| 
		
	
	 | 
		
    
        | 
		Arbeit und Sitte in Palästina, 
		de Gryuter | 
        
		Archaeology of the 
		Biblical Worlds, de Gruyter | 
     
    
        | 
		Beiiträge zur 
		Erforschung des Alten Testaments und des Antiken Judentums | 
        
		  | 
     
    
        | 
		EDIS - Edition Israelogie, Peter Lang Verlag | 
        
		
		Enzyklopädie jüdischer Geschichte 
		und Kultur, EJGK | 
     
    
        | 
		zur Reihe  
				Forum Christen und Juden, 
				LIT Verlag | 
        
		Der Gottesdienst im christlich-jüdischen
        Dialog, Gütersloher
        Verlagshaus | 
     
    
        | 
		 
		Judentum in Deutschland und Europa | 
        
		 
		 1700 
		Jahre Jüdisches Leben in Deutschland | 
     
    
        | zur Reihe Jüdische Religion,
        Geschichte und Kultur (JRGK) | 
        zur Reihe JVB Klassiker | 
     
    
        | 
		 zur Reihe Judentum und Christentum  | 
        
		zur Reihe Jüdische Schriften | 
     
    
        | 
		zur Reihe  Jüdisches Lehrhaus - lebendiges Judentum | 
        
		
		Jüdisches Neues Testament | 
     
    
        | 
		Jüdisches Gebetbuch | 
        
		Rosch Pina Lehrbuch für den Jüdischen Unterricht | 
     
    
        | 
		Studien zu Kirche und Israel, 
		Neue Folge, Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Synagoge | 
     
    
        | 
		Tall Zira'a.The Gadara Region Project 
		(2001-2011).   | 
        
		zur Reihe 
		
		Toldot, Essays zur jüdischen
        Geschichte und Kultur, | 
     
    
        | 
		Tübinger Judaistische 
		Studien | 
        
			Israel zur Zeit Jesu / Leben zur 
			Zeit Jesu | 
     
     
 
	
		| 
		 Archäologie Israels / Palästinas 
		/ Geschichte Israels  | 
	 
	
		| 
		  | 
		
		  | 
		siehe auch
		Geschichte Israels 
		(moderne Geschichte...) | 
	 
	
		
		  | 
		
		Michael Wolffsohn Eine andere Jüdische Weltgeschichte
		
  Herder Verlag, 2023, 368 Seiten, Klappenbroschur 
		978-3-451-39656-4 18,00 EUR  
		
		  | 
		Eine Universalgeschichte des Judentums 
		meisterhaft erzählt. Fakten statt Ideologien! Michael 
		Wolffsohn, der Meister der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung, 
		erzählt die Historie der Juden von den Anfängen 
		bis heute. Präzise, vielschichtig und spannend berichtet er von 
		einem Volk und einer Religion, die Weltgeschichte und Weltkultur prägen. 
		Er beleuchtet die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer 
		Geschichte. Er stellt zentrale Persönlichkeiten vor und schreibt über 
		jüdische Kultur und Wirtschaft sowie jüdisches Sozialleben – auch in der 
		islamischen Welt. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums aus 
		der Feder eines großen Kenners und Erzählers, die Schulweisheiten 
		entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. 
		Michael Wolffsohns Ziel: unterhaltsam und fundiert neue Einsichten und 
		Zusammenhänge vermitteln, Informationen statt Moralpredigten 
		transportieren und alte Vorurteile unaufgeregt widerlegen. Eine 
		allgemeinverständliche Einführung, die Lust auf mehr Wissen über Juden 
		und Judentum macht. 
		Leseprobe 
		Michael Wolffsohn, Prof. Dr., geb. 1947, Historiker und Publizist, 
		1981 bis 2012 als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der 
		Bundeswehr in München, hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel 
		verfasst und ist publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner 
		tätig. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, der Deutsche 
		Hochschulverband kürte Michael Wolffsohn 2017 zum Hochschullehrer des 
		Jahres; 2018 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen 
		Vertreibungen. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Klaus 
		Dorn Geschichte Israels  Uni - Taschenbücher 
		(UTB), 2025, 320 Seiten, Paperback, 15 x 21,5 cm  978-3-8252-6453-6
		 28,00 EUR
					
					  | 
		UTB Taschenbuch 
		Von Abraham bis Bar Kochba: Heilsgeschichte und Historie Die
		Geschichte Israels wird von Abraham bis zum 
		zweiten Jüdisch-Römischen Krieg unter Bar Kochba 132-135 n. Chr. 
		vorgestellt. Quellen sind primär die Schriften des Alten Testaments. 
		Diese in sich, aber auch im Vergleich mit außerbiblischen Texten, lassen 
		z.T. gravierende Differenzen erkennen. Warum wird die Geschichte gerade 
		so erzählt und welche Gottesbilder werden hier vermittelt?
  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Assaf Zeevi Lass das Land erzählen  eine Reise 
		durch das biblische Israel Hänssler Verlag, 2021, 288 Seiten, 795 g, 
		Gebunden,  978-3-7751-6075-9  19,99 EUR  
		
		  | 
		Wer die Bibel besser verstehen will, muss an ihren 
		Ursprung zurückkehren. Assaf Zeevi nimmt uns mit auf eine 
		außergewöhnliche Reise durch das Land der Bibel: Israel. Auf den 
		Spuren biblischer Erzählungen begleiten wir das 
		Volk Israel über Jahrtausende hinweg, von den Erzvätern über die 
		Zeit Jesu bis in die Gegenwart. Wir erleben Sieg und Niederlage großer 
		Herrscher. Erkennen den Einfluss von Natur und Landschaft, Sprache und 
		Kultur auf die biblische Geschichtsschreibung. Und beobachten, wie Gott 
		dieses kleine Land bis heute zum Schauplatz großartiger Ereignisse der 
		Weltgeschichte macht. mit 4-farbigen Bildern, Landkarten und 
		Cover-Veredelung 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Melanie Peetz Das biblische Israel  Geschichte – 
		Archäologie – Geographie. 2. Auflage 2021 Herder Verlag, 
		2019, 328 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-38984-9 
		 30,00 EUR  
		
		  | 
		Das erfolgreich eingeführte Lehrbuch 
		behandelt übersichtlich gestaltet und leicht zugänglich die Geschichte 
		Israels von der Zeit seiner Entstehung im 2. Jahrtausend vor Christus 
		bis zum sogenannten Bar-Kochba-Aufstand der Jahre 132-135 nach Christus. 
		Die einzelnen Epochen dieser Geschichte werden auf der Grundlage 
		biblischer und außerbiblischer Textzeugnisse sowie mit Hilfe der 
		Erkenntnisse der Archäologie historisch-kritisch rekonstruiert. 
		Kurzeinführungen, Zeittafeln, Karten- und Bildmaterial sowie 
		Übungsaufgaben helfen bei der Vorbereitung universitärer Prüfungen. Das 
		Lehrbuch eignet sich für Studierende in den ersten Semestern der 
		Theologie und Judaistik sowie für Heilig-Land-Reisende, die sich ein 
		fundiertes Wissen von der Geschichte Israels und von den Orten und 
		Landschaften der Bibel aneignen möchten. Die zweite Auflage wurde 
		durchgehend überarbeitet, erweitert und aktualisiert sowie um die 
		neueste Literatur ergänzt. 
		Leseprobe 
		 ( 1. Auflage 978-3-451-38048-8: ) | 
	 
	
		
		  | 
		
		Martin Goodman Die Geschichte des Judentums  
		Glaube, Kult, Gesellschaft Klett-Cotta, 2020, , 768 Seiten, gebunden, 
		Schutzumschlag 978-3-608-96469-1  38,00 EUR  
		
		  | 
		Das Standardwerk zur Geschichte des Judentums 
		Souverän und lebendig erzählt Martin Goodman die 4000 Jahre umfassende 
		Geschichte des Judentums. Anschaulich und klar schildert er die 
		religiösen Vorstellungen und Praktiken einer der großen Weltreligionen. 
		Die einzigartige und packende Globalgeschichte einer vibrierenden und 
		vielseitigen religiösen Tradition, die – wie kaum eine andere – das 
		geistig-spirituelle Erbe der ganzen Menschheit geprägt hat. Das 
		Judentum ist eine der ältesten Religionen der Welt. Trotz 
		außergewöhnlich diverser Ausprägungen und vielfältiger 
		Glaubensvorstellungen hat es eine besondere Identität im Laufe von mehr 
		als 4000 Jahren bewahrt. Goodman erklärt, wie diese Religion entstand, 
		wie sie sich entwickelte und veränderte, und wie sich die 
		unterschiedlichen Ausprägungen des Judentums zueinander verhalten. In 
		diesem elegant geschriebenen Standardwerk nimmt der Autor den Leser mit 
		auf eine Reise durch die Jahrtausende: von den Anfängen des Judentums in 
		einer Umwelt, die an viele Götter glaubte, über den Tempelkult zur Zeit 
		Christi bis in die Moderne. Er erzählt die Geschichte der Rabbis, der 
		Mystiker und der Messiasse des Mittelalters und der frühen Neuzeit und 
		schildert die vielfältigen Formen und Ausprägungen des Judentums. Seine 
		faszinierende und anregend geschriebene Gesamtdarstellung umspannt den 
		ganzen Globus vom Mittleren Osten, Europa und Amerika nach Nordafrika, 
		China und Indien. Anschaulich und zugänglich erklärt er die 
		Institutionen und die Vorstellungswelt des Judentums von den Anfängen 
		bis in die Gegenwart. 
		Leseprobe Martin Goodman, geboren 1953, lehrt und 
		forscht als Professor of Jewish Studies in Oxford. Von 2014 bis 2018 war 
		er »President of the Oxford Centre for Jewish und Hebrew Studies« und 
		gilt als einer der international führenden Experten auf dem Gebiet der 
		Judaistik.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Ernst Axel Knauf, Hermann Michael Niemann 
		Geschichte Israels und Judas im Altertum 
		
