| 
		
	
 | 
		
	
    
        | 
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften, 
		früher Hochschule St. Pölten | 
     
    
        
		  | 
        Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Glut und Schmerz des 
		Glaubens 
  Pustet Verlag, 2023, 240 Seiten, Broschur,  
		978-3-7917-3461-3 24,95 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 19 Ein 
		neuer Blick auf Ida Friederike Görres (1901–1971) Ida 
		Friederike Görres, bekannte Autorin des deutschen "Renouveau 
		catholique", machte sich einen Namen mit ihrer gleichermaßen von Liebe 
		wie Kritik geprägten Sicht auf die Kirche, mit den ebenso 
		tiefschürfenden wie originellen Darstellungen von großen Heiligen, den 
		gleichbleibend aktuellen Aussagen zu Mann, Frau, Ehe, Zölibat und zu 
		weiteren kontroversen Themen.Das Spektrum der Themen umfasst Görres' 
		Leben und Denken, ihr Kirchenbild, ihre Sicht auf das Verhältnis von 
		religiösem Dasein und Alltag, die Bücher über große Heilige, die 
		faszinierende Vision überdie Zukunft der Kirche, Bemerkungen zu ihrer 
		spezifischen Sprache (vor allem im Briefwechsel mit P. Paulus Gordan) 
		sowie die Rezeption des Görres'schen Werks in der englischsprachigen 
		Welt. | 
     
    
        
		  | 
        Franz-Peter Tebartz-van Elst Echolot des Glaubens
		 Beiträge zur Vertiefung der Katechese Pustet Verlag, 
		2023, 216 Seiten, Broschur, 978-3-7917-3460-6  22,00 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 18 
		Der Autor reflektiert die Glaubensvermittlung im Kontext gegenwärtiger 
		Herausforderungen. So unterschiedlich ortskirchliche Voraussetzungen 
		sein mögen, gleich ist überall der digitale Kontext mit seinen 
		Möglichkeiten und Grenzen.Das vorliegende Buch zeigt Wege auf, die die 
		Katechese gerade im deutschsprachigen Raum profilieren können. Es fragt 
		nach Anknüpfungen in der Alltagswelt und beleuchtet Zusammenhänge, in 
		denen die Botschaft des christlich-kirchlichen Glaubens zum Schwingen 
		kommen kann. In den drei sakramenten-katechetischen Handlungsfeldern von 
		Taufe, Firmung und Eucharistie entwickelt der Autor im Schnittfeld von 
		Predigt und Katechese exemplarische Entwürfe für eine mystagogische 
		Verkündigung. - Mit einem Geleitwort von Erzbischof Rino Fisichella. 
		Franz-Peter Tebartz-van Elst,Dr. theol. habil., war Professor für 
		Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft an der Universität Passau; 
		2004 bis 2007 Weihbischof im Bistum Münster; 2008 bis 2014 Bischof von 
		Limburg. Seit 2014 ist er Delegat für die Katechese im Päpstlichen Rat 
		zur Förderung der Neuevangelisierung. | 
     
    
        
		  | 
        Josef Pichler Dem Auferstandenen begegnen  
		Österliche Lebens- und Glaubenszeugnisse Pustet Verlag, 2023, 240 
		Seiten, Broschur,  978-3-7917-3403-3 24,95 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 17 
		Die Osterverkündigung gehört zum 
		Grundbestand der neutestamentlichen Überlieferung. Ausgehend vom 
		Damaskuserlebnis des Apostels Paulus werden die vielfältigen 
		Möglichkeiten dargelegt, wie die frühe Kirche über Ostern spricht. Im 
		Fokus der Ausführungen stehen die Begegnungen mit dem Auferstandenen, 
		wie sie hauptsächlich in den Evangelien vorliegen. Die Weise, wie 
		Auferstehung erfahren wird, unterscheidet sich dabei in den einzelnen 
		Geschichten signifikant: Maria Magdalena erkennt Jesus erst, als er sie 
		beim Namen nennt; Petrus und der geliebte Jünger finden nur das leere 
		Grab und glauben; die Emmausjünger erfahren Jesus beim Brotbrechen als 
		den Lebenden. Alle diese Geschichten können als Ermutigung für das 
		eigene Glaubensleben verstanden werden. | 
     
