| 
		 [webkomponente/standardwerke-001.htm] 
 | 
		
	
    
        | 
		 Origenes Werke 
		mit deutscher Übersetzung  | 
     
    
          | 
        Mit deutscher Übersetzung, hrsg. von Alfons Fürst,
        Christoph Markschies, Subskription    
        de Gruyter / Herder ab 2009 
        Der antike Theologe Origenes (185-254) hat mit seinem
        akademischen Denkstil und seinen originellen Gedanken zu
        Themen wie Freiheit, Geschichte und Gerechtigkeit die
        christliche Theologie und die gesamte Geistesgeschichte
        Europas tiefgreifend geprägt. Die zweisprachige
        Gesamtausgabe in 25 Bänden verfolgt den Zweck, für
        Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen seine
        Schriften als Gewinn bringende historische Ressource für
        aktuelle religiönskulturelle, theologisch-philosophische
        und ethische Probleme vollständig zugänglich zu machen
        und zu erschließen. 
        Alle Schriften werden in einer modernen Übersetzung
        präsentiert. Etliche von ihnen erscheinen sogar erstmals
        in deutscher Ubersetzung. Die zugrunde gelegten Texte
        sind teils modernen Editionen entnommen, teils neu
        ediert. Alle Bände sind mit Einführungen in das Werk
        und Erläuterungen zu Text und Übersetzung versehen. 
		siehe dazu auch Civitatum Orbis MEditterranei 
		Studia (COMES)  | 
     
 
    
        | Exegetische
        Schriften zum Alten Testament | 
     
    
        | 1/1 | 
        978-3-11-019344-2 
		978-3-451-32901-2 | 
        Karin Metzler | 
        Die Kommentierung des Buches 
		Genesis 
		zur Beschreibung | 
        179,95 | 
        
		  | 
        18.6.2010 | 
     
    
        | 1/2 | 
        978-3-11-020435-3 
		978-3-451-32902-9 | 
        Peter Habermehl  | 
        Die Homilien zum Buch Genesis 
		zur Beschreibung | 
        179,95 | 
        
		  | 
        15.7.2011 | 
     
    
        | 2 | 
          | 
          | 
        Die Homilien zum Buch Exodus | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-11-076034-7 | 
        Agnethe Siquans  | 
        Die Homilien zum Buch Levitikus 
		zur Beschreibung | 
        124,95 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 4 | 
          | 
          | 
        Die Homilien zum Buch Numeri | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-11-044256-4 | 
        Alfons Fürst | 
        Die Homilien zum Buch Josua  zur 
		Beschreibung | 
        124,95 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 6 | 
          | 
          | 
        Die Homilien zum Buch der Richter | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-11-030088-8 978-3-451-32908-1 | 
         Alfons Fürst | 
        Die Homilien zum Ersten Buch Samuel  
		zur Beschreibung | 
        124,95 | 
        
		
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 8/1 | 
          | 
          | 
        Die Prologe zu den Psalmen | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 8/2-4 | 
          | 
          | 
        Die Kommentierung der Psalmen | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 8/5 | 
          | 
          | 
        Die Homilien zu den Psalmen 36-38 | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 9/1 | 
        978-3-11-044255-7 
		978-3-451-32913-5 | 
        Alfons Fürst  | 
        Der Kommentar zum Hohelied. Deutsch - Lateinisch 
		zur Beschreibung | 
        129,95 | 
        
		
		  | 
        10.5.2016 | 
     
    
        | 9/2 | 
        978-3-11-046161-9 | 
        Alfons Fürst  | 
        Die Homilien und Fragmente zum Hohelied. Lateinisch, 
		Altgriechisch, Deutsch zur 
		Beschreibung | 
        89,95 | 
        
		
		  | 
         2016 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-11-020436-0 
		978-3-451-32915-9 | 
        Alfons Fürst | 
        