  De Gruyter, 2020, 500 
		Seiten, kartoniert,  978-3-11-014543-4  29,95 EUR 
		
		  | 
		
				de Gruyter Studium 
				Geschichte ist nicht re-konstruierbar. "Konstruiren muss man 
				bekanntlich die Geschichte immer... Der Unterschied ist nur, ob 
				man gut oder schlecht konstruirt." (J. Wellhausen, 1886). Dieses 
				Buch konstruiert mit Daten, mit rationalen und kontrollierbaren 
				Methoden. Die Autoren verbinden Jahrzehnte ihrer archäologischen 
				Feldarbeit in Israel mit Erfahrung universitärer Lehrtätigkeit 
				zur biblischen Exegese und der Geschichte 
				Israels vom 13.Jh. v.Chr. bis 135 n.Chr. Ihre Schwerpunkte 
				liegen auf geographischem Kontext, sozialen und ökonomischen 
				Verhältnissen, Darbietung zeitgenössischer Inschriftlichen und 
				ikonographischen Funde und biblischer Texte. Sie konstruieren 
				den Hintergrund der Groß-Erzählung, die vor allem Angehörige der 
				Tempel in Jerusalem und auf dem Garizim in persischer Zeit mit 
				der Thora als religiöser Lebensbasis und kollektiver Erinnerung 
				erarbeiteten, ergänzt durch prophetische, geschichtstheologische 
				und weisheitliche Texte der Bibel.So bietet das Buch neueste 
				Ergebnisse der Archäologie, der Analyse (außer-)biblischer Texte 
				und eine Konstruktion der Geschichte Israels und Judas als 
				Grundlagen biblischer Exegese und Theologie. | 
			 
	
		
		  | 
		
		Kenneth A. Kitchen Das Alte Testament und der Vordere Orient
		 Zur historischen Zuverlässigkeit biblischer Geschichte 
		Brunnen Verlag, 2022, 752 Seiten, gebunden,  978-3-7655-9254-6 
		 60,00 EUR 
				
				  | 
		
				TVG 
				Lehrbuchreihe Brunnen Verlag Die historische 
				Glaubwürdigkeit der alttestamentlichen Texte ist seit langem 
				einer sehr starken Kritik gerade auch von Seiten der Theologen 
				ausgesetzt. Auf der anderen Seite haben 150 Jahre intensiver
				archäologischer Forschung im Alten 
				Vorderen Orient dem Erdboden unzählig viele Zeugnisse aus jener 
				Zeit entnommen: Texte, Gebrauchsgegenstände und andere Spuren 
				des menschlichen Lebens. Mit diesem Buch liefert der 
				renommierte Ägyptologe Kenneth A. Kitchen nicht nur viele 
				Argumente zu Gunsten einer vertrauenswürdigen Haltung zur 
				historischen Zuverlässigkeit des AT. Es ist vor allem auch eine 
				Fundgrube für denjenigen, der sich für die Personen und 
				Ereignisse interessiert, die uns aus dem Alten Testament bekannt 
				sind. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk. | 
			 
	
		
		  | 
		
		Dieter Vieweger Geschichte der biblischen Welt  
		Die südliche Levante vom Beginn der Besiedlung bis zur römischen Zeit.
		
		 Gütersloher Verlagshaus, 2019, 1200 Seiten, 3 Bände im Schuber, 
		Hardcover, Pappband, 24 x 30 cm  978-3-579-01479-1  98,00 
		EUR   
		
		  | 
		Band 1: Paläolithikum bis Bronzezeit.  Band 2: 
		Eisenzeit.  Band 3: Persische bis römische Zeit Der Archäologe und 
		Alttestamentler Dieter Vieweger erzählt in diesem Werk die Geschichte 
		der südlichen Levante von den Anfängen der menschlichen Besiedlung bis 
		zur Herausbildung des rabbinisch-pharisäischen Judentums und der frühen 
		Kirche im 3. Jh. n. Chr. Er führt die soziale und ökonomische, die 
		historische und politische sowie die religionsgeschichtliche Dynamik der 
		Region vor Augen, in der die Bibel, wie wir sie heute kennen, ihren 
		Ursprung hat. Dabei stellt sein Werk die übliche Weise, die 
		Geschichte des Alten Israels zu schreiben, vom Kopf auf die Füße: Nicht 
		theologische Interessen leiten die Darstellung, sondern die 
		Forschungserträge der Archäologie, Alten Geschichte, Epigraphik und 
		Ikonographie. Sie zeichnen gleichberechtigt ihr jeweils eigenes Bild 
		dieser längst vergangenen Epochen, auf die sich die biblischen 
		Schriftsteller und ihre Zeitgenossen deutend und um Verständnis ringend 
		bezogen. Die Geschichte der Grundlagen unserer Kultur Das 
		Standardwerk im Schmuckschuber Umfassend, verständlich und reich 
		illustriert Für alle kulturwissenschaftlich und an der Bibel 
		Interessierten 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Dieter Vieweger Geschichte der biblischen Welt  Spätantike 
		und umayyadische Zeit.  Gütersloher Verlagshaus, 2022, 840 
		Seiten, 2 Bände im Schuber, Hardcover, Pappband, 24 x 30 cm  
		978-3-579-07177-0  78,00 EUR  
		
		  | 
		Band 4: Spätantike.  Band 5: 
		Umayyadische Zeit.   Die Urgeschichte der Konflikte im Nahen Osten 
		Die Bände 4 und 5 der „Geschichte der biblischen Welt“ erzählen die 
		Entwicklung der südlichen Levante von der Herausbildung des 
		rabbinisch-pharisäischen Judentums und der frühen Kirche bis zur 
		Etablierung des umayyadischen Weltreichs in ganz neuer Perspektive. 
		Nicht theologische Interessen stehen hier im Vordergrund - vielmehr 
		leiten die Forschungserträge der Archäologie, der Alten Geschichte, der 
		Byzantinistik, der Epigraphik und der Ikonographie die Darstellung. 
		Das Werk setzt eindrücklich die zentralen historischen Ereignisse zu den 
		internen wie übergreifenden Entwicklungen der christlichen, jüdischen, 
		samaritanischen und muslimischen Gemeinschaften in Beziehung. Es 
		zeigt, wie Machtpolitik und rivalisierende religiöse Überzeugungen die 
		Region, die noch heute zu den politisch spannungsreichsten der Welt 
		gehört, dauerhaft prägten. Die Geschichte der Spätantike und des 
		frühen Islam in einem neuen Licht Verständlich, spannend, umfassend 
		Mit zahlreichen Abbildungen und Übersichtstabellen | 
	 
	
		
		  | 
		
		Dieter Vieweger / Jutta Häser Tall Zira'a.The Gadara Region 
		Project (2001-2011).  | 
		Die Publikation erfolgt in englischer 
		Sprache.  Publikation der Ausgrabungen auf dem Tall Zira’a 
		und der Surveys im Umland in den Jahren 2001–2011 Der Siedlungshügel 
		Tall Zira’a im Wadi al-‘Arab in Jordanien war mindestens 5000 Jahre lang 
		besiedelt und gewährt einzigartige Einblicke in die Lebenswelt der 
		Menschen dort. Eine Quelle hat optimale Siedlungsbedingungen geschaffen, 
		weshalb der Ort von besonderem archäologischem Interesse ist: Er 
		ermöglicht eine vergleichende Stratigraphie Nordjordaniens von der 
		Frühbronzezeit bis zur Islamischen Zeit und damit die Nachverfolgung 
		kultureller Entwicklungen im städtischen Leben, im Handwerk und in der 
		Religionsgeschichte. Zudem können die Überreste aus biblischer Zeit in 
		einem weitgefassten kulturellen und historischen Kontext untersucht 
		werden. Im Rahmen des »Gadara Region Project« haben Archäologen zehn 
		Jahre lang am Tall Zira’a gegraben.  zu den lieferbaren Bänden | 
	 
	
		| 
		  | 
		
		Masada | 
		Literatur zur Felsenfestung Masada | 
	 
	
        
		  | 
        Bernd U. Schipper Geschichte Israels in der Antike
		
  C. H. Beck, 2018, 128 Seiten, kartoniert,  
		978-3-406-72686-6  9,95 EUR 
		
		  | 
         Wissen 
		C.H.Beck Ob Mose, David, Salomo oder das Babylonische Exil – die
		Geschichte Israels stellt sich heute völlig 
		anders dar als noch vor einigen Jahren. Bernd U. Schipper rekonstruiert 
		auf der Grundlage von außerbiblischen Quellen und archäologischen Funden 
		die Geschichte des antiken Israel neu. So geraten Städte, Ereignisse, 
		Tempel und Kulte Israels in den Blick, von denen die Bibel nichts weiß. 
		Ein «Muss» für alle, die sich auf dem neuesten Forschungsstand über die 
		Geschichte hinter den biblischen Geschichten informieren wollen.
  