    
        
		  | 
        Barbara Stühlmeier Kaleidoskop der umarmenden Liebe
		
  Pustet Verlag, 2021, 216 Seiten, Broschur,  
		978-3-7917-3254-1  22,00 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 16 Zugänge 
		zur Erfahrung des Umfangenseins von Christus Wie könnte eine 
		Landkarte für ein gelingendes Leben aussehen? Ein lohnendes Ziel oder - 
		anders gesagt - die "Fülle des Lebens" müsste darin enthalten sein. In 
		diesem Band wird Ausschau gehalten nach leuchtenden Vorbildern, 
		inspirierenden Weggeschichten und Räumen, in denen das innere und äußere 
		Leben in Einklang kommen. Immer wieder taucht in der christlichen 
		Spiritualität das Motiv der Umarmung des Menschen durch Jesus Christus 
		auf. Wer diese Umarmung erfahren durfte, lässt sich senden, das 
		Evangelium zu verkünden, und ist mitten auf dem Weg schon angekommen bei 
		dem, der der Ursprung des Lebens und seiner Erfüllung ist (vgl. Joh 
		10,10). | 
     
    
        
		  | 
        Sigmund Bonk Die Corona-Krise als Katalysator für ein 
		franziskanisches Naturverständnis 
  Pustet Verlag, 2021, 
		240 Seiten, Broschur,  978-3-7917-3292-3  24,95 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 15 
		Reflexionen im Geist eines christlichen Humanismus Erstmalig 
		in der Geschichte betrifft ein Ereignis - in Form einer Seuche und ihrer 
		Folgen - unmittelbar die gesamte Menschheit. Die wirtschaftlich-sozialen 
		und die seelischen Erschütterungen könnten eine globale Besinnung 
		anstoßen und unsere Werteskalen verändern. Damit geraten eine neue 
		Chance für das Christentum und ein Wendepunkt der Geschichte in den 
		Blick.Im Hintergrund der Corona-Krise 
		steht die ökologische Krise, die das verhängnisvolle Zusammenwirken 
		eines materialistischen Naturbegriffs und einer hauptsächlich am Konsum 
		orientierten Lebenspraxis zu ihrer Grundlage hat. An deren Stellen 
		könnten ein franziskanisches Schöpfungsbewusstsein und ein 
		christlich-humanistisch geprägtes Miteinander aller Menschen treten. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Veit Neumann Humanismus und Christentum 
  
		Pustet Verlag, 2020, 240 Seiten, Broschur,  978-3-7917-3201-5 
		 24,95 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 14 
		Humanismus und Christentum sind in einem vielfältigen Miteinander 
		geschichtlich und auch gegenwärtig verbunden. Dieses Miteinander reicht 
		bis hin zu einem dezidiert christlichen Humanismus. In dem Band werden 
		zunächst wesentliche philosophische Grundlagen dieses Verhältnisses in 
		den Blick genommen. Im zweiten Teil richtet sich der Blick auf ganz 
		unterschiedliche Verwirklichungen eines christlichen Humanismus in 
		Literatur, Musik sowie auch in der Ökonomie heute. Die Beiträge gehen 
		auf das Symposium "Christlicher Humanismus. Woher? Wohin? Wozu?" zurück, 
		das im November 2019 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. 
		Pölten stattgefunden hat. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Josef Pichler Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens
		 Perspektiven auf einen Hotspot der Antike Pustet Verlag, 
		2017, 248 Seiten, Broschur,  978-3-7917-2836-0  19,95 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 13 
		Ausgehend von methodisch innovativen Zugängen entwickeln die einzelnen 
		Beiträge einander ergänzende Perspektiven auf die antike Metropole und 
		zeichnen ein lebendiges Bild jener Stadt nach, die für die Ausbreitung 
		des frühen Christentums in Kleinasien eine maßgebliche Rolle gespielt 
		hat. Peter Scherrer, 
				Thomas Söding, Stefan 
		Schreiber, Konrad Huber, Martin Hasitschka, Martin Stowasser, Hilda 
		Steinhauer und Josef Pichler bieten Einsichten in zeit-, sozial- und 
		wirkungsgeschichtliche Hintergründe sowie literarische Erinnerungen und 
		theologische Reflexionen. Insofern gibt der Tagungsband einen höchst 
		aktuellen Einblick in das Gespräch zwischen Archäologie, Exegese und 
		Patristik. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Veit Neumann Georges Bernanos 
		und der Renouveau catholique 
  Pustet Verlag, 2016, 464 
		Seiten, Broschur,  978-3-7917-2835-3  29,95 EUR  
		
