| 
		
	
 | 
		
		
	
 
    
          calwer
        materialien
        / Sekundarstufe 1 | 
     
    
        | 
		
		zu
        den calwer materialien Sekundarstufe 1 und 2 / 
		weitere Calwer Materialien  | 
     
    			
			
			  | 
			Henrike Frey-Anthes Die Bibel erzählt  
			Biblische Geschichten im Unterricht einleiten – erzählen – 
			weiterführen Calwer Verlag, 2024, 140 Seiten, Kartoniert,  
			978-3-7668-4611-2  26,95 EUR 
			
			
			  | 
			
		calwer materialien Sekundarstufe 1 Die Bibel bietet einen 
			großartigen Schatz von Geschichten. Der Band will dazu anregen, 
			diesen Schatz im Unterricht lebendig werden zu lassen. Er ermutigt 
			Lehrende, einen eigenen Erzählstil zu entwickeln, und unterstützt 
			sie dabei, Erzählungen im Unterricht einzusetzen und mit ihnen 
			weiterzuarbeiten. Die Arbeitshilfe für Sek I umfasst zwanzig 
			Bibelerzählungen sowie für jede Erzählung beispielhaft Ideen zum 
			Unterrichtseinstieg und zur Weiterarbeit. Niveaudifferenzierte 
			Arbeitsblätter in Form von Kopiervorlagen, die flexibel einsetzbar 
			sind, regen zur Weiterarbeit an. Außerdem umfasst das Paket fünf 
			Audioaufnahmen von Erzählungen, von denen zwei über die im Band 
			enthaltenen Erzählungen hinausgehen.
  mit Codes für digitales 
			Zusatzmaterial | 
				 
    			
			
			  | 
			Christian Butt Das Kirchenjahr  
			Materialien zu den Kirchenfesten für die
			Klassen 3 bis 6 Calwer 
			Verlag, 2023, 76 Seiten, geheftet, DIN A4  978-3-7668-4596-2 
			 22,95 EUR 
			
			  | 
			Diese Materialien mit zahlreichen Arbeitsblättern und 12 
			interaktiven Lerneinheiten zu den 
			Kirchenfesten unterstützen Sie im Unterricht! Das Kirchenjahr 
			bietet einen durchgehenden und zwanglosen roten Faden durch das 
			Schul- und Kalenderjahr. Ohne viel zusätzlichen Aufwand ergeben sich 
			in diesen Materialien Bezüge und Anknüpfungspunkte – die Kinder 
			werden in ihrer Lebenswelt abgeholt. Es gibt Neues zu entdecken und 
			gleichzeitig kann Bekanntes vertieft werden. Zu jedem Kirchenfest 
			gibt es zudem eine interaktive Lerneinheit, die die Schülerinnen und 
			Schüler auf dem Tablet oder am Laptop selbständig bearbeiten können. 
			Die Dateien sind über einen Code im Heft zugänglich. Sachliches, 
			Wissenswertes, Vertiefendes, Kreatives, Aktives und Interaktives zu 
			den wichtigsten Kirchenfesten: 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
				 
    
        
		  | 
        Wilhelm Schwendemann Sterben - 
		Sterbehilfe - Palliativmedizin  Fünf niveaudifferenzierte 
		Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe I Calwer Verlag, 2022, 88 
		Seiten, broschiert,  978-3-7668-4576-4  20,95 EUR 
		
		
		  | 
        
		calwer materialien Sekundarstufe 1 Im Fokus dieser 
		Unterrichtsbausteine stehen neben den religiösen und ethischen 
		Perspektiven und der aktuellen Gesetzeslage zum Thema Sterbehilfe 
		die lange Tradition der urchristlichen 
		Sterbebegleitung. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich 
		zum Einstieg mit ihrer persönlichen Sichtweise zu Sterben und Tod sowie 
		mit christlichen Vorstellungen, gesellschaftlichem Wandel und 
		verschiedenen Epochen und Kulturen. Mit Hilfe von Fallbeispielen werden 
		sie dann mit den vier Formen der Sterbehilfe vertraut gemacht und lernen 
		die aktuelle Gesetzeslage (2/2020) zur Sterbehilfe kennen. Das sehr 
		emotional besetzte Thema des medizinisch-assistierten Suizids wird 
		anhand des Buches/Films „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes 
		bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen der 
		unterschiedlichen Protagonisten und werden somit befähigt, sich eine 
		eigene Meinung zu bilden. Der Baustein zu 
		Palliativmedizin und Hospizarbeit rundet diese Unterrichtseinheit 
		ab. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die 
		spezifischen Angebote und die Unterschiede der Palliativversorgung und 
		Hospizarbeit. Es soll gezeigt werden, dass durch Palliativversorgung ein 
		würdiges Lebensende möglich ist und somit auch Ängste der Schülerinnen 
		und Schüler genommen werden. 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Claudia Rothenberger Kann es 
		Gerechtigkeit geben? Identität – Auf der Suche nach dem „Ich“ 
		