		Bernd U. Schipper Ägyptologe und Theologe, ist Professor für Altes 
		Testament mit dem Schwerpunkt «Geschichte Israels in der 
		altorientalischen Welt» an der Humboldt-Universität zu Berlin. | 
     
	
		
		  | 
		
		Christina von Braun 
		Handbuch Jüdische Studien  2. aktualisierte und 
		erweiterte Auflage, 2021 Böhlau Verlag, 2021, 557 Seiten, kartoniert,
		 978-3-412-52137-0  80,00 EUR
		
					  | 
		Viele Zugänge zur jüdischen Geschichte 
		und Formen modernen jüdischen Lebens Die Jüdischen Studien umfassen 
		alle Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen Geschichte, 
		Philosophie und Religion von Bedeutung sind. Sie repräsentieren ein 
		relativ junges Fach in der deutschen akademischen Landschaft, aber ein 
		Gebiet von wachsender Bedeutung. Jüdische Religion und Kultur haben 
		tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte, Philosophie 
		und Literatur hinterlassen, sie waren beeinflusst vom wechselhaften 
		Verhältnis der jüdischen und christlichen Religion, das bisweilen ein 
		tolerantes Miteinander ermöglichte, in anderen jedoch zu Verfolgung, 
		Hass und - wie in Deutschland im 20. Jahrhundert - zum Genozid führte. 
		Das Handbuch versucht, entlang einzelner Begriffe wie Ritual, 
		Aufklärung, Diaspora, Sefarad/Aschkenas oder Zionismus sowie 
		verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, Mystik, Recht oder 
		ökonomie Einblicke in die Geschichte des Judentums zu geben. Wer mehr 
		über das Regelwerk und die Ereignisse wissen will, die über jüdische 
		Geschichte bestimmten und moderne Formen jüdischen Lebens 
		hervorbrachten, findet viele Zugänge und vertiefende Einblicke. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		
		Christina von Braun 
		Handbuch Jüdische Studien 
  Uni 
		- Taschenbücher (UTB), 2017, 550 Seiten, kartoniert,  
		978-3-8252-8712-2  13,99 EUR
		
					  | 
		Die Jüdischen Studien umfassen alle 
		Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen 
		Geschichte, Philosophie und Religion von Bedeutung sind. Jüdische 
		Religion und Kultur haben tiefe Spuren in der deutschen und europäischen 
		Geschichte, Philosophie und Literatur hinterlassen. Auch waren sie 
		beeinflusst vom wechselhaften Verhältnis der jüdischen und christlichen 
		Religionen, das bisweilen ein tolerantes Miteinander ermöglichte, 
		andererseits jedoch zu Verfolgung, Hass und – wie in Deutschland im 20. 
		Jahrhundert – zum Genozid führte. Das Handbuch versucht, entlang 
		einzelner Begriffe wie Ritual, Aufklärung, Diaspora, Sefarad / Aschkenas 
		oder Zionismus sowie verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, 
		Mystik, Recht oder Ökonomie, Einblicke in die Geschichte des Judentums 
		zu geben. 
		
		Blick ins Buch zur 
		Ausgabe 2021 | 
	 
	
		
		  | 
		
		Wolfgang Oswald / Michael  Tilly Geschichte Israel
		 Von den Anfängen bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. 
		Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016, 168 Seiten, Softcover,  
		978-3-534-26805-4  22,00 EUR  
		
		  | 
		 Das Buch hat zwei Hauptteile: Wolfgang Oswald, 
		Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen, beginnt seine 
		Darstellung bei der Entstehung des Königtums in Israel und stellt die 
		wechselhafte Geschichte des Landes bis zum Ende des Persischen Reich 
		dar. Michael Tilly, Leiter des Instituts für antikes Judentum und 
		hellenistische Religionsgeschichte in Tübingen, knüpft mit den 
		Entwicklungen zur Zeit Alexanders des Großen und seiner Nachfolger an 
		und entfaltet die weitere Geschichte Israels bis zur Entstehung des 
		rabbinischen Judentums im 3. Jahrhundert nach Christus. Auf Basis 
		biblischer Texte, archäologischer Funde, Inschriften und zahlreicher 
		weiterer Quellen entwerfen die beiden Autoren ein ebenso gründliches wie 
		klar strukturiertes Panorama des antiken Israel mit besonderem 
		Schwerpunkt auf den politischen Entwicklungen in der Region. Mit 
		Zeittafeln, ausführlicher Bibliografie und Register. Das Buch hat zwei 
		Hauptteile: Wolfgang Oswald, Professor für Altes Testament an der 
		Universität Tübingen, beginnt seine Darstellung bei der Entstehung des 
		Königtums in Israel und stellt die wechselhafte Geschichte des Landes 
		bis zum Ende des Persischen Reich dar. Michael Tilly, Leiter des 
		Instituts für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte in 
		Tübingen, knüpft mit den Entwicklungen zur Zeit Alexanders des Großen 
		und seiner Nachfolger an und entfaltet die weitere Geschichte Israels 
		bis zur Entstehung des rabbinischen Judentums im 3. Jahrhundert nach 
		Christus. Auf Basis biblischer Texte, archäologischer Funde, Inschriften 
		und zahlreicher weiterer Quellen entwerfen die beiden Autoren ein ebenso 
		gründliches wie klar strukturiertes Panorama des antiken Israel mit 
		besonderem Schwerpunkt auf den politischen Entwicklungen in der Region. 
		Mit Zeittafeln, ausführlicher Bibliografie und Register. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Tilly Das Judentum  Von der Vorzeit 
		bis zu den Anfängen des Christentums marix Verlag, 2015, 224 Seiten,
		 978-3-86539-910-6  10,00 EUR 
		
		 
  | 
		marixwissen - Denn Wissen ist Zukunft Wissen über die Weltreligion Judentum in Geschichte und Gegenwart 
		ist unverzichtbar für ein umfassendes Verständnis der europäischen 
		Kultur. Der vorliegende Band bietet zunächst einen 
		allgemeinverständlichen und übersichtlichen Überblick über die 
		wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und Wendepunkte in der Geschichte 
		des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, stellt sodann die 
		Haupttexte des Judentums vor und informiert schließlich umfassend über 
		die vielfältigen jüdischen Lebensformen, religiöse Praktiken, Sitten und 
		Gebräuche.Schilderung der historischen Entwicklung, Vorstellung der 
		Haupttexte sowie umfassende Information über Lebensformen, religiöse 
		Praktiken und Sitten des Judentums
  | 
	 
