelöst, aber von Gott erhofft werden kann. Davon zeugen auch 
			biblische Erfahrungen, etwa wenn sie den Menschen zwischen Fremde 
			und Heimat beschreiben oder Jesus die Unbehausheit als Zuhause 
			wählt. In gleicher Weise gilt dies für Franziskus und Klara, so dass 
			in der franziskanischen Spiritualität ein Modell erkennbar wird, wie 
			sich in Zeiten von Mobilität und (erzwungener) Migration die 
			Sehnsucht anzukommen und Heimat zu finden, leben lässt.
  
			Mirjam Schambeck sf, Dr. theol. habil., pastorale Arbeit in 
			Brasilien und Bolivien (in Favelas, mit Straßenkindern, dem Stamm 
			der Chiquitanos und in der Ordensausbildung), seit 2006 Professorin 
			für Religionspädagogik in Bamberg und Bochum, seit 2012 an der 
			Universität Freiburg i. Br. | 
		 
		
			
			  | 
			Paulin Link Der Sehnsucht Raum geben 
			 Die Kunst der franziskanischen Wegbegleitung.  Echter Verlag, 
			2017, 80 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-04406-0  
			8,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 14 Wer kennt sie nicht, die Sehnsucht nach erfülltem Leben? 
			Die Sehnsucht, Wege nicht alleine gehen zu müssen – Wege zu einem 
			geglückten Leben? Diese Sehnsucht in uns braucht einen Raum, in 
			dem der Zugang zum eigenen Inneren wachsen und sich entfalten kann. 
			Und sie braucht Menschen als Wegbegleiter und Herausforderer. 
			Ausgehend von biblischen Zeugnissen, inspiriert durch den Reichtum 
			franziskanischer Quellen und entlang eigener Erfahrungen gibt Paulin 
			Link einen vielfältigen Einblick in die Kunst franziskanischer 
			Wegbegleitung. Sie zeigt für den Alltag zahlreiche Chancen und 
			Möglichkeiten des Teilens und Begleitens auf - für Einzelne, Teams 
			und Gruppen. Anschauliche Beispiele, Impulse und praktische 
			Anleitungen ermutigen, sich aus dem franziskanischen Geist begleiten 
			zu lassen und selbst Wegbegleiter zu sein.
  M. Paulin 
			Link, geb. 1949, Franziskanerin von Reute, Religionspädagogin, 
			Supervisorin, lange Jahre in der Generalleitung ihrer Gemeinschaft 
			tätig (zwölf Jahre als Rätin und zwölf Jahre als Generaloberin); 
			zurzeit arbeitet sie als Gemeindereferentin und Referentin der 
			Landpastoral im Kloster Schöntal. | 
		 
		
			
			  | 
			Jürgen Neitzert Muslime und Christen 
			 Ein franziskanischer Blick auf den Islam.  Echter Verlag, 
			2017, 104 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-04332-2  
			9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 13: Mit dem Zuzug von Muslimen nach Europa stellen sich neue 
			und große Herausforderungen für die Gesellschaften und für die 
			Kirchen. Insbesondere die Franziskaner schauen hierbei auf eine 
			Jahrhunderte lange, auf Franziskus selbst zurückgehende Tradition 
			des Miteinanders zurück. Jürgen Neitzert stellt sowohl die 
			Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen
			Muslimen und Christen 
			als auch die kritischen Punkte und die Chancen des Dialogs heraus. 
			Er berichtet von konkreten Erfahrungen der Begegnung und zeigt 
			Möglichkeiten des Dialogs in der Theologie, im täglichen Umgang 
			miteinander und im gemeinsamen Handeln auf. Exemplarisch und 
			wegweisend wird das Bild des als Muslim geborenen und späteren 
			Franziskaners Jean-Mohammed Abd-el-Jalil gezeichnet, der u. a. die 
			Konzilserklärung zum Islam und zu anderen nichtchristlichen 
			Religionen einleitete.  | 
		 
