| 
		
	
 | 
		
	
		
		| 
		
		Marienfeiern / Mariologie |  
		
			
			  | 
			
			Josef Treutlein / Martin J- Emge Die Frau, die mich zu 
			Christus führt  Modelle und Bausteine für Marienfeiern
			
  Bände 1-4, Paket
 
  Echter Verlag, 4 Bände, 
			gebunden, 16 x 24 cm  978-3-429-03802-1 60,00 EUR 
			
			  | 
			
			Jeder Band bietet im Abschnitt über die Liturgie Materialien zur 
			Eucharistiefeier: -Hinführung -Kyrie -Schriftstellen 
			-Meditation / Predigtgedanken -Fürbitten und zur 
			Wort-Gottes-Feier / Andacht. Darüber hinaus finden sich im 
			Abschnitt zur Pastoral Bildbetrachtungen, Gebete und Textbausteine. 
			Jedem Band ist eine CD-ROM beigefügt, die das Bildmaterial in Farbe 
			und alle Texte als PDF enthält. Josef Treutlein, geb. 1951, 
			Priesterweihe 1976; tätig in der Gemeindepastoral, Geistlichen 
			Begleitung, Wallfahrtsseelsorge; Diözesanpräses der 
			Schönstattbewegung, Initiator des ""Fränkischen Marienweges"". 
			Martin J. Emge, geb. 1961, Subregens am Priesterseminar, Leiter der 
			Diözesanstellen Berufe der Kirche und bischöflicher Beauftragter für 
			Geistliche Gemeinschaften im Erzbistum Bamberg |  
		
			Band 1: Advent und Weihnachtsfeiern Echter Verlag, 240 Seiten, 
			gebunden, 16 x 24 cm 978-3-429-02694-3  15,00 EUR 
			
			  |  
		
			
			 Band 2 Fasten- und Osterzeit Echter Verlag, 274 Seiten, 
			gebunden, 16 x 24 cm 978-3-429-02728-5  15,00 EUR 
			
			  |  
		
			Band 3 Jahreskreis I Echter Verlag, 352 Seiten, gebunden, 16 x 24 
			cm 978-3-429-02729-2  20,00 EUR 
			
			  |  
		
			Band 4 Jahreskreis II 496 Seiten. ISBN 978-3-429-02730-8  
			20,00 EUR 
			
			  |  
			
        
			  | 
        
				Die Feier der Heiligen Messe - Lektionar  
				Band VIII Messen für besondere Anliegen. Votivmessen, 
		Sammlung von Marienmeese Herder Verlag 2025, 720 Seiten,   978-3-451-32218-1 Leinen mit 
				Leseband, 20,0 x 28,5 cm  
		88,00 EUR    | 
        
				zu den 
				
				Messlektionarbänden  I - VIII | 
    		 
			
        
		  | 
        Magdalena Widmer Sag an, wer ist doch diese  
		Marienandachten Pustet Verlag, 2024, 
		128 Seiten, Kartoniert,  978-3-7917-3505-4  16,95 EUR 
		
		  | 
        
				
				Reihe konkrete Liturgie Entlang von marianischen 
				Wallfahrtsorten wurden diese Gottesdienste thematisch 
				zusammengestellt. Für wiederkehrende marianische Andachten im 
				Lauf des Kirchenjahres und in den Monaten Mai und Oktober können 
				auch einzelne Teile frei kombiniert werden. Im Blick auf Maria, 
				die als Jungfrau und Mutter, als Dienerin und Königin, als 
				Helferin und Trösterin verehrt wird, sollen Mitfeiernde einen 
				ermutigenden Impuls für ihr Engagement im Alltag mitnehmen. Das 
				Büchlein verpflichtet sich einem Gottes- und Menschenbild, das 
				Frauen und Männer einlädt, im Blick auf Maria den eigenen 
				Weltauftrag im Licht Christi zu erkennen und zu leben | 
    		 
