| 
		
	
	 | 
		
	
		
	
		| 
		 
		Protokolle zur Liturgie  | 
	 
	
		
		  | 
		Protokolle zur Liturgie Band 8  2018/2019 
		Echter Verlag, 2019, 204 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  
		978-3-429-05486-1  19,80 EUR 
		  | 
		Band 8 der „Protokolle zur Liturgie“ enthält aktuelle Beiträge zu 
		liturgiewissenschaftlichen, historischen und biblischen Themen. 
		Andreas Redtenbacher: Ist Liturgiewissenschaft „integrativ“ – und wenn, 
		wodurch? Marco Benini: Liturgische Bibelhermeneutik: Durch die Feier 
		der Liturgie die Bibel verstehen. Andreas Redtenbacher: Was uns Pius 
		Parsch heute sagt: Menschen zu Beteiligten machen. Andrea Ackermann: 
		„…wonach wir alle die Hände ringen, ist, das kirchliche Gesangbuch für 
		das kleine Oesterreich…“ (Vinzenz Goller, 1924) Matthias Beck: 
		Liturgie, Sakramente und die menschliche Entwicklung Andreas 
		Redtenbacher: Mein Weg zur Liturgiewissenschaft – Dank und Lebenszeugnis 
		Lackner, Franz: Predigt in der Stiftsbasilika Klosterneuburg am 4. März 
		2018 Rudolf Pacik: Andreas Redtenbacher zum 65. Geburtstag Alois 
		Schwarz: Predigt anlässlich des Gedenkgottesdienstes zum Todestag von 
		Pius Parsch am 10. März 2019 Andreas Redtenbacher: Festpredigt zum 
		80. Jahrestag der Kirchweihe der Pius-Parsch-Kirche in Wien-Floridsdorf 
		am 17. Dezember 2017 Andreas Kaiser: Predigt anlässlich des 
		Festgottesdienstes zur Verleihung des Pius Parsch Preises 2017 am 1. 
		Adventssonntag 2017 Kees Kock: Das gesungene Buch. Die liturgischen 
		Lieder von Huub Oosterhuis. Zu seinem 85. Geburtstag | 
	 
	
		
		  | 
		Protokolle zur Liturgie Band 7  2016/2017 
		Echter Verlag, 2017, 240 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  
		978-3-429-04380-3  24,80 EUR 
		  | 
		Band 7 der »Protokolle zur Liturgie« enthält aktuelle Beiträge zu 
		liturgiewissenschaftlichen, historischen und biblischen Themen sowie 
		zur Ökumene im Jahr des Reformationsgedenkens. – Georg Braulik, Die 
		Erneuerung der Liturgie und das Alte Testament – Rudolf Pacik, 
		Einrichtung von Kirche und Altarraum in den Vor-Fassungen der 
		Liturgiekonstitution – Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld, 
		Besinnliches zu »Marschkolonne oder Kreis ?« – Andreas Redtenbacher, 
		Heimat: eine liturgisch-theologische und pastoraldiakonische 
		Herausforderung – Pius Maurer, Die Bedeutung der »alten Orden« für 
		die Liturgie der Kirche – Walter Kasper, Theologie als Dienst am 
		Glauben – Helmut Krätzl, Ökumene und Reformationsgedenken in 
		Österreich – Michael Bünker, Ökumene der Gaben : vom Miteinander zum 
		Füreinander – Was wir voneinander lernen – Alfred Ehrensperger, Sinn 
		und Unsinn eines Reformationsjubiläums – Helga Maria Wolf, Passion 
		und Emotion. Kreuzwege – Kalvarienberge – Heilige Gräber – Otto 
		Urban, Liturgiereform – das Ziel erreicht? – Johann Pock, Kraft aus 
		der Wurzel. Predigt zu Jes 11,1–10 und SC 10 – Egon Kapellari, 
		Predigt beim Jahresgedenkgottesdienst für Pius Parsch | 
	 
	
		
		  | 
		Protokolle zur Liturgie Band 6  2014/2015 
		Echter Verlag, 2017, 240 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  
		978-3-429-03924-0 24,80 EUR 
		  | 
		
		Das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg bei Wien ist durch seine 
		große liturgiegeschichtliche Bedeutung international bekannt und bis 
		heute ein Zentrum liturgischen und liturgiewissenschaftlichen Arbeitens. 
		Es war Ausgangspunkt der Volksliturgischen Bewegung von Pius Parsch 
		(1884–1954), dessen Werk im „Pius-Parsch-Institut für 
		Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie“ weiterlebt, und ist seit 
		vielen Jahren auch eine wichtige Adresse für die Liturgiepastoral in der 
		Erzdiözese Wien. Die „Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft 
		Klosterneuburg“ mit ihren rund 200 Mitgliedern aus den Reihen der 
		Wissenschaft, der Kirchenleitung, der Ökumene und der praktischen 
		Seelsorge führt hier jährlich eine oder mehrere 
		liturgiewissenschaftliche Veranstaltungen durch. Mit dem vorliegenden 
		Jahrbuch legt sie einen weiteren umfangreichen Band der Reihe 
		„Protokolle zur Liturgie“ mit wissenschaftlichen, spirituellen und 
		praxisbezogenen Beiträgen aus der Feder prominenter Autoren vor:
  
