| 
		
	
	 | 
		
	
		
    
        | 
		 
		
		Theologie der Liturgie, Verlag Friedrich 
		Pustet  | 
     
    
        
		  | 
        
		E. Byron Anderson Liturgie und 
		Ökumene 
  Pustet Verlag, 2025, 112 Seiten, Kartoniert, 
		23,3 x 15,7 cm  978-3-7917-3618-1  29,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Theologie der Liturgie 24 Perspektiven der Societas Liturgica 
		Ökumenische und Liturgische Bewegung gingen im 20. Jahrhundert lange 
		Hand in Hand. Aber seit den frühen Jahren des 21. Jahrhunderts gehören 
		herbe liturgische Rückschläge zur Tagesordnung. Die Rückwendung einiger 
		Kirchen zu ihren konfessionellen Eigenheiten schafft ebenso Probleme wie 
		die Aufweichung traditioneller Formen in charismatisch geprägten 
		Gemeinschaften. Vor diesem Hintergrund fragen die Autorinnen und 
		Autoren, wie Liturgie(wissenschaft) von den Gaben und Begabungen der je 
		anderen bereichert werden und der ökumenische Gedanke wieder neue 
		Strahlkraft gewinnen kann. Dazu hilft auch ein Blick auf den 
		afrikanischen Kontinent und seine liturgischen und ökumenischen 
		Herausforderungen | 
     
    
        
		  | 
        
		Vincent Hoffmann Erzählungen über 
		Gott und die Menschen 
  Pustet Verlag, 2024, 376 Seiten, 
		Kartoniert, 23,3 x 15,7 cm  978-3-7917-3544-3  49,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Theologie der Liturgie 23 Ein liturgiewissenschaftlicher Beitrag 
		zu einer Theologie der Heiligenverehrung Die Verehrung der Heiligen 
		ist tief in der Geschichte des Christentums verankert. Wenig erforscht 
		sind jedoch die Gebetstexte, die in den Gottesdiensten an den 
		Gedenktagen der Heiligen verwendet werden. Die Studie untersucht 
		diese Texte und geht der Frage nach, welches Verständnis der Heiligen 
		und ihrer Verehrung sie zum Ausdruck bringen. Die Analyse verbindet 
		sprachwissenschaftliche und theologische Methoden und kommt zu dem 
		Ergebnis, dass die Gebete wertvolle Anregungen für die Bewältigung 
		ethischer Herausforderungen der Gegenwart geben und erhellende 
		Perspektiven zu den großen theologischen Fragen nach Gott, Jesus 
		Christus und der Kirche enthalten. | 
     
    
        
		  | 
        
		Johannes Paul Chavanne Die Kirche 
		in den Texten ihres Gottesdienstes  Pustet Verlag, 2024, 400 
		Seiten, Kartoniert, 23,3 x 15,7 cm  978-3-7917-3537-5  
		49,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Theologie der Liturgie 22 Beitrag zu einer liturgischen 
		Ekklesiologie In der Liturgie ist die Kirche in Aktion. In der 
		Liturgie vollzieht sich Kirche. In liturgischen Feiern wird Kirche 
		ansichtig und erfahrbar. Dennoch sind in vorliegenden Entwürfen 
		systematischer Theologie liturgische Texte kaum als Erkenntnisquelle 
		ausgewertet worden. Die Studie nimmt daher die der Liturgie zugrunde 
		liegenden Normtexte in den Blick und fragt nach der in ihnen enthaltenen 
		Ekklesiologie. So wird ein systematischer Beitrag zu einer liturgischen 
		Ekklesiologie erarbeitet und in Bezug zu aktuellen ekklesiologischen 
		Fragestellungen gebracht. | 
     
    
        
		  | 
        
		Markus Münzel Ur-Feiertag und 
		Fundament des ganzen liturgischen Jahres 
  Pustet Verlag, 
		2024, 360 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7 cm  978-3-7917-3494-1
		 45,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Theologie der Liturgie 21 Die Feier des Sonntags in Zeiten 
		pastoraler Veränderungen Die Liturgiekonstitution des Zweiten 
		Vatikanischen Konzils beschreibt den Sonntag mit ausdrucksstarken 
		Worten: Ur-Feiertag und Fundament des ganzen liturgischen Jahres (SC 
		106). In Zeiten pastoraler Veränderungen lohnt die Frage nach der 
		tatsächlichen Umsetzung dieses Anspruchs. Wie und in welcher Form findet 
		die Feier des Sonntags Einzug in Überlegungen zur pastoralen 
		Neustrukturierung? Welcher Stellenwert sollte dem Sonntag eigentlich 
		zuteilwerden? Diese Studie nimmt ausgehend von aktuellen 
		Pastoralprozessen die Feier des Sonntags aus unterschiedlichen 
		Perspektiven in den Blick und gibt Anstöße, den ersten Tag der Woche 
		stärker zu fokussieren. 
		2. Mose 20, 1-18, 10 Gebote, 
		3. Gebot, Du sollt den Feiertag heiligen | 
     