		Die Homilien zum Buch Jesaja 
		zur Beschreibung | 
        139,95 | 
        
		  | 
        29.8 2009 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-11-028605-2 978-3-451-32916-6 | 
        Alfons Fürst | 
        Die Homilien zum Buch Jeremia.  
		zur Beschreibung siehe auch Die 
		Griechischen 
		Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte 6 | 
        154,95 | 
        
		
		  | 
        26.10.2018 | 
     
    
        | 12 | 
          | 
          | 
        Die Homilien zum Buch Ezechiel | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-11-035091-3 | 
        Lorenzo Perrone  | 
        Die neuen Psalmenhomilien. Eine kritische Edition des Codex 
		Monacensis Graecus 314 
		zur Beschreibung 
		(Text nur Griechisch) | 
        179,95 | 
        
		
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 13/1 | 
          | 
          | 
        Die Kommentierung der Klagelieder | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 13/2 | 
          | 
          | 
        Die Kommentierung des Buches Hiob | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | Neues
        Testament | 
     
    
        | 14/1-5 | 
          | 
          | 
        Matthäus: siehe auch siehe auch
		Bibliothek der griechischen Literatur: Der Kommentar zum Evangelium nach Mattäus 
		BGL Band 18: Der Kommentar zum Evangelium nach Mattäus
		
				 Erster Teil: Buch X - XIII 978-3-7772-8307-4 
		 BGL Band 30: Der Kommentar zum Evangelium nach Mattäus.Zweiter 
		Teil: Buch XIV - XVII 978-3-7772-9011-9 BGL Band 38 Der Kommentar 
		zum Evangelium nach Mattäus
		
		Dritter Teil: Die Commentariorum Series 978-3-7772-9325-7 | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 15 | 
          | 
          | 
        Die Homlien zum Lukasevangelium Lukas: siehe auch Fontes Christiani | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 16/1 | 
        978-3-11-024750-3 | 
        Christian Hengstermann | 
        Der Kommentar zum Johannes-Evangelium 
		zur Beschreibung (siehe dazu auch 
		den Kommentar von Hans G. Thümmel)  
		siehe auch Die Griechischen 
		Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte 10, Origenes 
		Werke Band 4, Johanneskommentar | 
        79,95 | 
        
		  | 
        geplant 2025 | 
     
    
        | 16/1-5 | 
          | 
          | 
        Der Kommentar zum Johannesevangelium | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 17/1-3 | 
          | 
          | 
        Der Kommentar zum Römerbrief Römerbrief: siehe auch Fontes Christiani | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 18/1 | 
          | 
          | 
        Der Kommentar zum Ersten Korintherbrief | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 18/2 | 
          | 
          | 
        Der Kommentar zum Epheserbrief und weitere Fragmente | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | Traktate und
        Briefe | 
     
    
        | 19/1-2 | 
          | 
          | 
        Über die Prinzipien | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 20/1-4 | 
          | 
          | 
        Gegen Kelsos | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-451-32947-0 978-3-11-037512-1 | 
        Maria-Barbara von Stritzky | 
        Über das Gebet  zur Beschreibung | 
        144,95 | 
        
		  | 
        2014 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-11-020505-3 
		978-3-451-32948-7 | 
        Maria-Barbara von Stritzky | 
        Aufforderung zum Martyrium  
		zur Beschreibung | 
        114,95 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
    
        | 23 | 
          | 
          | 
        Der Dialog mit Herakleides | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 24 | 
          | 
          | 
        Über das Pascha | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-11-061427-5  | 
        Alfons Fürst | 
        Briefe.  Texte, Fragmente und Testimonien sowie die Briefe des 
		Julius Africanus an Origenes und Aristides  zur Beschreibung | 
        124,95 | 
        
		
		  | 
        2024  | 
     
 
    
        | Exegetische
        Schriften zum Alten Testament | 
     
    
          | 
        Karin Metzler 
        Exegetische Schriften zum Alten Testament Band 1/1 
        Die Kommentierung des Buches Genesis 
        Herder /
        de Gruyter, 2010, 400 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-019344-2 
		978-3-451-32901-2  
		179,95  | 
        