		
			
			  | 
			
			Maria feiern 
  Herder Verlag, 2019, 128 
			Seiten, Gebunden mit Leseband, 12 x 19 cm  978-3-451-38355-7  
			15,00 EUR 
		
			  | 
			Die schönsten Lieder und Gebete Die sorgsam ausgewählten 
			Gebete und Marienlieder, die Gedichte und geistlichen Betrachtungen 
			geben ein facettenreiches Bild davon, wie sich Menschen zu 
			verschiedenen Zeiten der Gottesmutter genähert haben – bittend, 
			jubelnd, fragend. Sie laden ein, es gleich zu tun. In drei Kapiteln 
			wird Maria als Vorbild im Gebet und im gläubigen Suchen in den Blick 
			genommen.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Josef Treutlein Großes Werkbuch Marienfeiern 
			
  Herder Verlag, 2015, 224 Seiten, mit CD-ROM, Gebunden, 17 x 
			24 cm  978-3-451-31176-5  22,99 EUR 
		
			   | 
			aus der 
			Reihe Das große Werkbuch 
			 Marienverehrung, inhaltlich und sprachlich zeitgemäß, ob in mehr 
			traditionellen oder neuen Formen - dieses Buch erschließt den 
			reichen Schatz der kirchlichen Marienfrömmigkeit und verleiht ihr 
			neue Attraktivität und Ausdruckskraft. Eine Fülle neuer Materialien 
			liegt hier vor: Marienandachten - nicht nur für den Mai -, 
			Rosenkranzbetrachtungen, Impulse für Wallfahrten, für den Advent und 
			ökumenische Anlässe, Feiern für Kinder und Jugendliche, Paare in 
			Erwartung eines Kindes, Mütter in Sorge um ihre Familien. Eine 
			fundierte Einführung sowie eine Erklärung aller Marientage im Jahr 
			schaffen ein solides Fundament für die Feierpraxis: Für alle, die 
			hauptamtlich oder ehrenamtlich in den Gemeinden die Marienfeiern und 
			Maiandachten vorbereiten. 
  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Barbara Janz-Spaeth Maria - Freundin des Lebens 
			 Andachten und Impulse Schwabenverlag, 2014, 176 Seiten, 
			Paperback, 14 x 22 cm  978-3-7966-1639-6  17,99 EUR 
		
			  | 
			Wie hältst du’s mit Maria? Für manche ist das fast die 
			Gretchenfrage an denkatholischen Glauben. Doch wie kann Maria heute 
			einen Platz finden im Alltag einer Gemeinde, einer Gruppe, im 
			Kirchenjahr, an ihren Gedenk tagen?Dieses Werkbuch greift diese 
			Fragen auf und widmet sich der Mutter Jesu mit zahlreichen Impulsen 
			und Gestaltungsideen.
  Vielfältige Entwürfe für Marienfeste 
			und Marienfeiern eröffnen verschiedene Blickwinkel auf Maria: Maria, 
			die Frau, die ihren Alltag lebt; Maria in den biblischen 
			Erzählungen; Maria, deren Lebensweg durch ihren Sohn Jesus geprägt 
			ist; Maria in den Dogmen der Kirche und Maria in den
			Festen im Jahreskreis. 
			Leseprobe | 
		 
			
			
			  | 
			Werner Eizinger Mit Maria glauben, hoffen, lieben
			 Neue Maiandachten Pustet Verlag, 2011, 80 Seiten, 
			Softcover,  978-3-7917-2317-4  12,95 EUR 
			
			
			  | 
			Konkrete
        Liturgie Mit Maria glauben, hoffen, lieben - unter diesen 
			Anspruch stellt Werner Eizinger seine neuen
			Mai-andachten. Sein besonderes 
			Anliegen ist es dabei, das Leben Marias mit den Erfahrungen zu 
			verknüpfen, die Menschen heute machen. Deshalb stehen im Zentrum 
			jeder Andacht zwei Besinnungen, die sich jeweils einem Aspekt aus 
			dem Leben Marias widmen und ihn mit heutigen Erfahrungen 
			verknüpfen.Gebete, Fürbitten, Marienrufe und Lieder ordnen sich in 
			die klare und übersichtliche Struktur dieser Andachten ein, die ohne 
			Aufwand in kleineren und größeren Gemeinschaften gefeiert werden 
			können. 
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
			 
