| 
		
	
 | 
		
	
		
                    
		
                    
	
		
			| 
		 
		Eucharistie  | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			siehe auch Evangelische Kasualie 
			Abendmahl | 
		 
		
        
		  | 
        Ansgar Wucherpfennig Wie hat Jesus 
		Eucharistie gewollt?  Ein Blick zurück nach vorn Patmos 
		Verlag, 2021, 128 Seiten, Hardcover,  978-3-8436-1302-6  
		15,00 EUR   | 
        Schon Israel hat auf seinem Weg durch die Wüste vom Brot des Lebens 
		gegessen und im Heiligen Land auf seine Befreiung das Weinglas erhoben. 
		Auch Jesus hat beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern eher an das 
		Leben als an den Tod gedacht; für ihn stand das Mahl, das gemeinsame 
		Essen im Mittelpunkt – nicht ein Sühneopfer. Entsprechend haben sich in 
		der Frühzeit des Christentums Menschen zu Mahlfeiern getroffen, in denen 
		sie die Gegenwart des Auferstandenen als real erfuhren. Diese Feiern 
		hatten unterschiedliche Formen und waren doch in Einheit verbunden. Ein 
		Blick in die Bibel zeigt: Über Frauen, Amt und Ökumene muss bei der 
		Eucharistie heute neu nachgedacht werden. Die biblischen Wurzeln 
		eröffnen neue Wege zur Einheit der Kirche. | 
    	 
		
        
		  | 
        George Augustin Eucharistie  
		verstehen – leben – feiern Matthias-Grünewald Verlag, 2020, 288 
		Seiten, Hardcover, Schutzumschlag, 14 x 22 cm 978-3-7867-3207-5  
		32,00 EUR   | 
        Im Verständnis der katholischen Kirche ist die Feier der Eucharistie 
		das innere Zentrum der Kirche Jesu Christi: Nachvollzug seiner Weisung 
		»Tut dies zu meinem Gedächtnis« und fortwährendes Gedenken seiner 
		erlösenden Lebenshingabe am Kreuz und seines österlichen Sieges über den 
		Tod. Deshalb ist die Einheit in der Eucharistie für das katholische 
		Verständnis gleichbedeutend mit der ökumenischen Einheit der Kirche. 
		 Der Band zur Feier des siebzigsten Geburtstags von Kurt Kardinal 
		Koch, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der 
		Christen, versammelt namhafte Theologen, um die Botschaft der biblischen 
		Texte und der kirchlichen Lehre für die heutige Praxis der Eucharistie 
		fruchtbar zu machen. 
		Leseprobe | 
    	 
		
			
			   | 
			Dominik Geiger Gravis Necessitas Spiritualis 
			 Überlegungen zum Recht des Empfangs der
				Eucharistie durch 
			nichtkatholische Christen in der katholischen Kirche Echter 
			Verlag, 2021, 120 Seiten, Broschur,  978-3-429-05610-0 
			 14,90 EUR  | 
			Mainzer 
			Beiträge zum Kirchen- und Religionsrecht Band 8 Gravis 
			necessitas spiritualis – ein umstrittener Rechtsbegriff! Welche 
			Regelungen trifft hierzu der kirchliche Gesetzgeber im CIC? Welchen 
			Stand nehmen die derzeitigen Diskussionen in Deutschland 
			hinsichtlich des konfessionsübergreifenden Kommunionempfangs ein und 
			was sagt die Orientierungshilfe der Deutschen Bischofskonferenz 
			dazu? Wie unterscheiden sich universales Recht und die Auslegung der 
			DBK und wie passen beide zusammen? Welche anderen 
			partikularrechtlichen Regelungen gibt es und was kann man in der 
			Interpretation der Sachfrage daraus lernen? Ausgehend von den 
			einschlägigen Normen des CIC zu den Rechten und Pflichten der 
			Gläubigen sowie zum Sakramentenempfang nichtkatholischer Christen 
			mit der Bestimmung des Begriffs der gravis necessitas und deren 
			Auslegung wird in diesem Band die Orientierungshilfe der DBK im 
			Vergleich zu internationalen Regelungen näher untersucht und bietet 
			so Orientierung zu einer immer noch umstrittenen Frage. 
			Leseprobe | 
		 