    
        
		  | 
        
		Marco Weis Devotionsorte im 
		Kirchenraum 
  Pustet Verlag, 2024, 500 Seiten, Paperback, 
		23,3 x 15,7 cm  978-3-7917-3456-9  54,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Theologie der Liturgie 20 Zeitgenössische
		Kirchenräume im Spannungsverhältnis von 
		gemeinschaftlicher Liturgie und persönlicher Devotion Im Zuge des 
		nachkonziliaren Kirchenbaus entstanden vielerorts reduzierte, sehr 
		liturgiefunktionale Kirchenräume. Dass diese Bauten auch Orte für das 
		persönliche Gebet, für Devotion sein sollten, wurde seitens der 
		Verantwortlichen nur am Rande bedacht. Die darauf folgende Kritik aus 
		diversen Gemeinden zeigt jedoch ein Defizit an. Was braucht es also, 
		damit neue oder umgestaltete Kirchenräume auch für persönliche 
		Devotionsformen geeignet sind? Der Band will durch einen Blick in die 
		Geschichte der Devotionsorte sowie durch liturgietheologische Reflexion 
		Leitlinien für eine theologische Kirchenraumkonzeption aufzeigen, die 
		gleichermaßen den Anforderungen der Liturgie wie auch der Devotion 
		gerecht wird | 
     
    
        
		  | 
        
		Dorothea Haspelmath-Finatti 
		Liturgie und Kunst  Ästhetische Verflechtungen zwischen 
		Himmel und Erde Pustet Verlag, 2023, 144 Seiten, Paperback, 23,3 x 
		15,7 cm  978-3-7917-3407-1  29,95 EUR 
		
		  | 
        
		
		Theologie der Liturgie 19 Liturgie und 
		Kunst - diesem Thema widmete sich der Kongress der Societas 
		Liturgica 2021, dessen Hauptvorträge in diesem Band versammelt sind. 
		Liturgie wird von den Vortragenden als eine Form von Kunst, als eine Art 
		inspirierter Poiesis verstanden. Liturgische Formen eröffnen gerade 
		durch die Unvollständigkeit ihrer Metaphern und Bilder Wege der 
		Kommunikation mit Gott. Bildende Kunst ist eine Möglichkeit, die ganze 
		Person in den Akt gottesdienstlicher Feier einzubeziehen und die 
		menschliche Antwort auf Gottes Tun auf materiale Weise auszudrücken. 
		Liturgie im öffentlichen Raum kann Musik und darstellende Künste 
		einbeziehen und von vielen Menschen wahrgenommen werden, denen der 
		liturgische Raum nicht vertraut ist. Liturgie als Kunst und göttliche 
		Gabe kann heilsam wirken. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        J. Daniel H. Schmitz Liturgie 4.0  
		Anforderungen des Homo digitalis in liturgischer Theorie und Praxis 
		Pustet Verlag, 2021, 136 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7 cm  
		978-3-7917-3253-4 19,95 EUR 
		 
		
		  | 
        
		
		Theologie der Liturgie 18
  Nicht zuletzt die
		Corona-Krise hat einen enormen 
		Digitalisierungsschub ausgelöst. Doch abseits technologischer 
		Machbarkeiten verändert die digitale Welt auch unser Verständnis von 
		Individualität, wie wir mit anderen zusammenleben, von Körperlichkeit 
		und ästhetischem Ausdruck, kurz: unser Verständnis vom Menschsein 
		selbst. Der Autor sondiert daher das Feld der durch die Digitalisierung 
		verursachten oder verstärkten Transformationen auf der anthropologischen 
		Ebene von Individuum und Gesellschaft, um sich auf die Spurensuche nach 
		dadurch notwendig gewordenen Veränderungen für die gottesdienstliche 
		Theorie und Praxis zu machen. Welche Perspektiven und Arbeitsfelder 
		ergeben sich bei einem ‚Update‘ auf eine „Liturgie 4.0“? 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
         Joris Geldhof Anamnesis
		 Handlungen, Orte und Zeiten des Erinnerns Pustet Verlag, 
		2020, 160 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7 cm  978-3-7917-3194-0
		 26,95 EUR 
		
