| 
		
	
 | 
		
	
		
		
                    
    
        | 
		Joseph Ratzinger - Gesammelte 
		Schriften | 
     
    
        
		Herausgeber: Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der römischen Kongregation 
		für die Glaubenslehre, vormals langjähriger Professor für Dogmatik an 
		der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und 
		Bischof von Regensburg, zusammen mit dem „Institut Papst Benedikt XVI.“ 
		in Regensburg unter der Leitung von Rudolf Voderholzer, Bischof von 
		Regensburg. Joseph Ratzinger (*1927) ist ein Jahrhunderttheologe, der 
		bis zum heutigen Tag ganze Generationen von Theologen und Christen jeden 
		Alters und jeder Konfession geprägt hat und weiterhin prägt. Deshalb 
		ist es notwendig, das theologische Gesamtwerk dieses großen Gelehrten 
		präsent zu haben. Je nach thematischem Interesse und je nach aktueller 
		Situation, je nach Zeit und Gelegenheit lässt sich darin nachschlagen, 
		kann man sich in besondere Themen einlesen, die Grundzüge des 
		theologischen Denkens Joseph Ratzingers studieren und dadurch das eigene 
		Denken neu inspirieren lassen. Die hier vorgelegte Ausgabe der 
		Gesammelten Schriften trägt der Bedeutung des deutschen Papstes 
		(2005–2013) Rechnung. Sie wird von kundiger Hand und mit akribischer 
		Sorgfalt erstellt und in einer bibliophilen Ausgabe mit hochwertiger 
		Optik und herausragender Ausstattung publiziert. Alle Bände sind in 
		hochwertiges Leinen gebunden, mit einer transparenten Schutzfolie und 
		einem Lesebändchen. Die Ausgabe ist auf 16 Bände (teilweise in zwei 
		Teilbänden) angelegt. Jeder Band versammelt die zentralen Schriften, die 
		Joseph Ratzinger zum entsprechenden Bandthema verfasst hat. Pro Jahr 
		erscheinen 2 bis 3 Bände. | 
     
    
		
		  | 
			Joseph Ratzinger Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre 
			von der Kirche 
  Herder Verlag, 2017, 800 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  978-3-451-34053-6  
			90,00 EUR 
		
		  | 
			Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
			Band 1 Die Dissertation und weitere Studien zu Augustinus 
			und zur Theologie der Kirchenväter Welche der 
			Bestimmungen für die Kirche verdient den Vorzug: "Leib Christi", den 
			die Enzyklika "Mystici corporis" (1943) in den Vordergrund stellte, 
			oder "Volk Gottes", wie Mannes Dominikus Koster (1940) und mit ihm 
			viele andere in kritischer Absetzung zur Leib-Christi-Metaphorik 
			vorschlugen? Der Münchener Fundamentaltheologe Gottlieb Söhngen 
			neigt der zweiten Alternative zu, möchte die Frage aber gründlich 
			studiert wissen. Er setzt seinen hoffnungsvollsten Doktoranden auf 
			die Thematik in der Vätertheologie an. Die Katholisch-Theologische 
			Fakultät München schreibt sie zudem als Preisaufgabe aus. Der gerade 
			einmal 23-jährige Joseph Ratzinger löst die Aufgabe mit Bravour und 
			einem unerwarteten Ergebnis. Band 1 der JRGS präsentiert das 
			Erstlingswerk des späteren Papstes und fügt die zahlreichen Studien 
			zur Patristik an, die sich aus Ratzingers Beschäftigung mit 
			Augustinus, Cyprian, Origenes und vielen anderen ergaben.  
			Leseprobe 
			Herausgeber: Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der römischen 
			Kongregation für die Glaubenslehre, vormals langjähriger Professor 
			für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der 
			Universität München und Bischof von Regensburg, zusammen mit dem 
			„Institut Papst Benedikt XVI.“ in Regensburg unter der Leitung von 
			Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg. | 
		 
    
		
		  | 
			Joseph Ratzinger Offenbarungsverständnis und 
			Geschichtstheologie Bonaventuras 
  Herder Verlag, 
			2009, 912 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  
			978-3-451-30130-8  95,00 EUR  | 
			Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
			Band 2 Habilitationsschrift und Bonaventura-Studien 
			In seiner Münchener Habilitationsschrift über
			Bonaventura zeigt der junge Dozent für 
			Fundamentaltheologie und Dogmatik in Freising, dass es Gottes 
			geschichtliche Selbstmitteilung ohne ihre Annahme und ihr 
			Verstandenwerden im Glauben der Kirche nicht gäbe.  
			Leseprobe | 
		 