		
        
		  | 
        Marc J. Kalisch Anbetung, Dank und Ehre
		
  Pustet Verlag, 2020, 88 Seiten, Softcover,  
		978-3-7917-3199-5  9,95 EUR   | 
        12 Glaubenszeugnisse zur Eucharistie Die Eucharistie ist Quelle 
		und Höhepunkt des christlichen Lebens. Ist sie das wirklich? Die immer 
		leerer werdenden Kirchen könnten daran zweifeln, gar verzweifeln lassen. 
		Klagen und Lamentieren hilft da wenig. Das Suchen nach Vorbildern und 
		nach glaubwürdigen spirituellen Zugängen aber schon. Der Kurat des 
		Ingolstädter Messbunds, einer eucharistischen Gebetsgemeinschaft, wagt 
		den Versuch und lässt ein Dutzend Priester zu Wort kommen, die sehr 
		persönlich gefärbte biografische und spirituelle Zugänge zum Geheimnis 
		der Eucharistie öffnen. 
		
		Blick ins Buch | 
    	 
		
        
		  | 
        Fabian Brand Wer von diesem Brot isst...
		 Werkbuch Eucharistie Herder Verlag, 2018, 136 Seiten, 
		gebunden, 17,0 x 24,0 cm  978-3-451-38080-8  18,00 EUR   | 
        Zur Seite Werkbuch Einfache 
		Gottesdienstvorbereitung - Eucharistie bewusster feiern In jeder
		Eucharistiefeier vollziehen Christen den 
		Auftrag, den Jesus ihnen am Abend vor seinem Leiden hinterlassen hat: 
		»Tut dies zu meinem Gedächtnis«. Das Brechen des Brotes und das 
		gemeinsame Mahl sind seit frühester Zeit die Erkennungszeichen der 
		christlichen Gemeinschaft. Sie erinnern an das, was Jesus selbst im 
		Abendmahlssaal getan hat. Sie weisen darauf hin, dass die Gemeinde kein 
		Selbstzweck ist, sondern das weiterführt, was Jesus selbst begonnen hat. 
		Das Werkbuch bietet Vorlagen für verschiedene Gottesdienste und 
		Feierformen: für Eucharistiefeiern an Fronleichnam, für 
		Fronleichnamsprozessionen, für Gottesdienste zur Erstkommunion, für die 
		Feier der Krankenkommunion. Darüber hinaus erleichtert eine 
		Zusammenstellung von Gebeten zur Eucharistieverehrung und 
		Predigtimpulsen zum Thema Eucharistie (z. B. zur Brotrede, zum 
		Einsetzungsbericht) die eigene Gottesdienstvorbereitung. Die in 
		diesem Band enthaltenen Materialien, Anregungen und Downloads wollen 
		Hilfe sein,wieder sensibel zu werden für die Gegenwart des Herrn in der 
		Eucharistie. Sie sollen aber auch als Ermunterung verstanden werden, 
		sich neu mit dem Geheimnis unseres Glaubens auseinanderzusetzen. Gerade 
		in einer Zeit, in der der sonntägliche Besuch der Eucharistiefeier für 
		viele Christen zur Ausnahme geworden ist, ist es wichtig, sich bewusst 
		zu machen, welche zentrale Bedeutung der Feier des Herrenmahles für den 
		Aufbau der Gemeinde zukommt. Die Feier der Eucharistie ist kein 
		beliebiges Geschehen. Sie macht die Teilnehmenden zu seiner Gemeinde, 
		die Anteil erhält an seinem Leben und in der er selbst gegenwärtig ist. 
		Sonntag für Sonntag versammelt sich die christliche Gemeinde zur Feier 
		der Eucharistie. Das ist keine Marginalie, kein leeres und sinnloses 
		Tun, sondern der Grund, warum die christliche Gemeinde überhaupt 
		bestehen kann. An den Tisch des Herrn gerufen entsteht seine Gemeinde 
		erst: Im Sich-versammeln um den Altar und im Vollziehen dessen, was er 
		als sein Gedächtnis aufgetragen hat. Überall auf der Welt folgen 
		Christen seinem Auftrag und feiern das Geheimnis seines Leidens, seines 
		Todes und seiner Auferstehung. 
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        Andreas Redtenbacher 
		Lebensquelle Eucharistie  
		Gedanken zur heiligen Messe 
		Herder Verlag, 2016, 160 Seiten, Gebunden,  
		978-3-451-34943-0  
		16,99 EUR 
		  | 
        Das Buch versammelt kurze und prägnante 
		Einführungen in die Eucharistiefeier: ihr Werden, ihren Aufbau und ihre 
		Feier. Die Beiträge gliedern sich in vier Hauptteile. Die "Grundlegung" 
		fragt nach der Bedeutung der Eucharistiefeier für das christliche 
		Glaubensleben und das Leben der Gemeinden. Der kurze "Abriss der 
		Geschichte"beleuchtet die wichtigsten Entwicklungsschritte durch die 
		Kirchengeschichte hindurch, erläutert die Verwurzelung im jüdischen 
		Gottesdienst und die Entwicklungen durch die Liturgiereform des Zweiten 
		Vatikanischen Konzils. Den Hauptteil des Buchs stellt der Abschnitt "Die 
		Teile der Messfeier" dar. Er führt in den Verlauf der Eucharistiefeier 
		ein und stellt heutige Gestalt, historische Entstehung und theologischen 
		Sinn der verschiedenen Elemente der Feier dar. Abschließend werden 
		musikalische, pastorale und pädagogische "Impulse für die Praxis" 
		geboten. 
		Mit Beiträgen unter anderem von P. M. Zulehner, J. Weismayer, B. Körner, 
		A. Redtenbacher, R. Schwarzenberger sowie M. Jäggle. Der Band ist aus 
		einer Beitragsreihe der Wiener Diözesanzeitung »Der Sonntag« 
		hervorgegangen. 
		Mit einem Geleitwort von Christoph Schönborn | 
    	 
