| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Spicilegium Friburgense, Universitätsverlag
        Fribourg, Academic Press, Fribourg / Aschendorff Verlag | 
     
    
        | 
		SPICILEGIUM FRIBURGENSE bietet unveröffentlichte bzw. schwer zugängliche 
		Texte zur Geschichte des kirchlichen Lebens, das sich nicht nur in den 
		fachtheologischen Schriften, sondern auch: in den Institutionen, in der 
		Liturgie und in den Zeugnissen der christlichen Frömmigkeit kundtut. 
		Weil .das sittliche Streben und der Kultus im Dogma wurzeln, sind diese 
		Texte auch Quellen zur Kenntnis der Glaubensüberlieferung. Deshalb . 
		sollen sie den Theologen dadurch erschlossen werden, daß die 
		Publikationen dieser Sammlung neben dem kritischen Text eine 
		literarhistorische Einleitung, einen Kommentar und, wenn nötig, eine 
		Übersetzung (lateinische oder internationale Sprache) bieten.  | 
     
    
        
		  | 
        
		Imrgard Pahl Sacrum Convivium 
		 Die Eucharistiegebete der westlichen Kirchen im 20. und 21. 
		Jahrhundert.  Aschendorff, 2021, 548 Seiten, Gebunden,  
		978-3-402-13638-6  69,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 49 Die Eucharistiegebete der westlichen Kirchen 
		im 20. und 21. Jahrhundert.  Band 1 Kirchen der Reformation Im 20. 
		Jahrhundert haben die christlichen Kirchen weltweit viel Aufmerksamkeit 
		in die Erneuerung ihrer Abendmahls- bzw. 
		Eucharistiegebete gesteckt. Die theologischen Grundlagen kamen 
		ebenso auf den Prüfstand wie die Gestaltung der Praxis. Der erste 
		Teilband von „Sacrum Convivium. Die Eucharistiefeier der westlichen 
		Kirchen im 20. und frühen 21. Jahrhundert“ dokumentiert zentrale Texte 
		und Vollzüge. Ausführliche Kommentare führen in die jeweiligen 
		Besonderheiten ein. Nach den bisher in der Reihe „Spicilegium 
		Friburgense“ erschienenen Bänden „Prex Eucharistica“ und „Coena Domini“ 
		setzt „Sacrum Convivium“ die kommentierte Edition der Abendmahls- bzw. 
		Eucharistiegebete fort. | 
         
    
        
		  | 
        
		Thomas Forrest Kelly The Liber 
		Ordinarius of the Abbey of St. Gertrude at Nivelles  Harvard 
		University, Houghton Library MS Lat. 422 Aschendorff, 2020, 480 
		Seiten, farb. Abb., Gebunden,  978-3-402-13634-8 69,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 48  The Abbey of St. Gertrude in Nivelles 
		was an important foundation in Belgium from the seventh century onward. 
		The double chapter of women and men, ruled by a noble abbess, was a 
		powerful ecclesiastical and political force. This manuscript, recently 
		discovered, is essentially the only medieval source for the practices of 
		Nivelles. It details the complex liturgical practices of this double 
		house in the thirteenth century. The presence of women and men in the 
		same institution and participating often in the same liturgical actions, 
		is rare in practice, and rarer still in descriptions of such detail. We 
		are provided with information about processional paths, local 
		topography, the layout of the church of St. Gertrude, the adjacent St. 
		Paul’s and St. Mary’s, and the rest of the precincts of the institution. 
		The manuscript also includes a series of capitular and historical 
		documents which detail the relationships, and the stress, between the 
		Abbess and the Chapter, and illuminate aspects of local and regional 
		history, including such details as the length of the portion of salmon 
		that the Abbess is required to provide on Maundy Thursday. The 
		manuscript is accompanied by a detailed kalendar. The edition 
		presented here provides a careful study of the manuscript and its 
		contents, a detailed introduction to the medieval liturgy of Nivelles, 
		and comprehensive indices.
  Thomas Forrest Kelly is Morton B. 
		Knafel Research Professor of Music at Harvard University. His most 
		recent book is The Role of the Scroll (2019); he is the author (with 
		Matthew Peattie) of The Music of the Beneventan Rite (2016), and of 
		Capturing Music (2015); The Ordinal of Montecassino and Benevento 
		(2008); The Exultet in Southern Italy (1996), The Beneventan Chant 
		(1989) and other books, editions, and articles. He is a Chevalier de 
		l’Ordre des Arts et Lettres of the French Republic and a Fellow of the 
		American Academy of Arts and Sciences, the Mediaeval Academy of America, 
		and the American Academy in Rome. He was awarded a Doctorate honoris 
		causa from the University of North Carolina in 2017. He is an honorary 
		citizen of the city of Benevento (Italy). | 
         
    
        
		  | 
        
		Alicia Scarce L’antiphonaire cistercien primitif d’après les 
		sources musicales de 1136/1140  Le premier chant de Cîteaux 
		retrouvé Aschendorff, 2020, 900 Seiten, farb. Abb., Gebunden,  
		978-3-402-13636-2 99,00 EUR
		
		
		
