| 
		
	
 | 
		
    
        | 
			 gemeinsam 
			gottesdienst gestalten, Lutherisches Verlagshaus / Evangelisches 
			Verlagshaus, Michaeliskloster 
			Hildesheim  | 
     
    
        | 
			siehe auch: Geistreich Kirche entwickeln | 
     
    
        | 
			 
		Die Praxisreihe in Zusammenarbeit mit
        dem Evangelischen Zentrum für Gottesdienst und
        Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim 
         Subskription    | 
     
    
        
		  | 
        Susanne Paetzold Raus ins Weite …
		 Liturgische Spielorte unter freiem Himmel. Evangelisches 
		Verlagshaus, 2024, 272 Seiten, Hardcover, 978-3-374-07519-5 
		 25,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 36
  
		Unter freiem Himmel sind 
		Gottesdienste entstanden, die mit dem Unverfügbaren rechnen, ins 
		liturgische Spiel führen und besondere spirituelle Erfahrungen 
		ermöglichen. Überraschend, ganz anders als erwartet und mit geistlicher 
		Tiefe. In diesem Band geht es um bewegte Gottesdienste in Freiheit 
		und Weite. Biblische Worte und Geschichten lassen neue Formen und 
		Handlungen entstehen. Das Evangelium verbindet sich mit der eigenen 
		Lebensgeschichte. Naturräume werden beschritten. Unter Gottes Segen. 
		Über allem steht die urbiblische Erfahrung »Gott führte mich hinaus ins 
		Weite. Er riss mich heraus. Denn er hatte Lust zu mir.« (Psalm 18, 20) 
		Naturerfahrungen und Spiel werden in diesem Sinne auch 
		(schöpfungs)theologisch reflektiert und für die liturgische Praxis 
		gedeutet. Die erfahrungsorientierten Liturgien sind aus der 
		Perspektive und mit Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen entwickelt 
		worden: Bibelwanderungen mit Kindern, eine Weidenkirche von Jugendlichen 
		und eine Gartenkirche in der Nachbarschaft. Solche und andere 
		Gottesdienstentwürfe finden sich im Praxisteil. 
		
		Inhaltsverzeichnis zur Seite
		
		Sommergottesdienste | 
     
    
        
		  | 
        Jochen Arnold Gottesdienst neu denken und 
		feiern  Aufbrüche in die Zukunft Evangelisches 
		Verlagshaus, 2023, 280 Seiten, Hardcover,  978-3-374-07181-4 
		 29,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 35 
		 Die Gottesdienstkultur ist im Wandel. Die Corona-Pandemie hat ihn 
		noch beschleunigt und manche Fragen brennender werden lassen: Was 
		bedeutet eigentlich geistliche oder persönliche Präsenz im Gottesdienst? 
		Welche Bedeutung hat die Musik? (Wie) können wir digital Abendmahl 
		feiern? Zugleich gab und gibt es an vielen Orten einen starken 
		Kreativitätsschub. Neue Orte wurden wichtig: draußen, zuhause, digital. 
		Formen wurden neu gedacht: partizipativ und kreativ, kurz und kraftvoll. 
		Der Band versammelt Beispiele aus der Praxis sowie Reflexionen zu 
		Liturgie, Predigt, Sakramenten und Kasualien. Damit geht der Blick nach 
		vorne: Was wird bleiben und kann weiter prägen? 
		Inhaltsverzeichnis zu Seite 
		Neue Gottesdienstformen | 
     
    
        
		  | 
        Wolfgang Ratzmann Andacht verstehen und 
		gestalten 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2022, 240 Seiten, Hardcover,  
		978-3-374-07073-2  26,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 34
  Im Gemeindeleben spielen nicht nur 
		die liturgisch geprägten Sonn- und Festtagsgottesdienste eine Rolle, 
		sondern auch vielfältige Formen von
			
				Andachten. Durch ihre Flexibilität eignen sie sich 
		für Zusammenkünfte in kleinen Gruppen ebenso wie für offene 
		Gottesdienste, die mit liturgisch ungeübten Teilnehmenden rechnen. 
		Dennoch spielen Andachten als Lehrgegenstand in der Ausbildung für 
		kirchliche Mitarbeitende oft nur eine Nebenrolle, und es gibt kaum 
		Literatur, die ihnen oder anderen Interessierten Hinweise zum 
		Verständnis von Andacht und zu ihrer praktischen Gestaltung geben würde. 
		Diesem Mangel versucht das vorliegende Buch zu begegnen. Der erste Teil 
		führt in Geschichte, Sinn und Bedeutung der Andacht ein. Im zweiten Teil 
		werden vielfältige praktische Hinweise zur inhaltlichen und formalen 
		Gestaltung von Andachten gegeben. Dabei spielen klassische 
		Andachtsformate ebenso eine Rolle wie einzelne Versuche, auch unter den 
		besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie Andacht zu halten. | 
     
    
        
		  | 
        Karin Schmid Die ganze Welt gehört Gott
		 Gottesdienste und Liturgien aus der Iona Community.  
		Evangelisches Verlagshaus, 2022, 160 Seiten, Festeinband,  
		978-3-374-07069-5  nicht mehr liefrbar | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 33 „Christus, so verkündet es das 
		Evangelium, ist nicht nur das Licht der Kirche oder das Leben der 
		bekehrten Seele. Er ist beides, denn er ist das Licht und das Leben der 
		Welt. In ihm wird jedes Ding ein gesegnetes Ding: alles wird lebendig 
		aufgeladen. … Hier manifestiert sich tatsächlich die Verschmelzung der 
		spirituellen Dinge und der Materie. Christus stirbt und aufersteht in 
		einem Körper, um den Körper aller Dinge zu verwandeln.“ - George McLeod, 
		Gründer der Iona Community Spiritualität und Welt sind keine 
		Gegensätze! Das ist eine der Entdeckungen der Iona Community, die der 
		presbyterianische Pfarrer George McLeod 1938 gründete. Spiritualität 
		will allerdings geerdet sein, um die Welt zu verwandeln. Sie braucht 
		Worte und Rituale, die der Mensch heute versteht – jenseits kirchlicher 
		Hochsprache. Zu diesem Zweck versammelt der Band unterschiedliche 
		Liturgien und Materialien für Gottesdienste, die von Mitgliedern der 
		Iona Community geschrieben, übersetzt und in deutschen Kontexten erprobt 
		wurden. Keltische Spiritualität, benediktinische Tradition und 
		ökumenische Gastfreundschaft haben diese Gottesdienstentwürfe ebenso 
		bereichert wie die musikalische Arbeit der Wild Goose Resource Group 
		(Glasgow) um John Bell und das Leben der Iona Community in Deutschland. 
		Die Liturgien sind so angelegt, dass sie in den normalen Gemeindealltag 
		übernommen werden können, online und offline. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Jochen Arnold Alle sind eingeladen  
		Inklusive Abendmahlsgottesdienste.  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2021, 260 Seiten, Festeinband,  978-3-374-06621-6  
		26,00 EUR   
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 32
  Die Feier des  
		Abendmahls ist neben der Wortverkündigung das Herzstück des 
		Gottesdienstes. Christliche Gastfreundschaft findet hier ihren 
		liturgischen Ausdruck. Sie knüpft an das an, was Jesus von Nazareth mit 
		vielen Menschen seiner Zeit geteilt und gefeiert hat. Ihm getreu gilt 
		auch heute das inklusive Motto: Alle sind eingeladen, Gemeinschaft zu 
		erleben, Versöhnung zu erfahren, getröstet und gestärkt zu werden für 
		ihren Weg. Das Buch bietet biblische, systematische, ethische und 
		praktische Einführungen in das Thema „Essen vor Gott“ und beleuchtet 
		dabei stets den Aspekt des Inklusiven und Universalen. Die 20 
		ausgeführten Abendmahlsliturgien folgen sechs theologischen Leitmotiven: 
		Freude an der Schöpfung, Gedächtnis im Leiden, Freiheit im Heiligen 
		Geist, Heil und Heilung, Gemeinschaft und Teilen, Transformationen und 
		Visionen. Sie orientieren sich dabei an agendarischen Strukturen und 
		situativen Gegebenheiten verschiedener evangelischer Kirchen. Sie 
		überschreiten bewusst das Vertraute und brechen auf zu neuen 
		Feierformen: diakonisch, interkulturell, mehrsprachig,
		inklusiv.  | 
     