    
		
		  | 
			Joseph Ratzinger Der Gott des Glaubens und der Gott der 
			Philosophen 
  Herder Verlag, 2020, 576 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  978-3-451-33596-9  
			90,00 EUR 
			  | 
			Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
			Band 3/1
  Philosophische Vernunft – Kultur – Europa – 
			Gesellschaft. Erster Teilband
  Die philosophischen Texte von 
			Joseph Ratzinger In der aktuellen Phase Europas sind Ratzingers 
			Wortmeldungen zu den kulturellen, politischen und religiösen 
			Grundlagen unseres Kontinents in ihrer Aktualität bemerkenswert. Aus 
			dem christlichen Gottesglauben heraus HerausnSeine philosophisch 
			orientierten Texte bieten Impulse für das Gelingen der Gesellschaft 
			zwischen Globalisierung und Wertefrage. 
			Leseprobe | 
		 
    
		
		  | 
			Joseph Ratzinger Der Gott des Glaubens und der Gott der 
			Philosophen 
  Herder Verlag, 2020, 496 Seiten, 
			Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  978-3-451-38997-9  
			75,00 EUR 
			  | 
			Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
			Band 3/2
  Philosophische Vernunft – Kultur – Europa – 
			Gesellschaft. Zweiter Teilband
  Die philosophischen Texte von 
			Joseph Ratzinger In der aktuellen Phase Europas sind Ratzingers 
			Wortmeldungen zu den kulturellen, politischen und religiösen 
			Grundlagen unseres Kontinents in ihrer Aktualität bemerkenswert. Aus 
			dem christlichen Gottesglauben heraus HerausnSeine philosophisch 
			orientierten Texte bieten Impulse für das Gelingen der Gesellschaft 
			zwischen Globalisierung und Wertefrage. 
			Leseprobe | 
		 
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Einführung in das Christentum  
		 Herder Verlag, 2014/2024, 976 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		13,9 x 21,4 cm  978-3-451-34141-0  100,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften Band 4  Bekenntnis - Taufe - Nachfolge 1968 erschien das 
		berühmteste Werk von 
		Joseph Ratzinger, die "Einführung in das 
		Christentum". Mit seinen 23 Übersetzungen und zahlreichen 
		Neuauflagen gehört es zu den einflussreichsten Texten der jüngsten 
		Theologiegeschichte. Es eröffnet den Band zum Themenfeld Taufe, Umkehr, 
		Nachfolge und Ehe mit Einblicken in die Diskussionen der Moraltheologie 
		und der seit dem Besuch Benedikts XVI. in Deutschland 2011 neu 
		entfachten Diskussion über das Naturrecht. 
  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Herkunft und Bestimmung  Herder 
		Verlag, 2022, 632 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  
		978-3-451-38605-3  85,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 5 Schöpfung – Anthropologie – Mariologie Der Band 
		vereint die Texte, die den Traktaten der Schöpfungslehre, der
		Anthropologie,
		Mariologie und 
		Soteriologie zuzurechnen sind. Dabei wird der Fokus auf die 
		fundamentalen Fragen des Menschen gelenkt: Was steht am Anfang und was 
		am Ende der geschaffenen Welt? Die Rolle Marias wird dabei als 
		heilsgeschichtlich konkretisierte Gnadenlehre gezeichnet. Der Autor 
		präsentiert den inneren Zusammenhang von Schöpfung und Erlösung ebenso 
		wie er die Unverletzlichkeit der Würde jedes Menschen betont. Die 
		Beiträge aus sechs Jahrzehnten sind nach wie vor aktuell und geben 
		entscheidende Impulse für den Schutz des Lebens und der Schöpfung. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Jesus von Nazareth 
  
		Herder Verlag, 2014, 640 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 
		cm  978-3-451-34173-1  85,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 6,1 Beiträge zur Christologie. Erster Teilband 
		 Mit Band 6 der Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers liegen nun 
		erstmals in einer systematischen Gesamtschau seine weitverstreuten 
		Beiträge zum Thema Christologie vor. Dabei ist auch die Jesus-Trilogie 
		eingebunden in die Entwicklung seiner Texte zu Jesus Christus. Von 
		besonderer Bedeutung ist die biblische Verankerung seiner Christologie, 
		die jede Beschäftigung auch mit Einzelaspekten des Traktates bestimmt. 
		Immer wieder gelingt es dem Autor, den Glauben an Jesus Christus als 
		Begegnung mit einer Person zu verdeutlichen und so die personale 
		Struktur des Glaubens zu unterstreichen. Band 6 ist eine konkrete Hilfe, 
		Jesus Christus im Heute zu begegnen und die Geschichte Gottes mit den 
		Menschen zu deuten.  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Jesus von Nazareth 
  
