| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			 Altar 
			/ Altarbibeln  | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			
			siehe auch Kirchengebäude | 
		 
		
        
		  | 
        
		Martin Luther Die Bibel nach Martin 
		Luthers Übersetzung, Lutherbibel revidiert 2017  Deutsche 
		Bibelgesellschaft, 2016, 1500 Seiten,  978-3-438-03390-1  109,00 
		EUR 
		
		
		
		  | 
        
		Altarausgabe. Mit Apokryphen. 
  Der Bibeltext ist zweispaltig und zweifarbig gedruckt. Die 
		Schriftgröße ist 12 Punkt. Fadenheftung. drei Lesebändchen, 
		Leinen, silbergrau, Schutzschuber, 18,3 x 28 cm   
		 
		
		Leseprobe 
		 zur Beschreibung der Lutherbibel 
		2017 | 
    	 
		
				
				
				  | 
				Marc Chagall Die Schmuckbibel  Mit 32 
				Bildtafeln von Marc Chagall Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 
				2021, 1584 Seiten, 20 x 29 cm, Silberschnitt 
				978-3-920609-95-9  220,00 EUR 
			
						
						  | 
				 Diese
				großformatige
				
				Schmuckausgabe der revidierten Einheitsübersetzung besticht 
				vor allem durch die wunderschöne Ausstattung. Die in Leinen 
				gebundene Bibelausgabe mit Silberprägung befindet sich in einem 
				Schmuckschuber. Die Bibel hat einen exklusiven Silberschnitt und 
				drei Lesebändchen. 32 Bildtafeln mit meisterhaften Motiven von
				Marc Chagall im Großformat 
				bringen das Sammlerstück zum Leuchten. Die extragroße Schrift 
				garantiert die Lesbarkeit, auch wenn diese Bibelausgabe 
				beispielsweise in einem Buchständer aufgestellt wird. Eine 
				eingelegte Familienchronik macht diesen hochwertigen Band zu 
				einem besonderen Geschenk für spezielle Anlässe,
				zur Hochzeit, zum 
				Priesterjubiläum, zum Dank etc. 
				Beispielseite | 
			 
		
			
			   | 
			Zürcher Bibel  
			Kirchenbibel, zweispaltige Altarausgabe 
			ohne Einleitungen und Glossar 
			Verlag der Zürcher Bibel, 2009, 1500 Seiten, 2 kg, 4 Lesebändchen, 
			Leinen, Lederrücken, 19,4 x 30 cm  
			978-3-85995-251-5  
			150,00 EUR   | 
			
			zur Seite Zürcher Bibel  | 
		 
		
        
		  | 
        
		Evangelisches Gottesdienstbuch Ausgabe 2020 Altarausgabe
		
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2022, 872 Seiten, Lesebändchen, Hardcover, Leinen, 21 x 
		26,5 cm  978-3-374-07148-7  88,00 EUR  
		
		
		  | 
        
		Altarausgabe Das
		Evangelische 
		Gottesdienstbuch ist auf die neue Perikopenordnung umgestellt. Der 
		Gebetspsalm ist in vollem Wortlaut aufgenommen. Die Tagesgebete sind 
		überprüft und zum Teil. überarbeitet oder durch neue Gebete ersetzt. Die 
		Gottesdienstordnungen vollziehen die Umstellung von Wochenlied und 
		Halleluja nach. Der Textteil ist durchgesehen und gestrafft. Die 
		Portraits der Sonntags- und Festtagsproprien („Der Gottesdienst im 
		Kirchenjahr“) sind neu geschrieben. | 
    	 
		
			  | 
			Dufner, Meinrad 
        Kirchen verstehen 
         
        Vier-Türme-Verlag 
        2007, 90 Seiten, Broschur, 978-3-87868-662-0 
        9,95 EUR
        