		Edgar Josef Korherr (Schul-Gottesdienste. Relikte aus der Vergangenheit 
		oder Kooperation Schule–Pfarre), Rudolf Pacik (Der Klosterneuburger 
		Liturgiestreit beim II. Internationalen Kirchenmusikkongress 1954), 
		Eduard Nagel (Laudatio zur Verleihung des Pius-Parsch-Preises 2016; Die 
		Bedeutung der Liturgie in der Pastoral), Elmar Mitterstieler 
		(Gemeinsames Priestertum und Amt in der Kirche), Thomas Nagy 
		(Kardinal Franz König: Antworten auf Fragen unserer Zeit), Helmut 
		Krätzl (Predigt zum Gedenken an das II. Vatikanische Konzil), Franz 
		Lackner und Martin Sindelar (Predigten zum Todestag von Pius Parsch), 
		Guido Pasenow (Predigt bei der Verleihung des Pius-Parsch-Preises), 
		Cornelius Peter Mayer (Zur Spiritualität der Augustinus-Regel). | 
	 
	
		
		  | 
		Protokolle zur Liturgie Band 5  2012/2013 
		Echter Verlag, 2014, 280 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  
		978-3-429-03763-5  24,80 EUR 
		  | 
		
		Das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg bei Wien hat große 
		liturgiegeschichtliche Bedeutung und ist bis heute ein Zentrum 
		liturgischen und liturgiewissenschaftlichen Arbeitens. Das Jahrbuch weiß 
		sich der großen wissenschaftlichen Tradition des Chorherrenstiftes 
		Klosterneuburg verpflichtet, das im Jahr 2014 seine vor 900 Jahren 
		erfolgte Gründung feiern kann. In den 20er bis 50er Jahren wurde es im 
		Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils mit Pius Parsch (1884–1954) 
		zum Ausgangspunkt der Volksliturgischen Bewegung und zum Wegbereiter der 
		Liturgiereform der Weltkirche. Das „Pius-Parsch-Institut für 
		Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie“ sowie die 
		„Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft Klosterneuburg“ haben hier ihren 
		Sitz, und die liturgiepastorale Arbeit für den Großstadtbereich der 
		Erzdiözese Wien hat seit mehreren Jahrzehnten hier einen ihrer 
		Schwerpunkte.
  Mit dem vorliegenden Band 5 der „Protokolle zur 
		Liturgie“ werden im ersten Teil Arbeiten aus dem weiten Feld heutiger 
		Liturgiewissenschaft und im zweiten Teil Arbeiten mit Bezug zur Praxis 
		liturgischen Feierns veröffentlicht. Er enthält Beiträge von Andreas 
		Redtenbacher (Klosterneuburg/Vallendar), Verena Hammes (Koblenz), Thomas 
		Arnold (Aachen), Rudolf Pacik (Salzburg), Helmut Krätzl (Wien), Georg 
		Sporschill (Rumänien/Moldawien), Franz Karl Schwarzmann 
		(Langenzersdorf), Peter Zitta (Wien) und Josef Höchtl (Klosterneuburg). | 
	 
	
		
		  | 
		Protokolle zur Liturgie Band 4  2011 Echter 
		Verlag, 2013, 336 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  978-3-429-03543-3
		 29,80 EUR 
		  | 
		
		Das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg bei Wien hat große 
		liturgiegeschichtliche Bedeutung und ist bis heute ein Zentrum 
		liturgischen und liturgiewissenschaftlichen Arbeitens. Es ist 
		Ausgangpunkt der Volksliturgischen Bewegung von Pius Parsch. Seit 
		mehreren Jahrzehnten hat hier auch die Liturgiepastoral für die 
		Großstadt Wien ihren Schwerpunkt. Das „Pius- Parsch-Institut für 
		Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie“ sowie die 
		„Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft Klosterneuburg“ haben hier ihren 
		Sitz.
  Mit dem vorliegenden Band 4 der „Protokolle zur Liturgie“ 
		werden im ersten Teil Beiträge aus dem weiten Feld der heutigen 
		Liturgiewissenschaft und im zweiten Teil Arbeiten mit Bezug zur Praxis 
		liturgischen Feierns veröffentlicht. Dabei weiß sich das Jahrbuch 
		zugleich der großen wissenschaftlichen Tradition des 
		Chorherrenstiftes Klosterneuburg, das im Jahr 2014 das 900. Jahr seines 
		Bestehens feiert, verpflichtet. Herausgeber der „Protokolle zur 
		Liturgie“ ist das Pius-Parsch-Institut im Auftrag der 
		Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg. Der vorliegende 
		Band 4 bietet Beiträge von Manfred Probst (Vallendar), Wolfgang Reuter 
		(Vallendar), Klemens Richter (Münster), Hans-Christian Seraphim 
		(Nürnberg), Josef Keplinger (Linz), Michael Kunzler (Paderborn), 
		Jan-Heiner Tück (Wien), Edgar Josef Korherr (Graz) und Michael P. 
		Okyerefo (Accra in Ghana). | 
	 