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 47 Cette édition est une œuvre 
		d’archéologie musicale, fondée sur les plus anciens manuscrits 
		cisterciens notés, provenant des abbayes cisterciennes de la Fille-Dieu 
		(Suisse) et de Schönau (Allemagne). Ces documents, pour la plupart 
		palimpsestes, ont nécessité un travail d’interprétation et de 
		restitution de longue haleine, qui permet aujourd’hui de révéler une 
		tradition liturgique et musicale oubliée : celle du premier chant qui 
		fut pratiqué dans l’ordre cistercien entre 1110 et 1143 environ. Issu 
		de la tradition liturgique importée de Metz à Cîteaux, au début de 
		l’abbatiat d’Étienne Harding, ce chant présente un double intérêt. Il 
		éclaire les origines de l’Ordre cistercien en sortant de l’oubli les 
		mélodies des antiennes et des répons chantés à Cîteaux jusqu’à 
		l’avènement de la réforme de Bernard de Clairvaux. Et, indirectement, il 
		rend compte pour l’ensemble de l’année liturgique d’un chant messin plus 
		ancien que celui qui nous est parvenu dans les sources musicales 
		messines. « Pendant » musical du Primitive Cistercian Breviary (vol. 
		44 de la même collection « Spicilegium Friburgense »), le présent 
		ouvrage permettra aux scientifiques, aux amateurs de chant médiéval, 
		comme aux lecteurs curieux, de découvrir et transmettre un trésor qui 
		était perdu.
  Alicia Scarcez est Docteur en Histoire, Art et 
		Archéologie (Musicologie) de l’Université Libre de Bruxelles (2012) et 
		lauréate du Conservatoire royal de Musique de Bruxelles (Premier Prix de 
		piano en 2001, Premier Prix d’Histoire de la musique en 2003). 
		Chantre, codirectrice de chœurs grégoriens, chercheuse et collaboratrice 
		scientifique à l’Université de Fribourg/Suisse (Institut de Sciences 
		liturgiques) et à l’Université Libre de Bruxelles (Laboratoire de 
		Musicologie), Alicia Scarcez est l’auteure de plusieurs études sur le 
		chant liturgique et d’une thèse doctorale consacrée à La réforme 
		liturgique et musicale de Bernard de Clairvaux. Son ouvrage 
		L’antiphonaire 12A–B de Westmalle dans l’histoire du chant cistercien au 
		XIIe siècle (Turnhout, Brepols, 2011) a été récompensé en 2009 par le 
		Prix d’Histoire et Critique de la Classe des Arts de l’Académie royale 
		de Belgique. | 
         
    
        
		  | 
        
		Claire Maitre Le breviaire cistercien 
		Troyes  Bibliotheque Municipale, MS.2030 Aschendorff, 
		2015, 864 Seiten, kartoniert,  978-3-402-13500-6 138,00 
		EUR
		
		
		 
  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 46 L'édition de ce bréviaire s'inscrit dans le 
		prolongement de celle, procuree en 2007 dans la même collection « 
		Spicilegium Friburgense » , par Chrysogonus Waddell, du manuscrit 
		Berlin, Staatsbibliothek, Preussischer Kulturbesitz, Lat. Ocr. 402 . Ce 
		dernier est l'unigue témoin conservé de la première réforme liturgique 
		cistercienne, dont une deuxième révision, au milieu du xIIe siècle, 
		aboutit à la lirurgie médiévale cistercienne universellement répandue, 
		ici représentée par ce manuscrit de Clairvaux. Le bréviaire copié en 
		1247 à Clairvaux, et aujourd'hui conservé à la Bibliothèque municipale 
		de Troyes sous la cote 2030, est un excellent témoin de la liturgie 
		cistercienne du xIIIe siècle. Á la fin du XVe siécle, il appartenait 
		encore au célèbre abbé bibliophile, Pierre de Virey (1471-1496), qui en 
		concedait l'usage à Mathurin de Cangey, également amateur de livres. 
		Celui-ci le rendra en 1517 à la communauté abbatiale. C'est un épais 
		volume de petit format qui le destinait vraisemblablement à un usage 
		privé, peut-être de voyage. Le corps du bréviaire est précedé d'un 
		calendrier qui mentionne les obits de Richard Cœur de Lion, roi 
		d'Angleterre († 1199); Bérengàre de Navarre, son èpouse († 1230), et la 
		sœur de cette dernière, Blanche, comtesse de Champagne († 1229) ; 
		Marguerite, comtesse de Blois († 1230); enfin les rois de France 
		Philippe Auguste († 1223) et Louis VIII (t 1226). A la fin du volume un 
		psautier presente la caractéristigue d'être écrit « à demi-vers » , une 
		pratique semble-t-il alors habituelle à Clairvaux. | 
         
    
        
		  | 
        
		Thomas Forrest Kelly The Ordinal of 
		Montecassino and Benevento 
  Aschendorff, 2008, 684 
		Seiten, kartoniert, 978-3-402-13502-0 78,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 45  Breviarium sive Ordo Offociorum 11th 
		Century The ordo officiorum of Montecassino is the earliest complete 
		documentation of the liturgical practice of the Divine Office at the 
		mother house of Benedictine monasticism. The document edited here is a 
		comprehensive directory of all the liturgical pieces performed at the 
		abbey church of Montecassino throughout the year; to the central ordo is 
		added a variety of other material, including precious information on the 
		performance of the liturgy and topographical references to altars, 
		churches, and processions. Because of the importance of this document it 
		was adapted many times, for later use at the abbey and its daughter 
		houses, and for use by other monasteries, notably Sancta Sophia and St. 
		Peter’s monasteries in Benevento. Professor Kelly’s edition compares the 
		eight surviving witnesses of this text (11th-13th centuries) and 
		provides a substantial introduction to the sources and their 
		significance. | 
         
    
        
		  | 
        
		Chrysogonus Waddell The primitive 
		Cistercian Breviary 
  Aschendorff, 2007, 720 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-402-13504-4  80,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 44   (Staatsbibliothek zu Berlin, 
		Preussischer Kulturbesitz, Ms. LAT. OCT. 402) with Variants form the 
		""Bernardine"" Cistercian Breviary
  The manuscript Ms. Lac. 0cc. 
		402 from the Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz is 
		foremost among the sources for an understanding of the Ciscercian Divine 
		Office in its origins and in its 12th-centmy evolution. Daring from 
		1132, it is the sole extant breviary known to have survived ehe massive 
		liturgical reform carried out in the Cistercian Order under the general 
		direction of St. Bernard and his collaborators, a reform which ended 
		around 114 7. For ehe first time we have ehe means of knowing exactly 
		the texts used in the Divine Office in the early days of the Order; and 
		for the first time we have a means of identifying precisely the texts 
		revised by Bernard and his fellow-editors. We can thus gain an insight 
		into the mind and spirit of those responsible for the shaping up of the 
		Order's Office. | 
         
