| 
		
	
 | 
		
		
		
    
        
		
		  | 
        
		Calwer Taschenbibliothek - ctb, Calwer
        Verlag | 
     
    
        | ctb | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        3-7668-3058-9 | 
        Claus Westermann | 
        Die Joseph - Erzählung | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-7668-3615-1 | 
        
		Roland Gradwohl | 
        Was ist der Talmud? | 
        8,90 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 3 | 
        3-7668-3068-6 | 
        Bayer | 
        Mythos und Religion. 
		Interdisziplinäre Aspekte | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 4 | 
        3-7668-3062-7 | 
        Martin Rössler | 
        Liedermacher im Gesangbuch 1,
		Martin
		Luther, Ambrosius Blarer, Nikolaus Hermann, Philipp Nicolai, Johann Heermann 
		siehe Gesamtausgabe | 
        3,50 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 5 | 
        3-7668-3063-5 | 
        Martin Rössler | 
        Liedermacher im Gesangbuch 2  
		siehe Gesamtausgabe | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 6 | 
        3-7668-3064-3 | 
        Martin Rössler | 
        Liedermacher im Gesangbuch 3 
		 
		siehe Gesamtausgabe | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 7 | 
        3-7668-3067-8 978-3-7668-3067-8 | 
        Oswald Bayer | 
        Aus Glauben leben. Über
        Rechtfertigung und Heiligung. zur Beschreibung | 
        5,95 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 8 | 
        3-7668-3011-2 978-3-7668-3011-1 | 
        Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder | 
        Juden - Christen - Deutsche Band
        1: 1933-1935 Ausgegrenzt (zu allen Bänden) | 
        22,00 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 9 | 
        3-7668-3022-8 978-3-7668-3022-7 | 
        Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder | 
        Juden - Christen - Deutsche Band
        2/1: 1935-1938 Entrechtet (zu allen Bänden) | 
        22,00 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 10 | 
        3-7668-3176-3 978-3-7668-3176-7 | 
        Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder | 
        Juden - Christen - Deutsche Band
        2/2: 1935-1938 Entrechtet (zu allen Bänden) | 
        22,00 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 12 | 
        3-7668-3024-4 | 
        Ulrike Piechota | 
        Im Handstand durchs Kirchenschiff. 
		Satirische Variationen. Mit Bildern von Werner Küstenmacher | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1989 | 
     
    
        | 13 | 
        3-7668-3719-2 978-3-7668-3719-6 | 
        Peter Kliemann | 
        Glauben ist menschlich | 
        14,50 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 13 | 
        3-7668-3026-0 | 
        Peter Kliemann | 
        Glauben ist menschlich  | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1989 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-7668-3059-3 | 
        Rolf Steinhilper | 
        Depression. Herausforderung an 
		die Seelsorge | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 15 | 
        3-7668-3080-5 | 
        Liliane Giudice | 
        Ich bekenne Neugier. Gedanken zum 
		Christsein | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 16 | 
        3-7668-3081-3 | 
        Heinrich Albertz | 
        Der Mensch als Hüter seiner Welt. 
		Alttestamentliche Bibelarbeiten zu den Themen des konziliaren Prozesses | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 17 | 
        3-7668-3084-8 | 
        Werner Krusche | 
        Und Gott redete mit seinem Volk. 
		Predigten aus den achtziger Jahren | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 18 | 
        3-7668-3076-7 | 
        Martin Brecht | 
        Luther als Schriftsteller | 
        4,90 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 19 | 
        3-7668-3086-4 | 
        Hans-Christoph Schmidt-Lauber | 
        Die Zukunft des Gottesdienstes. 
		Von der Notwendigkeit lebendiger Liturgie | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 20 | 
        3-7668-3109-7 | 
        Lothar Coenen | 
        Der Wind weht aus dem Süden,
        Zeugnisse aus Seoul zur Beschreibung | 
        4,50 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 21 | 
        3-7668-3126-7 | 
        
		Roland Gradwohl | 
        Hasse nicht in deinem Herzen.
        Vierte Auflage der Grundgesetze des Judentums | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 22 | 
        3-7668-3111-9 | 
        Alfred Salomon | 
        Sehen wir den Tatsachen ins Auge. 
		Ein Zeitzeuge des Kirchenkampfes 
		berichtet 
		zum
        Video | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 23 | 
        3-7668-3138-0 | 
        Hans Klein | 
        Leben neu entdecken. Entwurf einer
        biblischen Theologie | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 24 | 
        3-7668-3139-9 | 
        Harry Noormann | 
        Armut in Deutschland. Christen 
		vor der neuen sozialen Frage | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 25 | 
        3-7668-3140-2 | 
        Walter Leopold | 
        Immer wieder Sonntags. Treffpunkte
        mit Gott | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 26 | 
        3-7668-3143-7 | 
        Hermann/Neumann/Piechota | 
        Der kleine Bruder. Ungewöhnliche
        Geschichten und Szenen zur Weihnachtszeit | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 27 | 
        3-7668-3165-8 | 
        Rolf Steinhilper | 
        Das schwere Leben leben lassen. 
		Wege aus der Depression | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 28 | 
        3-7668-3171-2 | 
        Markus Hartenstein | 
        Ich habe deine Tränen gesehen | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 29 | 
        3-7668-3182-8 | 
        Ulrike Piechota | 
        Der Sprung von der Kanzel. Neue 
		satirische Variationen Mit Karrikaturen von Tiki Küstenmacher  | 
        2,50 | 
        
		
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 30 | 
        3-7668-3180-1 | 
        Ilse Hilzinger | 
        Zu Zweit sind wir stärker 
		zur Beschreibung | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 31 | 
        3-7668-3264-6 | 
        Ulrike Piechota | 
        Der Knopf am Talar. Besinnlicher 
		Monolog eines Gemeindepfarrers. Mit Karikaturen von Tiki Küstenmacher | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 32 | 
        3-7668-3217-4 | 
        Wolfgang Abendschön | 
        
		Einmal Himmel und zurück | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 33 | 
        3-7668-3218-2 | 
        Manfred Seitz | 
        Ich hoffe auf dein Wort. Predigten
        und Ansprachen | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 34 | 
        3-7668-3292-2 | 
        
		Roland Gradwohl | 
        Frag den Rabbi. Streiflichter zum
        Judentum | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 35 | 
        3-7668-3291-3 | 
        James C. Taylor | 
        Sternstunden des Geistes | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 36 | 
        3-7668-3345-6 | 
        Ulrike Piechota | 
        Weihnachten müßte man ... Lauter 
		gute Vorsätze für eine besinnliche Zeit | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 37 + 38 | 
        3-7668-3348-0 
		978-3-7668-3348-8 | 
        Roland Gradwohl | 
        Bibelauslegungen aus jüdischen
        Quellen kpl. 
		2 Bände, darin jeweils 2 Bücher enthalten 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 39 | 
        3-7668-3349-9 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 1996 | 
        4,50 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 40 - 49 | 
        3-7668-3371-5 | 
        Adolf Schlatter | 
        Erläuterungen zum NT 
		siehe gebundene Ausgabe | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 50 | 
        3-7668-3393-6 978-3-7668-3393-8 | 
        Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder | 
        Juden - Christen - Deutsche Band
        3/1: 1938-1941 Ausgestoßen (zu allen Bänden) | 
        22,00 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 51 | 
        3-7668-3398-7 978-3-7668-3398-3 | 
        Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder | 
        Juden - Christen - Deutsche Band
        3/2: 1938-1941 Ausgestoßen (zu allen Bänden) | 
        22,00 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 52 | 
        3-7668-3405-3 | 
        The Sorg / Peter Stuhlmacher | 
        Das Wort vom Kreuz - Zur Predigt
        am Karfreitag zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 52 + 71 | 
        3-7668-3671-4 | 
        Peter Stuhlmacher | 
        Kombipaket: Wort / Golgatha | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 53 | 
        3-7668-3406-1 | 
        Josef Griesbeck | 
        Spiele ohne Verlierer / zur Beschreibung | 
        2,90 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 53 + 72 + 83 | 
        978-3-7668-3698-4 | 
        Josef Griesbeck | 
        Kombipaket: Spiele (3 Bände) | 
        17,50 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 54 | 
        3-7668-3408-8 | 
        Angela Rinn-Maurer | 
        Das gepanzerte Herz | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 55 | 
        3-7668-3447-9 
		978-3-7668-3447-8 | 
        Horst Klaus Berg | 
        Benjamin & Julius. Geschichten
        einer Freundschaft zur Zeit Jesu. Erstauflage 1996 | 
        2,95 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-7668-3447-8 | 
        Horst Klaus Berg | 
        Benjamin & Julius. Geschichten 
		einer Freundschaft zur Zeit Jesu.  
		zur Beschreibung | 
        13,95 | 
        