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung 
		Band 1/1 In diesem Band sind die erhaltenen 
		Fragmente aus der Genesiskommentierung ediert; die Auszüge stammen aus 
		Origenes' Genesiskommentar, der die Schöpfungsgeschichte (Gen 
		1,1-5,1) kommentierte, und aus den Scholien, die sich auf den Rest 
		des biblischen Buches bezogen. Der griechische Text ist der neuen 
		Edition in den "Griechischen christlichen Schriftstellern" entnommen. 
		Ausgehend von den Verständnisschwierigkeiten, die sich aus der 
		biblischen Aussageform und den durch die Übersetzung ins Griechische 
		entstandenen Dunkelheiten ergeben, löst der ehemalige Grammatiklehrer 
		Origenes auf eigenwillige Weise sprachliche Rätsel und führt seine 
		Auslegung zu unerwarteten Schlüssen. Besonderes Gewicht haben die 
		Ausführungen zur biblischen Schöpfungsgeschichte, aus der grundsätzliche 
		Schlussfolgerungen über Gott und Mensch gezogen werden. Hier finden sich 
		Grundlegungen der christlichen Kosmologie, die Auseinandersetzung um ein 
		anthropozentrisches Gottesbild, der Streit um die Berechtigung der 
		Astrologie und die Annahme des freien Willens, selbst Fragen der 
		Christologie. Für die Geschichte der Patriarchen wendet Origenes seine 
		einzig dastehende Exegese mit der oft angegriffenen allegorischen 
		Auslegungsmethode an. 
		weitere Kommentare zu 
		Genesis | 
     
    
        
		  | 
        Peter
		Habermehl 
		Exegetische Schriften zum Alten Testament Band 1/2  
		Die Homilien zum Buch Genesis 
		Herder / de Gruyter, 2011, 400 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020435-3  
		978-3-451-32902-9 
		179,95 EUR 
		  | 
        
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung 
		Band 1/2 Im Zentrum von Origenes' Arbeit stand 
		stets die Exegese der Heiligen Schriften. Zu seinen großen 
		Bibelkommentaren gesellte sich im Lauf der Zeit eine schlichtere 
		Spielart der Bibelauslegung in Gestalt von Predigten, die v.a. das Alte 
		Testament mit den Schlüsseln der Allegorese und der frühchristlichen 
		Typologie ergründen. Gerade im Fall seiner (nur in der lateinischen 
		Übertragung Rufins erhaltenen) Predigten zum Buch Genesis ist es 
		spannend zu verfolgen, wie Origenes diese Vielfalt heiliger 
		Erkenntnisse, die von platonisch-stoischer Kosmologie bis hin zur 
		Allegorese von Lots versteinerter Frau reichen, seiner Gemeinde als 
		Lehrer wie Seelsorger zu vermitteln sucht.  | 
     
    
        
		  | 
        Agnethe 
		Siquans Die Homilien zum Buch Levitikus 
  
		De Gruyter, 2021, 514 Seiten, 871 g, Gebunden, 23,0 x 15,5 cm  
		978-3-11-076034-7  124,95 EUR
		
		  | 
        
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung 
		Band 3
 
  Das Buch Levitikus
		mit seinen zahlreichen Vorschriften für Opfer und Kult war und ist 
		für christliche Leser/-innen oft schwer zugänglich. In seinen Homilien 
		zu Levitikus legt Origenes dieses Buch aus einer christlichen 
		Perspektive aus. Er sucht einen Zugang zu den vielfach als veraltet 
		angesehenen kultischen Geboten auf spiritueller Ebene und erschließt so 
		die Texte für seine Hörerschaft und ihr religiöses Leben. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        
		Alfons Fürst Die Homilien zum Buch Josua De Gruyter, 2020, 478 
		Seiten, Leinen, 23,0 x 15,5 cm  978-3-11-044256-4  124,95 
		EUR 
		  | 
        