	
        
		  | 
        
		Irmgard Pahl 
		Coena Domini 2  Die Abendmahlsliturgie der 
		Reformationskirchen vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert 
		Universitätsverlag Fribourg, 2006, 800 Seiten, kartoniert, 
		978-3-7278-1375-7 
		978-3-402-13506-8 78,00 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 43 Nach dem ersten Band des Werkes «Coena 
		Domini» (Spicilegium Friburgense 29, 1983), der die Abendmahlsliturgie 
		der Reformationskirchen im 16./17. Jahrhundert enthält, führt dieser 
		zweite Band die Dokumentation bi-s-zur Mitte des 20. Jahrhunderts weiter 
		und umfaßt im wesentlichen die Abendmahlsordnungen der Aufklärungs- und 
		der Restaurationszeit.  Aus den bedeutendsten kirchlichen Traditionen 
		sind die zentralen liturgischen Texte und Handlungen der Abendmahlsfeier 
		dargeboten. Darüber hinaus werden dokumentiert: die von Auswanderern und 
		Missionaren aus ihrer Heimat mitgebrachten liturgischen Ordnungen, die 
		in den neuen Sprach- und Kulturräumen zu eigenen Formen weiterentwickelt 
		wurden; die Abendmahlsliturgien von alternativen «Gemeinde-Kirchen» 
		resp. Freikirchen; ausgewählte Privatagenden, die seit dem 18. 
		Jahrhundert aufgekommen sind.  ***  Apres le premier volume de 
		l'ouvrage «Coena Domini» (Spicilegium Friburgense 29, 1983), qui 
		documentait la liturgie de la Sainte Cene des Eglises issues de la 
		Reforrne aux 16'/17' siecles, ce second volume poursuit la presenration 
		jusqu'au milieu du 20' siecle, 11 englobe principalement les ordres de 
		Sainte Ce ne de l'epoque des Lumieres er de la Restauration er du 19'.
		 «Coena Domini Il» comporte les principaux texres de I'eucharistie 
		dans les plus irnportantes rradirions, En plus, on y trouve les ordres 
		liturgiques des ernigres er des missionnaires, ernportes de leur pays 
		natal er developpes au cceur des civilisations nouvelles; les liturgies 
		de cornmunaures alternatives comme les eglises libres; un choix des 
		liturgies privees qui se sont repandues depuis le 18' siecle.  ***
		 After the first volume of «Coena Domini» (Spicilegium Friburgense 
		29, 1983), which documenrs the lirurgy of the Lord's Supper in the 
		churches of the Reformation during the 16'·/17'· centuries, rhis second 
		volume continues this documentation through co ehe middle of the 20'· 
		century. The volume mainly contains texrs for the eucharistie 
		celebration from the time of the Enlightenment and of the Rescoration.
		 «Coena Domini Il» presents the central lirurgical texts of the 
		principal ecclesial traditions. The volume also includes: immigrant and 
		missionary liturgical formularies, brought from native lands and adapted 
		ro the particular needs of new cultural settings; the liturgical 
		formularies of alternative communities or Free Churches; and a selection 
		of the private liturgies thar begin ro emerge in the 18'· century.  siehe auch:
		Gollwitzer, 
		Coena Domini   siehe auch Irmgard Pahl, Coena Domini 1,
		Spicilegium 
		Friburgense Band 29 | 
         
	
        
		  | 
        
		Albert Gerhards / Heinzgerd Brakmann 
		/ Martin Klöckener Prex Eucharistica 
		III/1  Studia. Pars prima: Ecclesia antiqua et occidentalis 
		Universitätsverlag Fribourg, 2004, 320 Seiten, Broschur, 
		 978-3-7278-1487-7 
		978-3-402-13508-2 
		43,00 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 42 Die von Anton Hänggi (1994 
		gestorben) und Irmgard Pahl herausgegebene Quellensammlung Prex 
		Eucharistica (1968, 3 1998) hat seit ihrem Erscheinen außerordentlich 
		gute Aufnahme in der theologischen Fachwelt gefunden und gilt bis heute 
		in der christlichen Ökumene als maßgebliche Sammlung der altkirchlichen 
		Eucharistiegebete. Um die publizierten Quellen zu vervollständigen und 
		die Ergebnisse der Forschung der letzten Jahrzehnte zu integrieren, wird 
		das Werk um einen Band II: Complementum ergänzt, der kurz vor dem 
		Abschluß steht; darin werden zusätzliche Dokumente aufgenommen, die erst 
		in jüngerer Zeit entdeckt oder in ihrer Bedeutung klarer erkannt wurden, 
		außerdem bibliographische Nachträge und Alternativtexte zu Band I. In 
		Prex Eucharistica, Band III: Studia werden über die Quellentexte hinaus 
		einerseits theologische Kommentare der großen eucharistischen 
		Traditionsfomulare und andererseits die Geschichte des eucharistischen 
		Betens in den verschiedenen Traditionen des Ostens und Westens 
		dargelegt. Der Band trägt damit dem - nicht zuletzt dank Prex 
		Eucharistica- in der Theologie gestiegenen Interesse für die 
		altkirchlichen Anaphoren Rechnung, das sich auch im ökumenischen Dialog 
		der christlichen Kirchen erfreulich niedergeschlagen hat. Zudem hat sich 
		die Forschungslage so weiterentwickelt, daß eine unkommentierte 
		Präsentation in einer reinen Textsammlung nicht mehr ausreicht. Da die 
		vorhandenen Monographien und Kommentare zum Eucharistischen Hochgebet 
		weit verstreut und vielen Forschenden und Studierenden nicht oder nur 
		schwer zugänglich sind, fassen die Beiträge dieses Bandes die 
		Forschungslage zusammen und eröffnen gleichzeitig neue Perspektiven. Der 
		erste Teilband der Studia, der hier vorliegbende Band III/1, behandelt 
		die altkirchlichen und lateinischen Traditionen der Eucharistiegebetes; 
		der demnächst folgende Teilband III/2 wird sich mit den orientalischen 
		Anaphoren befassen. | 
         
