| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		 
		Paul M. Zulehener  | 
        	 
			
        | 
		DDr. Paul M. Zulehner war von 1984 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 
		2008 Professor für Pastoraltheologie in Wien. In zahlreichen und viel 
		beachteten Veröffentlichungen beschäftigt er sich vor allem mit 
		religionssoziologischen, kirchensoziologischen und pastoraltheologischen 
		Fragen. | 
        	 
			
			
			  | 
			
			
				Paul M. Zulehner Ein 
			epochale Reformchance   Zum Synodalen Weg der 
			katholischen Weltkirche Patmos Verlag, 2021, 
			227 Seiten, Paperback,  978-3-8436-1359-0  19,00 EUR 
			
				  | 
			
			Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission. Unter 
			diesem Motto hat Papst Franziskus für die katholische Weltkirche 
			einen Synodalen Weg ausgerufen, der 
			im Oktober 2021 beginnt und in die Weltbischofssynode 2023 mündet. 
			Die Ergebnisse ortskirchlicher Beratungen werden in 
			Bischofskonferenzen gesichtet, kontinental gesammelt und 
			weiterberaten und münden dann in die Weltbischofssynode ein. Damit 
			eröffnet sich eine epochale Reformchance, die Bewegung bringt in die 
			stagnierende Weltkirche. Die Kirche kann werden, was sie ist: 
			synodal, also eine Gemeinschaft, die zusammen auf dem Weg ist. 
			Bereits vor der Ankündigung des Papstes hat
			Paul M. Zulehner eine 
			interkontinentale Umfrage gestartet, die der Spur des Papstes 
			entspricht. Ideen zur Synodalisierung werden gesammelt, Elemente 
			einer Theologie und Spiritualität einer synodalen Kirche ausgelotet 
			und Vorschläge gesichtet, wie diese in die Strukturen der Kirche und 
			ihr Recht umgesetzt werden können. Ihre Ergebnisse sind in diesen 
			Band eingeflossen, der einen spannenden Beitrag zum Projekt der 
			Synodalisierung der katholischen Kirche leistet. 
			Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Paul M. Zulehner Bange Zuversicht  Was 
		Menschen in der Corona-Krise bewegt Patmos Verlag, 2021, 196 Seiten, 
		Klappenbroschur,  978-3-8436-1303-3  20,00 EUR  
		
		  | 
        Die Corona-Pandemie hat das Lebensgefühl der Menschen tiefgreifend 
		verändert. Zum Schutz von Risikogruppen wurden drakonische Maßnahmen 
		ergriffen, die von einem Großteil der Bevölkerungen bereitwillig 
		mitgetragen wurden. Doch bald ist ein engagierter gesellschaftlicher 
		Diskurs aufgebrochen über grundsätzliche Fragen. Was hat Vorrang: 
		Gesundheit und Sicherheit oder Freiheit und Wirtschaft? Nicht wenige 
		sehen die Pandemie-Krise als Chance für Veränderungen. Sie sehen einen 
		neuen Lebensstil kommen, beobachten eine beschleunigte Digitalisierung 
		und fordern eine Ökologisierung der Ökonomie. Vom Lockdown betroffen 
		sind auch die christlichen Kirchen. Die Sorge geht um, dass sich in der 
		Zeit der Pandemie viele »Gewohnheitschristen« den Kirchen weiter 
		entwöhnt haben, andere sehen eine Chance zur Entklerikalisierung und 
		Erneuerung kirchlichen Lebens. Eine internationale Online-Umfrage in 
		zehn Sprachen hat dazu Meinungen eingeholt. Der Religions- und 
		Werteforscher Paul M. Zulehner legt die Ergebnisse der Studie vor und 
		interpretiert sie pastoraltheologisch. Gesicherte Antworten auf die 
		»Welt nach Corona« lassen noch auf sich warten – auch in diesem Buch, 
		das aber wertvolle Bausteine für Antworten liefert. 
		Leseprobe | 
    		 
			
			
			  | 
			Paul M. Zulehner 
			Pro Pope Francis  Weltweite Unterstützung für den Papst 
			aus dem Kirchenvolk Patmos Verlag, 2019, 376 Seiten, Paperback, 
			14 x 22 cm 978-3-8436-1115-2  20,00 EUR  
			