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Band 5 Griechisch 
		(bis 1453), Deutsch, Latein In den 26 Homilien, in denen Origenes von 
		Alexandria (185-254) das Buch Josua fortlaufend kommentierte und die in 
		der spätantiken lateinischen Übersetzung des Rufinus von Aquileja 
		vorliegen, werden die Kriege Josuas bei der Eroberung Kanaans als innere 
		Kämpfe der Seele zur Überwindung von Begierden und Lastern auf dem Weg 
		des Aufstiegs zu Gott gedeutet. Was von Josua erzählt wird, bezog 
		Origenes durchgängig auf das Heilswirken Jesu. Die Basis dafür bildete 
		die Namensgleichheit von Josua und Jesus im Hebräischen, Griechischen 
		und Lateinischen. Aus seinen Vorbehalten gegen die ""wenig ergötzlichen 
		Erzählungen"" von Krieg, Grausamkeit und Gewalt machte Origenes hoch 
		sensibel und in aufklärerisch anmutender Weise keinen Hehl. Zu der 
		Spiritualisierung, durch die er diesen Erzählungen einen mit der 
		Friedensbotschaft des Christentums vereinbaren Sinn abzugewinnen 
		versuchte, trat notwendig eine Internalisierung der Gewalt. Der 
		spirituelle Kampf richtet sich gegen die Sünde im eigenen Inneren, nicht 
		gegen die Sünde bei anderen Menschen. Nur so kann verhindert werden, 
		dass auf dem Umweg über die Spiritualisierung die Sünde bei jemand 
		anderem bekämpft und damit doch wieder ein psychischer oder gar 
		physischer Gewaltakt gegen jemanden ausgeübt wird. Die Verinnerlichung 
		der Gottesbeziehung ist ein tragendes Element dieser Exegese. Erste christliche Auslegung des Buches 
		Josua Hermeneutisch reflektierter Umgang mit Krieg und Gewalt in 
		der Bibel Internalisierung und Spiritualisierung der Gottesbeziehung 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Alfons 
		Fürst Die Homilien zum Ersten Buch 
		Samuel Herder Verlag / de Gruyter, 2014, 
		318 Seiten, Leinen, 23,0 x 15,5 cm  978-3-11-030088-8 
		124,95 EUR
		
		  | 
        
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung  Band 7  Von den Predigten des Origenes 
		zu den Samuel- und Königsbüchern 
		sind nur wenige Reste erhalten geblieben. Darunter befindet sich aber 
		die berühmte, aus dem Stegreif gehaltene Homilie über die „Hexe“ von 
		Endor (1 Sam. 28) mit tiefen 
		Gedanken zur Höllenfahrt Christi und der Propheten. Weil diese Predigt 
		griechisch überliefert ist, gewährt sie einen Einblick in den 
		Originalton des Predigers Origenes. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Alfons
		Fürst Der Kommentar zum 
		Hohelied. Deutsch - Lateinisch de Gruyter, 2016, 400 Seiten, 
		Leinen, 23,0 x 15,5 cm  978-3-11-044255-7  
		978-3-451-32913-5 129,95 EUR
		