	
        
		  | 
        Peter Wittwer Der Zurzacher Liber 
		Ordinarius  und seine Beziehungen zur Marbacher Liturgie. 
		Aargauische Kantonsbibliothek Aarau, handschrift MsBNQ 52, um 1370 
		Universitätsverlag Fribourg, 2004, 308 Seiten,  3-7278-1382-2  
		978-3-402-13510-5 38,00 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 40 Der "Zurzacher Liber Ordinarius", in einer 
		Handschrift der Aargauer Kantonsbibliothek erhalten, regelt die 
		Gottesdienstordnung der Chorherren am Verenastift Zurzach in der zweiten 
		Hälftedes 14. Jahrhunderts. In der Form eines "liturgisches 
		Drehbuches" werden für Messe und Stundengebet eines jeden Tages die 
		rituellen Regeln sowie die Anfänge der zu singenden oder zulesenden 
		Texte angeführt. Die Auswahl solcher Rubriken und Initien verschafft 
		Einblick in die diözesane oder ordensmässige Einbindung der betreffenden 
		Gemeinschaft. Im Falle vonZurzach, das zur Zeit der Niederschrift dieses 
		Liber Ordinarius ein Stift nichtregulierter Chorherren in kirchlicher 
		Abhängigkeit des Konstanzer Bischofs war, überrascht die 
		liturgischeZugehörigkeit zu einem Kreis regulierter Chorherrenstifte um 
		das elsässische Reformstift von Marbach, kanonikales Gegenstück zum 
		monastischen Hirsau. Damit dient dieser LiberOrdinarius zur weiteren 
		Erforschung der Liturgie dieses bis nach Skandinavien verbreiteten 
		Kreises von Stiften, die in der Zeit der Gregorianischen Reform die 
		Lebensgewohnheiten vonMarbach übernommen hatten. Andererseits wirft er 
		Licht auf eine Geschichtslücke des Zurzacher Stiftes, dessen Übergang 
		von einem Kloster zu einem weltlichen Chorherrenstift fastgänzlich im 
		Dunkeln liegt. | 
         
	
        
		  | 
        Ruedi Imbach / Pascal Ladner 
		Heymericus de Campo, Opera selecta 1 
  Universitätsverlag 
		Fribourg, 2001, 227 Seiten,  3-7278-1314-8 
		978-3-402-13512-9  32,00 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 39 | 
         
	
        
		  | 
        
		Romain Jurot L'ordinaire liturgique du 
		diocèse des Besancon  (Besancon, Bibl. Mun., Ms 101) Texte 
		et sources Academic Press Fribourg, 1999, 616 Seiten, Paperback,  2-8271-0769-4 
		978-3-402-13514-3  92,10 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 38
  Un ordinaire liturgique ( liber 
		ordinarius) a «pour râche de fondre ensemble le contenu des différents 
		livres liturgiques de l'office er de la messe pour chaque jour (féries, 
		dimanches er fêtes). II forme ainsi un directoire perpétuel. Les 
		antiennes, psaumes, lectures, répons, prières et hymnes y sontindiqués 
		sous forme d'incipit» (Fiala/lrtenkauf). La présente édition critique de 
		l'Ordinaire litugique du diocèse de Besançon est basee sur son plus 
		ancien témoin conservé qui date de 1346 (Besançon, Bibliothèque 
		municipale, ms. 101). Les variantes de quatre manuscrits ultérieurs et 
		d'une édition incunable de 1495 ont éte retenues dans l'apparat des 
		notes. De plus, chaque incipit cité est muni d'une référece à une source 
		imprimée qui permet de l'identifier. Ourre une présentation de la 
		tradition manuscrite de l'ordinaire diocésain et une étude du sanctoral 
		bisontin, ce travail contient un «Catalogue sommaire des livres 
		liturgiques bisontins (XIe-XVfe siècle)» comportanc 138 numéros.  | 
         
	
        
		  | 
        Heidi Leuppi Der Liber Ordinarius 
		der Konrad von Mure  Die Gottesdienstordnung am Grossmünster 
		in Zürich Universitätsverlag Fribourg, 1995, 616 Seiten, kartoniert, 
		3-7278-1012-2 978-3-402-13516-7
		 92,10 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 37 Eines der wenigen Dokumente, das vom 
		gottesdienstlichen Leben der Grossmünster-Propstei in Zürich aus 
		vorreformatorischer Zeit Zeugnis ablegt, ist neben den von Dietrich W. 
		H. Schwarz 1952 herausgegebenen Statutenbüchern der Liber Ordinarius 
		(Zürich, Zentralbibliothek, Cod. 86), welcher sämtliche liturgischen 
		Funktionen regelt. Er wurde 1260 vom ersten Kantor des Grossmünsters, 
		Konrad von Mure, angelegt, der selber zu den interessantesten 
		Persönlichkeiten des Zürcher Geisteslebens im 13. Jahrhundert gehörte. 
		Der Zürcher Liber Ordinarius spiegelt aber nicht nur die 
		Gottesdienstordnung der Zeit seiner Redaktion mit teilweise sehr altem, 
		aus dem ausgehenden 10. oder beginnenden 11. Jahrhundert stammendem 
		Überlieferungsgut wider, sondern er lässt in seinen zahlreichen 
		Nachträgen auch die weitere Entwicklung erkennen; erst 1520, wenige 
		Jahre vor der Einführung der Reformation, hat das Kapitel seine 
		Ersetzung beschlossen. Über die liturgische Bedeutung hinaus darf dieser 
		Liber Ordinarius zudem hohes landesgeschichtliches Interesse 
		beanspruchen, enthält er doch reichliches Material zur Posopographie, 
		Topographie und nicht zuletzt zur Baugeschichte Zürichs. Eine 
		Arbeitsgruppe von Liturgikern, Historikern und Kunsthistorikern - 
		Christine Barraud-Wiener, Anton Hänggi, Peter Jezler, Pascal Ladner, 
		Heidi Leuppi, Joseph Siegwart und Peter Wittwer - hat die erstmalige 
		Edition dieses Textes vorbereitet und sie mit einem Kommentar versehen, 
		welcher die wichtigsten Probleme erörtert.  | 
         
