| 
		
	
	 | 
		
	
		
    
        | 
		 Grundkurs
        Liturgie, Verlag Friedrich Pustet  | 
     
    
        Der neue Grundkurs
        Liturgie wendet sich an alle, die sich mit Liturgie
        beschäftigen, sei es beruflich, sei es ehrenamtlich oder
        aus privatem Interesse. Geklärt weden grundlegende
        Fragen ebenso wie aktuelle Problemstellungen.
        Wesentliches Anliegen ist es, Verständnisbarrieren
        abzubauen, Liturgie transparent werden zu lassen auf
        ihren eigentlichen Grund und ihre existentielle Bedeutung
        hin. Im Mittelpunkt steht die Frage, welchen Sinn
        Liturgie hat und welcher Glaube sich in ihr spiegelt. Der
        Grundkurs erschließt die gottesdienstlichen Feiern
        deshalb gewisserermaßen aus sich selbst, aus ihren
        grundlegenden Vollzügen heraus. 
        Alle Bände sind didaktisch ansprechend aufbereitet, in
        leicht verständlicher Sprache ohne Fachjargon
        geschrieben, klar strukturiert und leserfreundlich
        gestaltet. | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        3-7917-1887-8   
		978-3-7917-1895-8 | 
        Martin Stuflesser / Stephan Winter | 
        Wo zwei oder drei versammelt sind. Was 
		ist Liturgie? zur 
		Beschreibung | 
        13,95 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 2 | 
        3-7917-1896-7 978-3-7917-1896-5 | 
        Martin Stuflesser / Stephan Winter | 
        Wiedergeboren aus Wasser und
        Geist. Die Feiern des Christwerdens 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 3 | 
        3-7917-1897-5 | 
        Martin Stuflesser / Stephan Winter | 
        Geladen zum Tisch des Herrn. Die
        Feier der Eucharistie zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 4 | 
        3-7917-1898-3 978-3-7917-1898-9 | 
        Martin Stuflesser / Stephan Winter | 
        Erneuere uns nach dem Bild deines
        Sohnes. Die Feiern des Taufgedächtnisses, der Umkehr und
        der Versöhnung  zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 5 | 
        3-7917-1899-1 978-3-7917-1899-6 | 
        Martin Stuflesser / Stephan Winter | 
        Gefährten und Helfer. Liturgische
        Dienste zwischen Ordination und Beauftragung 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 6 | 
        3-7917-1900-9 978-3-7917-1900-9 | 
        Martin Stuflesser / Stephan Winter | 
        Gieße deine Gnade aus. Der Segen
        - die Feier des bleibenden Zuspruch Gottes  zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
 
    
        
		  | 
        Martin 
		Stuflesser / Stephan Winter 
		Wo zwei oder drei versammelt sind  
		Was ist Liturgie? 
		Pustet Verlag, 2004, 140 Seiten, kartoniert, 13,5 x 20,8 cm  3-7917-1887-8 
		  978-3-7917-1895-8 
		13,95 EUR   
		 
		zur Seite Liturgie | 
        Was ist eigentlich Liturgie? 
		Was geschieht in der Liturgie? 
		Warum haben jüdisches und christliches Beten dieselbe Grundstruktur? 
		Was unterscheidet christliche Liturgie von nicht christlichen 
		Gottesdienstformen? 
		Welche Rolle spielt die Bibel in der Liturgie und warum ist sie eine 
		Norm, hinter die es kein Zurück gibt? 
		Warum ist Tradition für die Feier der Liturgie so wichtig? 
		Wie müssen die liturgischen Riten "inszeniert" sein, damit sie ihren 
		Sinn entfalten? 
		Muss die Liturgie so bleiben, wie sie ist? 
		 
		Diese und viele andere Fragen werden im ersten Band der Reihe
		Grundkurs Liturgie geklärt, indem 
		auf einer soliden biblischen Grundlage liturgische Abläufe dargestellt 
		und befragt werden. 
		 