		
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 56 | 
        3-7668-3452-5 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 1997
        Deutung der Jahreslosung u- Monatssprüche | 
        1,00 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 57 | 
        3-7668-3453-3 | 
        Dorothea Cunradi | 
        Grüße Wünsche Segensworte 
		zur Beschreibung | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 58 | 
        3-7668-3454-1 | 
        Jörg Baur | 
        Wort im Zeitenwechsel, Predigten
        (gebraucht) | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 59 | 
        3-7668-3456-8 | 
        Horst Klaus Berg | 
        Freiarbeit im Religionsunterricht. 
		Konzepte -Modelle -Praxis. | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 60 | 
        3-7668-3480-0 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 1998
        Deutung der Jahreslosung u- Monatssprüche | 
        1,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 61 | 
        3-7668-3489-4 | 
        Ursula Arnold | 
        Was Kinder glauben. 24 Gespräche
        über Gott und die Welt | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 62 | 
        3-7668-3488-6 | 
        Markus Hartenstein | 
        Ganz nahe bei dir. 
		Lebensthemen im Spiegel der Bibel. 
		Entdeckungen und Besinnungen | 
        2,50 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 63 | 
        3-7668-3530-0 | 
        Christa Reich | 
        Evangelium, klingendes Wort | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 64 | 
        3-7668-3496-7 | 
        Andreas Rössler | 
        Kleine Kirchenkunde | 
        9,90 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 65 | 
        3-7668-3538-6 
		978-3-7668-3538-3 | 
        Hermann Ehmer | 
        Johann Friedrich 
		Flattich. Der
        schwäbische Salomo 
		zur Beschreibung | 
        9,90 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 65 + 97 | 
        3-7668-3857-1 | 
          | 
        Kombipaket: Flattich / Bengel 
		Band 65 Band 97 | 
        12,90 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 66 | 
        3-7668-3539-4 | 
        
		Roland Gradwohl | 
        Frag den Rabbi noch einmal.
        Weitere Streiflichter zum Judentum | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 67 | 
        3-7668-3550-5 | 
        Beate Hochstetter | 
        Josef, Petrus & Co | 
        7,90 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 68 | 
        3-7668-3545-9 | 
        Gottfried Orth | 
        Was Kinder glauben 2. Glauben
        entdecken - Religion lernen | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 69 | 
        3-7668-3560-2 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 1999.
        Deutung der Jahreslosung u- Monatssprüche | 
        1,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 70 | 
        978-3-7668-3564-2 | 
        Bodo Meier-Böhme | 
        Die Spur führt nach Samos. Sechs Freunde und der 
		Apostel Paulus zur Beschreibung 
		zur Seite Paulus | 
        8,95 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 70+75+80+82+115 | 
        978-3-7668-4113-1 | 
          | 
        Kombipaket: Spur /
        Philipp/Sonntag/Teufel/Kolosseum | 
        29,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 71 | 
        3-7668-3563-7 978-3-7668-3563-5 | 
        Peter Stuhlmacher | 
        Was geschah auf Golgatha? | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 71 + 52 | 
        3-7668-3671-4 | 
        Peter Stuhlmacher | 
        Kombipaket: Wort / Golgatha | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 72 | 
        3-7668-3586-6 | 
        Josef Griesbeck | 
        Spielend durch das Jahr  
		zur Beschreibung  | 
        8,90 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 72 | 
        3-7668-3241-7 | 
        Josef Griesbeck | 
        Spielend durch das Jahr  
		
		zur Beschreibung  | 
        4,50 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 72 + 53 + 83 | 
        3-7668-3698-6 | 
        Josef Griesbeck | 
        Kombipaket: Spiele (3 Bände) | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 74 | 
        978-3-7668-3609-0 | 
        Markus Hartenstein | 
        Wenn du sprichst, wird es hell.
        Eine Entdeckungsreise durch die Bibel | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 75 | 
        3-7668-3597-1 978-3-7668-3597-0 | 
        Bodo Meier Böhme | 
        Der doppelte Philipp. Sechs Freunde und die 
		Erschaffung der Welt | 
        8,95 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 75+70+80+82+115 | 
        978-3-7668-4113-1 | 
          | 
        Kombipaket: Spur /
        Philipp/Sonntag/Teufel/Kolosseum | 
        29,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 76 | 
        3-7668-3616-1 | 
        Hans Christoph Gossmann | 
        Kleines ABC des Islam | 
        7,90 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 76 + 84 + 86 | 
        3-7668-3774-5 | 
          | 
        Kombipaket Weltreligionen:
        Jüdischer Glaube / Glaube auf den Punkt / ABC des Islam | 
        15,-- | 
          | 
          | 
     
    
        | 77 | 
        3-7668-3618-8 | 
        Hermann Mahnke | 
        Glaube im Gespräch | 
        4,90 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 78 | 
        3-7668-3619-6 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 2000
        Deutung der Jahreslosung u- Monatssprüche | 
        1,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 79 | 
        
		
		978-3-7668-3617-5 | 
        Traugott Holtz | 
        Jesus aus Nazareth | 
          | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 80 | 
        3-7668-3644-7 978-3-7668-3644-1 | 
        Bodo Meier Böhme | 
        Der verlorene Sonntag. Sechs Freunde und die Zehn Gebote 
		zur Beschreibung | 
        8,95 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 80+70-75+82+115 | 
        978-3-7668-4113-1 | 
          | 
        Kombipaket: Spur /
        Philipp / Sonntag /Teufel / Kolosseum | 
        29,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 81 | 
        3-7668-3645-5 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 2001
        Deutung der Jahreslosung u- Monatssprüche | 
        1,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 82 | 
        3-7668-3696-x 978-3-7668-3696-0 | 
        Bodo Meier Böhme | 
        Die Falle des Teufels. Sechs Freunde und die Reformation | 
        8,95 | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 82+70+75+80+115 | 
        978-3-7668-4113-1 | 
          | 
        Kombipaket: Spur /
        Philipp/Sonntag/Teufel/Kolosseum | 
        29,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 83 | 
        3-7668- | 
        Josef Griesbeck | 
        Spiele für die Sinne | 
        8,90 | 
          | 
          | 
     
    
        | 83 + 72 + 53   | 
        3-7668-3698-6 | 
        Josef Griesbeck | 
        Kombipaket: Spiele (3 Bände) | 
        19,90 | 
          | 
          | 
     
    
        | 84 | 
        3-7668-3699-4 
		978-3-7668-3699-1 | 
        
		Roland Gradwohl | 
        Der jüdische Glaube. Eine 
		Einführung zur 
		Beschreibung | 
        8,90 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 84+76+86 | 
        3-7668-3774-5 | 
          | 
        Kombipaket Weltreligionen:
        Jüdischer Glaube / Glaube auf den Punkt / ABC des Islam | 
        15,-- | 
          | 
          | 
     
    
        | 85 | 
        3-7668-3732-x | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 2002
        Deutung der Jahreslosung u- Monatssprüche | 
        1,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 86 | 
        3-7668-3733-8 | 
        Andreas Rössler | 
        Glauben auf den Punkt gebracht 
		 zur
        Beschreibung | 
        7,90 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 86 + 76 + 84 | 
        3-7668-3774-5 | 
          | 
        Kombipaket Weltreligionen:
        Jüdischer Glaube / Glaube auf den Punkt / ABC des Islam | 
        15,-- | 
          | 
          | 
     