	
        
		  | 
        Lerner, Robert E. / Morerod-Fattebert, 
		Christine  Johannes de Rupescissa, Liber secretorum eventuum
		
  Academic Press Fribourg, 1994, 326 Seiten, kartoniert, 
		 2-8271-0650-7 978-3-402-13518-1  45,40 EUR
		
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 36
 
  Edition critique, traduction 
		et introduction historique | 
         
	
        
		  | 
        Hänggi, Anton / Ladner, Pascal  
		Missale Basileense saec. XI  (Codex Gressly).  
		Universitätsverlag Fribourg, 1994, 777 Seiten, 2 Bände, kartoniert,  
		978-3-7278-0945-3  978-3-402-13520-4 97,35 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 35 Textband und Faksimileband Eine 
		umfassende, alle wichtigen Aspekte ausleuchtende Geschichte des Missale 
		Romanum bleibt noch zu schreiben. Immerhin ist aufgrund vieler 
		Untersuchungen und Texteditionen der letzten Jahrzehnte der «terminus a 
		quo» einigermassen erforscht. Man kennt ziemlich genau Entwicklung und 
		Inhalt der einzelnen Komponenten: «Gesangbuch» für den Kantor und die 
		Schola (Graduale), - «Gebetbuch» des Zelebranten (Sakramentar), - 
		«Lesebuch» für die Lektoren (Lektionar) und die «Regieanweisungen» für 
		die ganze Eucharistiefeier (Ordines Romani). Das Zusammenwachsen dieser 
		verschiedenen Teile zu einem einzigen Messbuch jedoch ist noch nicht 
		genügend bekannt. Als die Eucharistiefeier immer mehr zur «Privatmesse» 
		wurde, benötigte der Priester ein Buch mit allen Gebets-, Lese- und 
		Gesangstexten. Die Herausgeber untersuchen und edieren ein altes 
		«Messbuch» des Übergangs von den Einzelbüchern zum Plenarmissale, den 
		nach dem früheren Besitzer benannten «Codex Gressly», um anhand eines 
		Einzelfalles einen Beitrag zur Kenntnis der Entstehung des 
		Vollmessbuches zu leisten.  | 
         
	
        
		  | 
        
		Rolf de Kegel Johannes von Segovia, 
		Liber de magna  Auctoritate episcoporum in concilio generali 
		Universitätsverlag Fribourg, 1995, 681 Seiten, kartoniert,  3-7278-0865-9 
		978-3-402-13522-8  78,95 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 34
  Vom spanischen Theologen Johannes von 
		Segovia ist vor allem die Historia gestorum generalis synodi Basiliensis 
		bekannt geworden, in welcher er den Ist-Zustand des Basler Konzils 
		(1431-1449) erarbeitet hat; erstmals im Druck zugänglich gemacht wird 
		hier der Liber de magna auctotitate episcoporum, in welchem der 
		Soll-Zustand eines allgemeinen Konzils dargestellt wird. Die 
		Hervorhebung des status episcoprum bringt einerseits den Ausschluss der 
		Laien vom Generalkonzil - Segovia war keineswegs so egalitär wie 
		radikale Richtungen auf dem Basler Konzil - und verbindet andererseits 
		Kirche und Bischofskollegium so konsequent miteinander, wie es kaum ein 
		anderer Autor seiner Zeit getan hat. In eingehender Behandlung der 
		damaligen Verfassungstheorien hat Segovia versucht, aus der Sackgasse 
		des schroffen Konziliarismus/Papalismus herauszuführen, mit welchem die 
		Kirche nicht leben konnte.  | 
         
	
        
		  | 
        
		Francois Huot Ordinaire du Missel de 
		Genève (1473) 
  Academic Press Fribourg, 1993, 317 
		Seiten, Kartoniert,  2-8271-0609-4 978-3-402-13524-2  
		46,05 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 33 (Genève, B.P.U., Ms. lat. 38a, ff. 
		107ra-126vb) Edition critque du manuscrit lat. 38a de Ja Bibliotheque 
		publique de Geneve, contenant un Ordinaire du missel, soit la 
		presentation dans l'ordre de l'année liturgique de toutes les pièces 
		employées, citées par leur seul incipit, pour toutes les parties 
		variables de la célébration eucharistique. II s'agit donc d'un document 
		de grande valeur pour notre connaissance de la liturgie de la cathédrale 
		Saint-Pierre et du diocèse de Genève à la fin du Moyen-Age.  | 
         