		  | 
			Münsterschwarzacher 
		Kleinschriften Band 162 Eine Kirche ist mehr als nur ein Raum, der für 
		den Gottesdienst geschaffen ist. Sie ist ein Ausdruck des christlichen 
		Glaubens. Wer die einzelnen Gegenstände genauer in den Blick nimmt, wird 
		erkennen: Hier geben Christen ihrem eigenen Glauben eine Gestalt. Mit 
		dieser Sichtweise von Kirchenraum bietet Meinrad Dufner einen 
		universellen Kirchenführer, der in jeder beliebigen Kirche zum Einsatz 
		kommen kann. 
        In diesem Buch werden ganz bestimmte Orte und Symbole in oder an einem 
		Kirchenraum erläutert. Dabei zeigt Meinrad Dufner auf, welche Bedeutung 
		sie für die Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden haben. Die 
		Kirchenbänke etwa zeigen, dass der Raum dazu dient, Menschen zu 
		versammeln. Oder jede noch so kleine Kerze verweist auf die große 
		Osterkerze, die Christus selbst symbolisiert. Gleichzeitig entschlüsselt 
		Meinrad Dufner dabei die des Kirchenraums spielsweise die Verbindung von 
			Altar und Tisch näher beleuchtet. Das Buch eignet sich so zum Mitnehmen 
		in jede Kirche und zum Lesen und Meditieren vor Ort. 
         | 
		 
		
			
		  | 
			Brandl, Bernd 
		Reise zum Isenheimer Altar  
		 
		Johannis Verlag, 2009, 64 Seiten, Gebunden 
		978-3-501-01621-3 
		13,-- EUR 
		  | 
			Schon viele Bücher sind über den Isenheimer Altar 
		geschrieben worden. Weshalb also noch ein neues Buch? Ist denn nicht 
		schon alles gesagt, was man über den weltberühmten Grünewald-Altar 
		herausfinden und erforschen kann? Es mag an der Ausstrahlungskraft 
		dieses einzigartigen Kunstwerkes liegen, die einen in ihren Bann zieht.
		 
		Es mag auch die abenteuerliche Geschichte des Isenheimer Altars sein, 
		die ihn so rätselhaft und spannend zugleich macht. Es mag auch das 
		kunsthistorische Interesse sein, das schon Generationen von Kennern und 
		Liebhabern beschäftigt hat.  
		Was immer es auch sei, der Autor nähert sich mit großer Behutsamkeit dem 
		Isenheimer Altar und lädt Leserinnen und Leser ein, sich mit ihm auf 
		eine Reise zu begeben, um den Spuren Grünewalds zu folgen und sein 
		Geheimnis zu enträtseln. So ist dieses Buch durchaus auch als 
		Reiseführer gedacht, der uns heranführt an die große Geschichte, die der 
		Isenheimer Altar erzählt: die Geschichte von Christus und dem Schicksal 
		des Menschen.  | 
		 
		
        
		  | 
        Fritz, Johann Michael 
        Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland  
        Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches 
         
        Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 400 Seiten, 550
        Abbildungen, 24 x 30 cm, 3,4 kg, Gebunden,  
		3-374-02200-6 978-3-374-02200-7 
        88,00 EUR
        
		  | 
        Für das Abendmahl
		der lutherischen und 
		reformierten Kirchen sind im Laufe der Jahrhunderte viele Tausende von 
		Abendmahlsgeräten geschaffen worden, fast alle in kostbarem Silber, wie 
		es seit dem frühen Mittelalter Tradition war. Neben Kelch, Patene und 
		Hostiendose traten nun – wie bereits im frühen Christentum – große 
		Kannen für den Abendmahlswein. Für das evangelische Abendmahl sind seit 
		der Reformation kostbare Werke der Goldschmiedekunst von hohem 
		theologischem, kirchgeschichtlichem und künstlerischem Wert entstanden. 
		Sie spiegeln in ihrer unglaublichen Vielfalt die Geschichte des 
		Protestantismus während dreier Jahrhunderte in einer Fülle von Facetten. 
		Nahezu alle Abendmahlsgeräte sind expressis verbis fromme Stiftungen der 
		Gläubigen. Vielfach werden sogar bewegende Schicksale, die von Krieg, 
		Krankheit und Tod berichten, auf den Geräten der Nachwelt überliefert. 
		So wie die Protestanten die überkommenen katholischen Kirchen 
		weiternutzten, so verwendeten sie auch die Meßkelche weiter bis auf den 
		heutigen Tag. Daher kann man sagen, daß nirgends so viele 
		mittelalterliche Kelche bewahrt und oftmals im Gebrauch geblieben sind, 
		wie in lutherischen Kirchen Deutschlands. Johann Michael Fritz, 
		Jahrgang 1936, studierte Kunstgeschichte sowie klassische und 
		christliche Archäologie. Nach Anstellungen an den Landesmuseen in Bonn 
		und Karlsruhe war er von 1983 bis 1998 Professor für Kunstgeschichte an 
		der Universität Heidelberg. Seit 1994 ist er Sektionsleiter für 
		Kunstgeschichte der Görres-Gesellschaft. Als international anerkannter 
		Kenner alter Goldschmiedekunst ist er durch das Standardwerk 
		„Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa“ hervorgetreten. Außerdem 
		hat er den Sammelband „Die bewahrende Kraft des Luthertums. 
		Mittelalterliche Kunstwerke in evangelischen Kirchen” (1997) 
		herausgegeben. 
		Umschlagbilder siehe auch: Fritz,
		Das evangelische 
		Abendmahlsgerät Schulin, 
		Taufbecken in Deutschland Klie,
		Kasualdinge | 
    	 