    
        | 87 | 
        3-7668-3734-6 
		978-3-7668-3734-9 | 
        Hans Dieter Osenberg | 
        Die Jahrhundertkniebeuge. Kleine
        Deutsche Kirchengeschichten 1900-2000 zur 
		Beschreibung | 
        9,90 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 91 | 
        3-7668-3753-2 | 
        Gottfried Orth | 
        Systematische Theologie (Theologie
        Kompakt 1) | 
        15,95 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 92 | 
        3-7668-3754-0 978-3-7668-3754-7  | 
        Matthias Albani / Martin Rösel | 
        Altes Testament (Theologie
        Kompakt 2) | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 93 | 
        3-7668-3755-9 978-3-7668-3755-4 | 
        Lukas Bormann | 
        Neues Testament (Theologie
        Kompakt 3) | 
        15,95 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 94 | 
        3-7668-3756-7 978-3-7668-3756-1 | 
        Andrea Schulte / Ingrid
        Wiedenroth-Gabler | 
        Religionspädagogik (Theologie
        Kompakt 4) | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 95 | 
        3-7668-3976-4 978-3-7668-3976-3 | 
        Harry Noorman | 
        Kirchengeschichte (Theologie
        Kompakt 5) | 
        15,95 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 96 | 
        978-3-7668-3991-6 | 
        Ulrich Becker / Udo Tworuschka | 
        Ökumene und Religionswissenschaft
        (Theologie
        Kompakt 6) | 
        15,95 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 97 | 
        3-7668-3793-1 978-3-7668-3793-6 | 
        Martin H. Jung | 
        Ein Prophet bin ich nicht. Johann
        Albrecht Bengel zur Beschreibung | 
        9,90 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 97 + 65 | 
        3-7668-3857-1 | 
          | 
        Kombipaket: Flattich / Bengel | 
        12,90 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 98 | 
        978-3-7668-3783-7 | 
        Gottfried Orth | 
        Hilft Beten auch wenn's regnet? | 
        7,90 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 99 | 
        3-7668-3780-X | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 2003 | 
        1,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 100 | 
        3-7668-3842-3 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 2004 | 
        1,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 101 | 
        3-7668-3887-3 978-3-7668-3887-2 | 
        Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder | 
        Juden - Christen - Deutsche Band
        4/1: 1941-1945 Vernichtet. (zu allen Bänden) | 
        24,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 102 | 
        3-7668-3878-4 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 2005  | 
        1,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 103 | 
        3-7668-3968-3 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 2006 | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 104 | 
        3-7668-3888-1 978-3-7668-3888-9 | 
        Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder | 
        Juden - Christen - Deutsche
        Ausgestoßen Band 4,2. 1941-1945 Vernichtet (zu allen Bänden) | 
        24,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 105 | 
        3-7668-3987-X 978-3-7668-3987-9 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 2007 | 
        1,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 106 | 
        978-3-7668-4010-3 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe 2008.
        Eine Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche 2008 | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 107 | 
        978-3-7668-4002-8 | 
        Albrecht Hege | 
        Lebenszeichen. Siebenundsiebzig
        geistliche Worte | 
        8,90 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 108 | 
        978-3-7668-4001-1 | 
        Max Krakauer | 
        Lichter im Dunkel. Flucht und
        Rettung eines jüdischen Ehepaares im Dritten Reich 
		zur Beschreibung | 
        16,50 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 109 | 
        978-3-7668-4004-2 | 
        Henning Hensel  | 
        Aber auf dein Wort. Eine Auslegung
        der Evangelientexte zu den Sonn- und Festtagen des
        Kirchenjahres | 
        9,90 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 110 | 
        978-3-7668-4036-3 | 
        Paul Dieterich | 
        Wegworte. Die Wochensprüche des
        Kirchenjahres ausgelegt zur Beschreibung | 
        15,50 | 
        
		
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 111 | 
        978-3-7668-4037-0 | 
        Miriam Magall | 
        Warum Adam keinen Apfel bekam.
        Grundfragen des Judentums zur Beschreibung | 
        17,95 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 112 | 
        978-3-7668-4049-3 | 
        Rudolf Landau | 
        Sei Gott befohlen. Großeltern
        schreiben ihren Enkelkindern | 
        8,90 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 113 | 
        978-3-7668-4062-2 | 
        Michael Tilly | 
        So lebten Jesu Zeitgenossen.
        Alltag und Glaube im antiken Judentum. Ein Werkbuch für
        Schule, Universität und Gemeinde zur 
		Beschreibung | 
        13,95 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 114 | 
        978-3-7668-4065-3 | 
        Theo Schlatter | 
        Von Gott kommt mir Hilfe
        2009. Eine Deutung der Jahreslosung und der
        Monatssprüche 2009 | 
        1,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 115 | 
        978-3-7668-4096-7 | 
        Bodo Meier Böhme | 
        Tod im  Kolosseum.Sechs Freunde und die ersten 
		Christen in Rom | 
        10,95 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 115+70+75+80+82 | 
        978-3-7668-4113-1 | 
          | 
        Kombipaket: Spur /
        Philipp/Sonntag/Teufel/Kolosseum | 
        29,95 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-7668-4094-3 | 
        Helmut Frik | 
        Von Gott kommt mir Hilfe. Eine Deutung 
		der Jahreslosung und der Monatsprüche 
		für das Jahr 2010 / 
		zur Beschreibung | 
        1,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-7668-4133-9 | 
         Helmut Frik | 
        Von Gott kommt mir Hilfe. Eine Deutung 
		der Jahreslosung und der Monatsprüche 
		für das Jahr 2011 / 
		zur Beschreibung | 
        1,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 116 | 
        978-3-7668-4252-7 | 
        Petra Freudenberger-Lötz | 
        Klara und das Glück. Ein Sommer voller Überraschungen 
		
		zur Beschreibung und zum Lehrermaterial | 
        
		11,95 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
 
	
        
		  | 
        Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder:
         Juden - Christen - Deutsche 
		Kombi Paket, 7 Bände Calwer Verlag, 2006, 7 
		Bände, kartoniert, 978-3-7668-3934-3 99,00 EUR 
		
		  
		 
		zur Seite Holocaust / Judenverfolgung | 
        Im Mittelpunkt der Gesamtdarstellung der Geschichte der Juden 
		und Christen im Dritten Reich steht das Schicksal der mehr als 100.000 
		"nichtarischen" Protestanten und Katholiken, die durch die rassistische 
		Gesetzgebung zu "Juden" oder "Halbjuden" erklärt wurden. | 
    	 
	
        Band 1 "Ausgegrenzt" beschreibt nicht nur die Zeit der 
		"Ausgrenzung" (1933-1935), sondern auch die 2000 Jahre zurückreichenden 
		"Wurzeln des Unheils". CTB 8   ISBN
		3-7668-3011-2   22,00 
		  | 
    	 
	
        Band 2 "Entrechtet"(zwei Halbbände) berücksichtigt neue, 
		überraschende Funde aus dem ehemaligen Zentralen Staatsarchiv der DDR. 
		CTB 9 ISBN 3-7668-3022-8 
		22,00 
		  CTB 10 ISBN 3-7668-3176-3 
		22,000 
		  | 
    	 
	
        Band 3 "Ausgestoßen" (zwei Halbbände) stellt ausführlich die 
		Flüchtlingshilfe des Weltkirchenrats aufgrund erstmals ausgewerteter 
		umfangreicher Archivmaterialien aus Genf dar. 
		CTB 50 ISBN 3-7668-3393-6  22,00 
		  CTB 51 ISBN 3-7668-3398-7  
		22,00 
		  | 
    	 
	
        Band 4 "Vernichtet" (zwei Halbbände) stellt den Prozess der 
		Verfolgung und "Vernichtung" der Juden von 1941 bis 145 dar sowie 
		Hilfsmaßnahmen einzelner Personen und kirchlicher Hilfsstellen in 
		Deutschland. Darüber hinaus werden die Hilfsaktionen des Weltkirchenrats 
		sowie die Hilfsaktivitäten der Kirchen der Schweiz, Großbritanniens, 
		Frankreichs, der Niederlande, Schwedens, Dänemarks und Norwegens 
		behandelt. CTB 101 ISBN 3-7668-3887-3     
		24,00 
		  CTB 104 
		ISBN 3-7668-3888-1    24,00 
		  | 
    	 
	
        
		  | 
        
		Gradwohl,
        Roland 
        Was ist der Talmud? 
         