	
        
		  | 
        Edward B. Foley The First Ordinary of 
		the Royal Abbey of St.-Denis in France 
  Academic Press 
		Fribourg, 1990, 793 Seiten, kartoniert,  2-8271-0487-3 
		978-3-402-13526-6  63,15 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 32 (Paris, Bibliothèque Mazarine 526) 
		St.-Denis is celebrated as the birthplace of Gothic architecture, the 
		place of origin for the largest vernacular history project in the Middle 
		Ages, the repository for one of the richest treasuries in medieval 
		Europe and the most important royal necropolis in the history of France. 
		This publication makes available a complete edition of the richest 
		liturgical manuscript of St.-Denis in existence. Paris, Bibliothèque 
		Mazarine 526 is the single most important resource for reconstructing 
		worship at the royal abbey in the twelfth and thirteenth centuries. 
		Reflecting the work of Abbot Suger ( d. 1151) this codex, written c. 
		1234, documents the state of worship in the hybrid Gothic-Carolingian 
		church which existed until the late thirteenth century. Beginning with 
		First Vespers of the First Sunday of Advent and continuing through the 
		entire temporal cycle and eleven of twelve months of the sanctoral 
		cycle, this manuscript details the places, ministers, texts, artifacts, 
		bells, vesture, processions and other rubrics which allow this liturgy 
		to be thoroughly examined. This edition is complemented by extensive 
		inices which allow access to all of the almost 5000 liturgical texts 
		contained in the manuscript. An accompanying study of the manuscript, 
		introduced by an essey on the history of St.-Denis, analyzes three 
		important aspects of this worship: the structure of the offices, the 
		calendar of saints and anniversaries, and the spatial deployment of the 
		worship.  | 
         
	
        | 
		  | 
        Ambros Odermatt Der Liber Ordinarius 
		der Abtei St. Arnulf vor Metz  Universitätsverlag Fribourg, 
		1987, 460 Seiten,  3-7278-0344-4  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 31 Metz, Stadtbibliothek, Ms 132, um 1240 | 
         
	
        | 
		  | 
        Gilles Gérard Meerssemann Les 
		capitules du diurnal de Saint-Denis 
  Academic Press 
		Fribourg, 1986, 124 Seiten,  2-8271-0339-7 | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 30 Cod. Verona Cap. LXXXVIII, seac. IX | 
         
	
        | 
		  | 
        Irmgard Pahl Coena Domini 1 
		
  Universitätsverlag Fribourg, 1983, 620 Seiten,  3-7278-0290-1 | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 29 Die Abendmahlsliturgie der 
		Reformationskirchen im 16./17. Jahrhundert
  Irmgard Pahl, Coena Domini 2,
		Spicilegium 
		Friburgense Band 43
  siehe auch:
		Gollwitzer, 
		Coena Domini  | 
         
	
        
		  | 
        Jean Deshusses 
		Le Sacramentaire Grégorien. Tome 3 
		Academic Press Fribourg, 1992, 379 Seiten, kartoniert,  
		978-3-402-13534-1  978-2-8271-0216-7 
		44,75 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 28
  Ses
        principales formes d'après les plus ancien manuscrits.
        Tome 3: Textes complémentaires divers
  
		Tome 1: Vol 16 
		Tome 2: Vol 24 
		Tome 3: Vol 28 | 
         
	
        
		  | 
        
		Marianne Wallach-Faller Ein 
		alemannischer Psalter aus dem 14. Jahrhundert 
  
		Universitätsverlag Fribourg, 1981, 479 Seiten, kartoniert,  3-7278-0238-3 
		978-3-402-13536-5  53,30 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 27
  Hs. A. IV. 44 der Universitätsbibliothek 
		Basel, Bl. 61-178 | 
         
	
        
		  | 
        
		Ambros Odermatt Ein Rituale in 
		beneventanischer Schrift 
  Universitätsverlag Fribourg, 
		1980, 376 Seiten,  978-3-7278-0203-4  978-3-402-13538-9 
		42,10 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 26
  Roma, Bibliotheca Vallicelliana, Cod. C. 
		32, Ende des 11. Jahrhunderts | 
         
	
        
		  | 
        Matthäus Meyer Die Pönitentiarie 
		Formularsammlung des Walter Murner von Strassburg 
		Universitätsverlag Fribourg, 1979, 620 Seiten,  3-7278-0210-3  
		978-3-402-13540-2 62,50 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 25
  Beitrag zur geschichte und Diplomatik der 
		päpstlichen Pönitentiarie im 14. Jahrhundert | 
         
	
        
		  | 
        Jean Deshusses 
		Le Sacramentaire 
		Grégorie Tome 2 Academic Press Fribourg, 1988, 461 
		Seiten,  2-8271-0146-7 978-2-8271-0146-7 
		978-3-402-13542-6  42,95 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 24
  Ses principales formes d'après les plus 
		ancien manuscrits. Tome 2: Textes complémentaires pour la messe
  
		Tome 1: Vol 16 
		Tome 2: Vol 24 
		Tome 3: Vol 28 | 
         
	
        | 
		  | 
        Pius Künzle Heinrich Seuses 
		Horologium Sapientiae 
  Universitätsverlag Fribourg, 
		1977, 700 Seiten,  3-7278-0169-7 | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 23
  Erste kritische Ausgabe unter Benützung 
		der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP | 
         
	
        | 
		  | 
        Stephen Van Dijk The Ordinal of the 
		Papal Court from Innocent III to Boniface VIII and Related Documents
		
  Universitätsverlag Fribourg, 1975, 707 Seiten,  
		3-7278-0127-1  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 22
 
  Stephen J. P. Van Dijk, 
		completed by John Hazelden Walker | 
         
	
        
		  | 
        Meersseman, G.G./Adda, E. / Deshusses, J.  
		L'Orazionale dell'Arcidiacono Pacifico e il Carpsum del Cantore 
		Stefano di Verona  Studi e testi sulla liturgia del duomo di 
		Verona dal IX all'XI sec. Academic Press Fribourg, 1974, 400 Seiten, 
		 2-8271-1002-4 
		978-2-8271-1002-4 978-3-402-13548-8 3 | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 21
  Studi e testi sulla liturgia del duomo di 
		Verona dal IX all'XI sec. | 
         
	
        | 
		  | 
        Franz Unterkircher Die Glossen des 
		Psalters von Mondsee (vor 788)  (Montpellier, Faculté de 
		Médicine, Ms 409) Universitätsverlag Fribourg, 1974, 700 Seiten, 16 
		Bildtafeln,  3-7278-0104-2 | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 20
  (Montpellier, Faculté de Médicine, Ms 
		409) | 
         