		
			
			  | 
			Nicole Grochowina Franziskus und Luther
			 Freunde über die Zeiten.  Echter Verlag, 2017, 80 
			Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-04316-2  8,90 
			EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 12: Ihr radikales Ringen mit Gott; ihre Suche nach dem, was 
			nicht aufgeht im Wäg- und Messbarem; ihre Erschütterung angesichts 
			eines Gottes, der nichts will als Liebe - ohne vorausgehende 
			Leistung; ihr gegenüber jeglicher staatlicher oder kirchlicher 
			Autorität unerschrockenes Bemühen, diesem als erstrangig Erkanntem 
			nichts vorzuziehen - all das zeichnet Franziskus und Luther bei 
			allen Unterschieden gleichermaßen aus. Die Konsequenzen, die 
			beide daraus zogen, waren freilich sehr verschieden: Die 
			franziskanische Armut konnte und wollte Luther bei aller 
			Wertschätzung für Franziskus nicht leben; die Kirche zu erneuern und 
			sich ihr doch zugehörig wissen, entwickelte sich bei Luther ganz 
			anders. Indem Nicole Grochowina beider Leben als ein 
			unaufhörliches existentielles Ringen nachzeichnet, stellt sie das 
			heraus, was die beiden miteinander als auch mit uns heute verbindet.  | 
		 
		
			
			  | 
			Helmut Schlegel Glaubensgeschichten sind 
			Weggeschichten 
  Echter 
			Verlag, 2016, 88 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-03986-8
			 8,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 11: Die 
			Emmauserzählung als Modell christlicher Existenz Wege werden 
			in allen Religionen als Metaphern für den Zugang zum Göttlichen 
			betrachtet. Ein besonders erhellendes Beispiel dafür ist die 
			Emmauserzählung des Lukasevangeliums. In wenigen Zügen entwirft 
			der Evangelist in ihr ein Modell christlicher Existenz, das bis 
			heute aktuell und gültig ist. Es bietet Orientierung auf dem 
			persönlichen Glaubensweg wie auch eine Option für das geistliche 
			Leben in Gemeinschaft und Gemeinde. Helmut Schlegel stellt in 
			seinem Buch die unübersehbaren Parallelen zwischen der 
			Emmauserzählung und dem franziskanischen Lebensentwurf heraus. Wenn 
			Franziskus die Welt zu seinem Kloster erklärte und sich am liebsten 
			auf den Wegen und Straßen aufhielt, dann deswegen, weil er sich so 
			Jesus von Nazaret am nächsten fühlte. Und weil er ein Zeichen setzen 
			wollte für eine prophetische Kirche, der die Bewegung wichtiger ist 
			als die Standpunkte.
  Helmut Schlegel OFM, geboren 1943, 
			1988 bis 1998 Leiter des Exerzitien- und Bildungshauses in Hofheim / 
			Taunus, bis 2007 Provinzial der Thüringischen Franziskanerprovinz, 
			seither Leiter des Zentrums für christliche Meditation und 
			Spiritualität in Frankfurt / M.-Bornheim, Buch- und Rundfunkautor. | 
		 
		
			
			  | 
			Anton Rotzetter Alles auf den Kopf stellen - 
			neue Wurzeln schlagen 
  Echter Verlag, 2016, 96 
			Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-03932-5  8,90 
			EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 10: Mit der Schöpfung leben, sie bewahren und gestalten – 
			für
			Franz von Assisi und für die 
			geistig-spirituelle Bewegung, die er in Gang gesetzt hat, gehört 
			dies wesentlich zu einem Leben in und mit Gott. Wenn Franziskus 
			die Tiere, Pflanzen und selbst die Materie seine Schwestern und 
			Brüder nennt, dann meint er es im wörtlichen Sinn: Als Kinder des 
			einen Gottes haben alle Geschöpfe eine göttliche Wurzel und Würde 
			und sind einander geschwisterlich verbunden. Welt ist, wie Papst 
			Franziskus in seiner Umweltenzyklika „Laudato Si“ ausführt, nicht 
			nur Umwelt, sondern Mitwelt. Anton Rotzetter greift die Aussagen 
			des Papstes auf, vertieft den franziskanischen Aspekt und weist 
			gleichzeitig auf die Konsequenzen einer franziskanisch-ökologischen 
			Spiritualität hin, was sich zum Beispiel in einem neuen Umgang mit 
			der Tierwelt („Pazifistische Ernährungsweise“, „Tiere segnen?“) 
			zeigt.
  Anton Rotzetter, geboren 1939, Kapuziner, 1978 bis 
			1988 Konzeption und Leitung des Instituts für Spiritualität in 
			Münster/Westfalen; von 1988 bis 1998 Präsident der Franziskanischen 
			Akademie; Mitbegründer des Instituts für theologische Zoologie in 
			Münster / Westfalen und Präsident von AKUT-CH (Aktion Kirche und 
			Tiere/Schweiz); Autor zahlreicher Bücher. | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Dienberg Leiten 
  