  Calwer Verlag, 2021, 88 Seiten, mit Kopiervorlagen in sw und 
		Farbe, Broschur, DIN A4  978-3-7668-4547-4  21,50 EUR
		
		
		  | 
        Zwei Unterrichtseinheiten für die Klassen 
		7/8 Sowohl das Themengebiet Gerechtigkeit als auch das Annähern an 
		die Frage nach der eigenen Identität treffen bei Mittelstufenschülern 
		auf ein Entwicklungsstadium, welches geeignet ist, eine solide Ausgangs- 
		und Interessensbasis für derart tiefgehende und spannungsreiche 
		Themenfelder zu bilden. Die Unterrichtsbausteine versuchen, sich diesen 
		beiden Themen aus verschiedenen Perspektiven anzunähern und ausgewählte 
		Aspekte altersgerecht zu vertiefen. Aus ihnen können zwei 
		Unterrichtseinheiten für Klasse 7 und 8 entstehen, die Anregungen zur 
		Auseinandersetzung bieten.
  Der Bausteincharakter ermöglicht es, 
		eigene Schwerpunkte zu setzen und die Unterrichtssequenzen individuell 
		zusammenzustellen. Es werden zahlreiche Impulse für kooperative Lernwege 
		sowie Hinweise zu alternativen Formen der Leistungsmessung gegeben. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Claudia Rothenberger 
		Verantwortlich miteinander umgehen  14 Unterrichtsbausteine 
		für die Klassen 5 und 6 Calwer Verlag, 2018, 95 Seiten, kartoniert, 
		DIN A4  978-3-7668-4479-8   21,50 EUR 
		
		
		  | 
        Was haben biblische Weisungen und Gebote 
		mit mir zu tun? Geht es nur mich etwas an, was ich in sozialen 
		Netzwerken poste, lese und teile? Was können wir aus der Bibel für den 
		Umgang mit dem älteren Herrn aus dem Nachbarhaus lernen und was macht es 
		für einen Unterschied, ob ein Windrad oder ein Kohlekraftwerk den Strom 
		in unsere Steckdosen bringt? Diese und zahlreiche andere Fragen regen 
		zur Auseinandersetzung mit verantwortlichem Handeln gegenüber Mensch und 
		Umwelt an. Durch den Bausteincharakter des Materials können Sie 
		eigene Schwerpunkte setzen und Sequenzen individuell für Ihren 
		Unterricht zusammenstellen. Sie erhalten außerdem zahlreiche Hinweise zu 
		möglichen Exkursionen oder Experten im Religionsunterricht, sowie 
		Vorschläge zur gemeinsamen Planung und Strukturierung, und zur 
		Ergebnissicherung und Leistungsmessung. Die Materialien enthalten 
		Bausteine u.a. zu den Themen: Ich bin einzigartig Ich und die 
		Gruppe Kranke Menschen Menschen mit Behinderung Ältere Menschen 
		Tiere 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Margit Tschinkel Passion und 
		Ostern  Zehn niveaudifferenzierte Unterrichtsbausteine für 
		die Sekundarstufe. Klassenstufe 6 bis 8 Calwer Verlag, 2018, 120 
		Seiten, kartoniert, DIN A4  978-3-7668-4442-2  22,50 EUR
		