    
        
		  | 
        Jochen Arnold 
		Hinführungen zu den Lesungen im Gottesdienst 
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 248 Seiten, Lesebändchen, 
		Festeinband,  978-3-374-05752-8  18,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 31 Die biblischen Lesungen sind 
		unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Gottesdienstes. Gottes Wort 
		regelmäßig zu hören, ist für jeden Christen wichtig. Denn der Mensch 
		lebt nicht vom Brot allein. Dennoch ist das, was da gelesen und gehört 
		wird, manchmal nicht leicht zugänglich. Es sind Worte aus uralter Zeit, 
		die da in den alttestamentlichen Lesungen sowie den Epistel- und 
		Evangeliumslesungen erklingen. Was haben uns diese Geschichten und 
		Weissagungen, Gleichnisse und Ermahnungen im 21. Jahrhundert zu sagen? 
		Das Buch bietet eine kurze Einführung zum sonntäglichen Proprium, 
		also dem Thema des Sonntags mit seinen Lesungen und Wochenliedern. 
		Darauf folgen die eigentlichen Hinführungen, die in einfacher Sprache 
		eine Brücke vom Text in die Gegenwart schlagen. 
		Leseprobe zur Seite 
        Gottesdienstliturgie 
		komplett überarbeitete Neuauflage von ggg Band 1 | 
     
    
        
		  | 
        Jochen Arnold Öffentliche Liturgien 
		 Gottesdienste und Rituale im gesellschaftlichen Kontext 
		Evangelisches Verlagshaus, 2018, 272 Seiten, gebunden,  
		978-3-374-05624-8  25,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 30
  Nach evangelischem Verständnis ist 
		jeder Gottesdienst eine öffentliche Veranstaltung. Bei den in diesem 
		Band sorgfältig aufbereiteten 
		Liturgievorschlägen und ausgeführten Predigten ist die 
		Öffentlichkeit jedoch nicht nur Ort und Adressat, sondern wird selbst 
		zum Thema. Wie können wir angesichts von Terroranschlägen (z. B. Berlin, 
		Breitscheidplatz), Unglücksfällen (z. B. Kölner Trauergottesdienst nach 
		Germanwings-Absturz) oder Bestattungen prominenter Persönlichkeiten 
		Worte und Gebete finden? Wie lässt sich umgekehrt mit positiven 
		Emotionen umgehen, im Karneval und bei Einweihungen oder Jubiläen? Wie 
		können wir angemessen unserer (jüngeren) Geschichte gedenken, mit ihren 
		Schatten, aber auch mit ihrem Glanz? Bei all diesen Gottesdiensten und 
		Ritualen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten, stehen Kirche 
		und ihre Vertreter in besonderer Weise im Rampenlicht. Was im vertrauten 
		Umfeld meist einer eingespielten Routine folgt, will im Stadion oder vor 
		laufender Fernsehkamera noch genauer überlegt und mit Bedacht formuliert 
		sein. Der Blick auf Liturgien an der Schnittstelle von Kirche, 
		Gesellschaft und Politik lohnt sich. Denn Kirche hat zu solchen Anlässen 
		und an diesen Orten viel beizutragen – sprachlich, musikalisch, rituell. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Jochen Arnold Mit Bach predigen, beten und 
		feiern  Kantaten-Gottesdienste durch das Kirchenjahr 
		Evangelisches Verlagshaus, 2018, 448 Seiten, gebunden,  
		978-3-374-05337-7  30,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 29 
		Bachs Kantaten sind gottesdienstliche Musik. Sie wurden im 
		lutherischen Gottesdienst der beiden Leipziger Hauptkirchen im frühen 
		18. Jahrhundert musiziert. Aber wie können Bachs Kantaten heute im 
		Gottesdienst aufgeführt werden? Wie können wir mit Bach predigen? Wie 
		können die liturgischen Formen von Klage und Bitte, Bekenntnis und 
		Lobpreis mit den einzelnen Sätzen der Kantate verbunden werden, die 
		dasselbe ausdrücken? Viele Fragen. Und viele Antworten sind möglich. 
		Das Buch zeigt eine große Bandbreite an modernen Kantatengottesdiensten: 
		zum Beispiel in der Messform oder im Predigtgottesdienst oder in anderen 
		Settings. Immer aber versuchen die Prediger, in einen lebendigen Dialog 
		mit der Musik Bachs einzutreten. Die Predigt ist kein erratischer Block 
		im Gottesdienst. Die Autoren folgen dem traditionellen 
		Kirchenjahreskreis von Advent bis Ewigkeitssonntag. Der letzte Teil des 
		Buches bietet Kantatengottesdienste für bestimmte Themen wie Politik, 
		Glaube oder Liebe. 
		Leseprobe 
		Buchbesprechung / Rezension: siehe Pfarrerblatt 9/2018 von Theo 
		Sundermaier | 
     
    
        
		  | 
        Jochen Arnold 
		Reformation erinnern, predigen und feiern  
		Gottesdienste und Predigten zu Themen, Orten und Personen 
		Lutherisches Verlagshaus, 2016, 400 Seiten, gebunden, 
		978-3-7859-1205-8  
		978-3-374-05536-4 
		24,90 EUR   
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 28 
		 
		Zum 500sten Reformationsjubiläum 2017 
		enthält der vorliegende Band Texte, Gottesdienste, Andachten und 
		Predigten zum Thema "Reformation" in all ihren Facetten. Dabei gehen die 
		Beiträge weit über den Reformator Martin Luther hinaus, auch Zwingli und 
		Calvin und die Orte ihres Wirkens werden in den Mittelpunkt ausgewählter 
		Gottesdienste gestellt. Die Liedvorschläge und liturgischen Elemente 
		schöpfen aus dem reichen Erbe europäischer Reformationstraditionen. 
		Ein einleitender Theorieteil setzt sich differenziert mit den 
		theologischen Fragestellungen zur Reformation in Theorie und Praxis und 
		ihren gottesdienstlichen Bedingungen auseinander. | 
     
    
        
		  | 
        Jochen Arnold Gottesdienste und religiöse 
		Feiern in der Schule 
  Lutherisches Verlagshaus, 2015, 
		512 Seiten, Gebunden,  978-3-7859-1194-5  978-3-374-05519-7 29,90 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 27
  Vom Einschulungsgottesdienst bis 
		zur Abiturientenentlassung gibt es zahlreiche Anlässe für
		religiöse Schulfeiern: Die Feste im 
		Jahreskreis zählen ebenso dazu wie das gemeinsame Gebet nach bewegenden 
		Ereignissen. Wie diese Feiern und Versammlungen gelingen können im 
		Miteinander unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Religionen zeigt 
		dieser Band. Der Praxisteil bietet Entwürfe und Liturgien; der 
		Theorieteil setzt sich differenziert mit den theologischen 
		Fragestellungen interreligiöser Feiern in der Schule auseinander. - Ein 
		unverzichtbarer Praxisband für alle, die religiöse Feiern in Schulen 
		verantwortlich planen und durchführen. | 
     