        Calwer Verlag, 1999, 80 Seiten, 8 Abb.,  978-3-7668-3615-1 
        8,90 EUR
        
		 
		
         | 
        
        Calwer Taschenbibliothek - ctb - Band
        2 
		Einführung in die
        "Mündliche Tradition" Israels 
        Anders als die Tora, die wir in unserer christlichen
        Bibel nachlesen können, ist uns der Talmud meist recht
        fremd. In der jüdischen Religion gehört der Talmud an
        die Seite der Tora. Er ist die mündliche Tradition
        Israels, die von Rabbinern bewahrt, geordnet, gesammelt
        und auf das Leben angewendet wird. Auf leicht
        verständliche Weise erhält der Leser mit diesem Buch
        einen Überblick über Entstehung, Inhalt und Bedeutung
        des jüdischen Talmuds und leistet damit einen Beitrag
        zum christlich-jüdischen Dialog.  
		Leseprobe   
		 | 
    	 
	
        
		  | 
        Oswald Bayer 
		Aus Glauben leben 
  Calwer Verlag, 1990, 100 
		Seiten, kartoniert,  978-3-7668-3067-8  5,95 EUR 
		  | 
        
        Calwer Taschenbibliothek - ctb 
		Band 7
  Über Rechtfertigung 
		und Heiligung (eine Einführung in die Theologie Luthers ) Die 
		traditionellen Themen der Dogmatik 
		(Schöpfung, Sünde, Erlösung, Weltvollendung) kommen in diesem Werk 
		unkonventionell zur Sprache.  
		Leseprobe | 
    	 
	
			
			  | 
			Kliemann, Peter 
        	Glauben ist 
		menschlich 
        	Argumente für die Torheit vom gekreuzigten 
		Gott 
         
        Calwer Verlag 2001, 296 Seiten 978-3-7668-3719-6 
        	14,50 EUR
        
			  | 
			CTB 13 
			"Es ist an theologischen Büchern sicherlich kein 
		Mangel. Kaum ein Teilaspekt des christlichen Glaubens ist nicht 
		gründlich untersucht worden, und auch an meditativen und erbaulichen 
		Veröffentlichungen, an mehrbändigen Dogmatiken und detaillierten 
		Nachschlagewerken ist die Auswahl groß. Was weitgehend fehlt, sind 
		jedoch relativ knappe, aber doch umfassende, allgemein verständliche und 
		doch begrifflich möglichst klare Gesamtdarstellungen". So schrieb Peter Kliemann im Vorwort zur ersten Auflage 1989. Wie recht er mit seiner 
		Einschätzung hatte, zeigt die stattliche Auflagenzahl seines Werks: "Der 
		Kliemann" ist längst zum Standardwerk an Gymnasien und weit darüber 
		hinaus geworden. 
        "Glauben ist menschlich" wurde für die 10. Auflage vollständig neu 
		bearbeitet, verbessert und ergänzt. Das Werk folgt nun der reformierten 
		Rechtschreibung, Verweise und Literaturangaben sind auf den neuesten 
		Stand gebracht. Neu aufgenommene Themen wie die Bioethik-Diskussion oder 
		die Frage nach dem Schutz des Sonntags zeigen: Peter Kliemanns 
		Taschenbuch "Glauben ist menschlich" ist die unübertroffene 
		Zusammenfassung des Abiturstoffes im Fach Evangelische Religion. Es 
		vermittelt darüber hinaus das grundlegende Wissen über den christlichen 
		Glauben sachlich, anschaulich, aktuell für alle Christinnen und 
		Christen, die bewusst über ihren Glauben nachdenken möchten. Es eignet 
		sich ebenfalls für alle, die sich nicht oder nicht mehr Christen nennen, 
		die sich aber dennoch mit den Inhalten des christlichen Glaubens 
		kritisch auseinandersetzen wollen. 
			Leseprobe 
			zur 19. Auflage 2020 | 
		 
	
			
			  | 
			Lothar
			Coenen Der Wind weht aus dem 
			Süden  Zeugnisse aus Seoul Calwer Verlag, 1990, 78 
			Seiten, 90 Gramm, kartoniert  3-7668-3109-7  4,50 
			EUR 
			  | 
			Calwer Taschenbibliothek 
			20
  Ist es verwunderlich, wenn Vertreter/innen der 
			Zweidrittelwelt oder diskriminierter Minderheiten auf der 
			Weltversammlung in Seoul ihre spezifischen Probleme als die 
			dringlichsten und brennendsten ansahen? "In diesem Text kommen wir 
			nicht vor. Er ist typisch nördlich und rnännlich", war die Reaktion 
			auf den Entwurf zum Schlußdokument der Vorbereitungsgruppe.  Die 
			persönlichen Zeugnisse aus den Gottesdiensten von Seoul machen 
			deutlich, daß schnelle und allgemeine Lösungen in einer Woche nicht 
			zu finden sind. Die Berichte kommen aus China, Korea, Indien und von 
			den Philippinen, aus Washington D. C., Australien, Südafrika, 
			Deutschland und Frankreich.  zur Seite 
			Mission | 
		 
	
			
			  | 
			Ilse 
			Hilzinger Zu Zweit sind wir stärker  Eine 
			Anleitung zum seelsorgerlichen und beratenden Gespräch Calwer 
			Verlag, 1992, 120 Seiten, 140 g, kartoniert,  3-7668-3180-1 
			978-3-7668-3180-4  2,50 EUR 
			  | 
			Calwer Taschenbibliothek 
			30
  Hier ist eine erstaunliche Fulle von Beobachtungen und 
			Erfahrungen dargelegt, die dem Leser dazu helten wollen, ein 
			seelsorgerliches beratendes Gespräch -in einem sehr weit getaßten 
			Sinne - zu führen oder gegebenenfalls besser als bisher führen zu 
			konnen. Das gelingt der Verfasserin, ohne daß sie den Leser rnit 
			psychologischen Fachtermini verwirrt oder einschlagiges Fachwissen 
			bei ihm voraussetzt. Die Erkenntnisse der Tiefenpsychologie stehen 
			gleichwohl hinter allen Beobachtungen und Ratschlägen.
  Ilse 
			Hilzinger, geboren 1924. Von 1956-1986 bei der psychologischen 
			Beratungsstelle für Erziehung-, Ehe- und Lebensfragen der Evang. 
			Landeskirche in Württemberg. Tätigkeitsbereiche: Beratung, 
			Psychotherapie, Mentorin für Eheberater, Fortbildung von Pfarrern 
			und kirchlichen Mitarbeitern in Seelsorge und Beratung.
  
			auch als 
			Calwer Paperback erschienen | 
		 
	
		
		  | 
		
		Wolfgang Abendschön 
		Einmal Himmel und zurück  
		Ein Textbuch 
		Calwer Verlag, 1993, 120 Seiten, kartoniert,  
		3-7668-3217-4  
		2,50  EUR 
		  | 
		CTB 32 
		Ein Textbuch zwischen Himmel und Erde, 
		eine Reise nach außen und innen, wo es Eigenes und Fremdes zu entdecken 
		gibt. 
		Engagiert, aufrührend, nachdenklich, nicht selten mit einem Schuss 
		Ironie und Witz ..., 
		damit nicht alles bleibt, wie es war. 
		Für dieses Leben haben wir keine Rückfahrkarte | 
	 