			Echter Verlag, 2016, 88 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  
			978-3-429-03935-6  8,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente  Band 9: Menschen leiten – wie geht das? Die Zahl der dazu 
			erschienenen Bücher ist groß. Was ihnen aber zumeist fehlt, ist die 
			Klärung der geistig-geistlichen Basis des Leitungsverhaltens. 
			Dazu kann der franziskanische Ansatz besondere Varianten beitragen: 
			Schon Franziskus und Klara verstanden und praktizierten Leitung vor 
			allem als ein dynamisches Beziehungs-Geschehen unter gleichwertigen 
			Partnerinnen und Partnern. Eigenverantwortung freisetzen, neue 
			Möglichkeiten spielerisch ausprobieren, das Risiko wagen, Kritik und 
			Korrektur annehmen, Versöhnung leben, gut informieren und vor allem 
			miteinander auf Augenhöhe kommunizieren; mit einem Wort: ein 
			Liebhaber des Lebens, der Welt und der Menschen sein – darum geht 
			hier. In diesem Sinn bietet das Buch neue Ansätze und konkrete 
			Impulse für ein spirituell verstandenes Leitungsverhalten. 
			Thomas Dienberg OFMCap, Dr. theol., geboren 1964, Professor für 
			Theologie der Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen 
			Hochschule Münster sowie u. a. in Rom. Langjährige Tätigkeiten in 
			der Hochschulleitung und Provinzleitung der Kapuzinerprovinz in 
			Deutschland. | 
		 
		
			
			  | 
			Stefan Federbusch Nachhaltig wirtschaften - 
			gerecht teilen 
  Echter Verlag, 2015, 112 Seiten, 
			gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-03782-6  9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente  Band 8: Diese Wirtschaft tötet“ – mit seiner provokanten 
			Feststellung bringt es Papst Franziskus auf den Punkt. Da 
			mittlerweile alle Bereiche unseres Lebens ökonomischen Interessen 
			unterliegen, ist es angebracht, sich mit diesem System kritisch 
			auseinanderzusetzen. Stefan Federbusch tut dies aus 
			franziskanischer Perspektive. Er zeigt auf, dass die 
			kapitalistischen Leitmotive in krassem Widerspruch zur biblischen 
			Botschaft stehen. Und er zeigt, dass und wie ein an dieser Botschaft 
			orientierter Bewussteinswandel Grundlagen dafür schafft, um zu einer 
			postkapitalistischen solidarischen Wirtschaft zu gelangen.  Die 
			dazu benannten Bausteine, wie z.B. ethische Geldanlagen, ein 
			ökologisches Steuersystem, das Teilen von Ressourcen, sind erste 
			Schritte im Sinne eines Experimentierens und Ausprobierens. Erste 
			Schritte, um aus einem System des Todes auszusteigen und ein 
			alternatives System des Lebens zu gestalten.
  Stefan 
			Federbusch, geb. 1967, leitet das Exerzitienhaus – Franziskanisches 
			Zentrum für Stille und Begegnung in Hofheim. Er ist Schriftleiter 
			der Zeitschrift FRANZISKANER, Mitglied im Vorstand der 
			Interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft (INFAG) und der Kommission 
			Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Deutschen 
			Franziskanerprovinz.
  | 
		 