    
        
		  | 
        Hans-Jürgen Kutzner Wie lieblich sind deine 
		Wohnungen  Spiritualität und sakraler Raum Lutherisches 
		Verlagshaus, 2016, 144 Seiten, Gebunden,  978-3-7859-1178-5  
		978-3-374-05510-4 16,90 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 26 Gottesdienste finden nicht im 
		luftleeren Raum statt. Kanzel und Toraschrein, Orgel und Taufbecken, 
		Ikonen, Paramente und Altäre - sie geben Worten und Klängen den nötigen 
		Rahmen und sind selbst Bestandteil der liturgiew. Mit den Augen des 
		Glaubens gesehen, laden sie ein zur Kontemplation. In diesem hochwertig 
		ausgestatteten Bildband werden verschiedene 
		Gotteshäuser aus unterschiedlichen Stilepochen und deren Ausstattung 
		dargestellt. Die Texte laden zu einer spirituellen Reise ein. | 
     
    
        
		  | 
        Hans-Jürgen Kutzner Orte für das Wort 
		- Raum für den Himmel  Mit Architektur Gottesdienst 
		gestalten Lutherisches 
		Verlagshaus, 2015, 176 Seiten, Gebunden,  978-3-7859-1179-2  
		978-3-374-05511-1 
		14,90   | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 25 Innerhalb des Protestantismus ist in den 
		vergangenen Jahren ein erkennbares Interesse an den
		Orten kirchlichen Feierns erwacht. Das 
		Entstehen einer regelrechten Kirchenpädagogik, die Öffnung von Kirchen 
		außerhalb der Gottesdienstzeiten, die Einrichtung von meditativen 
		Nischen der Stille und vieles mehr sprechen von diesem Interesse. Im 
		vorliegenden Praxisband wird gezeigt, wie sakrale Orte Gottes Gegenwart 
		„greifbar“ machen und bauliche Elemente und Einrichtungsgegenstände in 
		Liturgie und Predigt einbezogen werden können. Mit Beiträgen von 
		Jochen Arnold, Thomas Klie, Nora Steen, Thomas Hirsch-Huffell u. v. a. 
		 Hans-Jürgen Kutzner (Hg.), geb. 1951, Ausbildung zum Bildhauer, 
		Studium der Ev. Theologie, daneben Kunstgeschichte und Christliche 
		Archäologie in Göttingen und Genf, Promotion über das Thema „Liturgie 
		als Performance?“. In den 1980er Jahren Gemeindepfarrer in Fredelsloh. 
		2003–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gemeinsamen 
		Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen (GAGF) der EKD. Beauftragter 
		für die Seelsorge an Iranerinnen und Iranern. Lehrbeauftragter für 
		Architektur und Raumästhetik an der Hochschule für Bildende Künste in 
		Braunschweig, Mitglied der Otto-Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau 
		(OBAK) Berlin. Innerhalb des Qualitätszentrums: Bearbeitung der Frage 
		nach Qualität von Kirchenbau und Kirchenraum. | 
     
    
        
		  | 
        Dietmar Adler Mit Bildern bewegen  
		Filmgottesdienste
  
		Lutherisches Verlagshaus, 2014, 256 Seiten, Gebunden 
		978-3-7859-1139-6 978-3-374-05512-8 29,90 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 24: Filme sprechen fast alle unsere 
		Sinne an. Das Zusammenspiel von Licht, Farben und Musik erreicht die 
		Menschen unmittelbar, berührt und bewegt die Zuschauenden. Ganz wie ein 
		gelungener Gottesdienst. Das Massenmedium Film eignet sich auf ganz 
		besondere Weise, Menschen mit den zentralen Themen des Lebens und des 
		Glaubens in Verbindung zu bringen. Auf diesem Weg dienen die Filme dazu, 
		die biblischen Deutungsangebote lebendig werden zu lassen. Das Buch 
		bietet rund 20 erprobte Filmgottesdienste: Ziemlich beste Freunde /
		Von Menschen und Göttern / Smoke / E.T. - 
		Der Außerirdische / Oliver Twist / Das Wunder von Bern / Pretty Women / 
		American Beauty / Gran Torino / Moderne Zeiten / Wie im Himmel / Vaya 
		con Dios / Bruce Allmächtig / The Truman-Show / Walk the Line / Oben / 
		Into the Wild / Le Havre / Felix / Rendezvous mit einem Engel / We Feed 
		the World / Die Kinder des Monsieur Matthieu / Luther / Im Winter ein 
		Jahr / Young@Heart / Der Club der toten Dichter / Ist das Leben nicht 
		schön? / L'Enfant - Erwachsen werden / Grbavica (Esmas geheimnis) / 
		Gnade / Skyfall / Adams Äpfel  | 
     
    
        
		
		  | 
        Jochen Arnold 
		Behütet auf dem Weg - Sendung und Segen im Kirchenjahr  
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil III 
		Lutherisches Verlagshaus, 2014, 260 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7859-1119-8  978-3-374-05513-5  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg 
		23: Der Band bietet eine 
		theologische und didaktische Einführung zu
		Sendung und Segen. Zu jedem 
		Sonn- und Feiertag werden Sendungs- und Segenstexte vorgestellt. Da es 
		nicht nur auf die richtigen Worte ankommt, sollen in diesem Band auch 
		viele „praktische“ Aspekte angesprochen werden:  
		Mit welchen Gesten wird gesegnet (erhobene Arme, Handauflegung, 
		Kreuzzeichen usw.), an welchen Orten, unter welchen Umständen?  
		Das Thema Segen schlägt die Brücke zur Alltagsspiritualität und kleinen 
		Formen der Andacht bei besonderen Anlässen, zum Beispiel Einschulung, 
		Hausbesuch, Urlaubsbeginn, Krankheit usw. Ein ganzer Gottesdienst zum 
		Thema Segen rundet das Buch ab. 
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 1: Bitten, 
		Loben und Bekennen 
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 2:
		Zuspruch und Danksagung, 
		Abendmahlsliturgien 
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 3:
		Behütet auf dem Weg - Sendung und Segen 
		im Kirchenjahr | 
     
    
        
		  | 
        Anne Gidion 
		Leicht gesagt! 
		 Biblische Lesungen und 
		Gebete zum Kirchenjahr in Leichter Sprache.  3. Auflage 2023 
		Evangelisches Verlagshaus, 2023, 240 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-374-07333-7  29,00 EUR  
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 22   3. Auflage 2023, November 
		2023 »Alle sind eingeladen, 
		alle dürfen mitfeiern.« – Solche Sätze sind schnell gesagt. Aber was 
		braucht ein Gottesdienst, damit viele Menschen mit Kopf und Herz dabei 
		sind? Vor allem eine zeitgemäße verständliche Sprache und 
		Gestaltungsperspektiven. Ausgangspunkt dafür ist die Sprache der 
		Lesungen und der Gebete. Wenn sie verständlich sind, schalten wir nicht 
		ab, sondern bleiben dran. 
		Im Fokus dieser dritten, vollständig 
		überarbeiteten Auflage stehen alle Sonntage des Kirchenjahrs und die 
		klassischen Kasualgottesdienste. Ein Team von zwei Autorinnen und zwei 
		Autoren hat sich dabei auch etliche der »neuen« biblischen Lesungen 
		vorgenommen, die seit 2018 in der Evangelischen Kirche (EKD) in Gebrauch 
		sind und andere ersetzt. Daneben finden sich aktuelle Eingangsgebete, 
		Fürbitten und Abendmahlsgebete in
		Leichter Sprache. 
		Das Buch richtet sich an alle, die in 
		Gottesdiensten das Wort ergreifen, sei es in Gemeinden, Krankenhäusern 
		oder sonstigen karitativen Einrichtungen. Es ist für die 
		Konfirmandenarbeit genauso gedacht wie für Menschen, die erste Schritte 
		im christlichen Gottesdienst gehen wollen. | 
     
