| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Helmut Gollwitzer | 
     
    
        
		  | 
        Andreas Pangritz Der ganz andere Gott will eine ganz 
		andere Gesellschaft 
  Kohlhammer Verlag, 2018, 100 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-034447-1  15,00 EUR
		
		  | 
        Das Lebenswerk Helmut Gollwitzers (1908-1993) Helmut Gollwitzer 
		gehörte zu den einflussreichsten, auch international angesehenen, 
		politisch engagierten evangelischen Theologen deutscher Sprache in der 
		zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - und scheint doch heute weitgehend 
		vergessen zu sein. Dabei könnte nicht nur die gegenwärtige 
		Weltwirtschaftskrise, sondern auch die Krise, in die das Gespräch 
		zwischen den Religionen und Ideologien im Zeitalter der Globalisierung 
		geraten ist, Grund genug sein, sich erneut an Gollwitzer als einen 
		Pionier einer dialogischen, kritischen und engagierten Theologie zu 
		erinnern. Dazu trägt diese theologisch-biographische Skizze bei. 
		Dr. phil. Andreas Pangritz ist Universitätsprofessor für Systematische 
		Theologie und Direktor des Ökumenischen Instituts an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. | 
     
    
        
		  | 
        Helmut Gollwitzer Skizzzen eines Lebens  Aus 
		verstreuten Selbstzeugnissen gefunden und verbunden von F.W. Marquardt, 
		W. Brinkel und M. Weber Gütersloher Verlagshaus, 1998, 384 Seiten, 60 
		s/w Fotos,  3-579-02228-8  978-3-579-02228-4 29,80 EUR
		
		  | 
        Theologie als Befreiung zur Solidarität -unter dieser Prämisse 
		standen Leben und Wirken von Helmut Gollwitzer Unermüdlich suchte der 
		streitbare und engagierte Gelehrte Antworten auf Fragen des Glaubens und 
		des Lebens, die er nicht zuletzt in der Reflexion über seinen eigenen 
		Weg fand. Am 29. Dezember diesen Jahres wäre Gollwitzer 90 Jahre alt 
		geworden. Anlaß für die Herausgeber, in diesem Band den Stationen seines 
		Weges noch einmal zu folgen. Von der Studentenzeit, über die 
		Kirchenkampftage, die Zeit des Nationalsozialismus, Militärdienst und 
		Kriegsgefangenschaft, bis in die Jahre theologischer, wissenschaftlicher 
		und politischer Arbeit in Bonn und später in Berlin begleiten die 
		Leserinnen und Leser Helmut Gollwitzer auf den einzelnen Etappen seines 
		Lebens.
  Nicht in Form einer Biographie, sondern in 
		Selbstzeugnissen - Predigten, Interviews, Vorlesungen und Briefen -wird 
		Einblick gewährt in ein Leben von ungewöhnlicher Intensität und 
		lebensbejahender Tiefe. Die in diesem Band zusammengetragenen Schriften 
		Gollwitzers sind Zeugnisse eines theologisch und politisch engagierten 
		Menschen, deren Lektüre Mut macht und Perspektiven für unser eigenes 
		Leben aufzeigt. | 
     
    
        
		  | 
        Helmut Gollwitzer 
		Coena Domini  Die altlutherische Abendmahlslehre in ihrer 
		Auseinandersetzung mit dem Calvinismus, dargestellt an der lutheriscchen 
		Frühorthodoxie. GVH / Kaiser, 1988, 327 Seiten, gebunden, 21 cm  
		3-459-01754-6  49,00 EUR 
		  | 
        Theologische Bücherei Band 79 Mit 
		seiner Dissertation altlutherischen 
		Abendmahlslehre in ihrer Auseinandersetzung mit dem
		Calvinismus wollte 
		Helmut Gollwitzer 1937 einen Beitrag zur theologischen Behandlung 
		der Abendmahlsfragen in den reformatorischen Kirchen liefern. Sein Werk 
		steht in zeitgeschichtlichem Bezug zum Kampf der Bekennenden Kirche mit 
		dem nationalsozialistischen Staat, denn in dieser Auseinandersetzung 
		wurde die Zerspaltenheit der protestantischen Kirchen, die gerade in der 
		unterschiedlichen Auffassung vorn Abendmahl zum Ausdruck kam, als 
		besonders schmerzlich empfunden. Das Werk stellt mit seiner kritischen 
		Aufarbeitung der altlutherischen Abendmahlstradition eines der 
		wichtigsten Verbindungsglieder zwischen der 3. These der
		Barmer Theologischen 
		Erklärung und den Arnoldshainer Thesen von 1957 dar, die schließlich 
		zur Abendmahlsgemeinschaft der reformatorischen Kirchen führten.  
		siehe auch: Irmgard Pahl, Coena Domini 1,
		Spicilegium 
		Friburgense Band 29 Irmgard Pahl, Coena Domini 2,
		Spicilegium 
		Friburgense Band 43 | 
     