		Stephan Winter, Dr. theol., Lic. theol., M.A., geboren 1970, 
		studierte Theologie und Philosophie in Frankfurt am Main, München und 
		Münster; Liturgiereferent und Fachbereichsleiter "Gemeindepastoral" im 
		Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück 
		 
		Martin Stuflesser, Dr. theol., geboren 1970, studierte Theologie in 
		Mainz und Münster, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für 
		Liturgiewissenschaft der Universität Münster; Sekretär der Societas 
		Liturgica; Mitglied der North American Academy of Liturgy | 
     
    
        
		  | 
        Martin Stuflesser 
		/ Stephan Winter Wiedergeboren aus Wasser und Geist 
		 Die Feiern des Christwerdens Pustet Verlag, 2004, 140 Seiten, 
		kartoniert, 13,5 x 20,8 cm  978-3-7917-1896-5  | 
        Der zweite Band stellt die Liturgie der Eingliederung in die Kirche 
		dar:
  • Wie wird man Christ? In der frühen Kirche und heute? • 
		Warum gibt es 2 bzw. 3 Sakramente der Initiation? • Was bewirken 
		Taufe und Firmung? • Was ist ihre theologische Bedeutung? • 
		Entscheidung zum Glauben – das Problem der Kindertaufe • Die Firmung 
		– ein Sakrament in der Diskussion • Die größte Neuerung des II. 
		Vatikanischen Konzils? Der Erwachsenenkatechumenat
  Diese und 
		andere Fragen werden im zweiten Band besprochen, indem vor dem 
		Hintergrund der Entwicklung der historischen Feierformen heutige 
		liturgische und pastorale Fragen erörtert werden. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Stuflesser / 
		Stephan Winter Geladen zum Tisch des Herrn  Die 
		Feier der Eucharistie Verlag Friedrich Pustet, 2004, 176 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7917-1897-2 | 
        Von Anbeginn versammeln sich Christen am ersten Tag der Woche, um in 
		der Schrift zu lesen, in den Anliegen der Welt zu beten, ein großes Lob- 
		und Dankgebet über Brot und Wein zu sprechen, und in der Form des 
		gemeinschaftlichen Mahles den Tod und die Auferstehung Jesu Christi zu 
		feiern. Die vielen Namen dieser Feier weisen auf verschiedene 
		inhaltliche und theologische Akzente hin: „Brotbrechen, Herrenmahl, 
		Darbringung, Messe, Eucharistie, …“. Der dritte Band des GKL widmet sich 
		der Untersuchung dieser liturgischen Feier – Quelle und Höhepunkt allen 
		Tuns der Kirche. Streifzüge durch die Liturgiegeschichte, die einen 
		Einblick in große historische Entwicklungslinien der Feiergestalt 
		eröffnen, dienen dem Anliegen, die heutige Feier tiefer zu erschließen. 
		So enthält dieser Band unter anderem Überlegungen zu folgenden Themen:
		 • „Tut dies zu meinem Gedächtnis.“ – der biblische Ursprung der 
		Eucharistiefeier. • Die Eucharistie in der frühen Kirche – ein 
		Maßstab für heute?! • Zugegen in Brot und Wein – was ist unter 
		„Realpräsenz“ zu verstehen? • Die Eucharistie – ein Opfer? • 
		Gemeinsame Eucharistie in getrennten Kirchen? | 
     
    
          | 
        
		Martin Stuflesser / Stephan Winter 
        Erneuere uns nach dem Bild deines Sohnes  
        Die Feiern des Taufgedächtnisses, der Umkehr und der
        Versöhnung 
         