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 12 Das "Tagebuch 
		eines Landpfarrers" als herausragender Priesterroman Der 
		Schriftsteller Georges Bernanos (1888–1948) ist ein Hauptvertreter des 
		Renouveau catholique. Sein 2015 in der Reihe neuveröffentlichtes 
		„Tagebuch eines Landpfarrers“ hat das Interesse an diesem herausragenden 
		Priesterroman neu belebt. Der vorliegende Band enthält drei bisher 
		unveröffentlichte Beiträge von Leo Kardinal Scheffczyk. Weitere 
		Theologen und Philosophen, aber auch ein Mediziner und ein 
		Literaturwissenschaftler sowie eine Schriftstellerin unternehmen 
		Annäherungen an das geistliche Gesamtkunstwerk des „Tagebuchs“. So 
		werden maßgebliche Themen, die den Roman bestimmen, aufgegriffen: 
		Einsamkeit, Krankheit und Sterben, geistliches Leben, Sakramente, Armut 
		und Priestertum u. a. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Josef Kreiml Die Person – ihr Selbstsein und ihr Handeln
		 Zur Philosophie Robert Spaemanns Pustet Verlag, 2016, 
		304 Seiten, Broschur,  978-3-7917-2767-7  26,95 EUR
		  
		
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 11 
		Robert Spaemann (geb. 1927) zählt zu den einflussreichsten Philosophen 
		der Gegenwart. Er hat sich in eigenständiger Weise mit den großen Themen 
		der Geistesgeschichte auseinandergeSetzt. Wie weit reicht die Erkenntnis 
		des denkenden Subjekts? Ist der Mensch in seinem bewussten Leben 
		eingeschlossen ins Innerweltliche? Oder gibt es Schritte darüber hinaus? 
		Welche Konsequenzen hat das Selbstverständnis des Menschen für sein 
		Handeln? Was hat die Hirnforschung der Philosophie zu sagen? Wie sind 
		die großen Themen des gesellschaftlichen Miteinanders (z. B. in der 
		Bioethik) ethisch und rechtlich verantwortungsvoll zu bewältigen? 
		Kompetente Kenner der Philosophie Spaemanns nehmen Stellung zu diesen 
		und ähnlichen Fragestellungen. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Georges Bernanos Tagebuch eines 
		Landpfarrers  Neu übersetzt und kommentiert von Veit Neumann 
		Pustet, 2015, 344 Seiten, Broschur, 978-3-7917-2722-6  
		26,95 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 10 
		An der Lauheit und am Unverständnis der Menschen scheitert der junge 
		Landpfarrer des nordfranzösischen Ambricourt als Seelsorger. Gerade 
		dadurch kommt er seinem Auftrag nach, den unerkannten Christus unter den 
		Menschen gegenwärtig zu machen. Im Selbst-gespräch des Scheiternden 
		vereint Georges Bernanos christliche Spiritualität und Weltliteratur. 
		Vor allem zeigt der maßgebliche Vertreter des "Renouveau catholique" in 
		dem Werk, das erstmals 1936 erschien, dass die Ödnis des Säkularismus 
		den Glauben noch im Untergang nicht auszulöschen vermag. Die komplette 
		NeuüberSetzung entfaltet diese Erkenntnis für eine Seelsorge in einer 
		Zeit, in der die geistlichen Wüsten zunehmen. Das "Tagebuch eines 
		Landpfarrers" erhielt 1943 den Grand Prix du Roman der Académie 
		française, aus dem Jahr 1951 stammt die Verfilmung von Robert Bresson 
		mit demselben Titel. 
		