	
        
		  | 
        "Bernhard Bischoff /  BurkhardTaeger 
		Johannis Mantuani in Cantica.  Canticorum et de 
		sancta maria Tractatus ad Comitissam Matildam Academic Press 
		Fribourg, 1973, 182 Seiten, 2 Tafeln,  2-8271-1001-6 
		978-3-402-13552-5  29,60 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 19
  Canticorum et de sancta maria Tractatus 
		ad Comitissam Matildam | 
         
	
        | 
		  | 
        Francois Huot Etude sur sa 
		transmission manuscrite, son cadre historique et sa liturgie 
		
  Academic Press Fribourg, 1973, 800 Seiten,  2-8271-1000-8 | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 18 | 
         
	
        
		  | 
        John Frederick Hinnebusch The 
		Historia occidentalis of Jaques de Vitry  A critical edition 
		Universitätsverlag Fribourg, 1972, 330 Seiten,  3-7278-1539-6 
		978-3-402-13556-3 | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 17
  A critical edition | 
         
	
        | 
		  | 
        Jean Deshusses 
		Le Sacramentaire  Grégorien  
		Tome 1 Academic Press Fribourg, 1992, 800 Seiten,  2-8271-0145-9 
		978-2-8271-0145-0 | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 16   Ses
        principales formes d'après le plus anciens manuscrits.
        Tome 1: Le sacramentaire, le supplément d'Aniane 
		 
		Tome 1: Vol 16 
		Tome 2: Vol 24 
		Tome 3: Vol 28 | 
         
	
        | 
		  | 
        Anton Hänggi / Alfons Schönherr 
		Sacramentarium Rhenaugiense  Handschrift Rh 30 der 
		Zentralbibliothek Zürich Universitätsverlag Fribourg, 1970, 431 
		Seiten, Bildtafeln, 3-7278-0436-X  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 15
  Handschrift Rh 30 der Zentralbibliothek 
		Zürich | 
         
	
        | 
		  | 
        Walter von Arx Das Klosterrituale 
		von Biburg  Universitätsverlag Fribourg, 1970, 360 Seiten,
		 3-7278-0388-6  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 14
  (Budapest, Cod. lat. m. ae. Nr. 330, 12. 
		Jh) | 
         
	
        
		  | 
        Maria-Teresa Casella / Giovanni Pozzi 
		B. Giovanni Op, Lettere spirituali  Academic Press 
		Fribourg, 1969, 355 Seiten,  2-8271-0999-9 
		978-3-402-13564-8  36,85 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 13
  | 
         
	
        
		  | 
        
		Anton Hänggi / Irmgard Pahl Prex 
		Eucharistica  Vol 1: Textus e variis liturgis antiquioribus 
		selecti Universitätsverlag Fribourg, 1998, 550 Seiten,  
		3-7278-1146-3 978-3-402-13566-2 57,90 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 12
  Seit seinem Erscheinen hat sich das 
		vorliegende Quellenwerk als massgebende Sammlung der wichtigsten 
		eucharistischen Hochgebete in den orientalischen und westlichen 
		Liturgien durchgesetzt. So ist sein Einfluss auf die wissenschaftliche 
		Forschung wie auf die liturgische Erneuerung in den christlichen Kirchen 
		besonders hoch einzuschätzen. Die nunmehrige dritte Auflage bietet - vor 
		allem im Hinblick auf einen ergänzenden Band II - einige Verbesserungen: 
		Numerierung und Zeilenzählung der einzelnen Dokumente sowie Hinweise auf 
		textliche Änderungen in Band II. Diese bezugnehmenden Ergänzungen 
		erleichtern die Arbeit mit dem Gesamtwerk.  | 
         
	
        
		  | 
        
		Riccardo Quadri OFM Collectanea di 
		Eirico di Auxerre 
  Academic Press Fribourg, 1966, 180 
		Seiten,  2-8271-0998-0 978-3-402-13568-6  19,10 EUR
		
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 11 | 
         
	
        
		  | 
        Josef Siegwart Die Consuetudines des 
		Augustiner-Chorherrenstiftes Marbach im Elsass (12. 
		Jahrhundert) 
  Universitätsverlag Fribourg, 1965, 418 Seiten, 
		 3-7278-0502-1 978-3-402-13570-9  38,15 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 10 | 
         
	
        
		  | 
        Albert Ripberger Der Pseudo-Hieronymus-Brief 
		IX Cogitis me  Universitätsverlag Fribourg, 1962, 150 
		Seiten,  3-7278-0490-4 
		978-3-402-13572-3  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 9
 
  Ein erster maurischer Traktat des 
		Mittelalters von Paschasius Radbert | 
         
	
        | 
		  | 
        Franz Unterkircher Das 
		Kollektar-Ponitfikale des Bischofs Baturich von Regensburg (817-848)
		
  Universitätsverlag Fribourg, 1962, 200 Seiten,  
		3-7278-0512-9 | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 8
  (Cod. Vindob. ser. n. 2762) | 
         
	
        
		   | 
        Gilles Gérard Meerssemann Dossier de 
		l'Ordre de la Pénitence au XIIIe siècle 
  Academic Press 
		Fribourg, 1961/1982, 347 Seiten, kartoniert,  2-8271-0997-2 
		978-3-402-13576-1  36,85 EUR
		
		
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 7
 
 
  | 
         
	
        
		  | 
        John C. Gorman William of 
		Newbourgh's Explanatio Sacr Epithalami in Matrem Sponsi  
		 Universitätsverlag Fribourg, 1960, 380 Seiten,  3-7278-1538-8 
		978-3-402-13578-5  38,15 EUR
		
		
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 6
  A commentary on the Canticle of Canticles 
		(12th. C.) | 
         