		Herder Verlag, 2014, 648 Seiten, Gebunden,  978-3-451-34174-8  
		85,00 EUR 
		
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 6,2  Beiträge zur Christologie. Zweiter Teilband.
		 Mit Band 6 der Gesammelten Schriften Joseph Ratzingers 
		liegen nun erstmals in einer systematischen Gesamtschau seine 
		weitverstreuten Beiträge zum Thema Christologie vor. Dabei ist auch die 
		Jesus-Trilogie eingebunden in die Entwicklung seiner Texte zu Jesus 
		Christus. Von besonderer Bedeutung ist die biblische Verankerung seiner 
		Christologie, die jede Beschäftigung auch mit Einzelaspekten des 
		Traktates bestimmt. Immer wieder gelingt es dem Autor, den Glauben an 
		Jesus Christus als Begegnung mit einer Person zu verdeutlichen und so 
		die personale Struktur des Glaubens zu unterstreichen. Band 6 ist eine 
		konkrete Hilfe, Jesus Christus im Heute zu begegnen und die Geschichte 
		Gottes mit den Menschen zu deuten.  
		
		Blick ins Buch | 
    	 
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Zur Lehre des Zweiten Vatikanischen 
		Konzils 
  Herder Verlag, 2012, 640 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  978-3-451-34124-3  85,00 
		EUR 
		
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 7,1 Formulierung - Vermittlung - Deutung Von 
		Kardinal Frings 1961 als Konzilsberater berufen, begann Ratzingers 
		einflussreiche Mitwirkung am 
		Zweiten Vatikanum als Peritus und Mitglied verschiedener 
		Kommissionen. In zahlreichen Vorträgen beteiligte er sich darüber hinaus 
		an der aktuellen Berichterstattung und Vermittlung. Nach Abschluss des 
		Konzils verfasste er Kommentare zu wichtigen Dokumenten und begleitet 
		als kritischer Beobachter die Rezeption des Konzils bis in die 
		Gegenwart. 
  
		
		Blick ins Buch | 
    	 
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Zur Lehre des Zweiten Vatikanischen 
		Konzils  Formulierung - Vermittlung - Deutung Herder 
		Verlag, 2012, 640 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  
		978-3-451-34043-7  85,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 7,2 Formulierung - Vermittlung - Deutung Von 
		Kardinal Frings 1961 als Konzilsberater berufen, begann Ratzingers 
		einflussreiche Mitwirkung am 
		Zweiten Vatikanum  als Peritus und Mitglied verschiedener 
		Kommissionen. In zahlreichen Vorträgen beteiligte er sich darüber hinaus 
		an der aktuellen Berichterstattung und Vermittlung. Nach Abschluss des 
		Konzils verfasste er Kommentare zu wichtigen Dokumenten und begleitet 
		als kritischer Beobachter die Rezeption des Konzils bis in die 
		Gegenwart.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Kirche - Zeichen unter den Völkern
		
  Herder Verlag, 2010, 696 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  978-3-451-30218-3  85,00 
		EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 8,1 Schriften zur Ekklesiologie und Ökumene. Erster 
		Teilband Die Lehre von der Kirche gehört zu den 
		Schwerpunkten der Theologie Ratzingers, und schon in den späten 1950er 
		Jahren gilt er als der Experte, den man den systematischen Artikel 
		"Kirche" im "Lexikon für Theologie und Kirche" zu schreiben beauftragt. 
		Bahnbrechend ist nicht nur seine umfassende Studie zum Begriff 
		"Christliche Brüderlichkeit", sondern auch seine gesamtbiblisch 
		verwurzelte Sicht von Kirche als im Alten Bund gründendes Volk Gottes, 
		das, eucharistisch, in den Leib Christi transformiert wird. Seine an den 
		Kirchenvätern geschulte Lehre von der Kirche eröffnet ungeahnte 
		Perspektiven für die Ökumene mit der Orthodoxie wie mit den aus der 
		Reformation hervorgegangenen Gemeinschaften.Band 8/2 ist unter der ISBN 
		978-3-451-33021-6 lieferbar. Mit einem Vorwort von Gerhard Ludwig 
		Müller 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Kirche - Zeichen unter den Völkern
		
