| 
		
	
 | 
		
	
		
		| 
		Mariologische Studien, Pustet Verlag |  
		
			
			  | 
			Manfred Hauke Maria und die Eschatologie  
			 Pustet Verlag, 2024, 400 Seiten, kartoniert, 14 x 22 cm 
			978-3-7917-3546-7  44,00 EUR 
			
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 35
  In einem groß angelegten Bogen reflektiert die 
			Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mariologie die Bedeutung Marias für 
			die Eschatologie. Dieser Bogen spannt sich von Dantes „Divina 
			Commedia“ bis zur Botschaft von Fatima. Dafür werden neben 
			theologischen Werken von Petrus Damiani, Charles Journet, Candido 
			Pozo, Karl Rahner oder Anton Ziegenaus auch die Visionen der hl. 
			Birgitta oder des hl. Bernhard zu Rate gezogen. Eschatologische 
			Motive aus marianischer Perspektive in Goethes Werk und Thomas Manns 
			„Dr. Faustus“ liefern ebenso Inspirationen wie die Architektur des 
			Aachener Mariendoms oder der Wiener Kirche „Maria am Gestade“ | 
		 
		
			
			  | 
			Manfred Hauke Maria als Siegerin über Mächte des Bösen
			
  Pustet Verlag, 2024, 260 Seiten, kartoniert, 14 x 
			22 cm  978-3-7917-3501-6 32,00 EUR 
			
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 34
  "Maria vom Siege" – dieser bekannte Marientitel steht 
			im Mittelpunkt der Beiträge, die renommierte Mitglieder der 
			Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie verfasst haben. Wie 
			kann theologisch von Maria als „Siegerin über das Böse“ gesprochen 
			werden? Auf welchen biblischen und theologiegeschichtlichen Quellen 
			beruht diese Aussage? Welche historischen Erfahrungen liegen ihr 
			zugrunde? Wie drückt sie sich an den Wallfahrtsorten aus, an denen 
			„Maria vom Siege“ verehrt wird, und welche Spiritualität zeigt sich 
			darin – z. B. in Wien, in Guadalupe, in Paris, in Wigratzbad | 
		 
		
			
			  | 
			Manfred Hauke Maria und ihre Heiligtümer in der Kultur 
			der Gegenwart 
  Pustet Verlag, 2023, 440 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-7917-3465-1  44,00 EUR 
			
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 33 Modelle, Kommunikation, Perspektiven Der Band 
			untersucht an zahlreichen Beispielen die Bedeutung Marias in der 
			Kultur der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit finden 
			Wallfahrtsorte, Gebetsstätten und Marienheiligtümer, etwa Altötting, 
			"Maria Schnee" in Aufhausen, Marienfried, Köln, Mariazell 
			(Österreich), Disentis (Schweiz), Lourdes und Pontmain (Frankreich) 
			oder Quito (Ecuador). Die Bedeutung Marias in der Gegenwartskultur 
			wird ferner anhand von Musik, Kunst, Literatur, Film und Rundfunk 
			diskutiert oder in spezifischen Publikationen wie dem
			Marienlexikon 
			oder dem Gotteslob untersucht. Besondere 
			Verehrung erfährt Maria auch in Laienbruderschaften, in Orden oder 
			in marianischen Verbänden | 
		 
		
			
			  | 
			Winfried M. Wermter Die Ursprünge der Marienweihe in 
			Polen bis zum Beginn des Pontifikates des hl. Johannes Paul II.
			