		
		  | 
        
		calwer materialien Sekundarstufe 1 Was ist an einem Abendessen 
		mit Jesus so besonders? Was ruft der Hahn vom Kirchendach? Beten – was 
		bringt’s? Das Kreuz ein „eindeutiges Zeichen“? Diese und andere Fragen 
		stehen im Mittelpunkt der Materialien. Dabei geht es nicht darum, den 
		Schülerinnen und Schülern vorgefertigte Antworten zu geben, sondern 
		vielmehr darum, sich mit ihnen auf den Weg zu machen und nach Antworten 
		zu suchen. Brot und Wein, der Hahn auf dem Kirchendach, das Kreuz - 
		Einige Symbole der Passions- und 
		Osterzeit sind auch unabhängig von der Kirchenjahreszeit präsent. 
		Einzelne Bausteine können daher auch außerhalb des kirchenjährlichen 
		Kontextes verwendet werden. Jedem Baustein ist eine kurze 
		religionspädagogisch-didaktische Einführung vorangestellt. Sie können 
		insbesondere Berufsanfänger/innen Anregungen für die Gestaltung des 
		Religionsunterrichts geben. Dabei handelt es sich immer um Vorschläge, 
		die individuell angepasst bzw. neu zusammengestellt werden. 
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Christel Zeile-Elsner Luther. 
		Kompetent  Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I 
		Calwer Verlag, 2013, 62 Seiten, broschur, DIN A4 978-3-7668-4275-6
		 20,95 EUR 
		
		  | 
        Das Materialheft bietet eine 
		vollständig ausgearbeitete Unterrichtseinheit zum Thema „Martin Luther 
		und die Reformation“. Der historische Kontext, die Person Martin Luthers 
		sowie seine grundlegenden Ideen und Leistungen werden ebenso behandelt 
		wie Luthers Haltung im Bauernkrieg und sein Einfluss als Reformer von 
		Schule und Bildung. Auch die Auswirkungen der Reformation bis heute 
		werden thematisiert. Die ausformulierten Stundenentwürfe und 
		Materialien (Kopiervorlagen) ermöglichen einen kompetenzorientierten 
		Unterricht, in dem Schülerinnen und Schüler Zugänge und Fähigkeiten 
		kennen lernen und einüben, die sie auch bei der Auseinandersetzung mit 
		anderen historischen Themen und Gestalten nutzen können. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe 
		weitere Materialien zu 
		Martin Luther | 
     
    
		
		  | 
		
		Helmut Mödritzer Schulgottesdienste für die Sekundarstufe
		 Modelle und Bausteine Calwer Verlag, 2014, 136 Seiten, 
		kartoniert, DIN A4  978-3-7668-4276-3  
		23,50 EUR
		  | 
		
		Schulgottesdienste sind ein 
		unverzichtbarer Bestandteil des Schullebens: Sie helfen das Schulleben 
		zu strukturieren und bilden zugleich eine Schnittstelle zwischen Schule 
		und Gemeinde. Dieser Band bietet viele detailliert ausgearbeitete 
		Gottesdienstentwürfe: für wichtige schulische Übergänge ebenso wie für 
		die jahreszeitlichen Feste. Mit einem eigenen Abschnitt werden 
		praktische Hilfestellungen gegeben, spirituelle Elemente auch jenseits 
		der großen Anlässe im normalen Schulalltag zu etablieren. Die 
		Beiträge laden Lehrer/innen und Pfarrer/innen ein, Schülerteams schon in 
		der Planungsphase mit einzubeziehen. Die Autoren gehen bereits auf die 
		Projektierungs- und Planungsphase eines Gottesdienstes konkret und 
		ausführlich ein, z.B. mit Tipps zum Umgang mit der Technik oder einer 
		detaillierten Checkliste zur Vorbereitung. Die Gottesdienstmodelle 
		selbst bieten ausformulierte Moderations-, Gebets- und 
		Verkündigungsbausteine, die wörtlich so übernommen oder angepasst werden 
		können. | 
	 
    
        
		   | 
        
		 Friederun Rupp-Holmes 
		Lernstraße Islam  15 Stationen für den Unterricht in der 
		Sekundarstufe I Calwer Verlag, 2004, 135 Seiten,  
		978-3-7668-3820-9  22,50 EUR 
		   | 
        
		Themen: Das Leben Mohammeds - Die Moschee - Der Koran, das heilige Buch 
		der Muslime - Der islamische Festkalender - Islamische Lebensfeste - Die 
		fünf Säulen des Islam - Das Gebet - Fasten im Monat 
		Ramadan - Die 
		Pilgerfahrt - Kopftuch - Krieg und Frieden 
		
		Leseprobe
  
				
				Islamunterricht / Islam für Kinder | 
     
    
        
		  | 
        Helmut Mödritzer Sterben - Tod - Auferstehung
		 Eine Lernstraße für den Religionsunterricht im 9./10. 
		Schuljahr Calwer Verlag, 112 Seiten, zahlt. Abb., Kopiervorlagen,  
		978-3-7668-3873-5  22,50 EUR 
		  | 
        Themen: Märchen von Leben und 
		Tod - Dietrich Bonhoeffer - Nahtoderlebnisse - Positionen aus Judentum, 
		Islam, Hinduismus, Buddhismus -  Und danach? Die christliche 
		Auferstehungshoffnung | 
     