    
        
		  | 
        Helmut Gollwitzer Die Freude Gottes  
		Einführung in das Lukasevangelium Burckhardthaus Verlag, 1983, 318 
		Seiten 64 Motive, Gebunden,  3-7664-6070-6 9,80 EUR
		
				
				  | 
        Diese Einführung in das Lukasevangelium ist, fast vier Jahrzehnte 
		nach ihrem ersten Erscheinen, nicht veraltet:  man spürt beim Lesen 
		den mitreißenden Schwung der ursprünglichen Entdeckerfreude. 
		Helmut 
		Gollwitzer wollte immer sein, was er bis heute geblieben ist:  ein 
		Ausleger der Schrift für den Menschen unserer Zeit.  
		Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe
  | 
     
	
				
				  | 
				Helmut Gollwitzer daß Gerechtigkeit und Frieden 
				sich küssen  Aufsätze zur politischen Ethik Band 2, 
				Chr. Kaiser Verlag, 1988, 388 Seiten, kartoniert,  
				3-459-01776-7  4,90 EUR 
					
		  | 
				Kaiser - Taschenbücher 46
  | 
			 
	
				
				  | 
				Helmut Gollwitzer Umkehr und Revolution  
				Aufsätze zu christlichem Glauben und Marxismus Band 1,
				 Chr. Kaiser Verlag, 1988, 276 Seiten, kartoniert,  
				3-459-01777-5  4,90 EUR 
					
		 
  | 
				 Kaiser - Taschenbücher 47 | 
			 
	
				
				  | 
				Helmut Gollwitzer Auch das Denken 
				darf dienen.  Aufsätze zur Theologie und Geistesgeschichte 
				Band 1,  Chr. Kaiser Verlag, 1988, 428 Seiten, 
				kartoniert,  3-459-01779-1 
  nicht mehr lieferbar | 
				Kaiser - Taschenbücher 49 | 
			 
	
			
			  | 
			Helmut Gollwitzer Auch das Denken darf dienen  
			Aufsätze zur Theologie und Geistesgeschichte Band 2, 
			Chr. Kaiser Verlag, 1988, 275 Seiten, kartoniert,  3-459-01780-5
			 4,90 EUR 
					
		  | 
			Kaiser - Taschenbücher 50 | 
		 
	
			
			  | 
			Helmut Gollwitzer Bibliographie  Kaiser - 
			Taschenbücher 51 Chr. Kaiser Verlag, 1988, 176 Seiten, 
			kartoniert,  3-459-01781-3  3,90 EUR 
					
		  | 
			Kaiser - 
			Taschenbücher 51 Helmut Gollwitzer: Lebensdaten S 7 Friedrich-Wilhelm 
			Marquardt: Helmut Gollwitzer: Weg und Werk S 11 Bibliographie  
			Vorwort zur ersten Auflage S 5 I  Vorwort zur zweiten Auflage S 
			53  Vorwort zur dritten Auflage S 54  Verzeichnis der 
			Abkürzungen S 55  I. Bücher, Aufsätze, Predigten, Meditationen 
			und Rezensionen Nr. 1-994 S 57  II. Geleitworte 995-1074 S 163
			 III. Herausgeber und Mitherausgeber Nr. 1075-1097 S 173 | 
		 