    
        
		
		  | 
        Anne Gidion 
		Leicht gesagt!  
		Biblische Lesungen und Gebete zum Kirchenjahr in Leichter Sprache 
		Lutherisches Verlagshaus, 2013, 2. Auflage, 200 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7859-1118-1  978-3-374-05535-7 
		18,90 EUR  
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 22 Komplexe Inhalte und 
		Sachverhalte in einer einfachen Sprache zu vermitteln, gehört zu den 
		wichtigsten Regeln im journalistischen Schreiben. Doch geht das auch in 
		einem Gottesdienst? Wie man rituelle, bisweilen formelhafte 
		gottesdienstliche Sprachformen zusammenbringen kann mit einer "Leichten 
		Sprache" in Lesungen und Gebeten, verdeutlicht dieses Buch.  
		Die Autorinnen und Autoren zeigen, wie es geht: Der Band umfasst 
		ausgewählte Bibeltexte für die Sonn- und Feiertage im Kirchenjahr (mit 
		Kasualien).  
		In der Regel werden zwei biblische Texte unterschiedlicher Gattung 
		angeboten. Außerdem Gebete in allen Formen: Vorbereitungsgebete, 
		Kyrie-/Gloria-Sequenzen, Tagesgebete, Fürbitten und Abendmahlsgebete 
		(Form I und II).  | 
     
    
        
		
		  | 
        Frank Fuchs 
		Dem Leben auf der Spur  
		Mit Literaturgottesdiensten durch das Jahr 
		Lutherisches Verlagshaus, 2013, 296 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7859-1088-7  
		978-3-374-05516-6 
		19,90 EUR  
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 21 Vom Leben und Sterben, 
		über die Liebe und traurige Augenblicke, Erfahrungen mit Schuld und 
		Vergebung, über alle zentralen Themen des menschlichen Lebens erzählen 
		die Bücher der Bibel und unzählige literarischen Werke. So, wie sich 
		seit Jahrhunderten Autorinnen und Autoren biblische Stoffe für ihre 
		Bücher aneignen, eröffnen Romane und Erzählungen mit ihren eigenen 
		Perspektive auf Fragen des Lebens und des Glaubens. 
		Der nun vorliegende Band 21 der Reihe „gemeinsam gottesdienst gestalten“ 
		enthält 19 vollständige Gottesdienst-Entwürfe, die für einen 
		Literaturgottesdienst übernommen werden können oder dazu anregen, ein 
		Buch in den Mittelpunkt eines Gottesdienstes zu stellen. 
		Die Gottesdienstentwürfe folgen dem Kirchenjahr, eignen sich aber auch 
		für manche Kasualgottesdienste oder für besondere Anlässe, wie etwa 
		Familiengottesdienste. Vorschläge zur Musikauswahl und vollständig 
		abgedruckte Lieder machen auch diesen Band der Reihe gemeinsam 
		gottesdienst gestalten zu einem nützlichen Handbuch für die 
		Gottesdienstgestaltung. 
		 
		Jochen Arnold geb. 1967; Dr. theol., Studium 
		der Theologie und der Kirchenmusik (A); ab 2004 Direktor des Ev. 
		Zentrums für Gottesdienst und Kirchenmusik am Michaeliskloster 
		Hildesheim; 2008 Habilitation mit einer Arbeit über J.-S.-Bachs 
		Kantaten; seit 2009 Privatdozent an der Universität Leipzig; zahlreiche 
		Veröffentlichungen zur Systematischen und Praktischen Theologie sowie 
		zur Kirchenmusik.  
		Frank Fuchs geb. 1966, Dr. theol., Studium der Theologie in Frankfurt 
		a.M., Wien, München und Marburg. 1998 bis 2004 Gemeindepfarrer in 
		Rödermark, 2003 Promotion in Systematischer Theologie in Zürich, seit 
		2004 im Pfarrdienst in Babenhausen. 2009 bis 2010 Lehrauftrag für 
		Homiletik und Liturgik an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M.  
		Christian Stäblein geb. 1967, Dr. theol., Studium der Theologie und 
		Judaistik in Göttingen, Berlin und Jerusalem. Gemeindepastor in Lengede 
		und in Nienburg. Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie 
		in Göttingen. Seit 2008 als Konventual-Studiendirektor Leiter des 
		Predigerseminars im Kloster Loccum. Radioandachten für NDR 1 und NDR 
		Kultur.  | 
     
    
        
		
		  | 
        Jochen 
		Arnold 
		Psalmengottesdienste zum Kirchenjahr 
		 
		Lutherisches Verlagshaus, 2012, 352 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7859-1066-5  978-3-374-05515-9 
		24,90 EUR  
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 20 Kein menschliches Gefühl, keine 
		existenzielle Situation wird in den
		Psalmen ausgeblendet; 
		Rachewünsche, Mobbingerfahrung oder Scham finden sich ebenso wie 
		Staunen, Stolz und weltumarmende Freude. Psalmen sind das Urgestein 
		jüdisch-christlicher Tradition, sind wortgewaltige und bildreiche 
		Sprach- und Lebensformen des Glaubens. Grund genug, Psalmen einmal in 
		den Mittelpunkt eines Gottesdienstes zu stellen. Dieser Jubiläumsband 
		unserer erfolgreichen Reihe 
		"gemeinsam gottesdienst gestalten" stellt vollständige Modelle sowie 
		einzelne Bausteine für Psalmengottesdienste durch das Kirchenjahr vor: 
		Alle Gebete, Lieder und Predigten sind auf einen Psalm bezogen. Zum 
		Beispiel Psalm 24 im Advent,
		Psalm 22 in der Passionszeit,
		Psalm 118 zu Ostern usw. 
		Weitere Beiträge beleuchten die Psalmen in ihrer unterschiedlichen 
		musikalischen Gestalt (Gregorianik, Liedpsalmen, Psalmkantaten, Jazz, 
		Rap etc.). So zum "Leuchten und Klingen" gebracht, verleihen die Verse 
		den Feiernden ihre unverwechselbare Sprache. 
		 
		Jochen Arnold, geboren 1967, Studium der ev. 
		Theologie und der Kirchenmusik (A) in Tübingen, Rom und Stuttgart. 
		Vikariat in Reutlingen; Dozent am Pfarrseminar der Württ. Landeskirche; 
		2003 Promotion zum Dr. theol. an der Uni Tübingen mit einer Arbeit zur 
		Theologie des Gottesdienstes;ab 2004 Leiter des Ev. Zentrums für 
		Gottesdienst und Kirchenmusik am Michaeliskloster Hildesheim. Rege 
		Konzerttätigkeit als Dirigent (CD- u. Rundfunkaufnahmen), 
		Veröffentlichungen im Bereich Systematische und Praktische Theologie 
		sowie der Kirchenmusik. | 
     