    
        
		  | 
        Ekkehard Stier Comic-Rätsel für Schule und 
		Gemeinde  Klasse 5 bis 8 Calwer Verlag, 2014, 48 Seiten, 
		39 illustrierten Rätseln mit Lösungen, DIN A 4  978-3-7668-4298-5 
		17,95 EUR
				
				
				  | 
        39 Rätsel für den vielfältigen Einsatz im 
		Religionsunterricht Mit seinen witzigen Comicfiguren lädt Ekki Stier 
		Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 sowie Konfirmandinnen und 
		Konfirmanden zum Rätseln ein. Die Vielfalt der Rätselarten, wie z.B. 
		Hechtsprungrätsel, Kreuzworträtsel, Suchbilder, Bilderrätsel u.v.m. 
		bringen Abwechslung in den Religions- und Konfirmandenunterricht. Die 
		Rätsel können in eigene Unterrichtsreihen einsortiert, als Auflockerung 
		in Randstunden und Vertretungsstunden oder für Hausaufgaben eingesetzt 
		werden. Sie decken die wichtigsten Themen des Unterrichtsstoffes von 
		Klasse 5 bis 8 ab. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
     
	
				
				  | 
				Gerhard Büttner 
				Maria aus Magdala - Ester - Debora  
				Modelle für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I 
				Calwer Verlag, 1994, 96 Seiten, 20 Abb., 4 farbige Folien, 
				kartoniert, DIN A 4  978-3-7668-3269-6 
				 
				5,90 EUR 
				
				  | 
				Gerhard Büttner und Joachim Maier stellen 
				drei herausragende Frauengestalten der hebräischen Bibel bzw. 
				des Neuen Testaments vor:  
				Maria aus Magdala, 
				Ester und 
				Debora. 
				Der erste Teil bietet eine gründliche exgetische Aufarbeitung. 
				In einem zweiten Teil akzentuieren die Autoren ihr 
				religionspädagogisches Anliegen.  
				Dem folgen detailliert ausgeführte und erprobte 
				Unterrichtsentwürfe.  
				Eine breite Palette kopierbarer Materialien, die von 
				literarischen Texten über Arbeitsblätter und Backrezepten bis zu 
				Situationszeichnungen reichen, runden das Heft ab.  
				Die Farbfolien zeigen Ausschnitte aus dem berühmten "Isenheimer 
				Altar" von Matthias Grünewald. 
				Sekundarstufe 1, calwer 
				materialien | 
			 
				
		
		  | 
		Volker Göhrum 
		Bei Jesus zu Hause  Wohnen und 
		Arbeiten im Alten Palästina. Bastel- und Kopiervorlagen für Schule und 
		Gemeinde Calwer Verlag (Stuttgart), 1998, 40 
		Seiten, Kopiervorlagen, DIN A 4  978-3-7668-3580-2 6,95 
		EUR 
		  | 
		
		calwer materialien 
		Sekundarstufe 1 Warum war die Herbergssuche von Josef 
		und Maria ein so großes Problem? Was bedeutet es, wenn Jesus davon 
		spricht, daß man ein «Licht nicht unter den 
		Scheffel stellen soll«? Viele Erzählungen, Gleichnisse und Bildworte 
		erschließen sich erst durch die genaue Kenntnis der biblischen 
		Alltagswelt. Dies gilt in besonderem Maße für den Bereich des Wohnens 
		und Arbeitens, aus dem die Sprache der Bibel häufig schopft. 
		Am Beispiel eines völlig erhaltenen Gebäudes aus der Kreuzfahrerzeit 
		können Schüler/innen ein Wohnhaus selbstandig rekonstruieren, das nach 
		archäologischen Erkenntnissen denjenigen in biblischer Zeit ähnelt. 
		Dabei lernen sie nicht nur Bauweise und Inneneinrichtung kennen, sondern 
		auch den Alltag der Bewohner/innen. Das für die Sekundarstufe 1 
		konzipierte Material eignet sich in hervorragender Weise als Ergänzung 
		zu allen biblischen Lehrplanthemen sowie als Grundlage fur eine 
		<fächerübergreifende> Projektarbeit. zur Seite Israel zur 
			Zeit Jesu / Leben zur Zeit Jesu | 
				 