			  | 
			
			Papst Franziskus hat frischen Wind in die römisch-katholische Weltkirche gebracht: 
			der »Bischof von Rom«, von weit hergeholt, wie er selbst bei seiner 
			ersten Rede vom Balkon der Peterskirche sagte. Das Konzil setzt er 
			mutig fort. Er reformiert die Kurie. Das Wirken des Geistes Gottes 
			sieht er nicht nur in Rom, sondern in allen Kontinenten. Daher 
			zitiert er unentwegt regionale Bischofskonferenzen. Er hört auch auf 
			die Betroffenen, zum Beispiel jene, die nach dem Ende einer Ehe sich 
			wieder ehelich verbündet haben und ihr Leben auf der Spur des 
			Evangeliums gestalten wollen. Diese neue Pastoralkultur hat dem 
			Papst Widerstand eingebracht. Eine Handvoll Kardinäle will geklärt 
			wissen, ob er nicht gar ein Häretiker ist. Tomáš Halík aus Prag und 
			Paul M. Zulehner aus Wien haben zur Unterstützung des Papstes und 
			seines Kirchenkurses aufgerufen. 75.000 Personen aus aller Welt 
			haben den Offenen Brief unterstützt. An einer Onlineumfrage haben 
			sich über 5.000 Personen beteiligt. Aus aller Welt kamen zudem 
			Beiträge von Theologinnen und Theologen, die den Papst fachkundig 
			ermutigen. Er soll weiterhin seinem Traum von einer »Kirche als 
			Mutter und Hirtin« folgen. Die Unterstützungsaktion »Pro Pope 
			Francis« ist in diesem hochaktuellen Buch vollständig dokumentiert. | 
			 
			
			
			  | 
			
			Paul M. Zulehner Neue Schläuche für 
			jungen Wein  Unterwegs in eine neue 
			Ära der Kirche Patmos Verlag, 2017, 200 
			Seiten, Klappenbroschur, 12 x 19 cm  978-3-8436-0984-5  
			15,00 EUR
		
			  | 
			
			Die Jahrhunderte währende Zeit der Volkskirche ist definitiv zu 
			Ende. Christsein ist nicht mehr Schicksal, sondern Wahl (Peter L. 
			Berger). Die Kirchen sind auf dem Weg in eine neue Ära, in der sie 
			sich wieder dem biblischen Normalfall annähern. Wie sieht aber der 
			Weg in die neue Ära unserer Kirchen praktisch und theologisch aus? 
			Viele Diözesen haben mit hohem Einsatz die Kirchengestalt umgebaut, 
			um mit weniger Personal, Mitgliedern und Finanzen über die Runden zu 
			kommen. Manche Diözesen befinden sich im zweiten Strukturumbau. 
			XXL-Pfarreien als Ziel. Ist das die Zukunft? 
			 In der Spur von
			Papst Franziskus ermutigt 
			Paul M. Zulehner, eine 
			neue Gestalt von Kirche zu suchen, die aus 
			der Verwurzelung in Gott solidarisch bei den Menschen ist. 
			Leseprobe
  | 
			 
			
		
		  | 
		Paul M. Zulehner Kirchenvisionen  
		Orientierung in Zeiten des Kirchenumbaus Patmos - Verlag, 2017, 144 
		Seiten, mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen, Broschur, 12 x 19 cm
		 978-3-8436-0168-9  14,00 EUR
		
			  | 
		Skepsis, Enttäuschung, Abkehr: Die 
		Situation der Kirche scheint so brisant wie nie. Der bekannte 
		Pastoraltheologe Paul M. Zulehner 
		jedoch ist überzeugt: Die Kirche steckt nicht in der Krise, lediglich 
		der Wandel der Zeit fordert einen Umbau ihrer Gestalt. Im Gang durch 
		die christliche Kirchen- und Kulturgeschichte zeigt er: Schon oft stand 
		das Christentum am Scheideweg, waren Erneuerung und Aufbruch nötig.  
		 Den Schlüssel zur Neugeburt sieht er in kraftvollen Visionen. In 
		Bibel und Kunst, in Poesie und Mythos findet er Impulse, die zu neuen 
		Wegen ermutigen. Mit seinem Buch gibt Zulehner Christinnen und 
		Christen Anstöße für eine engagierte Kirche der Zukunft. Meditierend, 
		lebensnah und konkret fordert seine Vision die »Auferstehung« der 
		Kirche: Lebe! 
		Leseprobe | 
			 
			
			  | 
			Paul M. Zulehner 
			Ein neues Pfingsten  
			Ermutigung zu einem Weg der Hoffnung 
			Schwabenverlag, 2008, 104 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm 
			 
			978-3-7966-1416-3  
			12,90 EUR    | 
			Die Kirchen befinden sich in einem 
			tiefgreifenden Umbruch. Die alte Gestalt trägt nicht mehr, eine neue 
			ist noch nicht in Sicht. Dieser Übergang hin zu einer noch 
			unbekannten Gestalt erfordert Mut. Biblisch steht für dieses Wagnis 
			das Pfingstereignis. Heute wie damals ermutigt uns Gottes Geist, als 
			Kirche miteinander einen Weg der Hoffnung einzuschlagen.  
			Mit ungebrochener Leidenschaft für seine Kirche und langjähriger 
			pastoraltheologischer Erfahrung erweist sich 
			Paul M. Zulehner als 
			Vordenker eines Weges, der die Chancen des Übergangs mutig ergreift 
			und so zum Weg der Hoffnung werden kann. 
  
			Leseprobe | 
			 
			 
	 
		 |