	
			
			  | 
			Helmut Gollwitzer Forderungen der Umkehr 
			 Beiträge zur Theologie der Gesellschaft Chr. Kaiser Verlag, 
			1976, 238 Seiten, kartoniert,  3-459-01044-4  4,90 EUR 
					
		  | 
			Die Zusammenstellung der wichtigsten Einzelarbeiten Gollwitzers 
			aus den letzten zehn Jahren gibt einerseits Rechenschaft und ist 
			andererseits ein wegweisendes Studienbuch mit Grundlegungen und 
			Leitlinien für den weiteren Ausbau einer ,"politisehen Theologie" 
			als Anleitung zu verantwortlichem Handeln der Christen in Kirche und 
			Gesellschaft.  | 
		 
	
			
			  | 
			Helmut Gollwitzer Frieden 2000  Fragen 
			nach Sicherheit und Glauben Chr. Kaiser Verlag, 1982, 128 Seiten, 
			kartoniert,  3-459-01462-8  2,90 EUR 
					
		  | 
			
				
				Kaiser Traktate 
				Band 71
  Helmut Gollwitzer nimmt die Theologie in 
			die Verantwortung, sein Appell hat Fantasie - und er macht Mut zum 
			politischen Handeln.  Ein Merkbuch handfester und besonnener 
			Friedenspädagogik.  | 
		 
	
			
			  | 
			Helmut 
			Gollwitzer Dennoch bleibe ich stets an dir...
			 Predigten aus dem Kirchenkampf 1937 - 1940 Chr. 
			Kaiser Verlag, 1988, 219 Seiten, kartoniert,  3-459-01772-4  
			5,90 EUR 
					
		  | 
			Um die Lebens- und Glaubenssituation jener Zeit zu 
			verdeutlichen, soll Helmut Gollwitzer selbst zu Wort kommen: " 
			Der Gemeinde waren die Ohren ebenso geschärft wie den Predigern. Aus 
			einem Publikum konventioneller Kirchgänger verwandelte sie sich in 
			eine Schar bedrängter Menschen, für die schon der öffentliche 
			Gottesdienstbesuch ein Bekenntnis war und die ihn nicht lassen 
			konnten, weil er für ihr tägliches Leben unentbehrlich war. Sie 
			vernahm sofort die Aktualität des Textes, so daß schon die bloße 
			Vorlesung oft als direkte Anrede wirkte, und sie hörte aus den 
			Worten der Predigt ohne Mühe die Beziehung auf die Fragen und 
			Ereignisse des Tages heraus, ohne daß diese ausdrücklich genannt 
			werden mußten..."
  
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
			
				  | 
			Helmut Gollwitzer 
				und führen, wohin du nicht willst  Bericht 
				einer Gefangenschaft Gütersloher Verlagshaus, 1994, 254 
				Seiten, kartoniert,  3-579-01125-1  vergriffen | 
			
		GTB 1125 
			Helmut Gollwitzer berichtet 
				in diesem berühmt gewordenen Buch, dessen prägnanter Titel seine 
				kritische theologische Auffassung spiegelt, über die Jahre 
				seiner Gefangenschaft in der Sowjetunion. Hier legt er Zeugnis 
				ab über die Erlebnisse in dieser Zeit, setzt sich kritisch mit 
				dem Sowjetkommunismus auseinander und formuliert die Grundsätze 
				seines Denkens. Im Mittelpunkt steht die christliche 
				Glaubenserfahrung, die sich in dieser menschlichen 
				Grenzsituation für Go/lwitzer als tragende und rettende Kraft 
				erweist.  Helmut Gollwitzer, geboren 1908, wurde 1938 
				Nachfolger des von den Nationalsozialisten verhafteten Pfarrers 
				Martin Niemöller in Berlin-Dahlem. Wegen seines öffentlichen 
				Engagements gegen den Nationalsozialismus wurde er verfolgt und 
				geriet später in zehnjährige sowjetische Gefangenschaft.  
				Nach der Freilassung übernahm er 1949 einen Lehrstuhl für 
				Systematische Theologie in Bonn.  1957 bis 1975 lehrte er an 
				der Freien Universität Berlin. Ende der 60er Jahre unterstützte 
				der sich als politischer Theologe verstehende Gollwitzer 
				nachhaltig die Forderungen der Studentenbewegung. In den 80er 
				Jahren setzte er sich in der 
				Friedensbewegung gegen die Nachrüstung der Bundesrepublik 
				ein.  Er starb 1993.  | 
		 
	 
		
  
	 
		 |