| 
		
	
	 | 
		
	
		
	
		| 
		 Impulse für Liturgie und 
		Gottesdienst  | 
	 
	
		
		  | 
		Christian Lehnert 
		Ungetrennt, unvermischt 
  Evangelisches Verlagshaus, 
		2025, 156 Seiten, Paperback, 13,5 x 19 cm  978-3-374-07314-6 
		 19,00 EUR 
		  | 
		Impulse für Liturgie und 
		Gottesdienst  Band 4 Kasualien im 
		Miteinander von Judentum, Christentum und Islam Wünsche nach
		interreligiösen 
		Kasualien gehören in einer religiös pluralen Gesellschaft zunehmend zum 
		kirchlichen Alltag. Trauungen, Beerdigungen, Einweihungen oder 
		anlassbezogene Gebete, an denen mehr als eine Religion beteiligt ist, 
		stellen liturgische und theologische Herausforderungen dar. Dieses Buch 
		will Wege skizzieren, wie Pfarrerinnen und Pfarrer im unsicheren Terrain 
		agieren können. Die Aufmerksamkeit ist zu schärfen und gesammelte 
		Erfahrung weiterzugeben - im Sinne eines Arbeitsbuches. Die Entwürfe 
		gehen zurück auf mehrjährige Arbeitsgespräche des 
		Liturgiewissenschaftlichen Institutes der VELKD in Leipzig und des 
		Berliner House of One. Zu den einzelnen liturgischen Vorschlägen sind 
		reflektierende Einleitungen gestellt, dazu einige Essays, die 
		theologische Fragen zum interreligiösen Gebet verhandeln. Mit 
		Beiträgen von Gregor Hohberg, Ahmad Milad Karimi, Christian Lehnert und 
		Michael Meyer-Blanck.  | 
	 
	
		
		  | 
		Jürgen Ebach Gott nicht 
		allein lassen 
  Evangelisches Verlagshaus, 2020, 128 
		Seiten, Paperback, 13,5 x 19 cm  978-3-374-06362-8 16,00 
		EUR 
		  | 
		Impulse für Liturgie und 
		Gottesdienst  Band 3 Zwei alttestamentliche Fürbitten und 
		die gegenwärtige liturgische Praxis Jürgen Ebach mit Beiträgen 
		von Alexander Deeg und Christian Lehnert Für andere vor Gott in die 
		Bresche springen Der dritte Band in der Reihe der »Impulse für 
		Liturgie und Gottesdienst« beleuchtet eine zentrale und schwierige 
		gottesdienstliche Sprachform: das Fürbittgebet. Im umfangreichen 
		Mittelteil des Bandes liest der Alttestamentler Jürgen Ebach jene Texte 
		genau, in denen Mose und Hiob als Fürbittende erscheinen, und gewinnt 
		daraus Impulse für eine gegenwärtige Theologie und Praxis der 
		gottesdienstlichen Fürbitte. An Mose und Hiob lässt sich entdecken, wie 
		biblisch von einem gemeinsamen Handeln von Gott und Mensch zu reden ist, 
		das in der Fürbitte eine Sprachgestalt findet. Menschen treten in den 
		Riss, der sich zwischen Gottes Barmherzigkeit und seiner Gerechtigkeit 
		auftut. Sie springen selbst für andere vor Gott in die Bresche; sie 
		bewegen und verändern Gott. Der einleitende Beitrag von Alexander 
		Deeg geht von Wahrnehmungen zur gegenwärtigen Fürbittpraxis aus und 
		beleuchtet die Fraglichkeit und Chance der gottesdienstlichen Bitte für 
		andere. Christian Lehnert beschließt den Band mit Überlegungen zur 
		Sprachgestalt der liturgischen Fürbitte. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Christian Lehnert Die 
		heilende Kraft der reinen Gebärde 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2016, 96 Seiten, Paperback, 13,5 x 19 cm  
		978-3-374-04428-3 | 
		Impulse für Liturgie und 
		Gottesdienst  Band 2 Gespräche über liturgische Präsenz 
		Dieses Buch versammelt Gespräche mit dem im Frühjahr verstorbenen 
		Dresdner Tänzer und Choreographen Manfred Schnelle über liturgisches 
		Handeln, über die Gebärden und Gesten im Gottesdienst und über eine 
		Spiritualität der Bewegung. Manfred Schnelle kam aus der Schule des 
		Ausdruckstanzes in Deutschland, dessen bedeutendste Vertreterinnen Mary 
		Wigman und Gret Palucca waren. Die Gespräche beleuchten, wie eine starke 
		und glaubhafte liturgische Präsenz von Pfarrerinnen und Pfarrern 
		entstehen, wie man sie üben und erlernen kann. Neben Grundwissen und 
		elementaren Regeln geht es vor allem um Weisen der Aufmerksamkeit und 
		einen eigenen spirituellen Weg. So sind diese Gespräche mehr geworden 
		als ein liturgischer Knigge. Sie zeigen, wie liturgische Präsenz wachsen 
		kann aus der eigenen Gebetspraxis. Die vielen Fotografien im Buch 
		zeigen, wie Manfred Schnelle selbst liturgische Gesten verwirklichte. So 
		will der Band all denen dienen, die als Liturginnen und Liturgen 
		Gottesdienste verantworten und dabei den leiblichen Aspekt 
		gottesdienstlicher Verkündigung beachten. | 
	 
	
		
		  | 
		Christian Lehnert Denn 
		wir wissen nicht, was wir beten sollen ... 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2014, 128 Seiten, Paperback, 13,5 x 19 cm  
		978-3-374-03756-8  | 
		 Impulse für Liturgie 
		und Gottesdienst  Band 1 Über die Kunst des öffentlichen 
		Gebets Viel ist heute von einer Krise des Gebetes die Rede. In dem 
		Maße, wie die kulturellen Kontexte und spirituellen Prägungen unserer 
		Gemeinden vielgestaltiger und die Erwartungshorizonte an das öffentliche 
		Gebet diffuser werden, verliert sich die Routine. Die »Kunst«, 
		öffentlich zu beten, fordert eine verstärkte Kreativität und Reflexion. 
		Dem will dieses Buch dienen und allen, die vor der Aufgabe stehen, laut 
		und mit anderen zu beten, unterstützende Anregungen geben. 
  Das 
		Buch versammelt Beiträge aus der Feder von Theologen und 
		Schriftstellern, von Machern und von Betroffenen, von Lehrenden und von 
		Suchenden, die sich unterschiedlichen Aspekten des öffentlichen Gebetes 
		zuwenden. Es handelt sich um einen praxisnahen Versuch, Reflexion und 
		Handlungsvorschläge zu verbinden – zu einer Sprachschule des Gebets.  | 
	 
	 
	   
		 |