    
        
		  | 
        Jochen Arnold 
		Kirche klingt  
		77 Lieder für das Kirchenjahr 
		Lutherisches Verlagshaus, 2011, 318 Seiten, Gebunden,  
		978-3-7859-1065-8  
		978-3-374-05522-7   
		14,90 EUR  
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 19 Musik war der Herzschlag der 
		Reformation. Nicht nur Luthers Bibelübersetzung, auch seine Lieder haben 
		die frohe Botschaft von Jesus Christus in die Köpfe und in die Herzen 
		der Menschen gebracht. Es ging ihm darum, dass Gott uns durch die Musik 
		anspricht und berührt, aber auch darum, dass wir fröhlich Gott loben und 
		ihn preisen. Diesen Ball nimmt die Evangelische Kirche in Deutschland 
		(EKD) auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 auf und begeht 2012 das 
		Themenjahr "Reformation und Musik"  
		Eine Aktion ist "366+ 1 I Kirche klingt 2012": Jeden Tag gibt es an 
		einem anderen Ort ein Konzert oder einen musikalischen Gottesdienst. An 
		die Lieder und Gesänge, die damals die Reformation populär gemacht 
		haben, wollen wir mit diesem Buch erinnern und 77 Lieder vorstellen, die 
		uns durch das Jahr begleiten. Sie finden darin eine kurze Einführung zu 
		den Dichtern und Komponisten sowie zur Struktur jedes Liedes und 
		praktische Hinweise, was man mit den Liedern liturgisch und 
		kirchenmusikalisch machen kann.  
		zum 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Jan van Lingen 
		Krippengeflüster  
		Neue Krippenspiele und Erzählungen für Advent und Weihnachten 
		Lutherisches Verlagshaus, 2011, 351 Seiten, Lesebändchen, Gebunden 
		978-3-7859-1059-7  978-3-374-05514-2 
		19,90 EUR   
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 18 Nicht nur an Heiligabend schlüpfen 
		Kinder, Jugendliche und manchmal auch Erwachsene in ungewohnte Rollen. 
		Sie spielen Maria und Josef, verkünden als Engel gute Nachrichten oder 
		lassen sich in kurzen Szenen unserer Zeit von der Weihnachtsbotschaft 
		überraschen. 
		Rund 20 neue Advents- und  Krippenspiele warten in diesem Buch darauf, 
		von verschiedenen Altersgruppen gelesen oder gespielt zu werden. Als 
		"Krippengeflüster" erwacht die biblische Botschaft neu zum Leben. Neben 
		einfachen Lesestücken, die sich für Adventsnachmittage in der Gemeinde 
		eignen, finden sich auch aufwändige Krippenspiele für die 
		Kinderchristvesper. 
		Ein Gottesdienst mit den Kleinsten am Heiligabend sowie eine 
		musikalische Christvesper und besondere Christnachterzählungen runden 
		das Angebot für die Advents- und Weihnachtszeit ab. | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Helmut Aßmann / 
		Anne Gidion / Jochen Arnold 
		Im Namen Gottes: Trinitarische Eröffnungen und Gebete  
		 
		Lutherisches Verlagshaus, 2011, 144 Seiten mit Lesebändchen, 
		Festeinband,  
		978-3-7859-1058-0  978-3-374-05520-3  
		16,90 EUR   
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 17 Beten hat viele Gesichter und 
		Töne: Klagen und Beten, Loben und Danken, so wie es uns Menschen eben 
		geht. Dieser Band stellt mit trinitarischen Gebeten und Eröffnungen die 
		"Anbetung Gottes" in den Mittelpunkt. Der Glaube an den dreieinigen 
		Gott gewinnt in ihnen betend und bekennend eine besondere liturgische 
		und sprachliche Gestalt. Neben den Sonntagen des Kirchenjahres und 
		seinen Festzeiten werden für besondere Anlässe Einleitungen und Gebete 
		vorgetragen. Dazu gehören die Kasualien sowie einige Heiligengedenktage. 
		Die Texte bieten Anregungen und Impulse, die das reiche und lebendige 
		Wesen Gottes für den Gottesdienst anschaulich und fruchtbar machen 
		sollen.  
		 
		zur Seite Gebete 
		für den Gottesdienst | 
     
    
        
		
		  | 
        Hannegreth
		Grundmann 
		Mit den Kleinsten Gottesdienst feiern Lutherisches Verlagshaus, 
		2010, 264 Seiten, mit Lesebändchen, Festeinband,  
		978-3-7859-1013-9  
		978-3-374-05523-4   
		18,90 EUR   | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 16 Mit den Kleinsten Gottesdienst feiern: Auch sehr junge Kinder haben ein 
		"Recht auf Religion" und sollten von Anfang an als getaufte Personen 
		ernst genommen werden . Wie kann nun gottesdienstliche Arbeit mit unter 
		Dreijährigen und deren Eltern aussehen? Wie können kleine Kinder im 
		Hinblick auf ihr eigenständiges, spirituelles Erleben und Deuten der 
		Welt unterstützt und gefördert werden?  
		Der Band enthält rund 20 Entwürfe für Krabbelgottesdienste durch das 
		Kirchenjahr. Ergänzend dazu zeigen verschiedene Anregungen zur 
		Gestaltung von "Elternabenden" wie Eltern bei der religiösen Begleitung 
		ihrer Kinder einbezogen und unterstützt werden können. | 
     
    
        
		
		  | 
        
		Jochen Arnold / 
		Michael / Meyer-Blanck / Martin Evang 
		Zuspruch und Danksagung: Abendmahlsliturgien  
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst, Teil 2 
		Lutherisches Verlagshaus, 2010, 260 Seiten, Fester Einband/Fadenheftung, 
		12,5 x 20,5cm  
		978-3-7859-1012-2  978-3-374-05524-1 
		18,90 EUR   | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 15 Nach dem Band „Bitten, Loben und 
		Bekennen“ folgt hier nun ein zweiter Buchtitel, der sich den 
		wiederkehrenden Stücken des sonntäglichen Gottesdienstes zuwendet. 
		Diesmal geht es um die Liturgie des Abendmahls, 
		die sich in vielen evangelischen Gemeinden bei jeder Feier fast 
		identisch wiederholt. 
		Die drei Herausgeber unternehmen zusammen mit weiteren Autorinnen und 
		Autoren der Ev. Kirche im Rheinland sowie der Ev.-luth. Landeskirche 
		Hannovers den aufregenden Versuch, für jeden Sonntag kleine liturgische 
		Variationen zu schaffen, so zum Beispiel bei der Präfation und beim 
		Abendmahlsgebet. Dabei wird zwischen Grundform I und II sowie freieren 
		Formen abgewechselt. Auch werden alternative Gesänge zum Sanctus und 
		Agnus Dei angeboten. 
		 
		Jochen Arnold, geboren 1967, Studium der ev. Theologie und der 
		Kirchenmusik (A) in Tübingen, Rom und Stuttgart. Vikariat in Reutlingen; 
		Dozent am Pfarrseminar der Württ. Landeskirche; 2003 Promotion zum Dr. 
		theol. an der Uni Tübingen mit einer Arbeit zur Theologie des 
		Gottesdienstes;ab 2004 Leiter des Ev. Zentrums für Gottesdienst und 
		Kirchenmusik am Michaeliskloster Hildesheim. Rege Konzerttätigkeit als 
		Dirigent (CD- u. Rundfunkaufnahmen), Veröffentlichungen im Bereich 
		Systematische und Praktische Theologie sowie der Kirchenmusik. 
		Michael Meyer-Blanck ist Professor für Praktische Theologie und 
		Religionspädagogik an der Universität Bonn. 
		Die wiederkehrenden Stücke 
		im Gottesdienst Teil 1: Bitten, Loben und Bekennen 
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 2:
		Zuspruch und Danksagung, 
		Abendmahlsliturgien 
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 3:
		Behütet auf dem Weg - Sendung und Segen 
		im Kirchenjahr | 
     