		
		
		  | 
		Meisterwerke der Spätgotik
		 Berühmte Schnitzaltäre Pustet Verlag, 1989, 256 Seiten 
		mit 132 Abb., davon 99 Ganzs., Gebunden, Großformat 24 x 28 cm,   
		3-7917-1224-1  978-3-7917-1224-6 68,00 EUR 
		
		
		  | 
		Die großen Schnitzaltäre gehören in ihrer künstlerisch-virtuosen 
		Gestaltungsfülle und ihrem unnachahmlichen Zauber zu den Höhe- und 
		Glanzpunkten nicht nur der Schnitzkunst, sondern der Spätgotik 
		überhaupt. Meister wie Tilman Riemenschneider, Veit Stoß, Michael 
		Pacher, Henrik Douvermann oder Hans Brüggemann sind unter anderen 
		Schöpfer dieser großartigen Kunstwerke.  24 berühmte »Kathedralen aus 
		Holz« werden hier in eindrucksvollen Gesamt- und Detailaufnahmen 
		dargestellt.  Zugleich erhält der Leser und Betrachter einen 
		Überblick über die Entstehungsgeschichte des Schnitzaltars und über das 
		erstaunlich vielfältige Schaffen im gesamten deutschen Sprachraum. In 
		enger Zusammenarbeit von Text- und Bildautor entstanden für diesen 
		Bildband Aufnahmen von großer künstlerischer Sensibilität, Bilder, die 
		die Faszination und Aussagekraft dieser einzigartigen Meisterwerke 
		optisch interpretieren und für jeden Kunstfreund in bleibender Schönheit 
		festhalten.  | 
			 
		
        
		  | 
        Ksenija Auksutat Der Altar im Kirchenjahr  
		Schmücken - gestalten - verkündigen
  Gütersloher Verlagshaus, 2013, 320 Seiten, gebunden, 
		16,2 x 24,3 cm  978-3-579-06184-9 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Der Altar – optischer Mittelpunkt fast aller
		Kirchenräume und dennoch gottesdienstlich 
		oft ganz unentdeckt. Was wie ein bloßer Tisch erscheint, kann jedoch zum 
		bildstarken, spirituellen Zentrum jeder gottesdienstlichen Feier werden. 
		Wie, das zeigt dieses Buch. Entlang des 
		Kirchenjahres bietet es eine Fülle von praktischen Vorschlägen für 
		die Altargestaltung – mit Gespür für das jeweils Eigene der Advents- und 
		Weihnachts-, der Passions- und Osterzeit sowie der Trinitatissonntage. 
		Alle Vorschläge sind mit Liebe zum Detail und doch immer mit dem Ziel 
		leichter Umsetzbarkeit entworfen. Zahlreiche Bilder machen die 
		Gestaltungsvorschläge im Wortsinn anschaulich. Vertiefungskapitel lenken 
		den Blick auf die theologische Deutung des Altars in der Geschichte der 
		Kirche. Schließlich geben die im Band enthaltenen Gebete und poetischen 
		Texte Anregungen, den Altar auch liturgisch neu zu entdecken. Ein 
		umfassendes und praktisches Werk für die Wiedergewinnung des Altars im 
		Gottesdienst. •Ein umfassendes, einzigartiges Handbuch •Hochwertig 
		ausgestattet und mit zahlreichen leicht umsetzbaren Modellen | 
    	 
		 
		
			  
	
	
 
		 |