		
        
		  | 
        Francis J. Moloney Gebrochenes Brot für 
		gebrochene Menschen  Eucharistie im Neuen Testament 
		Herder Verlag, 2018, 320 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 
		cm 978-3-451-38044-0  38,00 EUR  
		
		  | 
        Ein internationaler Klassiker über die Eucharistie im Neuen 
		Testament In seinen Studien zur Eucharistietheologie in den 
		Evangelien und bei Paulus zeigt der international renommierte 
		Neutestamentler Francis J. Moloney, was die eucharistische Praxis der 
		ersten Christen der Kirche bis heute mit auf den Weg gibt: Die 
		Eucharistie ist kein Lohn für die Vollkommenen, sondern Gottes 
		gnadenhafte Nahrung für die Schwachen und Gebrochenen. Ermutigt durch 
		den Aufruf von Papst Franziskus, die biblischen und theologischen 
		Hintergründe zur Frage des Sakramentenempfangs wiederverheirateter 
		Geschiedener weiter zu vertiefen, widmet sich der Autor auch dieser 
		Frage in seinen Studien ausführlich. Dies ist nicht nur ein Buch für 
		Wissenschaftler, obwohl es Anmerkungen enthält, welche die Überlegungen 
		des Autors innerhalb der breiteren wissenschaftlichen Diskussion zu 
		diesen Fragen verorten. Diese Anmerkungen behalten viel von seiner 
		früheren Dokumentation bei, bringen sie jedoch bezüglich ihres Umfangs 
		und ihrer Fundierung entscheidend auf den neuesten Stand. Sie können 
		jedoch ggf. ignoriert werden. Moloney versucht, in einer Art zu 
		schreiben, die für alle Menschen verständlich ist, die sich dafür 
		interessieren, wie die Eucharistie in den christlichen Kirchen gefeiert 
		und gelebt wird. Aus dem Vorwort von Xavier Léon-Dufour: »Jesus lebte 
		das Evangelium der Barmherzigkeit und verkündete es ohne Zögern. Darüber 
		hinaus sprach er in erster Linie zu den Armen, den Gebrochenen. Was für 
		Jesus zählt, ist nicht die Gerechtigkeit in der Befolgung von Geboten, 
		sondern die bedingungslose Hingabe an seine Person, die Liebe zu Gott 
		und die Liebe zu den Nächsten. Ist diese Vorliebe Jesu in unserer 
		gegenwärtigen Feier der Eucharistie noch sichtbar? Ist Jesu Ruf zur 
		Freude erstickt worden durch detaillierte Anweisungen, wer am Mysterium 
		teilnehmen darf und wer nicht? Ist die Gute Nachricht sorgsam in Silos 
		gelagert worden, um sie besser konservieren zu können? Damit sie ihre 
		jugendliche Frische nie verliert, muss sie der frischen Luft ausgesetzt 
		werden. Francis Moloney leitet uns an, genau hinzuhören auf die stets 
		klare Stimme des Lebendigen Wortes.« 
		Leseprobe 
		Francis J. Moloney, geb. 1940 in Melbourne/Australien, seit 1959 
		Salesianer Don Boscos. Lehrte als Professor für biblische Theologie an 
		diversen Universitäten in Australien und den USA. Zur Zeit Professor für 
		Neues Testament an der University of Divinity, Melbourne. Von 1984 bis 
		2002 Mitglied der Internationalen Theologenkommission.  | 
    	 