		  | 
        
		Theologie der Liturgie Band 17: 
		 „Erinnerung“ steht im Zentrum christlicher Liturgien – ob beim 
		Herrenmahl, bei Beerdigungen, beim täglichen Gebet, bei der Feier der 
		Sakramente, bei Wallfahrten und Andachten oder auch als steingewordene 
		Erinnerung in der christlichen Architektur. Erinnerung ist aber immer 
		selektiv – und deshalb ebenso riskant wie heikel: Wer entscheidet, was, 
		wann, wo und zu welchem Zweck in Erinne-rung gerufen oder vergessen 
		werden soll? Welchen Zielen oder Interessen dient das Erinnern? Gibt es 
		Heilung für verwundete Erinnerungen? Die Beiträge beleuchten das 
		facettenreiche Thema und heben die rituelle, politische, 
		architektonische Bedeutung der Erinnerung hervor. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
         Stefan Geiger Der 
		liturgische Vollzug als personalliturgischer Erfahrungsraum 
		
  Pustet Verlag, 2019, 496 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7 cm  
		978-3-7917-3102-5  49,95 EUR 
		
		  | 
        
		Theologie der Liturgie Band 16: 
		 Liturgietheologische Erkundungen in den 
		Dimensionen von Personalität und Ekklesiologie Der Autor 
		entwickelt die Einsicht, dass sich in der Liturgie der Glaube als 
		Begegnungsereignis vollzieht. Damit versteht sich die Studie sowohl 
		systematisch als auch anthropologisch (im Rahmen einer 
		personaldialogischen Phänomenologie) verpflichtet. Im Gottesdienst wird 
		der Glaube als Gott-Mensch-Beziehung personal vollzogen. Das führt zur 
		Ekklesiologie, denn Gottes Gegenüber ist die liturgische Gemeinschaft 
		der Kirche. Dieses Geschehen öffnet einen Erfahrungsraum, in dem sich 
		symbolisch die Begegnung Gottes mit seiner Kirche ereignet. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
         Philipp Winger 
		Initiationsritus zwischen Taufe und Eucharistie 
  Pustet 
		Verlag, 2019, 368 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7 cm  
		978-3-7917-3103-2  39,95 EUR 
		
		  | 
        
		Theologie der Liturgie Band 15: 
		 Ein liturgiewissenschaftlicher Beitrag zu 
		einer Theologie der Firmung 
		Spannungen in der Praxis der Firmpastoral und anhaltende Debatten über 
		die theologische Sinnmitte der Firmung prägen seit Jahrzehnten Theologie 
		und kirchliche Praxis. Die vorliegende Studie bietet einen umfassenden 
		liturgiewissenschaftlichen Zugang zum sakramentlichen Ritus der Firmung. 
		Dabei sollen die blinden Flecken in firmtheologischen Konzepten 
		aufgedeckt und eine neue Perspektive von der gottesdienstlichen Feier 
		her eröffnet werden. Dieser Ansatz verspricht nicht nur neue 
		Erkenntnisse zu den Sinndimensionen der Firmriten, sondern auch zum 
		inneren Zueinander der drei Initiationsriten Taufe, Firmung und 
		Eucharistie. Darüber hinaus hält diese Arbeit weiterführende Impulse für 
		eine künftige Theologie sakramentlicher Feiern im Dialog zwischen 
		Liturgiewissenschaft und Dogmatik bereit. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
         Martin Stuflesser 
		Liturgische Normen  Begründungen, Anfragen, Perspektiven 
		Pustet Verlag, 2018, 232 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7 cm 
		978-3-7917-2561-1  29,95 EUR 
		
		  | 
        
		Theologie der Liturgie Band 14: 
		 Forschungsinterviews mit liturgischen Akteuren in Deutschland haben 
		gezeigt, wie sehr diese sich bei der Planung und Gestaltung liturgischer 
		Feiern nicht nur von den liturgischen Normen, sondern auch von 
		pastoralen, soziologischen, praktischen Einflüssen sowie 
		ritualtheoretischen, theologischen und persönlichen Erwägungen leiten 
		lassen. Aus verschiedenen Perspektiven wird eine Vielzahl von Fragen 
		geklärt: Welchen Zweck erfüllen liturgische Normen in der Liturgie und 
		Kirchengeschichte bis heute? Wie können Veränderungen des Rituals dem 
		aktiven Mitvollzug der Akteure dienen oder auch hinderlich sein? Welche 
		Erwartungen haben Gläubige an den Gottesdienst? Welche Auswirkung haben 
		soziologische Prägungen kirchlicher Mitarbeiter?
  | 
     