  Pustet Verlag, 2022, 184 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-3375-3  22,00 EUR 
			
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 32
  In der verhältnismäßig kurzen Zeit von 1946 bis 1979 
			fanden in Polen fünf offizielle landesweite Marienweihen statt, die 
			durch den gesamten Episkopat in feierlichster Form zelebriert wurden 
			- zuletzt 1979 durch Papst 
			Johannes Paul II. Sie setzten eine lange Tradition fort, die mit 
			der Landesweihe König Johann Kasimirs 1656 eröffnet worden war.Nach 
			einem Überblick über die Geschichte und Bedeutung der "Weihe an 
			Maria" als Frömmigkeitspraxis der Kirche werden die fünf Weiheakte 
			des polnischen Episkopats betrachtet und bewertet, um schließlich zu 
			einigen Beobachtungen bezüglich der polnischen Frömmigkeit zu 
			gelangen. Das Buch bietet reiches Material zur systematischen 
			Vertiefung der Theologie der Weihen. Von besonderem Interesse ist 
			der beigefügte Dokumentenanhang mit den erwähnten Weihetexten, von 
			denen die meisten zum ersten Mal auf Deutsch erscheinen. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Norbert M. Siwinski Mariologische Gedanken in den 
			"Sermones mariani" des hl. Antonius 
  Pustet Verlag, 
			2023, 480 Seiten, kartoniert,  978-3-7917-3373-9  
			49,00 EUR 
			
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 31
  Bekannt, beliebt und verehrt ist der hl. Antonius von 
			Padua vor allem als Fürsprecher der Armen. Dass er auch ein 
			gelehrter und überaus begabter Prediger war, bleibt oft im Schatten 
			des "Volksheiligen". Aus dem umfangreichen uvre an Predigten 
			analysiert und systematisiert der Autor diejenigen, die sich mit 
			marianischen Themen beschäftigen. Die Untersuchung der sog. Sermones 
			mariani stellt das mariologische Denken des Heiligen zusammenfassend 
			dar und zeigt seine Quellen, Inspirationen und Innovationen auf. Von 
			einer geschlossenen Mariologie muss dabei nicht gesprochen werden, 
			wohl aber fällt auf, wie viele Themen, die später als Teil des 
			Traktats Mariologie verhandelt wurden, bereits bei Antonius angelegt 
			sind 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Manfred Hauke Die Mariologie im deutschen Sprachraum
			
  Pustet Verlag, 2021, 272 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-3304-3  29,95 EUR 
			
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 30 Vergangenheit, Gegenwart und Herausforderungen für die 
			Zukunft Das II. Vatikanische Konzil hat den inneren Zusammenhang 
			zwischen Maria und der Kirche stark betont und die Gottesmutter als 
			Urbild der Kirche hervorgehoben. Angesichts dessen stellen sich 
			heute kritische Fragen an die Theologie der Gegenwart: Bekommt die 
			Gestalt Marias in der theologischen Forschung und Lehre den 
			gebührenden Platz? Stellt die wissenschaftliche Mariologie den 
			Reichtum der Marienlehre hinreichend dar? Der Band bietet eine 
			kritische Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Mariologie und 
			zeichnet die Entwicklungslinien seit der Mitte des 20. Jahrhunderts 
			nach. 
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Regina Willi Mutter - Gefährtin - Jüngerin  
			 Pustet Verlag, 2021, 368 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7917-3303-6  34,95 EUR 
			
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 29 Maria im Spiegel patristischer und scholastischer 
			Schriftauslegung. Die Fortschritte in der Mariologie des 20. 
			Jahrhunderts sind hauptsächlich auf das vertiefte Studium der 
			biblischen Texte bezüglich Maria, der Mutter des Herrn, 
			zurückzuführen. Dem Prinzip der Einheit der ganzen Schrift folgend, 
			gehören dazu auch die Präfigurationen der Person und der Sendung 
			Marias im Alten Testament. Die Autorin bietet für ausgewählte Texte 
			aus der Hl. Schrift nicht nur eine exegetische Auslegung, sondern 
			legt einen besonderen Schwerpunkt auf die patristische und 
			mittelalterliche Rezeptionsgeschichte dieser Texte. Neben dem 
			Hohelied und Texten aus dem Buch der Sprüche, dem Lukas- und dem 
			Johannesevangelium folgt die Autorin auch der Spur einer 
			marianischen Deutung der alttestamentlichen "Weisheit". 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Manfred Hauke Maria, Mutter der Einheit (Mater unitatis)
			