	
        
				  | 
        Christoph Levin Entwurf einer 
		Geschichte Israels 
  de Gruyter, 2017, 55 Seiten, 
		Broschur, 20.5 x 13.5 cm  978-3-11-052999-9 14,95 EUR
		 
		  | 
        Julius-Wellhausen-Vorlesung 
		5 Das Bild der Geschichte des alten Israel 
		hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Abhängig von den 
		Ergebnissen der literaturgeschichtlichen Arbeit am Alten Testament hat 
		sich die traditionelle Datierung mancher biblischen Quellen verändert. 
		Daraufhin müssen Schlüsselereignisse neu datiert werden, wenn ihre 
		Historizität nicht überhaupt in Frage steht. Die Archäologie Palästinas 
		hat zu einer vertieften Kenntnis der Entwicklung im Lande geführt. Der 
		Bestand an althebräischen Inschriften hat sich nicht unerheblich 
		vermehrt. Auch die Erforschung der Literaturen in Israels 
		altorientalischer Umgebung ist vorangeschritten. Vergleicht man diese 
		Texte mit dem Alten Testament, stellen sie die traditionelle Auffassung 
		von einer Sonderstellung Israels teilweise in Frage.
		Christoph Levins „Entwurf einer 
		Geschichte Israels“ untersucht daher folgende Gesichtspunkte:  Welche 
		Quellen stehen für die Geschichte Israels zur Verfügung?  Wie lassen 
		sich die Epochen der Geschichte Israels bestimmen?  Welche Strukturen 
		waren für die Geschichte Israels maßgebend?  Welche Bedeutung kommt 
		der Geschichte Israels zu? Dabei bewährt sich Wellhausens 
		fundamentale Unterscheidung von „Judentum und altem Israel in ihrem 
		Gegensatze“ und gewinnt überraschende Aktualität.  
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
		
		  | 
		150 Jahre Biblische 
		Archäologie  Welt 
		und Umwelt der Bibel, Heft 1/2015, Nr 75 Katholisches Bibelwerk 
		e. V., 2015, 112 Seiten, broschur, DIN A 4  978-3-944766-46-1 
		11,30 EUR  
		
		  | 
		Das neue Heft ist ein Meilenstein in der Reihe
		Welt und Umwelt der Bibel: 
		Es vermittelt eine Zusammenschau der gesamten „Biblischen Archäologie“ 
		von den Anfängen der „Eroberung“ der biblischen Länder durch Forscher 
		und Abenteurer bis zur subtilen modernen Untersuchung von Fundstätten.
		 Der Theologe und Archäologe Prof. Dr. Dieter Vieweger hat mit seinen 
		Kolleginnen und Kollegen aus dem Gebiet der Biblischen Archäologie 
		Höhepunkte und Leckerbissen zusammengestellt, die anschaulich zeigen, 
		auf welche Weise die Welt der Bibel erforscht wird. Prägende 
		Persönlichkeiten wie Charles Warren, Kathleen Mary Keyon, Yigael Yadin 
		oder Eilat Mazar verleihen der Forschungsgeschichte Gesicht. Neben den 
		Orten und Personen kommen auch die angewandten Methoden bei der 
		Untersuchungung „biblischer“ Orte zur Sprache: Begannen die ersten 
		Forscher mit recht ungezielten und brachialen Grabungen, wurden diese im 
		Lauf der Jahrzehnte immer weiter verfeinert um durch die Untersuchung 
		möglichst viel der ursprünglichen Strukturen zu erhalten. Die Analyse 
		der Funde bedient sich mittlerweile einer ganzen Reihe anderer 
		Wissenschaften und Methoden, wie z. B. der Archäometrie. Bei aller 
		Objektivität wird anhand heftiger Debatten zwischen Forschern gezeigt, 
		dass die subjektive Beurteilung von Funden aus der Gesamtdeutung nie 
		wegzudenken ist. Das Heft thematisiert schließlich auch ungelöste Rätsel 
		und manche Versuche, Lücken durch Fälschungen zu schließen. Der 
		erweiterte Umfang (112 S.), noch höhere Leserfreundlichkeit und das neue 
		Layout zeigen, dass die Reihe 
		wieder einen deutlichen Entwicklungsschub erhalten hat. (auf dem Heft 
		angegebene ISBN 978-3-944766-40-9 ist falsch) | 
	 
	
		
		  | 
		Wolfgang Zwickel 
		Studien zur Geschichte Israels 
  Katholisches 
		Bibelwerk Stuttgart, 2015, 304 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
		978-3-460-06591-8  58,00 EUR 
		
		  | 
		
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 59 Archäologische und historisch-topographische Forschungen stellen 
		einen wichtigen Beitrag für eine moderne Exegese biblischer Texte dar. 
		Sie vermitteln einen Einblick in die antike Lebenswelt in den biblischen 
		Ländern und können die reale Welt hinter den Bibeltexten aufzeigen. Die 
		Aufsätze in diesem Band behandeln zentrale Themen der 
		Geschichte Israels von der Landnahme bis zur nachexilischen Zeit. 
		 Prof. Dr. Wolfgang Zwickel, geb. 1957, Professor für Altes 
		Testament und Biblische Archäologie an der 
		Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz; beteiligt an archäologischen 
		Forschungs- und Ausgrabungsprojekten in Israel; Buchautor. | 
		 
	
		
		  | 
		Wolfgang 
		Zwickel 
		Leben und Arbeit in biblischer Zeit  
		Eine Kulturgeschichte 
		Calwer Verlag, 2013, 246 Seiten, Abbildungen, gebunden, 17,5 x 23 cm  
		978-3-438-06218-5 
		978-3-7668-4224-4  
		30,95 EUR   | 
		Mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen, 
		Plänen und Landkarten entwirft der Alttestamentler und Archäologe 
		Wolfgang Zwickel eine kleine Kulturgeschichte Israels in biblischer 
		Zeit. 
		Er beschreibt die geografische Gliederung des Lebensraumes, schildert 
		die Entwicklung der menschlichen Kultur im Vorderen Orient und skizziert 
		ein facettenreiches und lebendiges Bild vom Alltag in biblischer Zeit. 
		Ein faszinierendes und aufschlussreiches Handbuch mit vielen 
		interessanten Hintergrundinformationen und Ergebnissen der aktuellen 
		Forschung - für alle, die sich mit der Bibel oder der Vermittlung von 
		Bibelwissen befassen.
  siehe auch: Arbeit und Leben in Israel zur 
		Zeit von Jesus,
		
		Möckmühler Arbeitsbogen 47 zur Seite
		Israel zur Zeit Jesu / Leben zur Zeit 
		Jesu | 
	 
	
		
		  | 
		Christian Frevel 
		Geschichte Israels  2. erweiterte Auflage Kohlhammer Verlag, 2018, 480 Seiten, 
		10 Karten, kartoniert,  (978-3-17-029228-4) 978-3-17-035420-3 35,00 EUR    | 
		
		Kohlhammer Studienbücher Band 2 
		Dieses Studienbuch stellt die "Geschichte Israels" 
		von den Anfängen bis zum Bar-Kochba-Aufstand 132-135 n. Chr. dar. Das 
		für Exegese und Theologiestudium unverzichtbare Wissen vermittelt der 
		Autor verständlich und vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung. Er 
		zieht für seine Darstellung alle verfügbaren Quellen heran: Neben der 
		Bibel finden archäologische Befunde, Inschriften und Bildwerke 
		Berücksichtigung; exemplarisch wird aufgezeigt, wie diese Quellen zu 
		interpretieren sind und wo die Grenzen der Rekonstruktion von Geschichte 
		liegen. Dazu führt er in den Stand der archäologischen und historischen 
		Forschung ein und bezieht die Ergebnisse kritisch auf die biblische 
		Darstellung. So entsteht ein Bild der Geschichte des antiken Israel im 
		Kontext der südlichen Levante, das manches Mal vertraut, oft aber auch 
		frisch und unerwartet daher kommt.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort 
		Leseprobe Prof. Dr. Christian 
		Frevel lehrt Altes Testament an der Universität Bochum.  | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Tilly / Wolfgang Zwickel Religionsgeschichte 
		Israels  Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des 
		Christentums Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012/2015, 220 Seiten, 
		Gebunden
		 978-3-534-15927-7  978-3-534-25718-8 29,95 EUR 
		
		  | 
		Die Menschen der Bibel - wie lebten sie, was dachten sie und vor 
		allem: Was glaubten sie? Zwei ausgewiesene Experten führen hier in einer 
		einmaligen, interdisziplinären Übersichtsdarstellung, die sich nicht nur 
		an Theologen wendet, in die wesentlichen Epochen, Menschen, Probleme und 
		Theorien ein. Anhand zahlreicher Textquellen und archäologischer Funde 
		zeichnen Michael Tilly und Wolfgang Zwickel die Religionsgeschichte des 
		Heiligen Landes von den Anfängen sesshafter Siedlungen vor rund 10.000 
		Jahren bis zu den Anfängen des Christentums im 2. Jahrhundert n. Chr. 
		und der Entstehung des Rabbinats im Judentum nach. | 
	 
	
		
		  | 
		Albertz/Barton/Crüsemann 
		Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments
		
  Neukirchener Verlag, 1995, 300 Seiten, 370 g, 
		Paperback,  978-3-7887-1544-1  17,00 EUR
		
		  | 
		Jahrbuch für biblische 
		Theologie Band 10
  Religionsgeschchte 
		Israels oder Theologie des Alten Testaments - ist das eine 
		unüberbrückbare Alternative? Die Beantwortung dieser Frage hat 
		weitreichende Folgen für die alttestamentliche Wissenschaft wie für die 
		gesamtbiblische Theologie. In diesem Jahrbuch werden die strittigen 
		Fragen diskutiert und die unterschiedlichen Standpunkte kritisch 
		einander gegenübergestellt. Dabei wird deutlich: Falsche Alternativen 
		helfen nicht weiter. Die historische Rückfrage ist nötig, die Frage nach 
		der Geschichtlichkeit des biblischen Gottesglaubens muß gestellt werden. 
		Dennoch kann die Religionsgeschichte Israels die Theologie des Alten 
		Testaments nicht ersetzen, ohne die Verbindlichkeit des biblischen 
		Gottesglaubens entscheidend zu relativieren. | 
	 
