| 
		
	
 | 
		
	
                    
	
	
		| 
		 Jahrbuch für kirchliche 
		Bildungsarbeit  | 
		 
	
		| 
		Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit. In 
		Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum, 
		Stuttgart-Birkach und dem Religionspädagogischen Institut, Karlsruhe | 
		 
	
		
		  | 
		
		Hartmut Rupp 
		Bildung und interreligiöses Lernen  
		 
		Calwer Verlag, 2012, 280 Seiten, kartoniert, 16 x 24 cm  
		978-3-7668-4209-1 | 
		
		
		Jahrbuch für kirchliche 
		Bildungsarbeit 2012.  
		In Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum, 
		Stuttgart-Birkach und dem Religionspädagogischen Institut, Karlsruhe 
		Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich nach unterschiedlichen 
		Gesichtspunkten damit, wie interreligiöse Kompetenz und evangelisches 
		Profil zusammenpassen und welche Konsequenzen dies für die schulische 
		und kirchliche Praxis hat. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Rupp/Scheilke 
		Bildung und Religionsunterricht  
		Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2011 
		 
		Calwer Verlag, 2010, 228 Seiten, kartoniert, 16 x 24 cm  
		978-3-7668-4165-0  
		9,95 EUR 
		  | 
		
		
		Jahrbuch für kirchliche 
		Bildungsarbeit Der Religionsunterricht ist »die mit Abstand 
		regelmäßigste und umfangreichste Bildungsveranstaltung der Kirche« 
		(Eberhard Stock) und zugleich Aushängeschild kirchlicher 
		Bildungsmitverantwortung. Das fünfte »Jahrbuch für kirchliche 
		Bildungsarbeit« wendet sich deshalb mit einiger Dringlichkeit diesem 
		zentralen 
		Aufgabenbereich kirchlicher Praxis zu. Es geht auch der Frage nach, 
		warum es weiterhin Religionsunterricht als Teil allgemeiner Bildung in 
		der öffentlichen Schule geben muss und welchen spezifischen 
		Bildungsauftrag die Kirchen haben.  
		Die Beiträge bieten einen fundierten Überblick über aktuelle 
		religionspädagogische Fragestellungen:  
		Religion und Allgemeinbildung - Jesus  
		Christus und die Bildung - Was Religionslehrer/innen 
		wissen müssen - Was Religionslehrer/innen können  
		müssen  - Bildung und Islamischer Religionsunterricht -  
		»Störfaktor« Religionsunterricht - Argumente für einen konfessionellen 
		Religionsunterricht  - Kirche und Schulseelsorge  - Gewaltprävention 
		 - Theologische Überlegungen
		zu einem inklusiven Religionsunterricht  - Wertebildung im
		Religionsunterricht  - Evangelisches Bildungshandeln in der
		Gemeinde  - Nachfolge Jesu als Bildungsprozess.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Hartmut Rupp/Christoph Scheilke 
		Gerechtigkeit in der Bildung  
		Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2010
		Calwer Verlag, 2010, 191 Seiten  
		978-3-7668-4125-4 
		9,95 EUR   | 
		
		Jahrbuch für kirchliche 
		Bildungsarbeit Mit der Einsicht, dass Bildungserfolg 
		wesentlich von den sozialen Verhältnissen abhängt, in denen 
		Heranwachsende leben, stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang von 
		Bildung und Gerechtigkeit. Es ist zu klären, ob es in den 
		Bildungseinrichtungen hierzulande „gerecht“ zugeht und ob 
		Bildungsprozesse tatsächlich so angelegt sind, dass sie die Fähigkeit 
		erwerben lassen, eigenständig und verantwortlich das Leben zu gestalten. 
		Das Jahrbuch „Bildung und Gerechtigkeit“ will dazu beitragen, diese zu 
		ver-sachlichen, aber auch einen „leidenschaftlichen Streit“ um 
		Bildungsgerech-tigkeit zu führen. Aus dem Inhalt: - Bildung und 
		Gerechtigkeit Ethische Reflexionen in evangelischer Perspektive - 
		Private Trägerschaft und Finanzierung von Schulen: Was internationale 
		Vergleiche zeigen - Jedes einzelne Kind und jeden Jugendlichen fördern 
		–Überlegungen zum schulpolitischen Positionspapier der Evangelischen 
		Landeskirchen in Baden und Württemberg »Freiheit – Gleichheit – 
		Verantwortung« - Ev. Schule mit Grund- und Sonderschulbereich Ein 
		Entwicklungsmodell des gemeinsamen Lernens mit und ohne Be-hinderung - 
		Das Europäische Schulsystem und Gerechtigkeit - »Bildung und 
		Gerechtigkeit« – - Das bilinguale Abiturfach »Wirtschaft und 
		Verantwortung in Gainho-fen« - Gerechtigkeit lernen! Aber wie? - »Meine 
		Kraft ist in den Schwachen mächtig.« - Worauf theologisch bei 
		Empowerment zu achten ist. 
		In Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum, 
		Stuttgart-Birkach und dem Religionspädagogischen Institut, Karlsruhe 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		
		  | 
		Hartmut Rupp/Christoph Scheilke 
		Bildung und Familie  
		Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2008/2009 
		 