  Pustet Verlag, 2020, 344 Seiten, kartoniert, 14 x 
			22 cm  978-3-7917-3146-9  34,95 EUR 
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 28
  Maria als Gottesmutter ist „Mutter der Einheit“, um 
			alle Menschen in der universalen Gemeinschaft der Kirche zu 
			versammeln. Der vorliegende Band widmet sich den Grundlagen dieser 
			Lehre in der Heiligen Schrift (Johannes, Lukas), stellt wichtige 
			Perspektiven aus der Geschichte dar (Augustinus, Newman, Leo XIII., 
			Zweites Vatikanum) und bietet eine systematische Vertiefung im Blick 
			auf die Einheit der Christen. Eigens thematisiert werden 
			Schwierigkeiten und Annäherungen von Seiten der evangelischen 
			Theologie (Karl Barth, Hans Asmussen, Scott Hahn). Erwähnt wird auch 
			die Bedeutung der Liturgie, der Spiritualität (Josef Kentenich, 
			Chiara Lubich) und der Dichtung (J. W. von Goethe). | 
		 
		
			
			  | 
			Stefano Manelli Biblische Mariologie 
  
			Pustet Verlag, 2018, 400 Seiten, kartoniert, 14 x 22 cm  
			978-3-7917-3015-8  39,95 EUR 
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 27
  Die „Biblische Mariologie“ von Stefano M. Manelli 
			untersucht im ersten Teil marianische Vorausbilder und Symbole im 
			Alten Testament und ihre Rezeption in der Liturgie. Der besonders 
			beachtenswerte zweite Teil zum Neuen Testament erforscht alle 
			relevanten Texte: die Kindheitsevangelien, die Jungfrau-Mutter und 
			die Ursprünge Jesu, die Verkündigung an Maria, Heimsuchung, 
			Magnifikat, die Geburt Jesu, die Verkündigung an die Hirten, die 
			Darstellung im Tempel, die Anbetung der Weisen, die Flucht nach 
			Ägypten, die Tötung der unschuldigen Kinder, das Wiederfinden Jesu 
			im Tempel, die Hochzeit zu Kana, Maria im öffentlichen Leben Jesu, 
			Maria unter dem Kreuz, die sonnenbekleidete Frau (Offb 12) u. v. m. 
			Das Anliegen des Autors ist es, den Platz Marias im Heilsgeschehen 
			sichtbar zu machen. | 
		 
		
			
			  | 
			Ivan Podgorelec Marienrede, nicht Mariologie 
			
  Pustet Verlag, 2017, 432 Seiten, kartoniert, 14 x 22 cm  
			978-3-7917-2883-4  39,95 EUR 
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 26 Die Gestalt Marias bei Karl 
			Barth. Geleitwort von Bernhard Körner Karl Barth redet über 
			Maria vor allem, weil die Lehre von der Inkarnation Maria aufs 
			Engste einschließt. Trotz seiner scharfen Kritik an der Mariologie, 
			die aus der ständigen AuseinanderSetzung mit der katholischen 
			Theologie erwächst, anerkennt Barth, dass die Bedeutung Marias auch 
			evangelischerseits von Anfang an durchdacht werden muss. Ergibt sich 
			damit aus Barths Marienrede nicht ein beachtenswerter Impuls für die 
			Annäherung im ökumenischen Gespräch zwischen den Protestanten und 
			der katholischen Kirche im Blick auf die Marienfrage, die Barth als 
			eine der schwierigsten galt?
  | 
		 