	
        
		
		  | 
         
		Auf dem Weg 
		Gottesdienste, Andachten, Gebete, Lieder im Urlaub 
		 
		Lutherisches Verlagshaus, 2010, 224 Seiten, mit Lesebändchen, 
		Festeinband,  978-3-7859-0996-6  978-3-374-05521-0 
		19,90 EUR   | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 14 Gottesdienst kennen keinen Urlaub, sie finden auch in den schönsten 
		Wochen des Jahres statt. Viele Menschen können sich in ihren Ferien erst 
		so richtig auf einen Gottesdienst einlassen. Schön, wenn dann eine Feier 
		angeboten wird. Dazu braucht es gar nicht viel: Eine Skihütte kann zum 
		Andachtsraum werden, statt fester Bänke sitzt man auch im Gras ganz 
		wunderbar, das Himmelszelt ersetzt das Kirchendach. 
		Der Band aus der bewährten Praxisreihe gemeinsam gottesdienst gestalten 
		- ggg versammelt eine Fülle von Vorschlägen und Entwürfen für einfach 
		umsetzbare Gottesdienst im Urlaub. Das ideale Vorbereitungsbuch für 
		alle, die Reisende haupt- oder ehrenamtlich begleiten, auf Gemeinde- und 
		Jugendfreizeiten, bei Pilgerfahrten und Tagesausflügen, im In- und 
		Ausland. 
		zur Seite "alternative" 
		Gottesdienste siehe auch
		
		Sommergottesdienste | 
     
	
        
		  | 
        13: Jochen Arnold / Fritz 
		Baltruweit 
		Brannte nicht unser Herz?  
		Neue Gottesdienstformen,  
		Lutherisches Verlagshaus, 2010, 272 Seiten, Fester Einband/Fadenheftung, 
		12,5 x 20,5 cm  
		978-3-7859-0998-0   978-3-374-05526-5 | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 13 Begeisternde Gottesdienste feiern, Kirchenferne 
		zum Mitfeiern bewegenwelche Gemeinde wünscht sich das nicht? Doch wie 
		gestaltet man einen solchen Gottesdienst? Nicht jede Idee eignet sich 
		für jede Gemeinde.  
		Dieses lebendige Praxishandbuch versammelt 24 Gottesdienstmodelle, die 
		sich bereits erfolgreich bewährt haben. Vorschläge für kleine Formate 
		finden sich ebenso wie große Inszenierungen. Die übersichtliche 
		Gliederung macht es einfach, für jede Gemeinde das Richtige zu finden. 
		Beiträge erfahrener Fachleute zur Theorie der Gottesdienstgestaltung 
		runden das Thema ab und machen das Buch zu einem unentbehrlichen 
		Ratgeber für alle an der Gottesdienstgestaltung Beteiligten.
		 
		zur Seite neue Gottesdienstformen | 
     
	
        
		  | 
        Jochen Arnold / Christian 
		Verwold 
		Bitten, Loben und Bekennen  
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst, Teil 1  
		Evangelisches Verlagshaus, 2020, 244 Seiten, Hardcover, 12,5 x 20,5cm
		 978-3-374-06325-3  22,00 EUR 
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 12: Hinführungen zum 
		Glaubensbekenntnis durch das Kirchenjahr – unverzichtbar für die 
		Pfarramtspraxis Als »kleine« wiederkehrende Stücke prägen sie wie 
		kaum ein anderes Element den Gottesdienst: Kyrie, Gloria und Credo. Die 
		Autorinnen und Autoren dieses Bandes bringen die beiden Anrufungen und 
		das Glaubensbekenntnis mit den Themen des Sonn- und Festtage des 
		Kirchenjahres ins Gespräch und geben ihnen damit eine je eigene 
		sprachliche und musikalische Gestalt. Der geistlich-theologische Gehalt 
		der »alten« Liturgie wird so neu erlebbar. Sowohl die lutherische als 
		auch die unierte Variante der Eingangsliturgie sowie Elemente aus der 
		reformierten Tradition wurden dazu je neu inszeniert. Einen besonderen 
		Reiz dieses Bandes bieten die ebenfalls kirchenjahreszeitlich 
		aktualisierten Hinführungen zum Glaubensbekenntnis. Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 1: Bitten, 
		Loben und Bekennen 
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 2:
		Zuspruch und Danksagung, 
		Abendmahlsliturgien 
		Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 3:
		Behütet auf dem Weg - Sendung und Segen 
		im Kirchenjahr 
		zur Seite Gottesdienstliturgie | 
     
	
        
		
		  | 
         11. Christine Tergau-Harms 
        Kleiner Gottesdienst - weiter Raum  
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2009, Fester
        Einband/Fadenheftung, 12,5 x 20,5 cm, mit Audio-DVD 
		978-3-7859-0990-4    978-3-374-05530-2 
		vergriffen | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 11 Christine Tergau-Harms und Jochen
        Arnold haben in Band 11 grundsätzliche Überlegungen und
        zahlreiche praktische Beispiele zu diesem aktuellen und
        brisanten Thema zusammengestellt. Erstmals wird der
        Versuch unternommen, kleine Liturgiemodelle aus Grundform
        1 und 2 des Evangelischen Gottesdienstbuches bzw. aus dem
        Stundengebet abzuleiten und damit auch eine
        liturgietheologische Schneise zu schlagen.In vielen kleineren Kirchen 
		finden oft gar keine Gottesdienste mehr statt, weil hauptamtliche 
		Pastoren, Lektorinnen oder Prädikanten fehlen. Oder aber die Gemeinde 
		selbst ist sehr klein. 
		Doch warum nicht aus der Not eine Tugend machen? Der vorliegende Band 
		präsentiert unterschiedliche Liturgiemodelle, nach denen "kleine 
		Gottesdienste", z.B. von Ehrenamtlichen gestaltet werden können. Er 
		zeigt viele Möglichkeiten auf, Gottesdienste mit kleinen Gemeinden so zu 
		feiern, dass sie geistlich erbaut werden und ihre spirituellen 
		Bedürfnisse erfüllt sehen. | 
     
	
        
		  | 
        Jan von Lingen 
        Himmel und Erde  
        Andachten im Jahreskreis.  
        Lutherisches Verlagshaus, 2008, 232 Seiten, Fester
        Einband/Fadenheftung, 12,5 x 20,5cm  
		978-3-7859-0983-6   978-3-374-05531-9 
		19,90
        EUR    | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 10 Andachten im Jahreskreis.
        Begleitbuch zur gleichnamigen Sendereihe im NDR 
        Diese Texte unterbrechen den Alltag und verbinden Himmel
        und Erde. 125 Andachten aus der gleichnamigen Sendereihe
        im NDR schenken Augenblicke der Besinnung und führen
        durch den Jahreskreis. Momentaufnahmen für die Seele von
        Dezember bis November, zwischen Weihnachten und
        Erntedank. | 
     
	
        
		  | 
        Storz, Harald 
        Liedpredigten zu den Gottesdiensten im
        Kirchenjahr  
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2007, 232 Seiten, Fester
        Einband / Fadenheftung,  
		978-3-7859-0957-7 978-3-374-05529-6  
        16,90 EUR 
        
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 9 Was wäre ein Gottesdienst ohne
        die "Hits", die fast alle mitsingen können,
        und ohne die "Neuentdeckungen" aus dem
        Gesangbuch? Lieder gehören zu jedem Gottesdienst wie
        Predigt und Gebet, wie Blumen und Kerzen. 
        Aber sie können noch viel mehr sein! In dem vorliegenden
        Band 9 der Reihe gemeinsam gottesdienst gestalten - ggg
		steht jeweils ein Lied im Mittelpunkt der Predigt. 
		Die
        Liedpredigten wollen das Verstehen und Empfinden eines
        Liedes fördern, sie vermitteln Wissen über das Leben
        der Liederdichter und beleuchten Entstehung und Wirkung
        eines Liedes in seiner Zeit. 
        Das Buch eignet sich zur Gottesdienstvorbereitung und
        -gestaltung, ist aber auch für alle gedacht, die schon
        immer mehr über Lieder des Gesangbuches wissen wollten. 
        Die vorliegenden Liedpredigten, mit originellen Titeln
        versehen, stammen von Harald Storz und den Mitautoren
        Volker Dobers, Jan Hermelink, Jeanette Kan und Dirk
        Tiedemann. | 
     