		
			
			  | 
			Hermann Schalück Prophetisch glauben 
			
  Echter Verlag, 2015, 80 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  
			978-3-429-03773-4  8,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente  Band 7: Aufbrüche in franziskanischer Spiritualität 
			Prophetinnen und Propheten bringen auf den Punkt, was auf dem Spiel 
			steht. Sie formulieren und inszenieren in frischer Sprache, welche 
			grundlegenden Änderungen in Kirche, Politik und Gesellschaft 
			anstehen. Sie künden von der Freiheit Gottes und von der 
			Notwendigkeit, Strukturen zu schaffen, damit Menschen gut leben 
			können. Nach einführenden Überlegungen zum Prophetischen in der 
			Bibel und bei Franz von Assisi stellt Hermann Schalück 
			Aufbruchbewegungen in diesem Geist vor: zum Beispiel eine 
			islamisch-christliche Freundschaftsinitiative; zwei Franziskaner, 
			die in einer Obdachlosensiedlung leben, oder die „Nevada Desert 
			Experience“ gegen Nukleartests und Waffenproduktion. Allesamt 
			Aufbrüche, die Räume lebendigen Glaubens eröffnen, herrschaftsfreie 
			Erfahrungsorte für Trauer, Suche, Zweifel, Dank und Jubel auftun und 
			so die Vision eines menschenfreundlichen und gottverbundenen Lebens 
			offenhalten.
  Hermann Schalück OFM, Dr. theol., geboren 
			1939, Dozent und Provinzial (1973-1983), Mitglied der Ordensleitung 
			in Rom (1983-1997, davon 1991-1997 als Generalminister), Präsident 
			des Internationalen Katholischen Hilfswerkes „Missio“ in Aachen 
			(1997-2008), wohnhaft in Bonn. | 
		 
		
			
			  | 
			Niklaus Kuster Franz von Assisi - Freiheit 
			und Geschwisterlichkeit in der Kirche 
  Echter 
			Verlag, 2015, 96 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-03781-9
			 9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 6: Was fasziniert die Welt heute an
			Franz von Assisi? Und: Wie könnte 
			eine Kirche in seinem Geist aussehen? Diesen Fragen nähert sich 
			Niklaus Kuster in drei Schritten. Er zeigt auf, - wie Franziskus 
			selbst zu wahrer Freiheit in den „Fußspuren Jesu“ findet; - was 
			die frühe franziskanische Bewegung kennzeichnet: Vertrauen in die 
			Inspiration jedes Menschen, geschwisterliche Offenheit für alle, Mut 
			zu einer selbstbewussten Kirche von unten, Distanz zu jeder Art 
			klerikaler Überheblichkeit, Entfaltungsfreiheit für Frauen, Respekt 
			vor anderen Religionen und Freude an der Schönheit der Schöpfung;
			 - welche Schwerpunkte Papst Franziskus mit seiner Namenswahl 
			setzt: Liebe zur Armut, entschiedener Einsatz für den Frieden und 
			ökologische Sorge um die Welt als das, was die Kirche an Haupt und 
			Gliedern erneuern soll. Eine Franziskusbiographie unter dem 
			Aspekt der Kirchenreform.
  Niklaus Kuster, Dr. theol., 
			geboren 1962, Kapuziner, Dozent an den Universitäten Luzern und 
			Fribourg sowie an den Ordenshochschulen in Venedig, Madrid und 
			Münster; Leiter von spirituellen Reisen. | 
		 
		
			
			  | 
			Martina Kreidler-Kos Lebensmutig. Klara von 
			Assisi und ihre Gefährtinnen 
  Echter Verlag, 2015, 
			80 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-03772-7 
			8,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 5: Ein erstaunliches Experiment: Gemeinsam mit einigen 
			Gefährtinnen lässt sich
			