  Herder Verlag, 2010, 792 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  978-3-451-33021-6  90,00 
		EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 8,2 Schriften zur Ekklesiologie und Ökumene. Zweiter 
		Teilband Die Lehre von der Kirche gehört zu den 
		Schwerpunkten der Theologie Ratzingers, und schon in den späten 1950er 
		Jahren gilt er als der Experte, den man den systematischen Artikel 
		"Kirche" im "Lexikon für Theologie und Kirche" zu schreiben beauftragt. 
		Bahnbrechend ist nicht nur seine umfassende Studie zum Begriff 
		"Christliche Brüderlichkeit", sondern auch seine gesamtbiblisch 
		verwurzelte Sicht von Kirche als im Alten Bund gründendes Volk Gottes, 
		das, eucharistisch, in den Leib Christi transformiert wird. Seine an den 
		Kirchenvätern geschulte Lehre von der Kirche eröffnet ungeahnte 
		Perspektiven für die Ökumene mit der Orthodoxie wie mit den aus der 
		Reformation hervorgegangenen Gemeinschaften.Band 8/1 ist unter der ISBN 
		978-3-451-30218-3 lieferbar.
  
		
		Blick ins Buch   | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Glaube in Schrift und Tradition 
		
  Herder Verlag, 2016, 736 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 
		x 21,4 cm  978-3-451-33611-9  90,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 9,1 Zur Theologischen Prinzipienlehre. Erster Teilband 
		Band 9 der Gesamtausgabe der Schriften Joseph Ratzingers steht am 
		Schnittpunkt von Fundamentaltheologie und Dogmatik. Er vereint Joseph 
		Ratzingers über den gesamten Zeitraum seines Wirkens entstandenen 
		Arbeiten zur Theologischen Erkenntnislehre und Hermeneutik, insbesondere 
		auch seine Studien zum Schriftverständnis und zur spezifischen Zuordnung 
		von Offenbarung, Tradition, Schrift und Lehramt. Darüber hinaus enthält 
		der Band Ratzingers Überlegungen zur Kirche als Ort der Verkündigung und 
		Vermittlung des Glaubens. Der Band ist so auch ein wichtiger Baustein 
		für Katechese und Neuevangelisierung.  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Glaube in Schrift und Tradition 
		
  Herder Verlag, 2016, 480 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 
		x 21,4 cm  978-3-451-34982-9  75,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 9,2 Zur Theologischen Prinzipienlehre. Zweiter Teilband 
		Band 9 der Gesamtausgabe der Schriften Joseph Ratzingers steht am 
		Schnittpunkt von Fundamentaltheologie und Dogmatik. Er vereint Joseph 
		Ratzingers über den gesamten Zeitraum seines Wirkens entstandene 
		Arbeiten zur Theologischen Erkenntnislehre und Hermeneutik, insbesondere 
		auch seine Studien zum Schriftverständnis und zur spezifischen Zuordnung 
		von Offenbarung, Tradition, Schrift und Lehramt. Darüber hinaus enthält 
		der Band Ratzingers Überlegungen zur Kirche als Ort der Verkündigung und 
		Vermittlung des Glaubens. Der Band ist so auch ein wichtiger Baustein 
		für Katechese und Neuevangelisierung. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Auferstehung und ewiges Leben 
		
  Herder Verlag, 2017, 766 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 
		x 21,4 cm  978-3-451-34121-2  90,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 10 Beiträge zur Eschatologie und zur Theologie der 
		Hoffnung Der Traktat "Eschatologie" hat in den 
		zurückliegenden Jahrzehnten einen bemerkenswerten Gestaltwandel 
		erfahren. Aus der isolierten Betrachtung der "Letzten Dinge" wurde eine 
		Gesamtdarstellung der Theologie unter der Rücksicht, dass Gott sich in 
		Jesus Christus dem Menschen unwiderruflich (eschatologisch) als Heil und 
		Zukunft offenbart hat. An diesem Gestaltwandel der Eschatologie hat 
		Joseph Ratzinger erheblichen Anteil. Band 10 versammelt seine 
		diesbezüglichen Beiträge aus fünf Jahrzehnten.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Theologie der Liturgie 
  