		Blick ins Buch
  | 
     
    
        
		  | 
        Maria Lisa Haim Die Eucharistie als Lebensprinzip der 
		Kirche 
  Pustet Verlag, 2015, 120 Seiten, Broschur,  
		978-3-7917-2726-4  16,95 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 9 
		Die Autorin beleuchtet auf der Grundlage des biblischen Zeugnisses sowie 
		der kirchlichen Tradition und der Theologie der Gegenwart das Verhältnis 
		von
				
				Eucharistie und 
		Kirche neu. Dabei zeigt sie, dass die Eucharistie in sich mehrere 
		Dimensionen birgt, die in je unterschiedlicher und sich ergänzender 
		Weise kirchenbildend wirken. Als zentrales Geheimnis der 
		Vergegenwärtigung, der Kommunion, der Kontemplation, der Imitation 
		und der Mission umfasst und erneuert die Eucharistie alle zentralen 
		Lebensbereiche der Kirche. Die Eucharistie ist gleichsam das pulsierende 
		Herz der kirchlichen Gemeinschaft. Deshalb darf sie mit Recht als 
		Lebensprinzip der Kirche bezeichnet werden. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Josef Pichler Jesus, der Lebensspender  Vom 
		spirituellen Reichtum des Johannesevangeliums Pustet Verlag, 2015, 
		200 Seiten, Broschur,  978-3-7917-2676-2  22,00 EUR  
					
				  | 
         Regensburger 
		Philosophisch-Theologische Schriften Band 8 Am Ende des 
		irdischen Weges Jesu steht im 
		Johannesevangelium ein eindrucksvolles Bild: Aus der geöffneten 
		Seite Jesu fließen Blut und Wasser, beides Lebenssymbole, wodurch der 
		Gekreuzigte zum Lebensspender wird. Diese Aussage wird schon zuvor an 
		vielen Stellen des Evangeliums angesprochen und besonders unter dem 
		Aspekt der gläubigen Beziehung zu Jesus, die unterschiedlich gestaltet 
		werden kann, entfaltet. Sowohl die Geschenkwunder als auch die 
		Heilungswunder des vierten Evangeliums mit den sich anschließenden Reden 
		und Dialogen verdeutlichen diese Dimension und spitzen das in diesen 
		Erzählungen präsentierte Lebensangebot auf die Gegenwart der Adressaten 
		zu. 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Josef Kreiml Katechesen zum 
		Credo  Mit einem Geleitwort von Bischof Klaus Küng Pustet 
		Verlag, 2014, 184 Seiten, Broschur,  978-3-7917-2580-2  
		19,95 EUR  
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 7 Als 
		Glaubender lässt sich der Mensch mit seiner ganzen Existenz auf eine 
		umfassende Sinnoption ein. Das 
		Apostolische Glaubensbekenntnis drückt jenen Glauben aus, den die 
		Apostel im Auftrag Christi verkündet haben. Dieser Band enthält 
		Katechesen, die in der St. Pöltener Franziskanerkirche anlässlich des 
		„Jahrs des Glaubens“ zu den einzelnen Artikeln des Credo gehalten 
		wurden, u. a. von Christoph Kardinal Schönborn, Bischof Klaus Küng und 
		Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz. Diese spirituellen Impulse zeichnen sich 
		sowohl durch ihre hohe theologische Kompetenz als auch ihre besondere 
		lebenspraktische Verankerung aus. Die zwölf Katechesen machen deutlich, 
		dass dem christlichen Glauben – gerade angesichts zukünftiger 
		Herausforderungen – eine große geistige und geistliche Kraft innewohnt. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Michael Stickelbroeck Das Heil des Menschen als Gnade
		