	
		
		  | 
		Jürgen Schefzyk / Wolfgang Zwickel Judäu und Jerusalem
		 Leben in römischer Zeit.  Katholisches Bibelwerk e. V., 
		2010, DIN A4,  978-3-940743-60-2  12,80 EUR 
		
		  | 
		Die Welt und Umwelt der Bibel
		erschlossen und vorgestellt mit 
		Schätzen aus Israel Dieser Band ist ein Kompendium zur Situation 
		Palästinas in der Zeit Jesu. Er rückt die 
		archäologischen Funde im 
		Heiligen Land ebenso wie die historischen Gegebenheiten in den Blick: 
		Wie herrschte Herodes? Welche religiösen Gruppierungen gab es zur Zeit 
		Jesu? Was wissen wir über Theater, Synagogen, Straßen und Keramik in 
		dieser Zeit? Die Beiträge namhafter Forscher geben ausführlich Antwort, 
		ergänzt durch reiche Bebilderung, Grafiken und Karten. | 
	 
	
        
		  | 
        
		Josephus Flavius Der Jüdische Krieg und Kleinere Schriften
		 Mit der Paragraphenzählung nach Benedict Niese 
		Marixverlag, 2014, 688 Seiten, gebunden,  978-3-86539-018-9  
		28,00 EUR 
		
		  | 
        
		Flavius Josephus schildert in seinem 
		monumentalen Werk die dramatischen Ereignisse des Aufstandes der Juden 
		gegen die römische Fremdherrschaft, den er selbst als Augenzeuge im 
		Gefolge des Heerführers Titus erlebt hat. Zusätzlich finden sich hier 
		sämtliche kleinere Schriften des Flavius versammelt.  Das 
		Standardwerk vom "Herodot des Judentums"Mit Paragraphenzählung nach 
		Flavii Josephi Opera Recognovit Benedictus Niese (Editio 
		Minor)Mitreißend und dabei dennoch den historischen Tatsachen 
		verpflichtet schildert der wegweisenderömisch-jüdische Chronist Flavius 
		Josephus in seinem monumentalen Werk die dramatischen Ereignissedes 
		Aufstandes der Juden gegen die römische Fremdherrschaft im Jahr 66 n. 
		Chr., den er selbst als Augenzeuge im Gefolge des Heerführers Titus 
		miterlebte. Flankiert wird dieses Standardwerk von zwei kleineren 
		Schriften des Josephus: Der Selbstbiographie, in der er minutiös von 
		seiner Herkunft, seinem Werdegang und seinen Kriegserlebnissen 
		berichtet, sowie der Verteidigungsschrift Gegen Apion, die gegen 
		judenfeindliche antike Autoren Stellung bezieht.Für die Erhellung der 
		Geschichte des Judentums im 1. Jahrhundert n. Chr. sind die erhaltenen 
		Werke des jüdischen Chronisten Flavius Josephus von unschätzbarem Wert. 
		Im Jüdischen Krieg, seinem ersten Werk, berichtet Josephus akribisch von 
		den Ereignissen, die beginnend mit der Besetzung Jerusalemsum 174 v. 
		Chr. zu dem langen und entbehrungsreichen Kampf der Juden gegen die 
		Fremdherrschaft Roms führten. Daran angeschlossen sind zwei kleinere 
		Schriften, von Josephus, die Selbstbiographieund die 
		Verteidigungsschrift Gegen Apion. Sie zeigen, dass der Historiograph 
		zugleich ein Talent für den gallig-amüsanten, scharfzüngigen Ton 
		besitzt. Wissenschaftlich betreut, mit der Paragraphenzählungnach 
		Benedikt Niese, einem Vorwort sowie einem ausführlichen Namenregister 
		versehen wurde die Ausgabevon Prof. Dr. Michael Tilly. 
		Kommentar zu 
		diesem Buch von Michael Tilly | 
     
	
			
			  | 
			Josephus Flavius Jüdische Altertümer: Vollständige 
			Ausgabe 
  Marixverlag, 2011, 1024 Seiten, gebunden,
			 978-3-937-71562-9 20,00 EUR 
			
			  | 
			„Mit Paragraphenzählung nach Flavii Josephi Opera recognovit 
			Benedictus Niese (Editio minor)
  zur 
			Beschreibung auf der Seite Josephus Flavius | 
		 
	
			
			   | 
			Josephus Flavius Geschichte des Jüdäischen Krieges
			 Reclam - Taschenbuch Reclam, 2015, 555 Seiten, 
			Taschenbuch  (978-3-15-021519-7) 978-3-15-020394-1 14,95 EUR
			 
			
			  | 
			Die immense Wirkung dieses Werkes reicht von der Antike über das 
			Mittelalter bis in die Neuzeit: Für Theologen wie Historiker 
			gleichermaßen ist und bleibt die 'Geschichte des Judäischen Krieges' 
			ein wichtiger Quellentext. Der Autor dieses Klassikers der 
			antiken Kriegsberichterstattung war als Militärkommandeur in Galiläa 
			Augenzeuge des Jüdischen Aufstandes gegen Rom (66–70 n. Chr.), der 
			als Erster Judäischer Krieg in die Geschichte eingegangen ist. In 
			Gefangenschaft wechselte Flavius Josephus die Seiten und wurde zum 
			Berater der Römer bei der Belagerung Jerusalems, das im Jahr 70 
			fiel. In Rom verfasste er später eine Geschichte dieses Krieges. | 
		 
	
		
		  | 
		
		Shlomo Sand 
		Die Erfindung des Landes Israel  
		Mythos und Wahrheit 
		Propyläen Verlag 2012, 400 Seiten, gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-549-07434-3  
		22,99 EUR   
		Aus dem Hebräischen von Markus Lemke  | 
		
		Wem gehört das Heilige Land? 
		Gehört Israel den Juden? Was bedeutet überhaupt Israel? Wer hat dort 
		gelebt, wer erhebt Ansprüche auf das Land, wie kam es zur Staatsgründung 
		Israels? Shlomo Sand, einer der schärfsten Kritiker der israelischen 
		Politik gegenüber den Palästinensern, stellt den Gründungsmythos seines 
		Landes radikal in Frage. Überzeugend weist er nach, dass entgegen der 
		israelischen Unabhängigkeitserklärung und heutiger Regierungspropaganda 
		die Juden nie danach gestrebt haben, in ihr »angestammtes Land« 
		zurückzukehren, und dass auch heute ihre Mehrheit nicht in Israel lebt 
		oder leben will. 
		Es gibt kein »historisches Anrecht« der Juden auf das Land Israel, so 
		Sand. Diese Idee sei ein Erbe des unseligen Nationalismus des 19. 
		Jahrhunderts, begierig aufgegriffen von den Zionisten jener Zeit. In 
		kolonialistischer Manier hätten sie die Juden zur Landnahme in Palästina 
		und zur Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung aufgerufen, die 
		dann nach der Staatsgründung 1948 konsequent umgesetzt wurde. 
		Nachdrücklich fordert Sand die israelische Gesellschaft auf, sich von 
		den Mythen des Zionismus zu verabschieden und die historischen Tatsachen 
		anzuerkennen. 
		»Scharfzüngig und pointiert nimmt Sand den zionistischen Gründungsmythos 
		ins Visier, ohne dabei in Polemik abzugleiten. Dafür ist das aufregend 
		zu lesende Buch viel zu nachdenklich und klug geschrieben.« Rheinischer 
		Merkur | 
	 
	
				
			
			  | 
				Detlef
				Jericke 
				Die Ortsangaben im Buch Genesis  
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 384 Seiten, Mit 3 Tab. und 5 farb. 
				Faltkarten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
				978-3-525-53610-0 
				150,00 EUR  
				
				  | 
				
				
			Forschungen zur Religion und
        Literatur des Alten und Neuen Testaments, FRLANT,  Band 248 Detlef Jericke kommentiert 
				alle in der Genesis 
				vorkommenden Ortsangaben nach der Reihenfolge ihres Auftretens. 
				Zu jeder Ortsangabe werden Lokalisierungsvorschläge diskutiert, 
				wobei, soweit möglich, ein Vorschlag näher begründet wird. 
				Daneben steht die literarisch-topographische Auswertung, bei 
				welcher erörtert wird, inwieweit die Verwendung der Toponyme den 
				Sinngehalt der Erzählungen der Genesis mitgestaltet. Insofern 
				lässt sich von einer „topographischen Inszenierung“ der Texte 
				sprechen. Dabei geht Jericke auch Fragen nach dem 
				zeitgeschichtlichen Hintergrund einzelner Erzählabschnitte nach. 
				5 Karten veranschaulichen die Ergebnisse der topographischen 
				Untersuchungen. 
				 