    
        
		  | 
         Martin Riß Feiern der Buße 
		und Versöhnung 
  Pustet Verlag, 2016, 376 Seiten, 
		Paperback, 23,3 x 15,7 cm  978-3-7917-2765-3  39,95 EUR
		
		  | 
        
		Theologie der Liturgie 
  
		 Zur Reform des 
		Bußsakraments nach dem 
		II. Vatikanischen Konzil Das II. Vatikanische Konzil hat 
		eine umfassende Reform des Bußsakramentes in die Wege geleitet. Dennoch 
		wird seit Jahrzehnten eine Krise der Beichte konstatiert, und die 
		Vielfalt der Feierformen ist – abgesehen von den Bußgottesdiensten – 
		kaum bekannt. Ausgehend von der historischen Entwicklung des 
		Bußsakramentes untersucht das vorliegende Werk die entsprechenden 
		Konzilsaussagen und deren Rezeption in liturgischen Büchern und 
		kirchenamtlichen Dokumenten. Dabei zeigt sich, dass nicht zuletzt eine 
		einseitige Rezeption und eine unzureichende Differenzierung zwischen den 
		unterschiedlichen Situationen vergebungsbedürftiger Menschen zur Krise 
		des Sakramentes beigetragen haben. | 
     
    
        
		  | 
        Gordon Lathrop 
		Liturgiereformen in den Kirchen  
		50 Jahre nach Sacrosanctum Concilium 
		Pustet Verlag, 2013, 260 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7  
		978-3-7917-2536-9  
		29,95 EUR 
		  | 
        
		Theologie der Liturgie Band 5: 
		 Vor 50 Jahren stießen die Bischöfe der Katholischen Kirche eine 
		grundlegende Reform des Gottesdienstes an. Andere christliche 
		Konfessionen machten sich in dieser Zeit ebenfalls auf den Weg 
		liturgischer Reformen. Ein internationales Autorenteam aus verschiedenen 
		christlichen Kirchen – Katholiken, Protestanten, Anglikaner, Orthodoxe, 
		Methodisten, Baptisten u. a. – untersucht, wie sich der Gottesdienst in 
		der Vergangenheit entwickelt hat, widmet sich aber auch besonders der 
		Frage, vor welchen Herausforderungen die Liturgie heute steht. Sichtbar 
		wird dabei der immense Reichtum der liturgischen Traditionen sowie ihr 
		Potenzial für die Erfordernisse der Zukunft.  
		 
		Gordon W. Lathrop, Dr. theol., ist Professor em. für 
		Liturgiewissenschaft am Lutheran Theological Seminary in 
		Philadelphia/USA und Präsident der Societas Liturgica. 
		Martin Stuflesser, Dr. theol., geb. 1972, ist Professor für 
		Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg. | 
     
    
        
		  | 
        Benjamin Leven 
		Die Feier des Ostertriduums - Ostern feiern  
		Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis 
		Pustet Verlag, 2013, 400 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7  
		978-3-7917-2537-6  
		39,95 EUR   | 
        
		Theologie der Liturgie Band 4: 
		Die Liturgiereform brachte weitreichende Veränderungen in den normativen 
		Vorgaben, die die gottesdienstliche Praxis regeln. Dies gilt auch für 
		die Liturgie der Kar- und Ostertage. 
		Die konkrete Feier vor Ort ist jedoch mit den Vorgaben liturgischer 
		Bücher und Normen nicht schlechthin identisch. Sie entwickelt sich, auch 
		unabhängig von den offiziellen Vorschriften, weiter. 
		Die Beiträge nehmen empirische Daten als Grundlage für eine 
		liturgiewissenschaftliche Reflexion der konkret geübten Praxis. Sie 
		zeigen an lokalen Beispielen Tendenzen und Entwicklungslinien in der 
		Feier des Ostertriduums auf, stellen sie in den Kontext aktuell 
		geführter Diskussionen und leisten damit einen Beitrag zur Erforschung 
		der praktischen Rezeptionsgeschichte der Liturgiereform.  
		