	
        
		  | 
          8. Fritz Baltruweit / Jan
        von Lingen 
        Gottesdienstportale  
        Neue Eingangsliturgien für das Kirchenjahr 
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2007, 296 Seiten, Buch mit
        Audio-CD, Fester Einband / Fadenheftung,
         
		978-3-7859-0970-6 978-3-374-05528-9 
        19,90 EUR 
        
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 8 Wie kann es gelingen, dass
        Menschen, die den Gottesdienst besuchen, mit "Leib
        und Seele" ankommen können? Wie wird Menschen der
        Zugang zum Gottesdienst erleichtert, die eher
        "kirchenfern" sind? 
        "Gottesdienstportale" sind eine mögliche
        Antwort: Es sind neue Eingangsliturgien aus Worten und
        Musik, die die Gottesdienstbesucher neugierig machen, auf
        das, was kommt und die Alltag und Sonntag konkret
        miteinander verbinden. Es können Hörspielszenen sein,
        aber auch Umfragen, Text-Klang-Collagen, Liedmeditationen
        oder Dialoge. 
        Der Band enthält praxiserprobte Texte für 52 Sonn- und
        Feiertage im Kirchenjahr, die den "klassischen
        Hauptgottesdienst " lebendig, vielstimmig und farbig
        ergänzen. 
        Die beiliegende Audio-CD bietet zusätzlich
        Hörspielelemente, Umfragen und Lieder als Bausteine für
        die Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten,
        frei nach dem Motto: in 80 Minuten durch das Kirchenjahr. Jan von 
		Lingen,
		Radiopastor auf NDR 1 Niedersachsen,
		Jahrgang 1962, ist evangelischer Pastor und ausgebildeter Journalist 
		sowie Musiker aus Leidenschaft. Jan von Lingen studierte Theologie in 
		Oberursel, Bonn und Göttingen. Er absolvierte mehrere Praktika bei 
		Zeitungen und im Rundfunk, danach Volontariat in der Evangelischen 
		Publizistik. Nach der journalistischen Ausbildung folgte das Vikariat in 
		einer Stadtrandgemeinde in Hannover. Anschließend war er sechs Jahre 
		Gemeindepastor "mit Blick aufs Meer" an der ostfriesischen Küste (Werdum 
		und Neuharlingersiel). Seit 2001 ist er Radiopastor und zuständig für 
		alle Kirchenbeiträge auf NDR 1 Niedersachsen und betreut 
		Radiogottesdienste auf NDR Info. Er schätzt an seinem Beruf zwischen 
		Kirche und Radio besonders das Gespräch mit unterschiedlichsten Menschen 
		- ob Journalist, Kirchenvorsteherin, Andachtsautorin oder Radiohörer. Er 
		entwickelte und betreut mehrere neue Radioformate wie "Gewissensfragen 
		im Alltag", "Das Sonntagsgespräch" und "Noch eine Frage, Herr Pastor". 
		In seinen Sendungen verbindet er heutige Lebensfragen mit den Texten der 
		Bibel und sucht bewusst den Dialog mit Hörerinnen und Hörern. Seine 
		feste Überzeugung: Der Glaube bereichert und vertieft das Leben. 
		Fritz Baltruweit,
		geb. 1955, ist Pastor und Liedermacher. Er ist Referent im Evangelischen 
		Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim 
		und im Referat für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit im Haus 
		kirchlicher Dienste, Hannover. Seit 1980 arbeitet er beim Ev. Kirchentag 
		im Musikbereich und in der Entwicklung und Durchführung von liturgischen 
		Großveranstaltungen mit. Zahlreiche Veröffentlichungen. | 
     
	
        
		  | 
        Friedrichs,
        Lutz 
        Alternative Gottesdienste 
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2007, 232 Seiten,
        Lesebändchen, Festeinband,  
		3-7859-0950-0 
		978-3-7859-0950-8 
		978-3-374-05533-3 
        12,90 EUR 
        
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 7 "Blaue Stunde, Thomasmesse,
        Gospelgottesdienste - die Vielfalt und Kreativität
        alternativer Gottesdienste ist groß. Die hier
        versammelten Vorschläge sind bereits in der Praxis
        erprobt und etabliert. Die klare Gliederung ermöglicht
        einen raschen Überblick über die jeweiligen
        Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten. Kleine
        Andachten, die sich mit wenig Aufwand und im kleinen Team
        vorbereiten lassen, sind ebenso Vertreten wie größere
        gottesdienstliche Events. "Liturgische
        Bausteine" helfen, die Anregungen in eigene
        gottesdienstliche Angebote aufzunehmen. 
        zur Seite 
        Neue Gottesdienstformen 
		Lutz Friedrichs, Dr. theol., Jahrgang 
		1963, studierte evangelischen Theologie in Göttingen und Basel. 1997 
		schloss er seine Doktorarbeit »Autobiographie und Religion der 
		Spätmoderne« am Beispiel von Wolfgang Koeppen und Peter Handke ab. Er 
		ist Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen- Waldeck und seit 
		2001 Leiter der Arbeitsstelle Gottesdienst der EKD und seit 2006 
		Privatdozent für Praktische Theologie an der Wilhelms-Universität in 
		Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die gegenwärtige 
		Gottesdienstkultur sowie Kasualien und Dialog zwischen Theologie und 
		Literatur. | 
     
	
        
		  | 
         Wolfgang
		Gerts 
        Predigterzählungen - Erzählpredigten  
        mit Kasualien 
        Lutherisches Verlagshaus, 2006, 232 Seiten,
        Lesebändchen, Festeinband,  
		3-7859-0948-9 
		978-3-7859-0948-5 978-3-374-05532-6 
        16,90 EUR 
         
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 6 Aus einem reichen Schatz
        überlieferter Geschichten, eigener Dichtungen und
        populärer Texte hat Wolfgang Gerts Predigterzählungen
        und ErzähIpredigten für die Gottesdienste im
        Kirchenjahr zusammengesteIlt. So eröffnen sich neue und
        ungewohnte Zugänge zum Thema des Gottesdienstes, die
        Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen
        ansprechen.
  