		
			
			  | 
			Manfred Hauke Fatima - 100 Jahre danach  
			Geschichte, Botschaft, Relevanz Pustet Verlag, 2017, 336 Seiten, 
			kartoniert, 14 x 22 cm  978-3-7917-2882-7  34,95 EUR 
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 25 Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der 
			Marienerscheinungen von Fatima werfen deutschsprachige Mariologen 
			einen perspektivenreichen Blick auf die Ereignisse und die Folgen. 
			Analysiert werden die Quellen der Mariophanien, insbesondere das 
			erst 2013 teilweise veröffentlichte Werk der wichtigsten Seherin, 
			Sr. Luzia. In den Blick genommen wird außerdem die Wegbereitung der 
			Botschaft von Fatima im Werk der seligen Maria Droste zu Vischering. 
			Die Beziehung zum Islam wird vertieft durch eine „Spurensuche“ im 
			Licht des Namens „Fatima“. Weitere Beiträge untersuchen die 
			Rezeption des Fatimageschehens im deutschsprachigen Raum, Russland 
			und Polen. | 
		 
		
			
			  | 
			Aristide Serra Die Frau des Bundes  
			Präfigurationen Marias im Alten Testament Pustet Verlag, 2015, 
			296 Seiten, kartoniert, 14 x 22 cm  978-3-7917-2665-6  
			29,95 EUR 
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 23
  Der italienische Exeget Aristide Serra hat 
			umfangreiche Studien zu den biblischen Grundlagen der Mariologie 
			verfasst. Das vorliegende Werk konzentriert sich auf die 
			Vorbereitung der Mariengestalt im Alten Testament. Unter dem 
			Stichwort „Die Frau des Bundes“ zeigt der Verfasser, ausgehend von 
			der johanneischen Theologie, die Verbindung der Gottesmutter mit dem 
			Gottesvolk des Alten Testaments. Die Bedeutung der Mutter des 
			Messias bekommt ihr volles Profil mit der Betrachtung der „Mütter 
			Israels“ (der großen Frauengestalten), der Kennzeichnung Jerusalems 
			als „Tochter Zion“ sowie der Titulierung als „Sitz der Weisheit“. 
			Das Werk integriert die jüdischen Kommentare aus der Antike sowie 
			die Rezeption von Seiten der Kirchenväter mit den modernen Methoden 
			der Exegese. | 
		 
		
			
			  | 
			Anton Ziegenaus Geboren aus der Jungfrau Maria
			 Klarstellungen Pustet Verlag, 2007, 256 Seiten, 
			kartoniert, 14 x 22 cm  978-3-7917-2080-7  29,95 EUR 
			
		  | 
			 Mariologische Studien 
			Band 19 Das Thema der Jungfrauengeburt stellt sich der Kirche 
			seit frühesten Zeiten. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für 
			Mariologie hat sich dem Thema erneut zugewandt und focussiert die 
			neuralgischen Punkte der Diskussion: - die umstrittene Auslegung von
			Jesaja 7,14 - die 
			christologischen Kontroversen - die Wirkweise des Heiligen Geistes 
			bei der Menschwerdung des Gottessohnes - biologistisches und rein 
			symbolhaftes Verständnis der jungfräulichen Mutterschaft - das 
			Verständnis der Brüder und Schwestern Jesu - ökumenische 
			Fragestellungen. | 
		 
		
			
			  | 
			Anton Ziegenaus Maria und der Heilige Geist 
			 Beiträge zur pneumatologischen Prägung der Mariologie Pustet 
			Verlag, 1991, 91 Seiten, kartoniert, 14 x 22 cm  
			978-3-7917-1298-7  14,95 EUR 
			
		  | 
			Mariologische Studien 
			Band 8 Horst Gorski: Im Widerstreit zum
			Heiligen Geist? - Pneumatologische 
			Anmerkungen zur katholischen Marienlehre aus 
			evangelisch-lutherischer Sicht. Anton Ziegenaus: Maria als Abbild 
			der Person des Heiligen Geistes. Heinrich Petri: Die Stellung Marias 
			in der Kirche. Alois Kothgasser: Maria und der Heilige Geist - 
			Anregungen für eine christliche Spiritualität. Anton Ziegenaus: Die 
			Empfängnis durch den Heiligen Geist - Zur Wirkweise des Heiligen 
			Geistes bei der Inkarnation. | 
		 
		
  
 
	
		 |