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe 
				Dr. theol. Detlef Jericke ist apl. Prof. für Biblische
				Archäologie (Altes Testament) an der 
				Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und dort 
				Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG-Forschungsprojekt | 
			 
	
				
				  | 
				Otto Kaiser 
				Glaube und Geschichte im Alten Testament  
				Das neue Bild der Vor- und Frühgeschichte Israels und das 
				Problem der Heilsgeschichte Neukirchener Verlag, 2014, 200 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm 978-3-7887-2871-7  
				35,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				150
  Otto Kaiser informiert mit diesem Buch über die 
				Gründe für den fundamentalen Wandel des Verständnisses der
				Vor- und Frühgeschichte Israels und 
				der Anfänge der israelitischen Literatur, wie es im letzten 
				Jahrhundert von der Schule Albrecht Alts entwickelt worden war. 
				Auf der Grundlage eines positiven Verständnisses des Mythos als 
				Grenzaussage, der überall dort sein Recht besitzt, wo das 
				verstandesmäßige Denken versagt, deutet er den Hexateuch als 
				Mythos der Herkunft des Glaubens an Gott als den Herrn der 
				Geschichte. Das auf zahlreiche Aufsätze, Lehrbücher und 
				Monografien zerstreute Spezialwissen wird übersichtlich 
				zusammengefasst und der sich abzeichnende Befund theologisch 
				gedeutet. | 
			 
	
		
		  | 
		
		Bedeutende Orte der 
		Bibel  
		 
		Katholisches Bibelwerk e. V., 2011, 72 Seiten, broschur, DIN A 4 
		 
		9,80 EUR    | 
		
		Welt 
		und Umwelt der Bibel  Heft 4/2011 Mose am Gottesberg, die Arche Noah am 
		Ararat, Jesu Geburt in Betlehem … die Verfasser der biblischen Texte 
		verankern die Erzählungen bewusst an konkreten Orten. Berge, Brunnen, 
		Wüsten oder Seen haben oftmals eine eigene theologische Bedeutung. Die 
		Spuren dieser Orte zu suchen und zu erforschen ist bis heute ein 
		spannendes Unterfangen – sowohl archäologisch als auch exegetisch. Die 
		Jubiläumsausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“ stellt besonders 
		faszinierende Orte der Bibel vor. | 
	 
	
		
		  | Schmitt, Hans-Christoph Arbeitsbuch zum Alten Testament  
		UTB 3609 Vandenhoeck u. Ruprecht, 478 Seiten, kartoniert, 
		3. Auflage 978-3-8252-3609-0 34,99 EUR   | 
		Dieses Lehr- und Studienbuch zum Alten Testament bietet neben einer Einführung in die Geschichte Israels die Ergebnisse der historischen Erforschung des Alten Testaments samt ihrer theologischen Relevanz in einer umfassenden und klar strukturierten Darstellung. Arbeitsaufgaben, Übersichten, Landkarten und Literaturhinweise erschließen den umfangreichen Stoff und machen das Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter während des Studiums und für die Examensvorbereitung. Teil I: Grundzüge der Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Die Königszeit Kapitel 3: Die die Identität "Israels" bestimmenden Traditionen der Königszeit Kapitel 4: Die exilisch-nachexilische Zeit Kapitel 5: Anhang zur Geschichte Israels Teil II: Die Schriften des AT Kapitel 1: Theologisches Verständnis, Kanon und Textgestalt des AT Kapitel 2: Der Pentateuch und die Geschichtsbücher Kapitel 3: Die prophetischen Bücher Kapitel 4: Lied- und Psalmendichtung Kapitel 5: Weisheitsliteratur Kapitel 6: Das apokalyptische Buch | 
	 
	
				
				  | 
				Barbara 
				Schmitz Geschichte Israels  
					Grundwissen Theologie 
				3. Auflage Uni - Taschenbücher (UTB), 
				2022, 184 Seiten, kartoniert,  978-3-8252-5875-7  
				16,00 EUR 
					
					
					  | 
				Barbara Schmitz stellt die Meilensteine der Entwicklung 
					Israels in der Antike dar und setzt sie in Beziehung zu den 
					Erzählungen des Alten Testaments. So verschränken sich
					Geschichte und Geschichten Israels 
					zu einem differenzierten Bild, das Theologiestudierenden ein 
					vertieftes Verständnis der Bibel ermöglicht. 
  3., 
				überarbeitete Auflage 2022 | 
			 
	
			  | 
			Martin Metzger 
		Grundriss der Geschichte Israels  
		 
		Neukirchener Verlag, 2010, 249 Seiten,  
			978-3-7887-0463-6  
			25,00 EUR   | 
			
			Neukirchener Studienbücher
			Band 2
  Der Grundriss ist ebenso geeignet zur ersten 
			Einführung wie zur raschen Information. Klug ausgewählte 
			Literaturangaben weisen den Weg zu weiterem Eindringen in die 
			Problemkreise. Skizzen und Tabellen erleichtern die Übersicht | 
		 
	
		
				  | 
		Herbert 
		Donner 
        Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in
        Grundzügen 
        Vandenhoeck & Ruprecht | 
		
		 
        
				Altes Testament Deutsch, Grundrisse
        zum Alten Testament Band 4
  Band 1: von
        den Anfängen bis zur Staatenbildungszeit: 
		  
        Dieser Grundriß der Geschichte Israels setzt als erster
        konsequent bei der Kritik der neuen alttestamentlichen
        Forschung an den beherrschenden großen Hypothesen der
        Vorgängergeneration an. So entsteht in sorgfältiger
        Analyse und aus reicher Kenntnis auch der
        außerbiblischen Quellen ein Bild der Erzväterzeit, der
        Zeit Moses und des Auszugs aus Ägypten, der sogenannten
        Landnahme, der Richterzeit und der Zeit der Könige bis
        Salomo, in dem zwar viele Fragen offen bleiben, aber auch
        überraschende neue Erkenntnisse erscheinen, z.B. über
        altorientalische Siedlungsvorgänge, das Zusammenleben
        verschiedener Völker, die Anfänge des Jahwe-Glaubens
        und frühe politische und religiöse
        Auseinandersetzungen. (jetzt in der 4. Auflage erschienen) 
		Band 1 und Band 2 im Paket:  978-3-525-51684-3 
		 85,00 EUR 
		  | 
	 
	
		Band 1: von
        den Anfängen bis zur Staatenbildungszeit: 
		 978-3-525-51679-9 
				55,00 EUR 
		  
         | 
		 
	
		 
        Band 2: Von der Königszeit bis zu Alexander dem
        Großen. Mit einem Ausblick auf die Geschichte
        des Judentums bis Bar Kochba:  
		978-3-525-51680-5 
				55,00 EUR
          | 
		 
        Band 2: Von der Königszeit bis zu Alexander dem
        Großen. Mit einem Ausblick auf die Geschichte
        des Judentums bis Bar Kochba: 
        Donner will der im Laufe der letzten Jahrzehnte erheblich
        veränderten Forschungslage und der historische
        unbezweifelbaren Tatsache Rechnung tragen, daß die
        Geschichte Israels nicht unabhängig von der des Alten
        Orients behandelt werden kann. Band 1 und Band 2 im Paket:  
		978-3-525-51684-3   85,00 EUR
		
		  | 
	 
	
		  | 
		Jutta Dresken-Weiland 
		Bild, Grab und Wort  
		Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. 
		Jahrhunderts 
		 
		Schnell u. Steiner, 2010, 320 Seiten, 138 s/w Abbild., Hardcover, 
		fadengeheftet,  
		17 x 24 cm  
		978-3-7954-2407-7 
		66,00 EUR 
		  | 
		Was dachten Christen beim Betrachten von 
		Bildern im Grabbereich, warum suchten sie welche Bilder für ihre Gräber 
		aus und welche Bilder waren ihnen besonders wichtig? Das Buch fragt nach 
		den häufigsten Bildthemen des 3. und 4. Jahrhunderts, nach einem 
		Zusammenhang zwischen ihnen und theologischen Kommentaren sowie nach dem 
		sozialen Hintergrund der christlichen Auftraggeber. Bilder an und in 
		christlichen Gräbern waren häufig nur für einen bestimmten Personenkreis 
		sichtbar: 
		Ausgemalte Grabkammern verschloss eine Tür und marmorne Särge wurden oft 
		in der Erde 
		untergebracht, um sie vor Plünderung zu schützen. Die Frage, welche 
		Bildthemen Christen bevorzugten und welche Vorstellungen sie damit 
		verbanden, wird in diesem Band erstmals systematisch gestellt. Warum 
		erscheint Petrus so häufig auf Sarkophagen und warum wird er so selten 
		in den Katakomben dargestellt? Welche Bedeutung haben Mahldarstellungen? 
		Wie drückt sich die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod und die 
		Auferstehung von den Toten in den Bildern aus? Anhand zahlreicher 
		Abbildungen und schriftlicher Quellen werden wichtige neue 
		Forschungsergebnisse über das Werden der frühchristlichen Kunst und über 
		die unterschiedliche soziale Struktur ihrer Auftraggeber vorgestellt. 
		Neuartiger wissenschaftlicher Zugriff auf die frühchristliche Kunst. | 
	 
	
		  | 
		Dieter
		Vieweger 
		Archäologie der biblischen Welt  
		Gütersloher
		Verlagshaus, 2012, 496 Seiten, mit CD-ROM, Gebunden,  
		978-3-579-08131-1 
		39,99 EUR 
		  | 
		