  Pustet Verlag, 2014, 232 Seiten, Broschur,  
		978-3-7917-2586-4  22,00 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 6 
		Noch bevor der Mensch sich seine Erlösungsbedürftigkeit eingesteht, 
		stößt er auf ein profundes Ungenügen mit sich selbst. Er ist eben das 
		Wesen der Transzendenz und kann seine Erfüllung nicht darin finden, sich 
		immer mehr anzueignen oder ein vollkommenes Humanum zu realisieren. Er 
		braucht vielmehr die Vereinigung mit Gott, dem ganz Anderen, die in 
		Jesus Christus in höchster Weise geschehen ist, um sich von ihm her auf 
		alle Menschen auszudehnen. „Gnade“ bedeutet, dass Gott und Mensch 
		wirklich zusammenfinden, ohne die Freiheit und das Eigensein des 
		Menschen zu mindern. Sie ist – den griechischen Vätertheologen folgend – 
		primär das Geschenk der Vergöttlichung. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Veit Neumann Konzil und Medien  Über den 
		Glauben reden in einer veränderten Welt Pustet Verlag, 2013, 176 
		Seiten, Broschur,  978-3-7917-2540-6  19,95 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 5 
		Das Zweite Vatikanische 
		Konzil (1962-1965) gilt bis heute als das Konzil der Medien. In 
		unserer Mediengesellschaft ist dies Grund genug, sich seine Aussagen zu 
		diesem entscheidenden Fakt menschlichen Miteinanders vor Augen zu 
		führen. Das Konzilsdekret "inter mirifica" sowie die Pastoralinstruktion 
		"Communio et Progressio" bilden den Ausgangspunkt des vorliegenden 
		Bandes. Gemäß dem Anliegen des Konzils, die Lebenswirklichkeit der 
		Menschen - versinnbildlicht in "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst" 
		() - stets im Blick zu behalten, werden aktuelle Fragen zu klassischen 
		und neuen Medien hermeneutisch und empirisch beleuchtet. Geboten wird 
		eine Annäherung von Theologen, Kommunikationswissenschaftlern und 
		Praktikern an das Konzil, was in die sehr konkrete Frage mündet, wie 
		Bildung in Zeiten der globalisierten Mediengesellschaft möglich ist. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Jeremia Josef M. Mayr Glaubensweitergabe in paulinischen 
		Gemeinden 
  Pustet Verlag, 2012, 160 Seiten, Broschur,
		 978-3-7917-2466-9  19,95 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 4 
		Glaubensweitergabe ist ein Thema von höchster Aktualität. Wurde es 
		bisher vor allem in der Pastoraltheologie und Religionspädagogik 
		aufgegriffen, bietet die vorliegende Untersuchung eine wichtige 
		Ergänzung vonseiten der Exegese. Der Autor nähert sich dem Begriff der 
		Glaubensweitergabe in Abgrenzung zu anderen Begriffen wie etwa Mission, 
		um dann zu erläutern, wie sich der Prozess der Glaubensweitergabe in den 
		Gemeinden des Apostels Paulus 
		darstellte. 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Josef Kreiml Christliche Antworten auf die Fragen der 
		Gegenwart  Grundlinien der Theologie Papst Benedikts XVI. 
		Pustet Verlag, 2010, 256 Seiten, Broschur,  978-3-7917-2295-5 
		 22,00 EUR  
					
				  | 
        
		Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften Band 1 
		In der neuen Reihe Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule 
		St. Pölten werden Beiträge zu aktuellen Fragen der Theologie publiziert. 
		Band 1 nimmt die Theologie Joseph Ratzingers in den Blick. In seiner 
		langjährigen Tätigkeit als Theologe und Kirchenmann hat Joseph Ratzinger 
		/ Benedikt XVI. immer wieder zu einer Vielzahl grundlegender Fragen 
		nicht nur der Theologie und des christlichen Lebens, sondern auch der 
		Ethik und der modernen Gegenwartskultur Stellung bezogen und mitunter 
		heftigen Widerspruch provoziert. Der vorliegende Band bietet eine 
		allgemeinverständliche und fachlich fundierte Zusammenschau wichtiger 
		Aspekte aus dem umfangreichen Schaffen Joseph Ratzingers / Benedikts 
		XVI. und eignet sich somit hervorragend als Einführung in sein Denken. 
		Mit Beiträgen von Thomas Heinrich Stark, Michael Stickelbroeck, Clemens 
		Breuer, Christoph Binninger, Rudolf Voderholzer, Josef Spindelböck 
		
		Blick ins Buch | 
     
 
		
		   
		 |