	
					
					  | 
					Protokolle zur Liturgie Band 3  2009/2010 
					Echter Verlag, 2011, 336 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  
					978-3-429-03193-0  29,80 EUR 
					  | 
					
					Das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg bei Wien hat 
					große liturgiegeschichtliche Bedeutung und ist bis heute ein 
					Zentrum liturgischen und liturgiewissenschaftlichen 
					Arbeitens. Es ist Ausgangspunkt der Volksliturgischen 
					Bewegung von Pius Parsch. Seit mehr als 30 Jahren hat hier 
					auch die Liturgiepastoral für die Stadt Wien (Vikariat 
					Wien-Stadt) ihren Schwerpunkt, und die 
					Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft Klosterneuburg führt 
					jährlich eine oder mehrere liturgiewissenschaftliche 
					Veranstaltungen durch.
  Die Liturgiewissenschaftliche 
					Gesellschaft Klosterneuburg mit inzwischen rund 190 
					Mitgliedern aus Kreisen der Wissenschaft, der 
					Kirchenleitung, der Seelsorge, der Ökumene und aus 
					zahlreichen Gemeinden legt nach den beiden ersten 
					erfolgreichen Bänden nun die Jahrespublikation 2009/10 vor. 
					Mit diesem reichhaltigen Jahrbuch werden im ersten Teil 
					Beiträge aus dem weiten Feld der Liturgiewissenschaft und im 
					zweiten Teil Arbeiten mit Bezug zur Praxis liturgischen 
					Feierns veröffentlicht. Insgesamt weiß sich das Jahrbuch der 
					großen liturgiegeschichtlichen Bedeutung, aber auch der 
					wissenschaftlichen Tradition des Chorherrenstiftes 
					Klosterneuburg verpflichtet. | 
				 
	
					
					  | 
					Protokolle zur Liturgie Band 2  2008 
					Echter Verlag, 2009, 290 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  
					978-3-429-03028-5  24,80 EUR 
					  | 
					
					Das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg hat große 
					liturgiegeschichtliche Bedeutung und ist bis heute ein 
					Zentrum liturgischen und liturgiewissenschaftlichen 
					Arbeitens: Es ist der Ausgangspunkt der Volksliturgie 
					Bewegung von Pius Parsch. Seit mehr als 25 Jahren hat die 
					Liturgiepastoral für die Stadt Wien (Vikariat Wien-Stadt) 
					hier ihren Schwerpunkt, und die Liturgiewissenschaftliche 
					Gesellschaft Klosterneuburg führt jährlich eine oder mehrere 
					liturgiewissenschaftliche Veranstaltungen durch.
  Die 
					Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft Klosterneuburg mit 
					inzwischen 140 Mitgliedern aus Kreisen der Wissenschaft, der 
					Kirchenleitung, der Seelsorge und Ökumene legt mit diesem 
					Band ihre Jahrespublikation 2008 vor. Mit dem Jahrbuch 
					werden im ersten Teil Beiträge aus dem weiten Feld der 
					Liturgiewissenschaft und im zweiten Teil Arbeiten mit Bezug 
					zur Praxis liturgischen Feierns veröffentlicht. | 
				 
	
					
					  | 
					Protokolle zur Liturgie Band 1  2007 
					Echter Verlag, 2008, 271 Seiten, Broschur, 14 x 22,5 cm  
					978-3-429-02920-3  24,80 EUR 
					  | 
					
					Das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg hat große 
					liturgie-geschichtliche Bedeutung und ist bis heute ein 
					Zentrum liturgischen und liturgiewissenschaftlichen 
					Arbeitens: Es ist der Ausgangspunkt der Volksliturgischen 
					Bewegung von Pius Parsch. Seit mehr als 20 Jahren hat die 
					Liturgiepastoral der Stadt Wien (Vikariat Wien-Stadt) hier 
					ihren Schwerpunkt, und die Liturgiewissenschaftliche 
					Gesellschaft Klosterneuburg führt jährlich eine oder mehrere 
					liturgiewissenschaftliche Veranstaltungen durch.
  Mit 
					dem neuen Jahrbuch werden die wichtigsten 
					liturgie-wissenschaftlichen und pastoralliturgischen 
					Beiträge aus dem Umfeld dieser Tätigkeitsbereiche 
					veröffentlicht. | 
				 
	 
	   
		 |