		Dieter Viewegers Einleitung in die 
		Archäologie Palästinas vermittelt in 12 Kapiteln grundlegende 
		Informationen über archäologische Methoden und Entdeckungen. Grafiken, 
		Landkarten, zahlreiche Abbildungen, Literaturhinweise, eine umfassende 
		Zeittafel und ein deutsch-arabischhebräisches Vokabular für Ausgrabungen 
		erschließen den Stoff anschaulich. Die CD-ROM bietet zusätzliches 
		Bildmaterial relevanter Ausgrabungsstätten.  
		Fragen leiten durch das Buch: Was untersucht die Archäologie eigentlich? 
		Welcher Methoden bedient sie sich? Wie lassen sich Funde klassifizieren? 
		Was verraten sie über die Lebensbedingungen der Menschen? Wie erhält und 
		restauriert man Antiken? Wie präsentiert man sie so, dass die 
		Vergangenheit anschaulich erlebbar wird?  
		Ein Grundlagenwerk für alle, die am Altertum und an der Geschichte 
		Palästinas Interesse haben, besonders für Studierende, für Theologen, 
		Archäologen und Ethnologen sowie für die, die sich auf die Mitarbeit an 
		einer archäologischen Ausgrabung vorbereiten. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		
		  | 
		Arnold G. Fruchtenbaum Die historischen und 
		geographischen Karten Israels und angrenzender Gebiete 
  
		Christlicher Mediendienst Hünfeld, 2015, 256 Seiten, 1334 g, Hardcover,
		 978-3-943175-69-1  24,90 EUR 
		
			  | 
		Ein beeindruckendes Buch über die reiche
		Geschichte und Geographie Israels, 
		illustriert mit fast 100 Karten und Fotos. 
		Dr. Fruchtenbaum hat drei Jahre 
		lang in Israel gelebt und sich intensiv mit der Rolle Israels in Gottes 
		Erloesungsplan befasst. Dies und seine umfangreiche Kenntnis der 
		Geschichte und Geographie des Landes machen ihn zu einem beliebten und 
		gefragten Redner auf Konferenzen und an Bibelschulen weltweit. Seit 1971 
		hat er mehr als vierzig ausgedehnte Studienreisen geleitet, auf denen er 
		die Teilnehmer stets durch das ganze Land Israel und die angrenzenden 
		Gebiete führt und Informationen aus biblischer, historischer und 
		geographischer Perspektive präsentiert. Im Laufe der Zeit ist aus der 
		Arbeit von Dr. Fruchtenbaum das vorliegende Buch entstanden. Es wird 
		seit Jahrzehnten von den Teilnehmern seiner Studienreisen auf ihren 
		Fahrten durch Israel und die angrenzenden Gebiete benutzt. Als 
		Studienhilfe wird dieses Buch bei der Entdeckung der reichen Geschichte 
		und Geographie Israels sehr von Nutzen sein.  
		
		Inhaltsverzeichnis (Bei 
		https://www.scm-shop.de/   kritische Bewertung) | 
	 
	
		
				
				  | 
		Manfred 
				
				Weippert 
				Historisches Textbuch zum Alten Testament  
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 688 Seiten, gebunden, 
				 
				978-3-525-51693-5  
				120,00 EUR 
				  | 
		 
				Grundrisse zum Alten Testament Band 10 Die Geschichte des antiken Israels (d.h. 
				historisch, Israel und Juda) kann auf Grund des Alten Testaments 
				allein nicht geschrieben und nicht verstanden werden. Deshalb 
				ist es notwendig, Quellen zu erschließen, die eine Art 
				Außenperspektive ermöglichen, mittels derer die Aussagen des 
				Alten Testaments der Welt zugeordnet werden können, auf die sie 
				sich beziehen oder zu beziehen scheinen. Dank der 
				wissenschaftlichen Erschließung des alten Orients und seiner 
				Sprachen seit den letzten zweieinhalb Jahrhunderten stehen dafür 
				im Wesentlichen zwei Materialgruppen zur Verfügung: 
				altorientalische Texte und Ergebnisse archäologischer Arbeit. 
				Das Werk bietet eine Auswahl aus der Materialgruppe »Texte« und 
				konzentriert sich dabei auf solche Schriftdokumente, die direkt 
				oder indirekt auf Verhältnisse und Ereignisse im Zusammenhang 
				mit Kanaan/Palästina, Israel und Juda widerspiegeln. Sämtliche 
				338 Texte wurden aus den Originalsprachen übersetzt. Ihr 
				Verständnis wird durch historische Einführungen, detaillierte 
				Kommentare zu den Einzeltexten und Hinweise auf einschlägige 
				Abschnitte des Alten Testaments erleichtert. Für die 
				Weiterarbeit stehen ausführliche Literaturangaben zur Verfügung. 
				So ermöglicht das Buch ein umfassendes Verständnis der im Alten 
				Testament reflektierten Geschichte. Daneben kann das Werk auch 
				einfach als Anthologie einschlägiger Texte zur Geschichte 
				Südsyriens und Palästinas im 2. und 1. Jahrtausend v.Chr. 
				benutzt werden. 
				Mit Beiträgen von Joachim Friedrich Quack, Bernd U. Schipper und 
				Stefan Jakob Wimmer. | 
	 
	
				| 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
	
		  | 
		Carsten
		Claussen / Jörg Frey 
		Jesus und die Archäologie Galiläas 
  
		Neukirchener Verlag, 2007, 240 Seiten, Paperback,  
		978-3-7887-2205-0  
		55,00 EUR   | 
		
		Biblisch Theologische Studien Band 87 Die Beiträge zweier Münchener Symposien bieten 
		Einblicke in die neuere Forschung zum galiläischen Kontext Jesu von 
		Nazareth. Sie verdeutlichen, welche Bedeutung der Wahrnehmung des 
		religiösen, politischen und sozialen Kontextes für das Verständnis des 
		Wirkens Jesu und seiner Predigt zukommt.  
		 
		Jörg Frey, Dr. theol. habil., ist Professor für Neues Testament an 
		der Evangelisch-Theologischen Fakultät der 
		Ludwig-Maximilians-Universität München.  
		 
		 | 
	 
	
		
		
		  | 
		Felix Mathys 
		Segenszeugnisse aus dem Alten Israel  
		 
		Theologischer Verlag Zürich, 2010, 180 Seiten, Paperback, 12,5 x 20,0 cm 
		978-3-290-17547-4  
		18,80 EUR    
		  | 
		Archäologische Funde zeigen, dass der Alltag der 
		Israeliten geprägt war vom Vertrauen in Gottes Segenszuspruch. Die hier 
		in Text und teilweise auch in Bildern vorgestellten Beispiele bieten 
		einen Einblick in die alltägliche Frömmigkeit im Land der Bibel. Die 
		Dokumente zeigen anschaulich, dass der Segen nicht nur priesterliche 
		Handlung im Gottesdienst war. Als Kraft von Gott begleitete er die 
		Menschen auf dem Weg ihres Lebens: von der Namensgebung bei der Geburt 
		bis zum Tod – und auch darüber hinaus. Eine beeindruckende, auch ohne 
		Fachkenntnisse leicht lesbare Zusammenstellung. 
		 