		
			
			  | 
			Johannes Kittler Die Würde des Menschen feiern
			 Taufe, Firmung, Eucharistie Echter Verlag, 2023, 176 
			Seiten, Softcover,  978-3-429-05854-8  16,90 EUR 
			
		  | 
			Wer nicht nach einer weltfremden Ideologie leben will, bedarf 
			immer wieder der Neuausrichtung auf das Wesentliche. Die Bibel nennt 
			dies Umkehr. Dieses Buch versucht eine solche, indem es anhand von
			Taufe,
			Firmung und
			Eucharistie zeigen will, 
			was Christsein heute für Vertrauen, Orientierung und Praxis des 
			Menschen bedeutet. Dabei schöpft der Autor aus einer reichen 
			seelsorglichen Erfahrung, die ihm hilft, am konkreten Leben der 
			Menschen zu bleiben. Dieses Buch ist für alle, die Liturgien feiern, 
			bei der Vorbereitung auf Taufe, Firmung und Eucharistiefeier 
			mitwirken oder sich einfach nur für das Wesentliche eines 
			katholischen, also universellen Glaubens interessieren." | 
		 
		
        
		  | 
        Maria Lisa Haim Die Eucharistie als Lebensprinzip der 
		Kirche 
  Pustet Verlag, 2015, 120 Seiten, Broschur,  
		978-3-7917-2726-4  16,95 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 9 
		Die Autorin beleuchtet auf der Grundlage des biblischen Zeugnisses sowie 
		der kirchlichen Tradition und der Theologie der Gegenwart das Verhältnis 
		von
				
				Eucharistie und 
		Kirche neu. Dabei zeigt sie, dass die Eucharistie in sich mehrere 
		Dimensionen birgt, die in je unterschiedlicher und sich ergänzender 
		Weise kirchenbildend wirken. Als zentrales Geheimnis der 
		Vergegenwärtigung, der Kommunion, der Kontemplation, der Imitation 
		und der Mission umfasst und erneuert die Eucharistie alle zentralen 
		Lebensbereiche der Kirche. Die Eucharistie ist gleichsam das pulsierende 
		Herz der kirchlichen Gemeinschaft. Deshalb darf sie mit Recht als 
		Lebensprinzip der Kirche bezeichnet werden. 
		
		Blick ins Buch | 
    	 
		
		
		  | 
		Michael 
		Theobald 
		Eucharistie als Quelle sozialen Handelns  
		Eine Spurensuche zur frühkirchlichen Spiritualität 
		Neukirchener Verlag, 2012, 176 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2144-2  
		59,00 EUR 
		  | 
		
		Biblisch-Theologische Studien Band 77: 
		 
		Die vorliegende Studie ist der Feier der 
		Eucharistie in der frühen Kirche gewidmet. Die Spurensuche an 
		neutestamentlichen und patristischen Texten zeigt, dass man
		Mahlgemeinschaft im Zeichen Jesu als Quelle 
		von Caritas und Diakonie begriff. Galten diese vor allem den Armen und 
		Notleidenden in den Gemeinden, so reicht die Verpflichtung der Kirche 
		heute darüber hinaus. | 
		 
