| 
		
	
		 | 
		
	
		
			
			
				
					| 
					 Compassion  | 
				 
				
			
			  | 
			Maike Maria Domsel Compassion 
			als Schlüssel für eine zukunftsfähige Bildung nachhaltiger 
			Entwicklung?!  Auftrag und Weiterentwicklung eines 
			theologischen Prinzips Kohlhammer Verlag, 2024, 300 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-17-043138-6  39,00 EUR 
			
			  | 
			Christliche Wertvorstellungen sind in europäischen 
			Gegenwartsgesellschaften keine Selbstverständlichkeit mehr. An ihre 
			Stelle tritt eine ethisch-weltanschauliche Diversität, die gerade in 
			der Schule eine große Herausforderung darstellt. In dieser Situation 
			hat das Paradigma der "Compassion" als vortheologische Größe das 
			Potenzial, vielfältige Bezüge zwischen unterschiedlichen religiösen 
			Traditionen zu eröffnen und Brücken zu nicht-religiösen 
			Überzeugungen zu schlagen. Eine em- und compathische Spiritualität 
			kann darum richtungsweisend für die Zukunft von Individuum und 
			Gesellschaft sein. Der vorliegende Band geht dem Zusammenhang von 
			Bildung, nachhaltiger Entwicklung und Compassion nach und leistet 
			einen wichtigen Beitrag zur Aktualisierung des Compassion-Gedankens 
			in unterrichtlichen Kontexten. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ 
			Leseprobe Dr. theol. Maike Maria 
			Domsel ist Dozentin für Praktische Theologie/Religionspädagogik an 
			der Universität Köln und Lehrerin für Katholische Religionslehre und 
			Französisch am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn. Maurice Andree 
			ist Lehrer für Katholische Theologie, Geschichte und 
			Pädagogik/Erziehungswissenschaft an der Bischöflichen 
			Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld. | 
				 
				
					
					
			  | 
					
			  Lothar Kuld 
        Compassion - Raus aus der Ego-Falle 
		 
        			Vier-Türme Verlag 2003 
		88 Seiten 978-3-87868-638-5 
        9,95 EUR   | 
					
					Münsterschwarzacher Kleinschriften 
					Band 138 Viele haben das Gefühl, daß sie
        mehr für andere tun könnten. Man ist irgendwie allein
        mit sich beschäftigt, nicht unglücklich, vielleicht von
        der Arbeit erschöpft. Die >Ego-Falle< ist
        aufgestellt. Wir entgehen ihr, wenn wir erfahren, daß
        wir als Mitmensch gebraucht werden. 
        			Compassion ist die Wiederentdeckung echten Mitleids, das
        nichts mit nutzlosem Bedauern, aber auch nichts mit
        Selbstaufopferung zu tun hat. Compassion führt zur
        Aktion und bereichert diejenigen, die mitmenschliche
        Solidarität üben genauso wie die, die sie erfahren. 
        			Lothar Kuld, geboren 1950, Dr. theol., ist Professor an
        der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. An der
        Konzeption des Compassion-Projekts, ein Projekt sozialen
        Lernens an Schulen, ist er von Beginn an beteiligt. | 
				 
				
					
					  | 
					Lothar Kuld COMPASSION - sozialverpflichtetes 
					Lernen und Handeln 
  Kohlhammer Verlag, 2000, 
					230 Seiten, kartoniert,  3-17-016304-3  | 
					
					vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
				 
				
					
					  | 
					Johann Baptist Metz Compassion - Weltprogramm 
					des Christentums  Soziale Verantwortung lernen 
					Herder Verlag, 168 Seiten,  3-451-27211-3 | 
					
					vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
				 
				 
		 
 
		
			  
	
	
 
		 |