		  | 
        
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Band 
		9/1 Im Kommentar zum Hohelied, 
		in dem Origenes sich nach den Worten des Hieronymus selbst übertroffen 
		hat, deutet er die in einer dramatischen Erzählung geschilderte Liebe 
		zwischen Braut und Bräutigam auf die Beziehung zwischen dem göttlichen 
		Wort und der menschlichen Seele bzw. Christus und der Kirche. Da in der 
		personalen Ekklesiologie des Origenes die Kirche eine kollektive Person 
		aus den Seelen aller Gläubigen bildet, konvergieren die beiden 
		Auslegungslinien und gehen oft ineinander über. Im Zuge der Auslegung 
		werden Grundgedanken christlicher Spiritualität wie der Begriff der 
		Liebe, die Ordnung der Liebe oder die Selbsterkenntnis als Weg zur 
		Gotteserkenntnis ausführlich erläutert. Die Basis der Exegese bildet die 
		Einstufung des Hoheliedes als höchster Stufe der christlichen 
		Philosophie, auf der die vollkommene Seele zur Schau Gottes gelangt. 
		Diese Deutung prägte die christliche Hoheliedauslegung, die bis an das 
		Ende des Mittelalters aus Fußnoten zu Origenes besteht. Der Band enthält 
		die erste deutsche Übersetzung dieses Kommentars mit ausführlichen 
		Erläuterungen. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Alfons
		Fürst Die Homilien und 
		Fragmente zum Hohelied. Lateinisch, Altgriechisch, Deutsch 
		de Gruyter, 2016, 200 Seiten, Leinen, 23,0 x 15,5 cm  
		978-3-11-046161-9  89,95 EUR 
		  | 
        
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Band 
		9/2
  Mit seiner Auslegung des 
		Hoheliedes habe Origenes sich selbst übertroffen. Mit diesem Lob 
		machte Hieronymus Werbung für das christliche Genie aus Alexandria und 
		übersetzte zu diesem Zweck zwei Predigten des Origenes über das 
		biblische Lied auf die Liebe in das Lateinische. Von dessen 
		Hoheliedauslegung im Kommentar haben sich, neben der lateinischen 
		Übersetzung des Rufinus, auf Griechisch nur kleine, aber zahlreiche 
		Fragmente erhalten. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Alfons 
		Fürst 
		Die Homilien zum Buch Jesaja  
		Im Anhang: Fragmente und Zeugnisse des Jesajakommentar und: Theophilus 
		von Alexandria Trakat gegen Origenes über die Vision Jesajas 
		de Gruyter, 2009, 300 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020436-0 
		978-3-451-32915-9 
		139,95 EUR 
		  | 
        
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Band 
		10 In der vorliegenden Ausgabe werden die 
		bislang wenig beachteten Jesajahomilien 
		des Origenes erstmalig ins Deutsche übersetzt sowie mit 
		Einzelerklärungen und einer umfangreichen Einleitung versehen. In den 
		neun lateinisch erhaltenen Predigten setzt sich der alexandrinische 
		Theologe mit so diffizilen biblischen Motiven wie der Verstockung 
		Israels und Jesajas berühmter Gottes- und Seraphenvision auseinander. Im 
		Kontext einer reichen inner- und außerbiblischen Tradition, in die 
		Origenes sich mit seiner Auslegung bewusst stellt, und im Rekurs auf das 
		platonische Denken seiner Zeit entsteht so eine ausgesprochen 
		vielschichtige Darstellung der Theologie des
		Jesajabuches, die für die 
		Geschichte der Auslegung dieses biblischen Schlüsseltextes ebenso 
		interessant und ergiebig ist wie für das Bild der origeneischen 
		Theologie. Neben Fragen der wechselvollen Überlieferungs- und 
		Rezeptionsgeschichte beleuchtet die Einleitung den überaus komplexen 
		Hintergrund der Jesajadeutung des Origenes. Ein Anhang, in dem die 
		Testimonien zu dem nicht erhaltenen Jesajakommentar des Origenes 
		gesammelt und der im ersten Origenismusstreit entstandene Traktat des 
		Theophilus von Alexandria gegen die origeneische Auslegung mit 
		Übersetzung abgedruckt ist, schließen den Band ab.
  | 
     