		Herder Verlag, 2014, 760 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 
		cm  978-3-451-29947-6  90,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 11  Bekenntnis - Taufe - Nachfolge Die sakramentale Begründung christlicher Existenz 
		Der erste Band der Gesammelten Schriften versammelt die Texte zur 
		Theologie der Liturgie. Die Liturgie steht im Zentrum des theologischen 
		Denkens Joseph Ratzingers. Sie ist - in seinen Worten - "die Berührung 
		mit dem Schönen selbst, mit der ewigen Liebe. Von ihr muss die Freude 
		ins Haus hinausstrahlen, in ihr kann immer wieder die Mühsal des Tages 
		verwandelt und überwunden werden. Wo Liturgie zur Lebensmitte wird, 
		stehen wir im Raum des Apostelwortes: Freuet euch, wiederum sage ich 
		euch: Freuet euch ... der Herr ist nahe (Phil 4,4)".  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Künder des Wortes und Diener eurer 
		Freude 
  Herder Verlag, 2010, 880 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  978-3-451-33055-1  95,00 
		EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 12 Theologie und Spiritualität des 
		Weihesakramentes 
		Die Texte des Papstes zum Geistlichen Amt Aus Anlass des „Jahres des 
		Priesters“ erscheint Band 12 mit Joseph Ratzingers Schriften zur 
		Theologie und Spiritualität des Geistlichen Amtes. Die theologischen 
		Reflexionen zur biblischen Grundlegung im Apostolat der Zwölf, zur 
		geschichtlichen Entfaltung in die drei Stufen Episkopat, Presbyterat und 
		Diakonat sowie zur systematischen Erschließung in der 
		Christusrepräsentation werden ergänzt durch eine Fülle anregender und 
		zugleich geistlich tiefer Primiz-, Weihe- und Jubiläumspredigten. In 
		ihnen macht der Autor – ein begnadeter Künder des Wortes – seinem 
		eigenen Primizspruch aus dem Jahr 1951 alle Ehre: „Nicht Herren eures 
		Glaubens sind wir, sondern Diener eurer Freude“ (2 Kor 1,24). 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Im Gespräch mit der Zeit  
		 Herder Verlag, 2010, 464 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 
		21,4 cm  978-3-451-34951-5  75,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 13/1 Interviews – Stellungnahmen – Einsprüche
		 Teilband 1 Die großen Interviews mit Joseph 
		Ratzinger In Band 13 von Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften werden 
		die drei großen Interviewbücher vereint, mit denen Joseph Ratzinger als 
		Präfekt der Glaubenskongregation das Gespräch mit der Zeit suchte und 
		auf drängende Fragen der Menschen über den Glauben, die Kirche und das 
		Leben aus dem Glauben antwortete. Die Einblicke in das Denken sind 
		ein Dialog mit jedem einzelnen Leser und führen zugleich zu einem 
		tieferen Verständnis der Theologie der Gegenwart und der Situation der 
		Kirche und der Gesellschaft im 21. Jahrhundert. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Im Gespräch mit der Zeit  
		Herder Verlag, 2016, 552 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 
		cm  978-3-451-37592-7  80,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 13/2 Interviews – Stellungnahmen – Einsprüche Teilband 2 
		Die großen Interviews mit Joseph Ratzinger - Gesammelte Schriften Band 
		13 1-3 In Band 13 von ´Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften´ 1-3 
		werden die drei großen Interviewbücher vereint, mit denen Joseph 
		Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation das Gespräch mit der Zeit 
		suchte und auf drängende Fragen der Menschen über den Glauben, die 
		Kirche und das Leben aus dem Glauben antwortete. Die Einblicke in das 
		Denken sind ein Dialog mit jedem einzelnen Leser und führen zugleich zu 
		einem tieferen Verständnis der Theologie der Gegenwart und der Situation 
		der Kirche und der Gesellschaft im 21. Jahrhundert.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Im Gespräch mit der Zeit  
		 Herder Verlag, 2017, 493 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 
		21,4 cm  978-3-451-37593-4  75,00 EUR 
		
		  | 
        Joseph Ratzinger 
		Gesammelte Schriften 
		Band 13/3 Interviews – Stellungnahmen – Einsprüche
		 Teilband 3
  In JRGS 13 werden die 
		Interviewbücher vereint, mit denen Joseph Ratzinger als Präfekt der 
		Glaubenskongregation das Gespräch mit der Zeit suchte und auf drängende 
		Fragen der Menschen über den Glauben, die Kirche und das Leben aus dem 
		Glauben antwortete. Der dritte Teilband vereint die Interviews, die 
		Ratzinger mit der internationalen Presse geführt hat. Die Einblicke in 
		das Denken des Kardinals und Papstes sind ein Dialog mit jedem einzelnen 
		Leser und führen zugleich zu einem tieferen Verständnis der Theologie 
		der Gegenwart und der Situation der Kirche und der Gesellschaft im 21. 
		Jahrhundert. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Predigten 1
  Herder 
		Verlag, 2019, 712 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  
		978-3-451-38114-0  95,00 EUR 
		