		
			
			  | 
			Anneliese Hück 
			Maria  
			Das große Werkbuch für 
			Gottesdienst und Gemeindearbeit 
			Schwabenverlag, 2011, 192 Seiten, mit CD-ROM, Hardcover, 16,5 x 24 
			cm  
			978-3-7966-1541-2  
			19,90 EUR   | 
			
			Maria, die Mutter Jesu, 
			gilt vielen Menschen als besonderes Vorbild des Glaubens, als 
			Fürsprecherin und Wegbereiterin. Im Laufe der Jahrhunderte haben 
			sich vielfältige Frömmigkeitsformen entwickelt, die sich in Festen, 
			Andachten und Wallfahrten, in Gebeten, Liedern und Bildern 
			widerspiegeln.  
			Das große Werkbuch bietet zahlreiche erprobte Materialien und 
			inspirierende Ideen für Gottesdienst und Gemeindearbeit. Ob man eine 
			Predigt oder ein Gebet für ein Marienfest sucht, eine Idee für eine 
			Maiandacht oder einen Kindergottesdienst – hier findet man das 
			Passende. Hilfreiche Register und eine übersichtliche Gliederung 
			machen das Buch zu einer unverzichtbaren Arbeitshilfe. 
			Leseprobe | 
		 
			
        
		  | 
        Heinrich Janssen 
		Perlen des Gebets  
		 Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 160 Seiten, 
		kartoniert, 978-3-8367-0732-9  12,00 EUR 
		
		  | 
        
		
			Topos Taschenbuch 732 Der Rosenkranz - Hinführung und 
		geistliche Deutung. Heinrich Janssen erklärt die Praxis des 
		Rosenkranzbetens, deutet die vier Meditationsreihen und gibt konkrete 
		Impulse: für das persönliche und gemeinschaftliche Beten, für das Beten 
		an den wichtigen Stationen des eigenen Lebens und in den großen Anliegen 
		der Zeit. Dieser Band bietet auch eine spannende Entdeckungsreise: Der 
		Rosenkranz führt zum Jesus-Gebet der Ostkirche und den Wurzeln 
		christlichen Betens. Das Beten im Rhythmus des Atems und des Lebens 
		gehört zum Wesen des Menschen, wie es auch andere Weltreligionen zeigen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
		
			
			  | 
			Gerhard Kremer Marienlob  Andachten zur 
			Gottesmutter Kühlen Verlag, 2016, 192 Seiten, Softcover,  
			978-3-87448-466-4  9.80 EUR 
			
			  | 
			 Das kleine Taschenbuch eignet sich in idealer Weise als 
			Anregung für alle Gemeindemitglieder. Gerhard Kremer hat das Buch 
			bei der Zusammenstellung der Texte zur Lobpreisung der Gottesmutter 
			Maria ganz auf den praktischen Einsatz in der täglichen Andacht 
			ausgerichtet. Im Marienlob finden sich Gebete und Liedtexte für 
			jeden Tag. Ein ausführliches Quellenverzeichnis sowie zahlreiche 
			ausdrucksstarke Illustrationen begleiten die Texte. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün /
        Petra Reitz 
        Marienfeste: Wegweiser zum Leben - Ein evangelisch-katholischer Dialog 
		 