		
			
		  | 
			Anselm Grün Eucharistie und Selbstwerdung 
		 
        	Vier Türme Verlag 
 64 Seiten  6,60 EUR 
		
			
		  | 
			Verwandeln und Dank sagen.Viele Menschen tun sich 
		schwer mit dem katholischen Gottesdienst und der 
			Feier der Eucharistie. 
		Sie finden sich und ihr Leben darin nicht wieder. Anselm Grün deutet das 
		Wesen der Eucharistie neu. Im Dialog mit der Tiefenpsychologie erklärt 
		der Autor das Sakrament der Eucharistie auf eine Weise, die heute 
		verständlich ist. Für Anselm Grün ist die Eucharistiefeier ein Ort der 
		Gotteserfahrung. Es geht um die Verwandlung unseres Lebens, um Einübung 
		in die eigene Selbstwerdung und schließlich um eine christliche Kunst 
		des Sterbens. 
			Münsterschwarzcher Kleinschriften 64 | 
		 
		
        
		  | 
        Xaver Käser Lobpreisgebete 
		
  Pustet Verlag, 2019, 128 Seiten, Kartoniert,  
		978-3-7917-3053-0 ' 14,95 EUR
		
		  | 
        
				
		
				Reihe konkrete Liturgie für 
				Wort-Gottes-Feiern, 
		Andachten und 
				Eucharistieverehrung In der christlichen Liturgie kommt 
		dem Lobpreis in den Wort-Gottes-Feiern, Andachten und Anbetungsstunden 
		neue und besondere Bedeutung zu. Denn neben Dank, Bitte und Klage gehört 
		vor allem der Lobpreis Gottes zum Wesen des Gebetes. Jedes Beten ist 
		Anerkennung der Größe Gottes und seines heilvollen Tuns und damit ein 
		Lobpreis. Das Buch enthält zahlreiche Lobpreisgebete für Sonn- und 
		Festtage, auf das Wort Gottes, auf die Eucharistie sowie zu bestimmten 
		Anlässen im Kirchenjahr. Sie bereichern die Liturgie, machen sie 
		feierlich und als Dienst vor Gott angemessen. | 
    	 
		
			
			  | 
			
			Thomas 
			Söding Eucharistie – Kirche – Ökumene  
			Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits Herder Verlag, 
			2019, 496 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm  978-3-451-02298-2
			 48,00 EUR 
			
		  | 
			
			Questiones Disputatae Band 
			298 Wichtiger Beitrag zur Versachlichung und Vertiefung im "Kommunionstreit" 
			Breites Perspektivenspektrum Die Antwort der Theologie auf den 
			"Kommunionstreit" Der "Kommunionstreit" zeigt die Brisanz eines 
			Themas, das seit langem im Mittelpunkt der 
			katholisch-evangelischen Ökumene steht. In diesem Streit sind 
			Grundfragen der Ekklesiologie, der Sakramententheologie und des 
			Kirchenrechts aufgebrochen. Band 298 der Reihe Quastiones disputatae 
			dient der Freilegung dieser Tiefenschicht. Er untersucht das 
			Verhältnis von Kirche und Eucharistie, von Sakrament und Glaube, von 
			Katholizität und Ökumene, von Gewissen und Norm sowie von 
			Kirchenrecht und Praxis. Dabei kommen katholische, evangelische und 
			orthodoxe Stimmen zu Wort. Exegetische, kirchenhistorische, 
			systematische und kanonistische Aspekte werden erschlossen. 
			Leseprobe | 
		 