	
		
		  | 
		Roland Gradwohl 
		Bibelauslegungen aus jüdischen Quellen  2 Bände Calwer 
		Verlag, 1995, 1268 Seiten,  978-3-7668-3348-8 
  | 
		Calwer Taschenbibliothek 37/38 Der Autor schöpft aus der reichen 
		jüdischen Auslegungstradition von rund 2000 Jahren. Texte aus Mischna, 
		Talmud und Midrasch stehen neben Zitaten der großen jüdischen 
		Bibelexegeten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die vielen Beispiele 
		zeigen, wie gründlich sich die jüdische Bibelauslegung mit der Schrift 
		auseinandergesetzt hat und wie lohnend es ist, ihre Sichtweise im 
		eigenen Umgang mit der Bibel zu berücksichtigen. Die Bände legen alle
		alttestamentlichen Texte der 
		EKD-Predigtordnung aus. zu den 
		lieferbaren Einzelbänden | 
	 
	
		
		  | 
		Theo Sorg Das Wort vom 
		Kreuz  Zur Predigt am Karfreitag, ctb 52 Calwer Verlag, 
		1996, 120 Seiten, kartoniert,  3-7668-3405-3  978-3-7668-3405-8 | 
		Calwer Taschenbibliothek 
		52 Die Verfasser beziehen mit diesem Buch Stellung für das biblische 
		Wort vom Kreuz- (1. Kor 1,18) 
		und seine bleibende Aktualität. Sie nähern sich den biblischen 
		Passionstexten von zwei Seiten:  Peter Stuhlmachers neu bearbeiteter 
		Essay -Zur Predigt am Karfreitag - bestimmt die theologischen Grundlagen 
		zum Verständnis der Texte und führt zu dem Punkt, wo der Übergang zur 
		Predigt geschehen soll.  Theo Sorg nimmt diesen Faden auf; seine 
		Karfreitagspredigten zeigen, wie eine angemessene Verkündigung der 
		Passion Jesu heute aussehen kann.  Die Predigten umfassen alle sechs 
		Perikopen für den Karfreitag nach der Ordnung der EKD. 
  
		Theo 
		Sorg, Dr. theol. h. c., Jahrgang 1929, war von 1988 bis 1994 Bischof der 
		Evang. Landeskirche in Württemberg. Seinen aktiven Ruhestand verbringt 
		er in Ostfildern bei Stuttgart.  Peter Stuhlmacher, Dr. theol., 
		Jahrgang 1932, ist o. Professor für Neues Testament an der 
		Eberhard-Karls-Universität Tübingen.  | 
	 
	
		
		  | 
		Horst Klaus Berg Benjamin und Julius
		 Geschichten einer Freundschaft zur Zeit Jesu.  Calwer Verlag 
		2024, 136 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7668-3447-8  13,95 EUR 
		
		
		  | 
		Calwer Taschenbibliothek 
		55 Mit einer zünftigen Prügelei fängt sie an - die Freundschaft 
		zwischen dem jüdischen Jungen Benjamin und Julius, dem Sohn des 
		römischen Centurio im Städtchen Kafernaum. Die Erzählung verwickelt 
		Leserinnen und Leser in die spannenden Erlebnisse der beiden Jungen. Sie 
		stellt die Welt Jesu lebendig vor Augen und lässt viele altbekannte 
		Geschichten des Neuen Testaments in neuem Licht aufscheinen. Das Buch 
		fesselt nicht nur Kinder (ab 10 Jahren); auch Erwachsene lesen es mit 
		Vergnügen und Gewinn. In besonderer Weise eignet sich „Benjamin und 
		Julius" auch als begleitende Lektüre im Religionsunterricht. Aus den 
		abgedruckten Bastelbögen lässt sich ein kleines Städtchen zur Zeit Jesu 
		herstellen. Das Buch fesselt nicht nur Kinder; auch Erwachsene lesen 
		es mit Vergnügen und Gewinn. 
		Leseprobe Für den Einsatz im Religionsunterricht sind die Materialien "Freiarbeit 
		Religion: So lebten die Menschen zur Zeit Jesu Sonderausgabe" 
		erschienen. siehe auch:  Sarah
		Lieke,
		
		Arbeitsheft zur Geschichte von Benjamin und Julius 
		 zur Seite Israel zur Zeit Jesu / 
		Leben zur Zeit Jesu
  | 
	 
	
		
		  | 
		Dorothea Cunradi Grüße - 
		Wünsche - Segensworte  Gute Gedanken für die besonderen 
		Anlässe des Lebens. Calwer Verlag, 1996, 128 Seiten, kartoniert,  
		3-7668-3453-3  2,50 EUR 
		  | 
		Calwer Taschenbibliothek 
		57 Vor jedem Geburtstag, jedem grossen Fest sind zwei Hürden zu 
		überwinden: "Was kann ich schenken?" und "Was schreibe ich auf die 
		Grusskarte?" Dieses praktische Buch hilft über beide in ansprechender 
		Weise hinweg: Zu allen wichtigen Anlässen stehen passende Grussworte 
		zur Verfügung - heitere und ernste, Sprüche aus der Bibel, bekannte 
		Sprüche von grossen Dichtern und noch unbekannte Neuentdeckungen. Wer 
		das Bändchen dann gleich noch verschenkt, wird mit der geschmackvollen 
		Gestaltung Freude bereiten und dem Beschenkten ein praktisches 
		Hilfsmittel zur Hand geben. Die Themen: Geburt - Taufe - Geburtstag - 
		Konfirmation - Konfirmationsjubiläen - Firmung - Hochzeit - 
		Hochzeitsjubiäen - Krankeit - Trauer | 
	 
	
			
			  | 
			Hermann
			Ehmer 
			Johann Friedrich Flattich  
			Der schwäbische Salomo 
			Calwer Verlag (Stuttgart), 1997, 168 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 
			kartoniert,  
			978-3-7668-3538-3  
			9,90 EUR 
		  | 
			
			Calwer 
			Taschenbibliothek, CTB Band 65 Ein schlitzohriges Original, witzig 
			und schlagfertig, lebenspraktisch, zuweilen skurril: so lebt Johann 
			Friedrich Flattich bis heute in Geschichten und Anekdoten fort. 
			 
			Dabei hat er als Vordenker der Pädagogik und Theologie seiner Zeit 
			wichtige Impulse verliehen, die sich bis heute noch auswirken. 
			 
			Zum 200.Todestag des "schwäbischen Salomo" zeichnet Hermann Ehmer 
			erstmals ein Lebensbild Flattichs, das ausschliesslich auf 
			Originalquellen beruht. Leserinnen und Leser lernen einen Mann 
			kennen, dem es auf unkonventionelle Weise gelang, profunde 
			wissenschaftliche Kenntnisse und Lebensweisheit, Wort und Tat zum 
			Wohl seiner Umwelt miteinander zu verbinden. 
			Das Buch gewährt auf interessante und höchst unterhaltsame Weise 
			Einblick in die Biographie eines ungewöhnlichen Mannes und das 
			Alltagsleben vor 200 Jahren. | 
		 
	
			
			  | 
			Bodo Meier-Böhme Die 
			Spur führt nach Samos  Sechs Freunde und der Apostel 
			Paulus Calwer Verlag (Stuttgart), 1998, 128 Seiten,  
			978-3-7668-3564-2  8,95 EUR 
		  | 
			
			Calwer Taschenbibliothek 
			Band 70 Lucie traut ihren Augen nicht. Wie aus unbekannter Ferne taucht 
			aus ihrem Lesebuch das Gesicht eines fremden Mädchen auf. Es ist, 
			als ob es um Hilfe ruft... Lucie erzählt das Erlebnis sofort ihren 
			fünf Freunden. Durch Nachforschungen finden sie heraus, dass der 
			Hilferuf aus dem Jahre 54 n. Chr. stammt. Mit ihrer Zeitmaschine 
			machen sie sich auf eine abenteuerliche Reise in eine faszinierende 
			vergangene Welt. Dort steht den sechs Freunden ein spannendes 
			Abenteuer bevor, bei dem sie nicht nur als Detektive den entführten 
			Lucius befreien, sondern auch eine Menge über das Leben der Menschen 
			zur Zeit des Apostels Paulus kennen lernen.
  "Die Spur führt 
			nach Samos" ist in der Buchreihe "Sechs Freunde" erschienen. 
			 | 
		 