    			
			
			  | 
			Hanisch/Gramzow Acht Unterrichtseinheiten für das 5. 
			- 6. Schuljahr 
  Calwer Verlag, 2008, 192 Seiten, 
			zahlreiche Kopiervorlagen, DIN A4  978-3-7668-4057-8  
			30,50 EUR 
		  | 
			Der Band bietet detailliert ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge 
			zu acht zentralen Themen des Lehrplans im 5./6. Schuljahr. Die 
			Vorschläge haben religiöses Lernen im Blick, das sich an zu 
			erwerbenden Kompetenzen orientiert. Die Lernwege entsprechen 
			grundlegenden didaktischen Prinzipien wie Selbsttätigkeit, 
			Anschaulichkeit, Lebensnähe und entdeckendem Lernen.  Eine Fülle 
			von Materialien und Arbeitsformen ermöglicht es den Unterrichtenden, 
			das Lernniveau und die Lernwege je nach Klassensituation individuell 
			zu gestalten.  Aus dem Inhalt:  - Die Bibel- das Buch der 
			Christenheit  - Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde  - Wir 
			begegnen Gott - Bilder und  - Geschichten von Gott  - Reden in 
			Bildworten (Metaphern)  - Sich an Gott wenden: Beten  - Sich 
			Gott öffnen: Meditation  - Jesus begegnen und kennen lernen  - 
			Das Kirchenjahr  | 
				 
				
			
			  | 
			Christoph Gramzow Sechs Unterrichtseinheiten für das 
			7./8. Schuljahr 
  Calwer Verlag, 2014, 288 Seiten, 
			kartoniert, DIN A4 978-3-7668-4288-6  30,50 EUR
			
		
			  | 
			Der Band bietet detailliert ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge 
			zu sechs zentralen Themen der Bildungspläne im 7./8. Schuljahr. Er 
			führt damit den bereits erschienenen Band „Acht Unterrichtseinheiten 
			für das 5./6. Schuljahr“ fort. Die Vorschläge haben 
			religiöses Lernen im Blick, das sich an allgemeinen und besonders an 
			den fachspezifischen Kompetenzen ausrichtet. Die Lernwege 
			orientieren sich an grundlegenden didaktischen Prinzipien wie 
			Selbsttätigkeit, Anschaulichkeit, Lebensnähe und entdeckendem 
			Lernen. Eine Fülle von Materialien und Arbeitsformen ermöglicht die 
			Planung differenzierter Unterrichtsverläufe, die die jeweiligen 
			Bedingungen in Schule, Klasse oder Lerngruppe individuell 
			berücksichtigen. Am Ende jedes thematischen Bausteins bieten 
			Aufgaben zur Kompetenzkontrolle Schülerinnen und Schülern ebenso wie 
			Unterrichtenden die Möglichkeit, das Erreichte zu überprüfen. 
			Die Einheiten sind: • Amos: Ich 
			klage an • Die Entstehung der Kirche • Reformation • Gottes 
			Gebote leben - Judentum • Glauben nah und fern – Islam • Diakonie | 
				 
				
		
		  | 
		
		Böhm/Schnitzler 
		Religionsunterricht in der Pubertät  
		Fünf Praxismodelle für die Klassen 7 und 8 
		 