        Pustet Verlag, 2005,  3-7917-1898-3 978-3-7917-1898-9 | 
        Martin Luther bezeichnet das Leben
        eines Christen als ein tägliches
        "unter-dieTaufe-Kriechen". Welchen Stellenwert
        hat also die Taufe für das Leben eines Christen? 
        Was bedeutet es für christliche Identität, "aus
        der Taufe" zu leben? Können liturgische Feierformen
        helfen, ein Taufbewusstsein zu wecken? Inwieweit können
        ökumenische Formen der Feier der Tauferinnerung den
        Geist der Ökumene bestärken? Was hat die Buße mit der
        Taufe zu tun? 
        Und: Inwiefern ist die Feier der Buße neu zu beleben als
        eine spezifische Form des Taufgedächtnisses? 
        Diesen und vielen anderen Fragen widmet sich dieser
        didaktisch gut gestaltete vierte Band des Grundkurses
        Liturgie. 
		 
		zur Seite Taufe | 
     
    
        
		  | 
        Martin Stuflesser /  Stephan Winter 
		Gefährten und Helfer  Liturgische Dienste zwischen 
		Ordination und Beauftragung Pustet Verlag, 2005 978-3-7917-1899-6 
		 | 
        In der Liturgie, so verdeutlicht das
		II. Vatikanische Konzil, 
		sollen zwar alle getauften „Jünger Christi ausharren im Gebet und Gott 
		loben“; dennoch gibt es sehr wohl Unterschiede in den liturgischen 
		Diensten. Ihnen wendet sich der fünfte Band des Grundkurses Liturgie zu, 
		die Worte des Vatikanums berücksichtigend:„Jeder, Liturge oder 
		Gläubiger, soll nur das und all das tun, was ihm gemäß den liturgischen 
		Regeln zukommt“ (SC, Art. 28). Was ist nun „nur das und all das“, was 
		den verschiedenen liturgischen Diensten bei der Feier der Liturgie 
		zukommt? Welche liturgischen Aufgaben kommen allen Getauften durch 
		die Taufe zu? Welche liturgischen Dienste sind an eine ganz besondere 
		Indienstnahme durch die Kirche (Ordination) gebunden? Welche 
		Auswirkungen hat es für die Feier der Liturgie, wenn immer mehr 
		Gemeinden so genannte „priesterlose Sonntagsgottesdienste“ feiern, also 
		Wort-Gottes-Feiern, denen ein beauftragter Laie vorsteht? Die Autoren 
		geben auf all diese Fragen fundierte Antworten. | 
     
    
        
		  | 
        Martin Stuflesser /  Stephan  Winter 
		Gieße deine Gnade aus  Der Segen - die Feier des 
		bleibenden Zuspruch Gottes Pustet Verlag, 2006, 112 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7917-1900-9 | 
        Grundkurs Liturgie Band 6 
		"Segen" - und wie er in der Liturgie gefeiert wird, u.a. in der:
  
		-Tagzeitenliturgie -Trauung -Krankensalbung "Segen" - was ist 
		das eigentlich? Und wie wird er liturgisch gefeiert? Der große 
		thematische Bogen, den die Autoren spannen, macht deutlich, dass es 
		keinen Bereich menschlichen Lebens gibt, der nicht unter dem Segen 
		Gottes steht: Beginn und Ende des Lebens, Trauer und Freude, Gesundheit 
		und Krankheit. Das zeigt sich auch in der Vielfalt liturgischer 
		Formen, in denen der Segen 
		gefeiert wird. Der bleibende Zuspruch Gottes wird dabei ebenso erfahrbar 
		im Alltag (Tagzeitenliturgie), in Hoch-Zeiten (die Feier der Trauung) 
		wie in den Zeiten schwerer Krisen (Sakrament der Krankensalbung). Mit 
		Band 6 ist der "Grundkurs Liturgie" vollständig. Jeder einzelne Band ist 
		klar strukturiert, didaktisch gut aufbereitet, leserfreundlich gestaltet 
		und für alle geeignet, die sich mit Liturgie beschäftigen: beruflich, 
		ehrenamtlich oder während des Studiums. | 
     
 
	 
		 |