        	Vier Türme Verlag 
		100 Seiten 
		978-3-87868-363-6 
        6,60 EUR
        
			
		  | 
			
        	Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band 44 Verständigung über 
			Maria. An Maria scheiden sich 
		die Geister. Die einen verehren sie mit Hingabe. Bei den anderen stößt 
		jede Marienverehrung auf heftige Ablehnung. Dieses Buch zeigt, dass ein 
		fruchtbarer Dialog über Maria auch zwischen den Konfessionen gelingen 
		kann. Die evangelische Theologin Petra Reitz und der Benediktinermönch 
		Anselm Grün entfalten ein Bild Marias, das auch für evangelische 
		Christen annehmbar ist. Maria zeigt Seiten unseres Daseins auf, die wir 
		sonst möglicherweise übersehen würden. Ihre Feste im Kirchenjahr können 
		uns daher als Wegweiser zu einem erfüllteren Leben dienen. Das Buch 
		erläutert acht Festtage zu Ehren Marias im Kirchenjahr und deutet ihre 
		Geschichten. Im neunten Kapitel steht die Verehrung Marias in der 
		benediktinischen Spiritualität im Mittelpunkt, etwa in den marianischen
			Antiphonen am Ende der Komplet. | 
		 
			
			  | 
			
		  Modler, Peter 
        Gottes Rosen  
		Hinführung zu einem alten Gebet 
        	 
		100 Seiten 
		3-87868-649-8 978-3-87868-649-1 
        7,90 EUR 
        
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 149 Er gilt als das "Mantra der
        Christen". Man braucht dafür keine besonderen
        Vorkenntnisse, keinen speziellen Raum, keine
        Fremdsprache, keine Weihe. Eine Zeit lang wurde er als
        	Mariengebet für Frauen missverstanden. Tatsächlich aber
        ist der Rosenkranz für alle Geschlechter da und für
        alle Generationen. Einfach, praktisch, unkompliziert.
        Aber viele haben ihn vergessen, viele kennen seinen
        Hintergrund nicht mehr, seinen Sinn und seine leise
        Kraft. Der Rosenkranz ist ein uraltes Werkzeug für die
        Seele. 
        Archäologische Funde, die mehrere tausend Jahre alt
        sind, weisen auf eine ungewöhnliche Entwicklung hin:
        Lange bevor es die großen Weltreligionen gegeben hat,
        beteten die Menschen mit einer Gebetsschnur. Man findet
        sie heute unter verschiedenen Namen bei Hindus ebenso wie
        bei Muslimen, bei Buddhisten ebenso wie bei den Sikhs und
        den Christen. Peter Modler geht in seinem Buch der
        Geschichte dieser Gebetsschnur nach, die im Christentum
        unter dem Namen Rosenkranz bekannt wurde. Darüberhinaus
        bietet er den Leserinnen und Lesern eine Anleitung, wie
        man den Rosenkranz betet - und ihn versteht. Gesätz für
        Gesätz erklärt er die wohltuende Praxis dieses Gebets,
        die jeder Tag für Tag wieder neu spüren kann. | 
			 
			
        
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Herkunft und Bestimmung  Herder 
		Verlag, 2022, 632 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  
		978-3-451-38605-3  85,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 5 Schöpfung – Anthropologie – Mariologie Der Band 
		vereint die Texte, die den Traktaten der Schöpfungslehre, der
		Anthropologie,
		Mariologie und 
		Soteriologie zuzurechnen sind. Dabei wird der Fokus auf die 
		fundamentalen Fragen des Menschen gelenkt: Was steht am Anfang und was 
		am Ende der geschaffenen Welt? Die Rolle Marias wird dabei als 
		heilsgeschichtlich konkretisierte Gnadenlehre gezeichnet. Der Autor 
		präsentiert den inneren Zusammenhang von Schöpfung und Erlösung ebenso 
		wie er die Unverletzlichkeit der Würde jedes Menschen betont. Die 
		Beiträge aus sechs Jahrzehnten sind nach wie vor aktuell und geben 
		entscheidende Impulse für den Schutz des Lebens und der Schöpfung. 
		Leseprobe | 
    		 
		
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
		 
		
  
 
	
		 |