		Blick ins Buch 
		Benjamin Leven, Dr. theol., geb. 1981, ist 
		tätig am Deutschen Liturgischen Institut in Trier als Schriftleiter der 
		Zeitschrift „Gottesdienst“. 
		Martin Stuflesser, Dr. theol., geb. 1972, ist Professor für 
		Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg. | 
     
    
        
		  | 
        Stephan Winter 
		Liturgie – Gottes Raum  
		Studien zu einer Theologie aus der lex orandi 
		Pustet Verlag, 2013, 648 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7  
		978-3-7917-2491-1  
		64,00 EUR 
		  | 
        
		Theologie der Liturgie Band 3: 
		 
		Das Buch geht von der grundlegenden Einsicht aus, dass religiöser Glaube 
		wesentlich in einer entsprechenden rituellen Praxis besteht. Deshalb 
		muss die theologische Reflexion zentraler Glaubensinhalte sich aus der 
		gottesdienstlichen Praxis heraus entwickeln. Am Licht als einem 
		zentralen Element des liturgischen Raumes wird dann – orientiert am 
		Weihnachtsfestkreis – exemplarisch erarbeitet, welche Überzeugungen vom 
		Handeln Gottes Menschen teilen, die im Gottesdienst ihren Glauben 
		feiern.  
		 
		Stephan Winter, Dr. theol. habil., M. A. phil., geb. 1970, ist 
		Privatdozent für Liturgiewissenschaft in Erfurt und Fachbereichsleiter 
		Gemeinde-pastoral und Liturgiereferent im Bistum Osnabrück. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Stuflesser 
		Die Taufe  
		Riten und christliches Leben 
		Pustet Verlag, 2012, 232 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7  
		78-3-7917-2433-1  
		29,95 EUR   | 
        
		Theologie der 
		Liturgie Band 2: 
		 
		Für die ökumenische und liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts ist 
		die Taufe eines der wichtigsten Themen 
		und Anliegen gewesen. In jüngster Zeit wurden die zunehmende Bedeutung 
		der sog. Limaerklärung zu Taufe, Eucharistie und Amt und ihre 
		Konsequenzen in den Kirchen diskutiert. Zur gleichen Zeit vollzog sich 
		in verschiedenen christlichen Gemeinschaften eine Wiederentdeckung der 
		Taufe, die nun in einer neuen, gemeinschaftlicheren Form gefeiert wurde. 
		Ein internationales Autorenteam diskutiert in diesem Band die Taufe im 
		Hinblick auf die historische Entwicklung der Feiergestalt, die 
		liturgietheologischen Grundlagen und die praktisch theologischen 
		Konsequenzen für eine angemessene Taufpraxis heute.  
		 
		Martin Stuflesser, Dr. theol., geb. 1972, ist 
		Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg. 
		Karen Westerfield, Dr. theol., ist Professorin für Liturgiewissenschaft 
		an der Boston University. 
		Partrick Prétot, Dr. theol., ist Professor für Liturgiewissenschaft am 
		Institute Catholique de Paris. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Stuflesser 
		Sacrosanctum Concilium  
		Eine Relecture der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils 
		Pustet Verlag, 2011, 136 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,7  
		978-3-7917-2391-4  
		24,95 EUR 
		  | 
        
		Theologie der Liturgie Band 1: 
		 
		„Im Umgang mit der Liturgie entscheidet sich das Geschick von Glaube und 
		Kirche“, heißt es bei Joseph Ratzinger, dem heutigen Papst Benedikt XVI. 
		In der von Martin Stuflesser herausgegeben Reihe werden Studien zur 
		„Theologie der Liturgie“ vorgelegt. Ein besonderer Fokus wird auf die 
		theologische Reflexion des Zusammenhangs von Liturgie, Glaube und Leben 
		gerichtet. Die liturgiewissenschaftliche Reihe möchte einen Beitrag dazu 
		leisten, die Liturgie als Quelle und Höhepunkt (vgl. SC, Art. 10) des 
		kirchlichen Lebens tiefer zu durchdringen. 
		Am 4. Dezember 1963 verabschiedete das Zweite Vatikanische Konzil die 
		Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium. Jeweils am Jahrestag der 
		Verabschiedung bedenken Bischöfe der Konzilsgeneration bei Vorträgen in 
		Würzburg theologische Aspekte der Konstitution und ihrer Umsetzung. Die 
		Beiträge von Kardinal Godfried Danneels, Bischof Paul-Werner Scheele und 
		Kardinal Karl Lehmann werden in diesem Band von erfahrenen 
		Liturgiewissenschaftlern kritisch kommentiert: Manfred Probst, Ulrich 
		Kühn und Klemens Richter.  
		 
		Martin Stuflesser, Dr. theol., geb. 1970, ist Professor für 
		Liturgiewissenschaft an der Universität Würzburg. Er leitet das 
		DFG-Forschungsprojekt „Die Liturgiereform und ihr theologischer 
		Rezeptionsprozess. Zur ortskirchlichen Wirkungsgeschichte des II. 
		Vatikanischen Konzils.“ | 
     
 
	 
		 |