	
			
			  | 
			Hermann Mahnke 
        Glaube im Gespräch, Calwer Verlag | 
			
			Calwer Taschenbibliothek 
			CTB 77 
			Wann ist die Bibel entstanden und wie 
		wurde ihr Inhalt über Jahrtausende hinweg überliefert? Was 
			glauben 
		Christen eigentlich? Was bedeutet es zu beten? Was geschieht im 
		Gottesdienst? Wie aktuell sind die 10 Gebote? 
        Die flüssig geschriebene Einführung informiert sachlich und verständlich 
		über Entstehung, Geschichte und Inhalt der Bibel als »Grundschrift« des 
		Christentums. Sie führt entlang dem Glaubensbekenntnis und dem 
		Vaterunser in die Grundlagen des christlichen Glaubens ein und erklärt 
		sie zeitgemäß mit Hilfe biblischer Texte. Dem Autor gelingt es, auch 
		schwierigere Zusammenhänge klar und lebendig darzustellen. Zahlreiche 
		Schaubilder verdeutlichen die Ausführungen der einzelnen Abschnitte. 
        In der Vermittlung von Informationen ist das Anliegen des Buches jedoch 
		noch nicht erschöpft. Es zielt darauf ab, über das Dargestellte weiter 
		nachzudenken; zahlreiche aktuelle Fallbeispiele und weiterführende 
		Bibelstellen laden zum Austausch mit anderen ein. So bietet das Buch 
		auch eine ideale Grundlage für die gemeinsame Lektüre in der 
		Gemeindearbeit. 
        Beide Bücher zusammen: 9,95 EUR 
			  | 
		 
	
			Eine Einführung ins 
		Christentum 
        160 Seiten 3-7668-3618-8 
        4,90 EUR   | 
		 
	
			Handbuch
        für Seminarleiter, 208 Seiten, DIN A4 978-3-7668-3708-0 
        7,90 EUR 
			  | 
		 
	
        
			  | 
        Bodo Meier-Böhme Der 
		verlorene Sonntag  Sechs Freunde und die
		Zehn Gebote Calwer Verlag 
		(Stuttgart), 1999, 104 Seiten,  978-3-7668-3644-1  8,95 
		EUR 
		  | 
        
		Calwer Taschenbibliothek 
		Band 80 Irgend etwas fehlt. Gab es nicht einmal einen Tag, an dem man 
		ausschlafen konnte und nicht zur Schule oder zur Arbeit musste - einen 
		Tag, den man einfach genießen konnte? Außer Anja scheint sich niemand an 
		diesen Tag erinnern zu können ... Gemeinsam mit ihren Freunden macht sie 
		sich auf die Suche nach dem verlorenen Sonntag. Mit ihrer Zeitmaschine 
		reisen sie zu Mose auf den Sinai und erleben aufregende Abenteuer in der 
		Wüste. Die sechs Freunde entdecken den ursprünglichen, wahren Sinn des 
		siebten Tages der Woche und wie es möglich war, ihn verschwinden zu 
		lassen. Der Autor lässt uns mit Hilfe dieses wunderbar geschriebenen 
		Jugendbuches eintauchen in eine spannende, phantasievolle Welt. Dabei 
		veranschaulicht er die Bedeutung und Unersetzbarkeit einer der 
		Grundlagen unserer abendländischen Kultur. 
		Literatur zum 
		Dritten Gebot | 
     
	
        
		  | 
        Roland Gradwohl 
		Der jüdische Glaube  Eine Einführung Calwer 
		Verlag (Stuttgart), 2000, 64 Seiten,  978-3-7668-3699-1  
		8,90 EUR 
		  | 
        
        Calwer Taschenbibliothek - ctb - Band
        84 Roland Gradwohl führt kurz, präzise und zugleich 
		umfassend in den Glauben und das religiöse Leben 
		der Juden ein. Wichtige Begriffe und Riten wie Tallit, Mesusa, Rabbi 
		oder Sabbat erklärt er auf verständliche Weise. Die einzelnen 
		Erklärungen bleiben aber nicht isoliert stehen; der Autor stellt sie in 
		den Gesamtzusammenhang, den sie für die Glaubenspraxis der Juden haben. 
		Gradwohls lebendige Sprache und die Liebe zu seinem Glauben geben dem 
		Buch die Wärme, die etwas von der Seele des Judentums erkennen lässt. 
		Leseprobe | 
    	 
	
			
			  | 
			  Rössler, Andrea 
        Glauben auf den Punkt gebracht 
        Kleines Einmaleins des Christseins 
         
        Calwer Verlag 2001, 96 Seiten 
        7,90 EUR
        
			  | 
			CTB 86 
			Was ist der springende Punkt beim Christsein? Was 
		ist wesentlich für den Glauben, die Spiritualität und das Handlen der 
		Christen? Andreas Rössler geht diesen Fragen in 20 knappen Stichwörtern 
		nach: 
        Gott der Schöpfer - Gottes Wort - Jesus von Nazareth, der wahre Mensch - 
		Jesu Tod am Kreuz - Die Auferstehung Jesu - Gottes Geist - Gnade - 
		Glaube - Kirche - Taufe und Abendmahl - Ewiges Leben - Gottes 
		Dreieinigkeit - Gebet - Gottesdienst - Bibelbetrachtung - 
		Selbstdisziplin - Liebe - Gerechtigkeit - Wahrhaftigkeit - Freiheit. 
        Jedes Stichwort entfaltet der Autor unter drei Zwischenüberschriften. 
		"In aller Kürze" wird das Entscheidende in wenigen Sätzen 
		zusammengefasst. "Zum Verständnis" folgen genaue Erläuterungen und 
		Querverbindungen. "Zum Leben", das heißt für ein sinnvolles und 
		erfülltes Leben, werden weitere Gesichtspunkte und Konkretionen 
		zusammengetragen. 
        Schon diese Gliederung zeigt: Das Buch ist mehr als ein Sachbuch zum 
		"Thema Christentum". Der Autor tritt in einen Dialog mit dem Leser, 
		argumentiert, begründet und bietet Stichworte, die zu einer eigenen 
		Stellungnahme und zum eigenen Christsein einladen.  
        Dabei zeigt sich, dass "christlicher Glaube" für Andreas Rössler mehr 
		ist als ein bestimmte Inhalte für wahr zu halten. Er entfaltet seinen 
		Anspruch und seine Bedeutung in der täglichen Lebenspraxis. | 
		 
	
			
			  | 
			Hans Dieter Osenberg 
			Die Jahrhundertkniebeuge  Kleine deutsche 
			KirchenGeschichten Calwer Verlag (Stuttgart), 2001, 192 Seiten,
			 3-7668-3734-6 978-3-7668-3734-9  9,90 EUR 
		  | 
			
        Calwer Taschenbibliothek - ctb - Band
        	87 Es sollte ein Jahrhundert der Kirche werden. Nicht 
			nur Otto Dibelius erhoffte sich mit dieser Parole eine große, 
			öffentlichkeitswirksame, freie Volkskirche für den deutschen 
			Protestantismus, nachdem die Fessel des Bündnisses von Thron und 
			Altar zerbrochen war. Er sollte sich gründlich irren. Doch eines ist 
			sicher: Die evangelische Kirche im 20. Jahrhundert - das ist eine 
			dramatische Geschichte. Auch eine Geschichte von Kniebeugen vor 
			falschen Altären und von Kniefällen der Schuld.  In 100 Episoden 
			aus 100 Jahren wird diese Geschichte lebendig. Bewegende Szenen, 
			Einzelschicksale, Konfrontationen - präzise recherchiert und 
			kurzweilig erzählt. So ergibt sich in diesem Band Stück für Stück 
			ein Gesamtbild: von der kaiserlichen »Jahrhundertkniebeuge« am 
			Neujahrsmorgen 1900 bis zu dem spannenden und spannungsvollen 
			Miteinander ost- und westdeutscher Protestanten nach der Wende.  
			Hans Dieter Osenberg, geb. 1929, war von 1964 bis 1992 
			Landespfarrer für Hörfunk und Fernsehen sowie Beauftragter der 
			Rheinischen und Pfälzischen Kirche beim Saarländischen Rundfunk und 
			beim Südwestfunk. Er lebt in Saarbrücken.  | 
		 