		Calwer Verlag, 2008, 240 Seiten, 16 x 24 cm  
		978-3-7668-4059-2 
		 
		9,95 EUR  
		  | 
		
		Jahrbuch für kirchliche 
		Bildungsarbeit Band 3 Die Bedeutung der Familie für das ganze Leben ist 
		unumstritten.  
		Bildung durch und in der Familie wird immer wichtiger. Hier erfahren 
		Kinder und Heranwachsende, aber auch Eltern, Großeltern und andere 
		Familienmitglieder entscheidende Impulse für die Entwicklung ihrer 
		Persönlichkeit.  
		Familie als genuinen Lernort und elementare Lerngemeinschaft zu 
		begreifen und die familiären Lernprozesse anzuregen und zu fördern ist 
		nicht nur von Bedeutung für Schule und Beruf, sondern ebenso für das 
		Zusammenleben der Generationen in Kirche und Gemeinde. Welche Aufgaben 
		und Arbeitsfelder sich aus dieser Feststellung für die kirchliche 
		Bildungsarbeit ergeben, ist die Fragestellung des vorliegenden Jahrbuchs 
		Aus dem Inhalt: – Christoph Th. Scheilke: Evangelische Arbeit mit 
		Kindern – Hartmut Rupp: Gemeindeorientierte Familienentwicklung – 
		Helga Kohler-Spiegel: Generationsübergreifendes religiöses Lernen mit 
		Enkeln und Großeltern – Gerlinde Keppler: „Suchet der Stadt Bestes…“ 
		– Gemeinwesenorientierte Familienbildung in Württemberg – Susanne 
		Betz: Familie braucht Rituale – Manfred Hilkert: Kindergottesdienst 
		und Elternarbeit – Wolfhard Schweiker: Bei Leibe gebildet. Auf dem 
		Weg zu einer körpernahen Religionspädagogik – Barbara Fornefeld: Bei 
		Leibe gebildet – Sonderpädagogische Impulse – Friedrich Schweitzer: 
		Evangelische Familienbildung – Michael Domsgen: Religionspädagogik 
		(in) der Familie – Thomas Thiel: Erziehungspartnerschaft in der KiTa 
		– Bericht aus einem Projekt Mit Beiträgen von Susanne Betz, Michael 
		Domsgen, Barbara Fronefeld, Manfred Hilkert, Gerlinde Keppler, Helga 
		Kohler-Spiegel, Hartmut Rupp, Christoph T. Scheilke Wolfgang Schweitzer, 
		Friedrich Schweitzer und Thomas Thiel. | 
	 
	
		
		  | 
		Hartmut Rupp/Christoph Scheilke 
		Bildung und Gemeindearbeit  
		Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2007 
		 
		Calwer Verlag, 2007, 256 Seiten, 4 s/w Abbildungen 
		978-3-7668-3940-4,  9,95 EUR 
		
		  | 
		
		Jahrbuch für kirchliche 
		Bildungsarbeit Band 2 Die demografische Entwicklung, 
		kleiner werdende finanzielle Spielräume, der merkliche 
		Traditionsabbruch, aber auch ein neu erwachsendes Interesse an 
		existenziellen Grundfragen des Lebens und religiösen Themen sind 
		Herausforderungen an die kirchliche Bildungsarbeit. Theologisch 
		fundierte und alltagstaugliche Konzepte, wie Kirche und Gemeinde 
		weiterentwickelt werden können, sind dringend erforderlich. Neben der 
		zentralen Aufgabe der Verkündigung ist zunehmend auch die Bedeutung der"Kirche als Lerngemeinschaft" zu berücksichtigen. Die Beiträge dieses 
		Bandes machen im Blick auf unterschiedliche Arbeitsfelder der Kirche 
		deutlich, welch wichtige Rolle Bildungsarbeit in Konzepten der 
		Gemeindeentwicklung schon spielt und noch spielen könnte. 
		Vorwort | 
	 
	
		
		  | 
		Rupp Hartmut/Christoph Scheilke 
		Bildung in Schule und Gemeinde  
		Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2006 
		Calwer Verlag, 2006, 236 Seiten, 2 s/w Abbildungen 
		978-3-7668-3918-3 
		9,95 EUR  
		
		  | 
		
		Jahrbuch für kirchliche 
		Bildungsarbeit Band 1 Das Thema"Bildung" ist zu einer 
		der zentralen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit geworden. 
		Dieser Entwicklung kann sich auch die Kirche nicht entziehen, steht sie 
		doch nach protestantischem Verständnis in einer besonderen pädagogischen 
		Verantwortung. In Wahrnehmung dieser Verantwortung gilt es vor dem 
		Hintergrund der aktuellen Herausforderungen, die spezifischen Aufgaben, 
		Bildungsziele und -inhalte in Schuel und Gemeinde zu bestimmen, 
		theologisch zu reflektieren und religionspädagogisch zu fundieren. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
	 
 
	
		
	
 
			
 |