			Klara von Assisi (1193-1253) bettelarm vor den Toren ihrer 
			Heimatstadt nieder. Sich so der Fürsorge Gottes anzuvertrauen und 
			ungesichert, aber auch unabhängig von jeder institutionellen 
			Versorgung oder Erwerbsarbeit zu leben, ist als Lebensentwurf für 
			Frauen ungewohnt und wird von Zeitgenossen misstrauisch beäugt. 
			Klaras Bewegung aber wächst, auch gegen Widerstände, und prägt 
			nachhaltig die entstehende franziskanische Bewegung. Mit der 
			schließlich erfolgten päpstlichen Bestätigung der Regel, die Klara 
			geschrieben hatte, werden die Klarissinnen als neue Lebensform für 
			Frauen innerhalb der Kirche anerkannt.  Diesen Weg zeichnet 
			Martina Kreidler-Kos nach und buchstabiert ihn für heute aus: dass 
			es weiterhin gilt, mutig zu sein, aufs Ganze zu gehen, Gott mehr 
			zuzutrauen als den Konventionen und Kirche von ihren Ursprüngen her 
			immer wieder neu zu denken.  - Klara von Assisi – prägende 
			Gestalt der franziskanischen Bewegung - Ermutigung für Frauen 
			heute Martina Kreidler-Kos, Dr. theol., geb. 1967, 
			promovierte 1999 mit einer Arbeit über Klara von Assisi, 
			Lehrbeauftragte an der Phil.-Theol. Hochschule Münster, seit 2006 
			Diözesanreferentin der Frauenseelsorge im Bistum Osnabrück und seit 
			2013 zusätzlich in der Ehe- und Familienpastoral; zahlreiche 
			Veröffentlichungen, verheiratet, vier Kinder. | 
		 
		
			
			  | 
			Cornelius Bohl Auf den Geschmack des Lebens 
			kommen 
  Echter Verlag, 2014, 100 Seiten, gebunden, 
			12 x 20 cm  978-3-429-03751-2 9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 4: „Es gibt drei Formen von Realität – Speck, Geld und Sex! Alles 
			andere ist Spiritualität!“ Dieser Satz bringt provozierend auf 
			den Punkt, was viele Menschen erfahren: hier die harte Wirklichkeit, 
			die „facts“, die unser Leben bestimmen, dort „Spiritualität“ als 
			Überbau, als etwas für naive Träumer. Demgegenüber zeigt 
			Cornelius Bohl, dass und wie sich wirkliche Spiritualität als 
			tragfähiges Fundament erweist; als etwas, das Leben formt, indem es 
			die Wirklichkeit von innen her durchdringt. Spiritualität ist eine 
			Form von Lebenstüchtigkeit, nicht Flucht vor der Wirklichkeit. Sie 
			will Wirklichkeit immer mehr zulassen, neue Freiräume und 
			Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen, nicht vermeiden. Franziskanische 
			Spiritualität braucht den Praxistest nicht zu fürchten. Das macht 
			Cornelius Bohl an vielen Beispielen deutlich. Cornelius Bohl 
			ofm war nach einer Promotion in franziskanischer Spiritualität in 
			Rom mehrere Jahre in der Noviziatsausbildung und in der 
			Pfarrpastoral tätig. Seit März 2012 ist er Provinzialminister der 
			Deutschen Franziskanerprovinz mit Sitz in München. | 
		 
		
			
			  | 
			Katharina Kluitmann Wachsen – über mich 
			hinaus 
  Echter Verlag, 2014, 100 Seiten, gebunden, 
			12 x 20 cm  978-3-429-03750-5 9,90 EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 3: Wohin wachse ich, wenn ich über mich hinauswachse? Hin auf mein 
			besseres Ich? Oder auf ein Ideal zu, das mir wer auch immer 
			vorlegt? Verliere ich mich dabei, oder gewinne ich mich erst 
			wirklich? Und: Wie geht das überhaupt? Was kann ich dafür tun und 
			was muss ich lassen? Antworten darauf lassen sich nur sehr 
			persönlich geben und leben, am eindrücklichsten durch das Beispiel 
			von Menschen. Franz von Assisi ist solch ein Mensch. Mit seinen 
			Ecken und Kanten und dabei in steter Orientierung an den Evangelien 
			hat er ein Leben geführt, das bis heute fasziniert. In dessen Spur 
			unser Leben als Entdeckungsreise zu verstehen über uns hinaus zu uns 
			selbst, dazu lädt Katharina Kluitmann die Leserinnen und Leser ein. 
			Katharina Kluitmann osf, Dr. psych., Dipl. Theol., Provinzoberin 
			der „Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe“, 
			Provinz Lüdinghausen, und Psychologin am „Centro – Psychologische 
			Begleitung für Menschen im Dienst der Kirche“ im Bistum Münster. | 
		 