		 
		Calwer Verlag, 2011,  
		200 Seiten, s/w Abbildungen, ,  
		978-3-7668-4077-6,  24,95 EUR 
		  | 
		Wie kann Religionsunterricht in 
		der Phase der Pubertät gestaltet sein, damit er die Schülerinnen und 
		Schüler anspricht? Diese Frage wollen die fünf Praxismodule beantworten. 
		Die auf ihre religionspädagogischen Wirkungen evaluierten 
		Unterrichtsbausteine basieren auf dem kompetenzorientierten Ansatz der 
		neueren Bildungspläne. Sie wurden in Lehrerteams erarbeitet und mehrfach 
		erprobt. Jugendliche können durchaus selbst etwas gestalten und 
		Verantwortung übernehmen. So zeigt zum Beispiel das Modul „Lernen durch 
		Lehren“, wie Schülerinnen und Schüler einer siebten Klasse ausgewählte 
		Unterrichtssequenzen in einer fünften Klasse eigenverantwortlich 
		durchführen und dabei ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Zusammenarbeit 
		vertiefen. Alle Praxismodule verstehen sich nicht nur als 
		religionspädagogische Impulse für einen spannenden Religionsunterricht 
		in der Pubertät, sondern sind zugleich Beiträge zur inneren 
		Schulentwicklung. Besonders deutlich wird dies am Modul „Gewalt hat 
		viele Gesichter“: Impulse aus der Fachschaft Religion/Ethik zeigen einen 
		Weg zu einem friedlicheren Umgang miteinander und tragen so zur 
		Ausbildung einer gewaltlosen Schulkultur bei. Das Modul „Zivilcourage“ 
		verdeutlicht, dass Unterricht zeitweise auch außerhalb der Schule 
		stattfinden darf und sollte. Allen Modulen geht eine 
		religionsdidaktische Einführung voraus. Darin wird ein Bezug zum 
		Theorieband „RU in der Pubertät“ (2008) sowie zu den Bildungsplänen 
		hergestellt. Aus dem Inhalt: Jakob oder: Wer bin ich? 
		Erlebnispädagogische Impulse zur Identitätsbildung Das Buch Esther 
		Ansätze einer gendersensiblen Religionsdidaktik Zivilcourage lernen! 
		Religiöse Bildung kompakt außerhalb der Schule Gewalt hat viele 
		Gesichter Ein Beitrag des Faches Religion zur Schulkultur Basics des 
		Glaubens Lernen durch Lehren im Religionsunterricht . 
		Inhaltsverzeichnis 
			Leseprobe 
		siehe auch:
		
		Studie zu Religionsunterricht in der Pubertät 
		
		Uwe Böhm, Dr. paed., ist Bereichsleiter am Staatlichen 
		Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Ludwigsburg und 
		Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. 
		 
		Manfred Schnitzler, Dr. rer. soc., ist Realschullehrer an der 
		Johann-Bruecker-Schule Schönaich und Lehrbeauftragter für Pädagogik am 
		Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in 
		Reutlingen, | 
				 
				
		
		  | 
		
		Kombi-Paket: Unterrichtseinheiten 
		Sekundarstufe I  Acht Unterrichtseinheiten für das 5./6. 
		Schuljahr; Sechs Unterrichtseinheiten für das 7./8. Schuljahr; 
		Religionsunterricht in der Pubertät Calwer Verlag, ,  
		978-3-7668-4382-1  53,00 EUR 
		
		  | 
		 Acht Unterrichtseinheiten für das 5./6. 
		Schuljahr 978-3-7668-4057-8 Sechs Unterrichtseinheiten für das 7./8. 
		Schuljahr 978-3-7668-4288-6  Religionsunterricht in der Pubertät Fünf 
		Praxismodule für die Klassen 7 und 8 978-3-7668-4077-6
 
  | 
				 
     
	
	
		
		  | 
		Ekkehard Stier 
		Comics für den Religionsunterricht Band 1  Modelle 
		für den Religionsunterricht calwer materialien Anregungen und 
		Kopiervorlagen Sekundarstufe 1 Calwer Verlag (Stuttgart), 48 Seiten, 
		DIN A4  978-3-7668-3709-7   7,95 EUR  
		  | 
		
		Ekki Stier erzählt biblische Geschichten in Bildern: witzig, originell 
		und sachkundig! Seine Comics kommen an bei Schülerinnen und Schülern und 
		Jugendlichen in der Gemeinde. Dabei bieten sie mehr als gute 
		Unterhaltung: Pfarrer Stiers Comic-Zeichnungen vermitteln die zentralen 
		Aussagen der biblischen Geschichten zugleich schüler- und bibelnah. 
		 Die Einsatzmöglichkeiten der Comics sind nahezu 
		unbegrenzt. Die Auswahl der Geschichten ist speziell auf den 
		Religionsunterricht der Klassen 5 bis 8 abgestimmt. Sie eignen sich auch 
		bestens für den Einsatz im Konfirmandenunterricht und in der Kinder- und 
		Jungschararbeit.
  Die 
		Themen von Band 1: •Jona 
		•Der barmherzige Samariter •Sturmstillung 
		•Der verlorene Sohn
  Die 
		Themen von Band 2: •David 
		•Psalm 23 •Der Schalksknecht 
		•Das Gleichnis von der Perle | 
	 
	
		Ekkehard Stier 
		Comics für den Religionsunterricht Band 2 
		 Modelle für den Religionsunterricht calwer 
		materialien Anregungen und Kopiervorlagen Sekundarstufe 1 
		Calwer Verlag (Stuttgart), 2001, 48 Seiten, DIN A4  
		978-3-7668-3741-7  7,95 EUR 
		  | 
	 
 
 
  
		
 
		 |