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        
		Baltruweit,
        Fritz 
        Fürbitten für die Gottesdienste im Kirchenjahr  
        mit Kasualien 
        Lutherisches Verlagshaus, 2006, 232 Seiten, Lesebändchen, Gebunden  
		3-7859-0947-0 
		978-3-7859-0947-8 978-3-374-05537-1 19,00  EUR
		
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 5 Das Fürbittengebet ist im besten
        Sinne Antwort im Gottesdienst und bildet mit dem Segen
        das wesentliche Scharnier zwischen Sonntag und Alltag,
        Glaube und Leben. Es ist ein Geschenk an unsere
        Mitmenschen und an uns selbst, weil wir in der Fürbitte
        all das bei Gott abgeben dürfen, was uns bedrängt und
        belastet, ihm unsere Hoffnungen und unseren Dank sagen
        können. 
        Die Fürbitten in diesem Buch beziehen die gesamte
        Gemeinde mit ein, durch Gesten oder Symbole, Liedstrophen
        oder verteilte Rollen. Die Vorschläge sind mit einfachen
        Mitteln und ohne großen Aufwand nachzuvollziehen und
        für Kinder und Jugendliche ebenso geeignet wie für
        ältere Gemeindeglieder. 
        Ein Praxisbuch für alle, die sich aktiv am Gottesdienst
        und seiner Vorbereitung beteiligen. | 
     
	
        
		  | 
        
		Baltruweit,
        Fritz u.a. 
        Tagesgebete - nicht nur für den Gottesdienst 
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2005, 128 Seiten,
        Lesebändchen, Gebunden,  
		3-7859-0928-4 
        978-3-7859-0928-7 
        978-3-374-05534-0 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 4 Im gottesdienstlichen Ablauf kommt
        den Gebeten des Tages eine ganz besondere Funktion zu:
        Sie stimmen ein auf das Thema des Gottesdienstes. Die
        formalen Merkmale eines Gebetes sind Beschränkung und
        Herausforderung zugleich. Die hier versammelten Gebete
        füllen diesen Rahmen ganz neu und oftmals überraschend
        aus. Gemeinsam zu beten ist das Herzstück eines jeden
        Gottesdienstes. Ob ein Gebet bloß
        "heruntergeleiert" oder mit innerer Beteiligung
        gesprochen wird, hängt auch davon ab, mit welchen Worten
        und welchem Rhythmus die Brücke zum Thema des Tages
        geschlagen wird. Für jeden Sonn- und Feiertag im
        Kirchenjahr stehen neue Gebete zur Auswahl. Hinweise auf
        besondere Einsatzmöglichkeiten z.B. an Konfirmations-
        oder Gedenksonntagen verstärken den praktischen Nutzen
        des Buches. Die beiliegende Foto-CD für Bildandachten
        verstärkt den praktischen Nutzen des Bandes.  
		mit Foto - CD 
        zur Seite 
		 
		Gebete für
        den Gottesdienst | 
     
	
        
		  | 
        Meyer, Ulrich 
        Poetische Texte zu den Lesungen im Kirchenjahr  
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2005, 200 Seiten,
        Lesebändchen, Gebunden 
		978-3-7859-0923-2 978-3-374-05517-3 
        16,90 EUR 
        
		
		  | 
        
        Poetische Texte zu den Lesungen im Kirchenjahr 
		 
		
        
        Lutherisches Verlagshaus, 2012, 192 Seiten, Paperback Ausgabe 
		978-3-7859-1097-9 
		14,90 EUR 
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 3 Die Sprache der Bibel ist
        beeindruckend, aber oft auch dunkel und voller Geheimnis.
        Zu den Lesungen aus Altem Testament, Epistel und
        Evangelium hat Ulrich Meyer Texte voller Poesie
        geschaffen und gesammelt, die auf ganz eigene Weise den
        Gottesdienst erschließen. 
        Poetische und lyrische Kostbarkeiten eröffnen neue
        Zugänge zu den Lesungen im Kirchenjahr. Texte von Rose
        Ausländer, Ernesto Cardenal, Jochen Klepper und vielen
        anderen setzen Kontrapunkte oder harmonieren mit den
        bekannten Worten der Bibel. Sprachlich sensibel, eignen
        sich die Dichtungen von Ulrich Meyer für den etwas
        anderen Einstieg in Predigt und Gottesdienstgestaltung. | 
     
	
        
		  | 
        Fritz Baltruweit / Jochen  Arnold 
		Lesungen und Psalmen lebendig gestalten 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2020, 248 Seiten, Lesebändchen, Festeinband,  
		978-3-374-06537-0  19,00 EUR
		
		
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 2, 3. Auflage 2020 
		 Bibel in Szene gesetzt! Psalmen und Lesungen sind Herzstücke des 
		Gottesdienstes. Doch werden sie immer verstanden? In ihrer sprachlichen 
		Dichte erscheinen sie oft sperrig und schwer zugänglich Hier setzen die 
		Autoren neue Akzente. Lesungen werden als Dialoge inszeniert und 
		manchmal mit der Gemeinde im Wechsel gesprochen. Psalmen bekommen oft 
		einen besseren Sinnzuschnitt. Die Autoren machen Vorschläge, wie der 
		Psalm und ein bis zwei Lesungen des Sonntags dialogisch vorgetragen 
		werden können: zu zweit oder in einer Gruppe. Die dialogische Gestaltung 
		macht Lesungen und Psalmen transparenter, ermöglicht neue Perspektiven 
		und wechselnde Standorte – das biblische Wort wird farbig und lebendig. 
		 Die 3. völlig überarbeitete Auflage orientiert sich an den
		neuen Lesetexten für das Kirchenjahr. | 
     
	
        
		  | 
         Fritz
        Baltruweit / Jochen Arnold 
        Lesungen und Psalmen lebendig gestalten  
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2004, 192 Seiten,
        Lesebändchen, Gebunden,  
		3-7859-0911-x  
        978-3-374-05527-2 
        16,90 EUR 
        
		  | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg Band 2 Mit verteilten Rollen sprechen,
        den Standort wechseln, einen neuen Rhythmus finden:
        Inszenierungen schwieriger Lesungen und sprachlich
        dichter Psalmen brechen die Texte auf und setzen neue
        Akzente. Was unzugänglich schien, wird plötzlich
        lebendig. Was man nicht versteht, kann keine Aufnahme
        finden. Was einen langweilt, überhört man. Doch Psalmen
        und Lesungen erscheinen hier in einem neuen Licht: Als
        Dialog geboten, im Wechsel mit der Gemeinde gesprochen,
        im Kirchenraum verteilt inszeniert. Für den Psalm eines
        jeden Sonntages im Kirchenjahr sowie für je eine
        ausgewählte Lesung werden Vorschläge für einen
        lebendigen Vortrag gemacht: zu zweit, in einer Gruppe,
        für Konfirmanden. Und plötzlich wird spannend, was
        häufig nur zu Kenntnis genommen wurde. | 
     
	
        
		  | 
        Fritz Baltruweit
        / Jan von Lingen / Christine Tergau-Harms 
        Hinführungen zu den biblischen Lesungen im
        Gottesdienst  
         
        Lutherisches Verlagshaus, 2004, 192 Seiten, Lesebändchen, Gebunden  
		978-3-7859-0901-0 
        978-3-374-05518-0 | 
        gemeinsam gottesdienst 
		gestalten, ggg,  Band 1
  zur
        Neuausgabe: gemeinsam gottesdienst gestalten 
		Band 31
  Die biblischen Lesungen im
        Kirchenjahr sind den meisten Gottesdienstbesuchern wohl
        vertraut. Doch nicht immer erschließt sich der Text -
        Inhalt und Sinn bleiben viel zu oft verborgen. Die
        Hinführungen erleichtern den Zugang zu den Lesungen.
        Zeit für einen Psalm, ein Gleichnis, ein prophetisches
        Wort. Die biblischen Lesungen sind unverzichtbarer
        Bestandteil der Gottesdienste. Dennoch bleibt ihr
        tieferer Sinn oft verborgen. Was sagen uns Wunder,
        Weisheiten und Offenbarungen im 21. Jahrhundert? Die
        Hinführungen oder auch Präfamina erleichtern den Zugang
        zu den Texten. In einfacher Sprache schlagen sie eine
        Brücke zwischen den Gottesdienstbesuchern und der Bibel.
        Die Autorinnen und Autoren beleuchten außerdem den
        besonderen Ort der Lesungen und bieten Tipps und
        Vorschläge für die Gestaltung der Sonn- und Feiertage.
        Überschriften und Signets setzen thematische Akzente im
        Kirchenjahr. | 
     
	 
	   |