	
        
		  | 
        Gebhard Hürlimann 
		Das Rheinauer Rituale  (Zürch RH 114, Anfang 12. 
		Jah.) Universitätsverlag Fribourg, 1959, 180 Seiten,  
		978-3-7278-0441-0 978-3-402-13580-8 19,75 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 5 VORWORT  Liturgische Reform setzt 
		Erforschung liturgischer Quellen voraus.  Dies hat bereits die 
		karolingische Liturgiereform erkannt. Auch die liturgische Erneuerung 
		der Gegenwart fußt auf Quellenstudien, die vor allem Ulisse Chevalier 
		und Adalbert Ebner 1897 am 4. internationalen Gelehrtenkongreß in 
		Freiburg i. Ue. anregten, indem sie die Gelehrten aufforderten, die 
		Handschriften der verschiedenen Länder genau zu erfassen, zu erforschen 
		und zu publizieren.  Heute werden alte Editionen, die der Kritik 
		nicht mehr standhalten, neu herausgegeben. Best ausgewiesene Männer 
		bemühen sich vor allem um die Erforschung der Sakramentare. Die Ordines 
		Romani, von denen einst Mabillon 15 edierte, liegen heute von Michel 
		Andrieu neu erforscht in vier Bänden vor. Nachkommen der Ordines Romani 
		sind die Libri Ordinarii. Bereits ist als erster Band des Spicilegium 
		Friburgense der Rheinauer Liber Ordinarius erschienen und damit die 
		Erforschung der liturgischen Bücher einer späteren Epoche an die Hand 
		genommen worden.  Die Probleme des Pontifikale hat uns Michel Andrieu 
		in seinem vierbändigen Werk « Le Pontifical Romain au Moyen-Age » gelöst 
		und auch die Texte der verschiedensten Handschriften zugänglich gemacht. 
		Einen ähnlichen Ursprung wie das Pontifikale hat das Rituale. Leider 
		wurde bis heute seine Bedeutung zu wenig erkannt. Nur A. Franz hat sich 
		in besonderer Weise mit den Fragen der Ritualien 
		auseinandergesetzt. Für eine liturgische Gesamtschau ist auch die 
		Erschließung der Ritualien unerläßlich.  Vorliegende Arbeit bietet 
		nun mit der Edition des Textes des Rheinauer Rituales auch eine kurze 
		Geschichte der einzelnen Ordines oder Benediktionen. Es wird untersucht, 
		wann und wo die einzelnen Ordines oder die einzelnen Benediktionen zum 
		ersten Mal auftreten und wie ihre Entwicklung bis ins 12. Jh. verlief.
		 Ausführlicher werden der Tauf- und Firmordo, die Krankenölung, 
		Beerdigung, die Aufnahmeriten in den Kleriker- und Mönchstand und die 
		Wasserweihen behandelt. Die feierlichen Weihen im Verlaufe des 
		liturgischen Jahres werden an Hand des Rheinauer Liber Ordinarius 
		genauer beschrieben, sodaß ein anschauliches Bild des liturgischen 
		Lebens der Rheinauermönche dargeboten wird. Andere Benediktionen endlich 
		wurden sehr kurz behandelt und es wurden lediglich einige Hinweise auf 
		die neuere Literatur gegeben.  Die Anregung zu dieser Arbeit verdanke 
		ich meinem geschätzten Lehrer, Professor Dr. Anton Hänggi. Als er den 
		Rheinauer Liber Ordinarius edierte, plante er als weitere Arbeiten die 
		Publikationen des Rheinauer Sakramentars (Rh 30) und des Rheinauer 
		Rituales (Rh 114). In großzügiger Weise hat er mir nun die 
		Veröffentlichung des Rituales übertragen. Überdies ist er mir 
		unermüdlich mit Rat und Tat beigestanden. Er hat den Druck geleitet und 
		die Druckbogen durchgesehen. So bin ich ihm zu großem Dank verpflichtet. 
		Danken möchte ich auch Professor G. G. Meersseman OP für die vielen 
		Anregungen und Hinweise und für die sorgfältige Durchsicht der 
		Druckbogen. Die Einführung in die Neumenlehre verdanke ich P. Dr. Ephrem 
		Omlin OSE. Für das rege Interesse und für die Unterstützung meiner 
		Arbeit danke ich ferner meinem geistlichen Vater, Stadtpfarrer Dr. 
		Rudolf Walz, Stadtpfarrer Hermann Reinle und Pfarrer Oskar Stampfli, den 
		Leitern und Angestellten der verschiedenen Bibliotheken und allen, die 
		irgendwie zur Edition des Rheinauer Rituales beigetragen haben, vor 
		allem meiner Schwester Alice Müller-Hürliann und der Paulusdruckerei in 
		Freiburg.  GEBHARD HÜRLIMANN.
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
         
	
        | 
		  | 
        Marcus-Antonius Van den Oudenrijn 
		Gamaliel 
  Universitätsverlag Fribourg, 1959, 230 Seiten,
		 3-7278-0481-5 | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 4
  Äthiopische Texte zur Pilatusliteratur
  | 
         
	
        
		  | 
        Gilles Gérard Meerssemann Der Hymnos 
		Akathistos im Abendland 
  Universitätsverlag Fribourg, 1960, 392 
		Seiten,  3-7278-0468-8  38,15 EUR 
		  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 3
  2. Gruss-Psalter, Gruss-Orationen, 
		Gaude-Andachten und Litaneien
  | 
         
	
        | 
		  | 
        Gilles Gérard Meerssemann Der Hymnos 
		Akathistos im Abendland 
  Universitätsverlag Fribourg, 
		1958, 228 Seiten,  3-7278-0467-X | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 2
  1. Akathistos - Akoluthie und Grusshymnen | 
         
	
        | 
		  | 
        "Anton Hänggi Der Rheinauer Liber 
		Ordinarius  (Zürich Rh 80, Anfang 12. Jahrhundert) 
		Universitätsverlag Fribourg, 1957, 322 Seiten, kartoniert,  3-7278-0434-3 
		978-3-7278-0434-2  | 
        
		Spicilegium 
		Friburgense Band 1
  (Zürich Rh 80, Anfang 12. Jahrhundert) | 
         
	 
 
	   |