		
        
				
				  | 
        Helmut Fischer 
				Gemeinsames Abendmahl?  
				Zum Abendmahlsverständnis der großen Konfessionen 
				Theologischer Verlag Zürich, 2009, 78 Seiten, Paperback, 
				 978-3-290-17532-0 
 9,80 EUR   | 
        Das Abendmahl tritt uns in den biblischen 
				Texten als ein sichtbares Zeichen der Gemeinschaft aus dem Geist 
				der Liebe entgegen. Die gegenwärtige kirchliche Abendmahlspraxis 
				wird hingegen als Symbol konfessioneller Trennung und als 
				Barriere zwischen den Konfessionen wahrgenommen.  
				Ausgehend von den biblischen Zeugnissen und ohne sich in 
				historisch überholten Details zu verlieren, zeichnet Helmut 
				Fischer jene entscheidenden Entwicklungsschritte und 
				Weichenstellungen nach, die zu den konfessionellen Positionen 
				geführt haben. So treten die Prägungen des Abendmahls in den 
				verschiedenen Konfessionen klar hervor. Damit wird es den 
				Leserinnen und Lesern möglich abzuschätzen, was in absehbarer 
				Zukunft im Bereich ökumenischer Abendmahlspraxis möglich sein 
				wird und wie sie sich in das Gespräch aktiv einschalten können.
				 
				 
				Helmut Fischer, Dr. theol., Jahrgang 1929, war zuletzt Professor 
				am Theologischen Seminar in Friedberg/Hessen und viele Jahre 
				dessen Direktor; seit 1991 im Ruhestand, ist er heute in der 
				Lehrerfortbildung, in der Erwachsenenbildung sowie als Autor und 
				als Lehrer für Ikonenmalerei tätig. Bekannt ist Helmut Fischer 
				auch durch seinen bei DuMont erschienenen «Schnellkurs 
				Christentum».  | 
    	 
		
				
				  | 
				
				Hans Bernhard Meyer 
				Eucharistie Geschichte, Theologie, Pastoral  
				Pustet Verlag, 602 Seiten, 978-3-7917-1200-0  
				48,00 EUR 
				  | 
				
		Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 4 
				 Zu allen Zeiten der christlichen Geschichte und in allen 
				Kirchen wurde die Eucharistie 
				als 
				ein Höhepunkt kirchlichen Handelns angesehen und gefeiert. Denn 
				wie keine anderes ist dieses Sakrament das eigentliche Testament 
				des Herrn der Kirche. So intensiv wie nirgends sonst haben in 
				dieser Feier Christen die Gnade der Befreiung von Sünde und Tod 
				erlebt und besungen. Aber zugleich hat keine andere liturgische 
				Handlung die Christenheit tiefer gespalten. Bei keiner anderen 
				Gelegenheit tritt die Last der Geschichte einer nicht mehr 
				geeinten Kirche härter und quälender zutage. Aber die 
				Liturgiewissenschaft kann nun auf ein Phänomen hinweisen, das 
				Hoffnung schöpfen lässt: Durch geduldige Forschung vorbereitet 
				und dennoch unerwartet hat sich in der Christenheit ein 
				wachsender Konsens über den Sinn und die sachgebende Struktur 
				der Liturgie der Eucharistie herausgebildet und in den 
				liturgischen Reformen vieler Kirchen schon Ausdruck verschafft. 
				Diese noch gar nicht recht wahrgenommene Einsicht vermittelt 
				dieses Buch, das in ruhiger Wisssenschaftlichkeit den Stand der 
				Forschung darlegt, die Bedeutung der Eucharistie in Geschichte 
				und Gegenwart der Kirche aufzeigt und vor allem die 
				tiefgreifenden Reformen kommentiert, die das Zweite Vatikanische 
				Konzil in die Wege geleitet hat. Incl. Registerband zum 
				Gesamtband Teil 4. 978-3-7917-1572-8 | 
			 
		
				
				  | 
				Volker Leppin 
		/ Dorothea Sattler Gemeinsam am Tisch des Herrn 
				Band 2 
  Herder Verlag / Vandenhoeck & Ruprecht, 
				2021, 304 Seiten, Softcover,  978-3-451-38718-0 
				978-3-525-55289-6  38,00 EUR 
		
				
		  | 
				Dialog der Kirchen 
				Band 18
  Ein Votum des ökumenischen 
				Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen – 
				Hintergründe - Rezeption - Perspektiven Das Votum des ÖAK, 
				gemeinsam das Heilige Abendmahl und 
				die
		Eucharistie zu feiern, hat eine 
				breite Rezeption und zugleich deutliche Kritik erfahren - etwa 
				aus Rom. In diesem Buch stellen sich die Mitglieder des ÖAK den 
				Anfragen an das Votum, nehmen zu den kirchenamtlichen 
				Herausforderungen Stellung und diskutieren einzelne 
				Gesichtspunkte. Sie legen die theologischen Hintergründe des 
				Votums offen und zeigen Perspektiven für das ökumenische 
				Gespräch auf. | 
			 