	
		
		  | 
		
		Albani / Rösel 
		Altes Testament 2 
		Calwer Verlag (Stuttgart), 2002, 
 978-3-7668-3754-7 
		
		 nicht mehr lieferbar
 
  | 
		Theologie
        Kompakt 2 
			Calwer Taschenbibliothek 
			Band 92 Der Band bietet in dem zunehmend 
		unübersichtlicher werdenden Gebiet der alttestamentlichen Wissenschaft 
		klare, verständliche und verlässliche Basisinformation.Er vermittelt 
		Überblickswissen zu den verschiedenen Disziplinen (Geschichte Israels, 
		Bibelkunde, Methoden, Theologie des Alten Testaments, Hermeneutik) sowie 
		eine Hinführung zur Bibeldidaktik mit Beispielexegese. Theologie 
		kompakt: Altes Testament ist nicht nur informativ, sondern will auch 
		einladen zu einer Entdeckungsreise in die Welt des Alten Testaments mit 
		seiner über tausendjährigen Entstehnungsgeschichte. Wie man dem Alten 
		Testament in seiner Vielstimmigkeit gerecht werden kann, wie es zu lesen 
		und zu verstehen ist - das sind nicht erst in unserer Zeit wichtige und 
		brisante Fragen. Nicht zuletzt die aktuellen Aspekte altthestamentlicher 
		Themen machen den band zu einer aufschlussreichen Lektüre. Theologie 
		kompakt will · den gegenwärtigen Stand theologischer Wissenschaft 
		allgemein verständlich präsentieren · Studierenden der Theologie, 
		insbesondere des Lehramtes, examensrelevantes theologisches 
		Überblickswissen bereitstellen · Erwachsenenbildung in theologischen 
		Kursen unterstützen und das Lernen zwischen den Generationen mit 
		fundierten Informationen und Zusammenhängen ermöglichen · interessierten 
		Christinnen und Christen verlässliche theologische Information anbieten 
		· zur Demokratisierung und Diskussion theologischen Wissens beitragen · 
		Träume und Spielräume des Lebens eröffnen, die "gewusst" werden 
		können, um die Erde lebensfreundlicher zu gestalten. Theologie kompakt 
		bietet · in gut verständlicher Form und ohne die Voraussetzung der 
		Kenntnis der alten Sprachen studien- und examensrelevantes Grund- und 
		Überblickswissen in kompakter Form · einen praxisorientierten 
		Schwerpunkt auf didaktischen Fragestellungen: in jedem Band eine 
		didaktische Unterrichtsskizze zum Thema und Hinweise auf entsprechende 
		Unterrichtseinheiten in Religionsbüchern der ersten bis zehnten Klasse  
		weitere Kommentare zum Alten Testament | 
	 
	
		
		  | 
		Lukas Bormann Neues 
		Testament 
  Calwer Verlag (Stuttgart), 176 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7668-3755-4 15,95 EUR 
		  | 
		
		Theologie kompakt Band 3 
		 
		calwer taschenbibliothek 
		93 Dieses Buch will vom Neuen Testament her Brücken schlagen zum 
		Religionsunterricht. Überlegungen zur Bibeldidaktik stehen am Anfang und 
		Hinweise zur unterrichtlichen Umsetzung beschließen den Band. Duchgängig 
		wird auf inhaltliche Bezüge zu den neuesten Religionsbüchern 
		hingewiesen. Im Mittelpunkt steht das Basiswissen zum Neuen Testament. 
		Seine zentralen Inhalte und die notwendigen Verstehensvoraussetzungen 
		werden erläutert. | 
	 
	
		
		  | 
		Andrea Schulte  / Ingrid Wiedenroth-Gabler 
		Religionspädagogik 
  Calwer Verlag (Stuttgart), 
		2003, 165 Seiten, kartoniert, 12,4 x 18,5 cm  978-3-7668-3756-1  | 
		
		Theologie kompakt Band 4 
		 
		calwer taschenbibliothek 
		94 Dieser Band vermittelt unter der durchgängigen Leitfrage "Religion 
		lehren und lernen?" einen Überblick über Gegenstandsbereiche und 
		Arbeitsfelder der Religionspädagogik 
		und informiert über die Inhalte und Aufgaben schulischer religiöser 
		Bildung und Erziehung. Durch die enge Verzahnung von Theorie- und 
		Praxisbezügen wird künftigen wie bereits unterrichtenden 
		Religionslehrer/innen professionelle Lehrkompetenz vermittelt - so 
		grundlegend wie nötig, so anschaulich und praxisorientiert wie möglich. | 
	 
	
		
		   | 
		Harry Noormann 
		Kirchengeschichte 
  Calwer Verlag, 2005, 176 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-7668-3976-3  15,95 EUR 
		  | 
		
		 
		Theologie kompakt Band 5 
		 
		calwer taschenbibliothek 
		95 Dieser Band bietet zu den Brennpunkten und Weichenstellungen in 
		der Geschichte des Christentums examensrelevantes Überblickswissen in 
		religionspädagogischer Perspektive. Er bietet in acht Kapiteln 
		ausgewählte Geschichten aus der
				Kirchengeschichte. Besonderes Augenmerk liegt 
		auf den kirchenkritischen Bewegungen sowie auf den Begegnungen und 
		Konfrontationen des Christentums mit anderen Kulturen und Religionen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Ulrich Becker 
		Ökumene und Religionswissenschaft   
		 
		Calwer Verlag, 2006, 192 Seiten, zahlr. Schaubilder,  
		978-3-7668-3991-6  
		15,95 EUR 
		  | 
		Theologie
        Kompakt 6 calwer taschenbibliothek 96 
		 Der Abschlussband der Reihe bietet eine fundierte 
		und übersichtliche Einführung in grundlegende und aktuelle 
		Fragestellungen von Ökumene und Religionswissenschaft und ermöglicht so 
		erfolgreiche Prozesse ökumenischen und interreligiösen Lernens. Mit 
		diesem Band liegt das Kompendium des theologischen Wissens im 
		Taschenbuch-Format nun geschlossen vor. Die sechs Bände sind 
		zuverlässige Begleiter für Studium, Examensvorbereitung und 
		Unterrichtspraxis.
  | 
	 
	
		
		  | 
		Martin H. Jung Ein Prophet bin 
		ich nicht  Johann Albrecht Bengel. Theologe Lehrer Pietist 
		Calwer Verlag, 2002, 144 Seiten,  3-7668-3793-1 978-3-7668-3793-6 9,90 
		EUR 
		  | 
		calwer taschenbibliothek 97 
		Johann Albrecht Bengel 
		(1687-1752) ist einer der wichtigsten Vertreter des Pietismus, 
		insbesondere in Württemberg. Dies hängt sowohl mit der Qualität und 
		Originalität seines theologischen Werks als auch mit seiner großen und 
		nachhaltigen Breitenwirkung zusammen. Es ist immer wieder lohnend, neu 
		über sein Leben und sein Schaffen nachzudenken und dabei zu fragen, was 
		er der Kirche und einzelnen Glaubenden heute und anlässlich seines 250. 
		Todestages zu sagen hat. Martin H. Jung stellt verständlich und 
		eindrücklich den Theologen, Lehrer und den Menschen Bengel in seinem 
		Alltag vor und erläutert dessen Beiträge zur pietistischen 
		Frömmigkeitsbewegung. Dabei finden Themen Berücksichtigung, die in 
		früheren Bengel-Biographien fehlten, wie zum Beispiel Bengels Verhältnis 
		zum Judentum und seine Bedeutung für den deutschen Protestantismus des 
		19. und 20. Jahrhunderts. Ferner wird die bislang wenig beachtete 
		Frau des großen Theologen, die selbstbewusste und engagierte Pietistin 
		Johanna Regina Bengel (1693-1770), in die Darstellung einbezogen. 
		Ausgewählte Originaltexte im Anhang zeigen Bengel als Gelehrten und 
		Lehrer, als Prediger, Beter, Liederdichter und "Stundenhalter" | 
	 