		
			
			  | 
			Helmut Schlegel Die heilende Kraft 
			menschlicher Spannungen 
  Echter Verlag, 2014, 100 
			Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-03749-9 9,90 
			EUR  
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 2:  Spannungen – auch unangenehme Spannungen – sind nicht 
			vermeidbar. Aber: Sie sind heilsam. In guter Weise mit 
			Spannungen umzugehen, ja sie als Kraftquellen für ein gesundes und 
			erfülltes Leben zu nutzen, ist Thema dieses Bandes. Wie dies 
			gelingen kann, wird zunächst am Beispiel einiger biblischer 
			Gestalten und dem von Franz von Assisi gezeigt. Danach lenkt Helmut 
			Schlegel den Blick darauf, wie Menschen heute ihre körperlichen und 
			seelischen, aber auch ihre gesellschaftlichen und persönlichen 
			Spannungen aushalten und als geistig-geistliche Energiequellen 
			nutzen können. Dabei stellt er vor allem franziskanische 
			Grundhaltungen als hilfreiche Perspektiven vor. Sie motivieren dazu, 
			ganz in der Gegenwart zu leben, die Tugend des rechten Maßes zu 
			finden, im Umgang mit anderen Geschwisterlichkeit zu praktizieren 
			und die „Mystik der offenen Augen“ zu üben. Helmut Schlegel 
			ofm, 1988 bis 1998 Leiter des Exerzitien- und Bildungshauses der 
			Franziskaner in Hofheim am Taunus, bis 2007 Provinzial der 
			thüringischen Franziskanerprovinz, seither Leiter der 
			Meditationskirche in Frankfurt am Main | 
		 
		
			
			  | 
			Mirjam Schambeck Nach Gott fragen zwischen 
			Dunkel und Licht 
  Echter Verlag, 2014, 100 Seiten, 
			gebunden, 12 x 20 cm  978-3-429-03747-5 9,90 EUR 
			 
			
			  | 
			Franziskanische Akzente 
			Band 1:   Franz von Assisi ist Vieles: 
			Umweltapostel, Tierfreund, Radikaler, Heiliger eines Jahrtausends. 
			Vermutlich begeistert er deshalb die Menschen bis heute. Ihn 
			selbst und das, was er wollte, kann man jedoch nur verstehen, wenn 
			man auf den Grund schaut: Er ist all das geworden, weil er sich auf 
			Gott eingelassen hat. Und weil er sich nicht darauf beschränkte, ihn 
			nur in vorgefassten Denkschablonen zu suchen, sondern ganz und ohne 
			Absicherung im Leben selbst. Diesen Weg zeichnet Mirjam Schambeck 
			nach – den Weg der Abkehr vom Gott der Macht und Herrlichkeit hin zu 
			einem Gott, der seinen Platz in der Welt hat, bei denen, die weit 
			unten rangieren, weil sie arm, aussätzig oder fremd sind. 
			Franziskus – ein Abenteurer Gottes und so Modell auch für unsere 
			Sehnsucht und Suche nach einem tragenden Grund. Mirjam 
			Schambeck sf, nach Studium der Theologie und Germanistik pastorale 
			Arbeit in Brasilien und Bolivien (in Favelas, mit Straßenkindern, 
			dem Stamm der Chiquitanos und in der Ordensausbildung), seit 2006 
			Professorin für Religionspädagogik, zunächst in Bamberg und Bochum, 
			seit 2012 an der Universität Freiburg i. Br., zahlreiche 
			Veröffentlichungen. | 
		 
		 
 
		  
		  
	   
		 |