		
				
				  | 
				Volker Leppin 
		/ Dorothea Sattler Gemeinsam am Tisch des Herrn / 
				Together at the Lord's table 
  Herder Verlag / 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 144 Seiten, Softcover,  
				978-3-451-38647-3  978-3-525-54078-7 25,00 EUR
				
		
				
		  | 
				Dialog der Kirchen 
				Band 17
  Ein Votum des Ökumenischen 
				Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen / A 
				statement of the Ecumenical Study Group of Protestant and 
				Catholic Theologians Gibt es ökumenische Perspektiven im 
				Hinblick auf die Feier von Abendmahl 
				und
		Eucharistie? Der ökumenische 
				Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen hat sich 
				erneut mit dieser Thematik befasst. Auf der Grundlage eigener 
				und anderer international anerkannter Studien legt er ein 
				theologisches Votum vor: Die erreichten Übereinstimmungen in der 
				Lehre von Abendmahl/Eucharistie und Amt sind zwischen 
				römisch-katholischer und evangelischer Kirche hinreichend, um 
				sich wechselseitig zur Feier von Abendmahl/Eucharistie einladen 
				zu lassen.
 
  | 
			 
		
        
		  | 
        
		Imrgard Pahl Sacrum Convivium 
		 Die Eucharistiegebete der westlichen Kirchen im 20. und 21. 
		Jahrhundert.  Aschendorff, 2021, 548 Seiten, Gebunden,  
		978-3-402-13638-6  69,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 49 Die Eucharistiegebete der westlichen Kirchen 
		im 20. und 21. Jahrhundert.  Band 1 Kirchen der Reformation Im 20. 
		Jahrhundert haben die christlichen Kirchen weltweit viel Aufmerksamkeit 
		in die Erneuerung ihrer Abendmahls- bzw. 
		Eucharistiegebete gesteckt. Die theologischen Grundlagen kamen 
		ebenso auf den Prüfstand wie die Gestaltung der Praxis. Der erste 
		Teilband von „Sacrum Convivium. Die Eucharistiefeier der westlichen 
		Kirchen im 20. und frühen 21. Jahrhundert“ dokumentiert zentrale Texte 
		und Vollzüge. Ausführliche Kommentare führen in die jeweiligen 
		Besonderheiten ein. Nach den bisher in der Reihe „Spicilegium 
		Friburgense“ erschienenen Bänden „Prex Eucharistica“ und „Coena Domini“ 
		setzt „Sacrum Convivium“ die kommentierte Edition der Abendmahls- bzw. 
		Eucharistiegebete fort. | 
         
		
        
		  | 
        Bernhard Schweiger Kamishibai: Brot 
		des Lebens, Vom Weizenkorn zur Eucharistie  Erzähltheater, 
		12 Bildkarten, DIN A3-Format Don Bosco, 2015, 11 Bildkarten, DIN A3
		 EAN: 4 260 17951 274 2  16,00 EUR 
		
		  | 
        
		
		Kamishibai 
		Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format 
		Illustriert von Christian Badel Wie sollen wir Kindern die
		Eucharistie erklären? Wie wird das Brot, das 
		die Kinder aus der Bäckerei kennen, oder eine Hostie in der 
		Eucharistiefeier zum "heiligen Brot"? Diese Bildkarten für den 
		Religionsunterricht in der Grundschule und für die Katechese zur 
		Vorbereitung auf die Erstkommunion zeichnen den Weg des Brotes vom 
		Weizenkorn zur Eucharistie nach. Mit Textimpulsen zu jedem Bild.  
		Format: 29,7 x 42,0 cm, ca. 14 Seiten, DIN A3, 12 Bildkarten, einseitig 
		bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage 
		Alter: 5-11 Jahre | 
    	 
		 
		 
		
	
  
			
  |