	
		
		  | 
		Max Krakauer 
		Lichter im Dunkel  Flucht und Rettung eines jüdischen 
		Ehepaares im Dritten Reich Calwer Verlag, 2008, 172 Seiten, 
		kartoniert, Taschenbuch  978-3-7668-4001-1  16,50 EUR 
		  | 
		
		Calwer Taschenbibliothek 
			Band 108 Vom 29. Januar 1943 bis 23. April 1945 war das 
		jüdische Ehepaar Ines und Max Krakauer auf der Flucht vor seinen 
		Verfolgern durch das Deutschland des Dritten Reiches. In einem 
		ergreifenden Bericht schildert Max Krakauer die lebensbedrohende 
		Odyssee, die ihn gemeinsam mit seiner Frau - häufig auch getrennt von 
		ihr - unter schwierigsten Verhältnissen, ständig bedroht von Entdeckung 
		und Festnahme, aber auch von mutigen, vielfach aus christlichem Gewissen 
		handelnden Helfern unermüdlich unterstützt und verborgen gehalten, durch 
		das damalige, vom Krieg gezeichnete Deutschland führte: von Berlin nach 
		Pommern, von Pommern wieder zurück nach Berlin und von dort nach 
		Württemberg. 27 lange Monate, 800 bange Tage, durch 66 Häuser, die den 
		Verfolgten für kürzere oder längere Zeit Asyl boten, bis schließlich die 
		um den 23. April in den Raum Stuttgart vordringenden amerikanischen 
		Einheiten den ersehnten Tag der Rettung und Freiheit brachten. Die 
		Neuveröffentlichung des erstmals 1947 erschienenen bewegenden Buches 
		wird ergänzt durch zahlreiche zeitgenössische Abbildungen, ein 
		ausführliches Nachwort und einen Anhang mit Karten und einer Chronologie 
		der Fluchtwege sowie einem ausführlichen Register. 
		Leseprobe zur Seite Holocaust / Judenverfolgung | 
	 
	
		
				  | 
		Paul Dieterich Wegworte  
		Die Wochensprüche des Kirchenjahres ausgelegt Calwer Verlag, 
		2008, 280 Seiten,  978-3-7668-4036-3  15,50  EUR 
		
		  | 
		Calwer 
		Taschenbibliothek ctb Band 110 Von der Ordination bis zur 
		Verabschiedung in den Ruhestand waren für Paul Dieterich die
		Wochensprüche persönliche Orientierung, 
		Lichterketten und vor allem Ideenquellen inmitten der verschiedenen 
		Arbeitsaufgaben.  Über viele Jahre haben sie ihn begleitet auf seinem 
		beruflichen und privaten Weg, deshalb wählte er für sein Buch den Titel 
		»Wegworte« in Anlehnung an Psalm 119:  »Das Wort des Herrn ist meines 
		Fußes Leuchte und ein Licht auf dem Wege.«  Vom ersten Sonntag im 
		Advent bis zum Totensonntag führt der Autor mit oft überraschenden 
		Deutungen seine Leserinnen und Leser und vermittelt ein Gespür für das 
		gesamte Kirchenjahr.  Das Buch eignet sich bestens als Impuls über 
		den Tag hinaus und als Anregung für das Erarbeiten einer Andacht in der 
		Gemeinde.  
		Leseprobe | 
				 
	
		
				  | 
		Miriam Magall Warum Adam keinen 
		Apfel bekam  Grundfragen des Judentums Calwer Verlag, 
		2008, 319 Seiten, Paperback,  978-3-7668-4037-0  17,95 EUR 
		  | 
		Calwer 
		Taschenbibliothek ctb Band 111 Das Taschenbuch "Warum Adam keinen 
		Apfel bekam" ist ein benutzerfreundliches Kompendium zum Thema "Judentum" 
		vor. Es möchte dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die 
		Traditionen und Vorschriften des Judentums zu geben. Dieses Buch gibt 
		jüdischen und nichtjüdischen Jugendlichen und Erwachsenen Antworten auf 
		die zentralen Fragen zum Judentum. Es erklärt kurz gefasst und in 
		verständlicher Sprache, warum im Judentum etwas so und nicht anders 
		gemacht wird. Dabei führt es immer wieder zurück zur Quelle, zur Thora, 
		in der es um den Gehorsam der Israeliten sowie der Juden heute ihrem 
		Gott gegenüber geht. Es beginnt mit Fragen zum Glauben, erklärt, wie und 
		wo Juden beten, wie sie wohnen, was und warum sie etwas essen und 
		trinken oder auch nicht. Vom Schabbath und seinen Geboten ist ebenso die 
		Rede wie von den jüdischen Feiertagen. Und auch Fragen zu den Stationen 
		im Leben eines Juden (Geburt, Beschneidung, Bar Mitzva/Bat Mitza, Heirat 
		und Tod) werden kundig beantwortet. Farbige Abbildungen, Erläuterungen, 
		zum Jüdischen Kalender sowie ein Glossar mit den im Text verwendeten 
		hebräischen Begriffen runden das Buch ab und machen es zu einem 
		benutzerfreundlichen Kompendium zum Thema "Judentum" in Schule und 
		Gemeinde.  
		Leseprobe | 
				 
	
			
			  | 
			Michael Tilly So 
			lebten Jesu Zeitgenossen  Alltag und Glaube im antiken 
			Judentum. Ein Werkbuch für Schule, Universität und Gemeinde 
			Calwer Verlag, 2008, 176 Seiten,  978-3-7668-4062-2  
			13,95 EUR 
		  | 
			
		Calwer Taschenbibliothek 
			Band 113 Wie lebten die Menschen in Palästina zur Zeit 
			Jesu? Wie sah ihr Alltag aus, wie ihre Religion und Frömmigkeit? 
			Michael Tilly entwickelt ein lebendiges Panorama von der Zeit und 
			der Welt, in der Jesus gelebt und gewirkt hat. Er informiert über 
			soziale Verhältnisse, religiöse Tendenzen, Bräuche usw. und räumt 
			dabei mit vielen Vorurteilen auf. Vermeintlich als alt vertraute 
			Texte aus dem NT erscheinen dadurch auf einmal in einem ganz neuen 
			Licht.
  Der Autor hat die zahlreichen Informationen in eine 
			Erzählung eingewoben: in die Geschichte von Juda und Mirjam mit 
			ihren beiden Kindern. Jedes Kapitel schließt mit Vorschlägen zur 
			Arbeit in Gruppen, im Unterricht und zum eigenen Nachdenken. 
			Graphiken, eine Landkarte, ein Register und eine Zeittafel 
			erleichtern die Orientierung. zur Seite Israel zur Zeit Jesu / 
			Leben zur Zeit Jesu  zur Seite 
			Religionspädagogik Calwer Verlag | 
		 
	
		
		  | 
		
		Petra Freudenberger-Lötz 
		Klara und das Glück  
		Ein Sommer voller Überraschungen, Taschenbuch 
		Calwer Verlag, 2013, 100 Seiten, Paperback, 12,5 x 18,5 cm  
		978-3-7668-4252-7 
		11,95 EUR 
			
			  | 
		
		Calwer Taschenbibliothek 
		Band 116 
		Klara, 14 Jahre alt, ist ferienreif. Sie will einfach nur ausspannen und 
		die Ferien genießen. Und sie hat einen Wunsch: Sie wüsste gerne, wie das 
		geht: „Glücklich sein“ – obwohl das Leben doch echt anstrengend ist! 
		 
		Der Sommerurlaub auf Kreta beginnt zunächst ganz ruhig. Doch dann wird 
		Klara mehr und mehr in ein aufregendes Abenteuer verstrickt. Und Klara 
		ist erstaunt: Ihre Frage nach dem Glück führt zu einigen Überraschungen… 
		 
		Ergänzend zum Jugendbuch ist eine
		
		Lehrerhandreichung zur Umsetzung in der Sekundarstufe I erhältlich. | 
	 
 
		 |