    
        
		  | 
        Alfons Fürst 
		Die Homilien zum Buch Jeremia.  de Gruyter / Herder Verlag, 2018, 550 Seiten, 
		Leinen, 23,0 x 15,5 cm  978-3-451-32916-6 978-3-11-028605-2  154,95 EUR
		
		  | 
        
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Band 
		11 Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders 
		wertvollen Teil seiner Werke. Neben der Homilie über 1 Sam. 28 sind sie 
		seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln 
		damit einen Eindruck vom Originalton des Predigers Origenes. Zudem ist 
		das  
		Buch Jeremia in der Alten Kirche nicht oft kommentiert worden, und 
		nirgendwo wurden je wieder der Elan und die Intensität erreicht, mit 
		denen Origenes diesen Propheten auslegte. Origenes identifizierte seine 
		Erfahrungen als Prediger mit dem Schicksal des von seinen Adressaten 
		abgelehnten Propheten Jeremia und fand so einen sehr persönlichen Zugang 
		zu diesem biblischen Text. Auffällig sind ferner die zahlreichen 
		antijüdischen Bemerkungen und Exegesen, in denen die kritische Haltung 
		des Origenes gegenüber dem Judentum seiner Zeit deutlich wird. Der 
		Band bietet eine neue deutsche Übersetzung samt ausführlichen 
		Erläuterungen in den Fußnoten. Auch die erhaltenen Fragmente sind, 
		ungeachtet ihrer nicht immer zweifelsfreien Echtheit, aufgenommen. In 
		der Einleitung werden die wichtigsten Daten zur Überlieferung und zum 
		Inhalt dieser Predigten erläutert. 
		
		Frontmatter 
		
		Inhaltsvereichnis 
		
		Blick ins Buch siehe auch
		Bibliothek der griechischen Literatur 
		Band 10 Die griechisch erhaltenen Jeremiahomilien   | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Lorenzo Perrone Die neuen Psalmenhomilien. Eine 
		kritische Edition des Codex Monacensis Graecus 314. Text nur Griechisch. | 
        
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Band 
		13 
		zur Beschreibung 
		(Text nur Griechisch)   | 
     
    
        | 
		Neues
        Testament | 
     
    
        
		  | 
        Christian
		Hengstermann 
		Der Kommentar zum Johannes-Evangelium  
		in Vorbereitung, wir merken vor 
		de Gruyter / Herder 300 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-024750-3  
		79,95 EUR 
		  | 
        
		
		
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Band 
		16/1 Der Kommentar zum Johannesevangelium, ein 
		Hauptwerk des Origenes, steht am Anfang der theologischen 
		Auseinandersetzung mit dem vierten Evangelium. Zum einen stellt das Werk 
		ein eindrucksvolles Zeugnis der philologischen Meisterschaft seines 
		Autors dar: Bei seiner Auslegung bringt Origenes ein reiches 
		Methodeninventar zur Anwendung, das von detaillierten semantischen 
		Einzelanalysen bis zu weitreichenden Allegoresen reicht. Zum anderen ist 
		der Johanneskommentar auch unter philosophischem Gesichtspunkt ein 
		Schlüsselwerk des Alexandriners. So entwickelt Origenes in 
		Auseinandersetzung mit der christlichen Gnosis und der neuplatonischen 
		Philosophie seiner Zeit eine umfassende christliche 
		Wirklichkeitsdeutung, die ihren Anfang bei der Einheit des 
		trinitarischen Gottes nimmt und von daher das Wesen von Mensch, Welt und 
		Geschichte zu bestimmen sucht. Der vorliegende Band enthält die 
		wichtigen ersten beiden Bücher des Kommentars, in denen Origenes den 
		berühmten Prolog des Johannesevangeliums auslegt. Die ausführliche 
		Einleitung bietet neben allgemeinen Informationen zur Entstehung und 
		Bedeutung des Kommentars eine theologie- und philosophiegeschichtliche 
		Würdigung dieses Meisterwerkes altkirchlicher Bibelauslegung. 
		weitere Kommentare zum 
		Johannes-Evangelium | 
     
    
        | 
		Traktate und
        Briefe | 
     
    
        
		  | 
        Maria-Barbara von Stritzky 
		Traktate und Briefe Band 21  Über das Gebet Herder Verlag 
		2014, 330 Seiten, Leinen, 23,0 x 15,5 cm  978-3-451-32947-0 978-3-11-037512-1 
		144,95 EUR 
		  | 
        