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 14/1 Homilien – Ansprachen – Meditationen 
		Band 1 Die 
		Predigten, Betrachtungen und Ansprachen vermitteln die großen Themen der 
		Theologie. Ausgehend von den Schriftlesungen findet der Leser eine 
		begleitende Lektüre durch das Kirchenjahr, an den Festtagen, den 
		Gedenktagen der Heiligen oder zu besonderen Anlässen. Die Texte aus 
		sechs Jahrzehnten erschließen den Glauben in den Worten konkreter 
		Verkündigung in der Liturgie oder als Meditation zu einem Festgeheimnis. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Predigten 2
  Herder 
		Verlag, 2019, 640 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  
		978-3-451-38614-5  85,00 EUR 
		
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 14/2  Homilien – Ansprachen – Meditationen 
		Band 2
  Die Predigten, Betrachtungen und Ansprachen 
		vermitteln die großen Themen der Theologie. Ausgehend von den 
		Schriftlesungen findet der Leser eine begleitende Lektüre durch das 
		Kirchenjahr, an den Festtagen, den Gedenktagen der Heiligen oder zu 
		besonderen Anlässen. Die Texte aus sechs Jahrzehnten erschließen den 
		Glauben in den Worten konkreter Verkündigung in der Liturgie oder als 
		Meditation zu einem Festgeheimnis. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Predigten 3
  Herder 
		Verlag, 2019, 872 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  
		978-3-451-38814-9  95,00 EUR 
		
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 14/3   Homilien – Ansprachen – Meditationen 
		Band 3 Die Predigten, Betrachtungen und Ansprachen 
		vermitteln die großen Themen der Theologie. Ausgehend von den 
		Schriftlesungen findet der Leser eine begleitende Lektüre durch das 
		Kirchenjahr, an den Festtagen, den Gedenktagen der Heiligen oder zu 
		besonderen Anlässen. Die Texte aus sechs Jahrzehnten erschließen den 
		Glauben in den Worten konkreter Verkündigung in der Liturgie oder als 
		Meditation zu einem Festgeheimnis. 
		Leseprobe
  | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Aus meinem Leben 
  Herder 
		Verlag, 2025, 704 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm  
		978-3-451-38615-2  85,00 EUR 
		
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 15/1 Autobiographische Texte 
		 Mit Band 15 werden auf der Basis der Autobiographie »Aus 
		meinem Leben«, die den Zeitraum bis zu seiner Ernennung zum Erzbischof 
		von München und Freising 1977 umfasst, weitere Wortmeldungen von Joseph 
		Ratzinger zur Verfügung gestellt, die im persönlichen Lebensbereich 
		angesiedelt sind. Zusammen gelesen ergeben sie ein aussagekräftiges Bild 
		über seine Familie, den beruflichen Werdegang vom Kaplan bis zum 
		Kardinal und über die theologischen Wurzeln seiner Gedanken. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Joseph Ratzinger Aus meinem Leben 
  Herder 
		Verlag, 2025, 624 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 cm
		  
		978-3-451-02815-1 85,00 EUR 
		
		  | 
        
		Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 15/2 Autobiographische Texte 
		 Mit Band 15 werden auf der Basis der Autobiographie »Aus 
		meinem Leben«, die den Zeitraum bis zu seiner Ernennung zum Erzbischof 
		von München und Freising 1977 umfasst, weitere Wortmeldungen von Joseph 
		Ratzinger zur Verfügung gestellt, die im persönlichen Lebensbereich 
		angesiedelt sind. Zusammen gelesen ergeben sie ein aussagekräftiges Bild 
		über seine Familie, den beruflichen Werdegang vom Kaplan bis zum 
		Kardinal und über die theologischen Wurzeln seiner Gedanken. | 
     
    
        | 
		  | 
        Bibliographie und Gesamt-Register | 
        
		Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 
		Band 16 | 
     
     
	 
		 |