		
		
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Band 
		21 Mit großem Engagement verfasste Origenes den Traktat »Über das 
		Gebet«, der die christliche Praxis in den Blick nimmt. Zunächst 
		behandelt die Schrift grundsätzliche Fragen, wie jene nach Gottes 
		Vorsehung und der Freiheit des Menschen, sodann das Vaterunser und 
		schließlich Ort, Haltung und Zeit des christlichen Gebetes. Das 
		(liturgische) Gebet soll sich an den Vater richten, alles Gebet aber 
		zuerst »Lobpreisung Gottes« sein »durch Christus, der mitgepriesen wird, 
		in dem Heiligen Geist, der mitverherrlicht wird« (33,1).  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		
		  | 
        Maria-Barbara von
		Stritzky 
		Traktate und Briefe Band 22  
		Aufforderung zum Martyrium 
		de Gruyter, 2010, 180 Seiten, Leinen,  
		978-3-11-020505-3 
		978-3-451-32948-7 
		114,95 EUR 
		  | 
        
		
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung 
		Band 22 Den äußeren Anlass zur Abfassung seiner 
		Schrift über das Martyrium, die erhalten ist in der "Aufforderung zum 
		Martyrium", fand Origenes wohl in der Christenverfolgung unter dem 
		römischen Kaiser Maximinus Thrax. In ihrem ersten Teil warnt der große 
		Theologe vor Götzendienst und betont die Aufgabe, das Martyrium 
		standhaft zu erdulden, während er im zweiten Teil die Bedeutung des 
		Martyriums darlegt.  | 
     
    
        
		  | 
        Alfons Fürst Traktate und 
		Briefe Band 25  Briefe.  Texte, Fragmente und Testimonien sowie 
		die Briefe des Julius Africanus an Origenes und Aristides  De Gruyter, 2024, 350 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-11-061427-5  114,95 EUR 
		
		  | 
        
		
		Origenes Werke mit deutscher Übersetzung  Band 
		25 Von den ursprünglich über hundert Briefen des Origenes 
		(185-254), die laut Eusebius von Caesarea im Nachlass des Origenes in 
		der kirchlichen Bibliothek von Caesarea vorhanden waren, sind nur zwei 
		im griechischen Original erhalten: Im Brief an Julius Africanus, dessen 
		kurzes Schreiben an Origenes ebenfalls vorliegt, geht es um die 
		Authentizität der Susanna-Erzählung, die Julius Africanus bestritt, 
		Origenes hingegen ausführlich zu erweisen suchte. Im Brief an seinen 
		früheren Schüler Gregor den Wundertäter, der als Kapitel in der 
		Philokalie überliefert ist, geht es einerseits um den Wert und 
		unverzichtbaren Nutzen, andererseits um die Risiken der heidnischen 
		Bildung für einen Christen. Zu diesen beiden Texten kommen ein längeres 
		lateinisches Fragment aus einem Brief des Origenes an seine Freunde in 
		Alexandria, aus dem Hieronymus und Rufinus von Aquileja verschiedene, 
		aber sich überlappende Ausschnitte bieten, sowie einige kleine Fragmente 
		und Nachrichten bei diversen spätantiken Autoren. Diese wenigen 
		Überreste der Briefsammlung des Origenes werden erstmals in einer 
		separaten Ausgabe gesammelt, übersetzt, kommentiert und mit einer 
		ausführlichen Einleitung versehen. | 
     
     
		
		   
		 |