		Felix Mathys, Jahrgang 1941, ist Pfarrer i. R. und Hebräischlehrer mit 
		speziellem Interesse am Alten Testament und an der Archäologie 
		Palästinas. | 
	 
	
		  | 
		Wolfgang Zwickel 
			Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde  
			 
			Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002, 176 Seiten, kartoniert, 
			 
		978-3-534-15084-7  
			19,90 EUR   | 
		Wolfgang Zwickel führt in die vielfältigen 
			Themenfelder der biblischen Landes- und Altertumskunde ein. Er gibt 
			einen Überblick über den Forschungsstand der beteiligten Disziplinen 
			sowie deren Methodik. Die anschaulich gebotenen Informationen und 
			ein Literaturverzeichnis machen das Buch zu einer hervorragenden 
			Einführung für Studenten. | 
	 
	
		  | 
		Worschech, Udo 
        Das Land jenseits des Jordan  
         
        Biblische Archäologie in Jordanien 
        Brunnen Verlag, 2004, 240 Seiten, Paperback,
         
		3-7655-9801-1 
        24,95 EUR 
        
        
		  | 
		Hier liegt endlich ein aktueller
        Führer durch das Ostjordanland vor, der die Ergebnisse
        der archäologischen Forschung mit Hilfe zahlreicher
        Abbildungen und Skizzen anschaulich darbietet, die
        Bezüge zu alttestamentlichen Texten aufweist und durch
        seine detaillierten Beschreibungen von
        Ausgrabungsstätten und Sehenswürdigkeiten den Leser
        oder den Jordanien-Reisenden buchstäblich auf die
        Fährte jener alten, kaum bekannten Kulturen setzt. 
        Ein biblischer Reiseführer zu Jordanien auf dem neuesten
        Stand. | 
	 
	
		
		
		  | 
		Julius Wellhausen 
        Prolegomena zur Geschichte Israels 
        Verlag
        Walter de Gruyter, 10. Auflage 2004, 400 Seiten 
        29,95 EUR
        
		  | 
		
		Erst 16 Jahre nach dem
        epochemachenden Band einer Geschichte Israels, 1878
        erschienen (ab der zweiten Auflage 1883 unter dem Titel Prolegomena zur Geschichte Israels) publizierte 
		Julius
        Wellhausen (1844-1918) im Jahre 1894 das ursprünglich
        als zweiten Teil geplante, nun aber relativ
        eigenständige Buch Israelische und jüdische Geschichte.
        War der erste Teil, die spätere Prolegomena, eher der
        Analyse, vornehmlich der Quellen- und Tendenzkritik,
        gewidmet, sollte der geplante zweite Teil die Synthese,
        die Darstellung der Geschichte, enthalten. Die
        Israelitische und jüdische Geschichte zeichnet folglich
        den Verlauf der Geschichte Israels im historischen
        Zusammenhang nach, von den Anfängen unter Mose bis zum
        zweiten jüdischen Aufstand unter Bar Kochba. Aufgrund
        der weltgeschichtlichen Bedeutung des Judentums als
        Grundlage des Christentums (Wellhausen) sind die
        Proportionen der Darstellung von israelitischer und
        jüdischer Geschichte zugunsten letzterer verschoben. 
        Zusammen mit den Prolegomena ermöglicht die
        Israelitische und jüdische Geschichte die Gesamtschau
        von Wellhausens Forschungsergebnissen, die
        alttestamentliche Forschung des 20. Jahrhunderts
        maßgeblich geprägt haben. Hier wird die 10. Auflage als
        Nachdruck der letzten von Wellhausen selbst redigierten
        7. Auflage von 1914 neu vorgelegt, erweitert um ein
        Nachwort von Rudolf Smend und um ein ausführliches
        Stellenregister.  | 
	 
	
		Julius Wellhausen 
		Israelitische und jüdische Geschichte  
		Mit einem Nachwort von Rudolf Smend 
		de Gruyter, 2004, 401 Seiten, Broschur,  3-11-017463-4   
		978-3-11-017463-2 
		34,95 EUR 
		  | 
	 
	
		  | 
		Israel Finkelstein / Neil A. Silbermann 
        Keine Posaunen vor Jericho 
        Die archäologische Wahrheit über die Bibel 
         
        Verlag C. H. Beck, 2023, 381 Seiten Paperback 978-3-406-80636-0 
		18,-- EUR
        
		  | 
		Bisher diente biblische
        Archäologie zum Beweis der Heiligen Schrift. Die beiden
        international renommierten Archäologen drehen den Spieß
        um und lassen die Ausgrabungen eine eigene Sprache
        sprechen. Ihr dramatisch neues, archäologisch fundiertes
        Bild von der Geschichte Israels zwingt zum Umdenken. 
        Der Auszug aus Ägypten, die Einnahme Kanaans, das
        Großreich unter König David und der Tempelbau in
        Jerusalem unter König Salomon galten lange auch bei den
        kritischsten Wissenschaftlern als gesichert. Neueste
        Ausgrabungen, bisher nur Experten bekannt, zeigen ein
        ganz anderes Bild:  
         Den Auszug aus Ägypten gab es ebensowenig wie
        eine Landnahme. 
         Jerusalem unter David und Salomon war ein
        größeres Dorf  sicher ohne zentralen Tempel und
        großen Palast. 
         Der Monotheismus hat sich viel später entwickelt
        als bisher angenommen 
 
        Das klar und anschaulich geschriebene Buch ist in zwölf
        Kapitel gegliedert: Auf die Nacherzählung der biblischen
        Geschichte folgt jeweils die archäologische Spurensuche.
        Im nächsten Schritt rekonstruieren die Autoren (Israel
        Finkelstein ist der Direktor des israelischen Instituts
        Tel Aviv) den tatsächlichen historischen Ablauf, um
        abschließend zu fragen, wann und warum die Geschichte
        aufgeschrieben wurde. 
        Im Anhang: 29 Seiten Literaturhinweise 
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		John Dominic Cross /
        Jonathan L. Reed 
        Jesus ausgraben 
        Zwischen den Steinen - hinter den Texten 
         
        Patmos Verlag, 2003, 300 Seiten, Gebunden 
        24,90 EUR 
        
		  | 
		Die führende Autorität der
        neutestamentlichen Exegese für Fragen nach dem
        historischen Jesus heute und ein brillanter Archäologe
        führen in diesem Buch ihre Erkenntnisse zu einem bisher
        nicht gegebenen Gesamtbild zusammen. In "Jesus
        ausgraben" werfen der Exeget Crossan und der durch
        seine Tätigkeit in Galiläa ausgewiesene Archäologe
        Reed einen Blick auf Jesus, der durch ihre verschiedenen
        Perspektiven besondere TiefenschärFe gewinnt. Orientiert
        an den jeweils zehn wichtigsten archäologischen und
        exegetischen Entdeckungen enfalten die Autoren ein
        komplexes Bild von Jesus, seinen Lehren, seiner
        Anhängerschaft, ihrem Glauben an einen gerechten Gott
        angesichts eines von römischen Militätmacht dominierten
        Lebens. 
        Ein Buch von zwei anerkannten Wissenschaftlern, reich an
        tiefen Einblicken in seine Lebensverhältnisse und
        provozierenden Interpretationen im Blick auf dogmatische
        Lehrsätze und eingefahrene Denkmuster. | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Tilly Das Judentum  Von der Vorzeit 
		bis zu den Anfängen des Christentums marix Verlag, 2015, 224 Seiten,
		 978-3-86539-910-6  6,00 EUR 
		
		  | 
		Wissen über die Weltreligion Judentum in Geschichte und Gegenwart 
		ist unverzichtbar für ein umfassendes Verständnis der europäischen 
		Kultur. Der vorliegende Band bietet zunächst einen 
		allgemeinverständlichen und übersichtlichen Überblick über die 
		wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und Wendepunkte in der Geschichte 
		des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, stellt sodann die 
		Haupttexte des Judentums vor und informiert schließlich umfassend über 
		die vielfältigen jüdischen Lebensformen, religiöse Praktiken, Sitten und 
		Gebräuche.Schilderung der historischen Entwicklung, Vorstellung der 
		Haupttexte sowie umfassende Information über Lebensformen, religiöse 
		Praktiken und Sitten des Judentums
  | 
	 
	
        
		   | 
        Reinhard Georg Kratz Historisches und biblisches 
		Israel  Drei Überblicke zum Alten Testament Mohr Siebeck 
		2. Auflage 2017, 367 Seiten,  978-3-16-155125-3 29,00 EUR 
			
		
		  | 
        Spektakuläre Textfunde sowie methodische Neuansätze zur 
		Erforschung der Literatur- und Religionsgeschichte des Alten Testaments 
		haben unser Bild von Israel und dem antiken Judentum im ersten 
		Jahrtausend v. Chr. auf eine neue Grundlage gestellt. Reinhard Gregor 
		Kratz bietet drei Überblicke zu Gebieten, die von diesen Neuerungen in 
		besonderer Weise betroffen sind: die Geschichte Israels, die Entstehung 
		des Alten Testaments und jüdische Archive. Während die 
		Geschichte 
		Israels und Judas den historischen Rahmen absteckt, in dem die biblische 
		Tradition entstanden ist, widmet sich der dritte Überblick Orten, an 
		denen jüdische Handschriften gefunden wurden (Elephantine, Qumran) oder 
		mit deren Namen sich das Alte Testament verbindet (Garizim, Jerusalem, 
		Alexandria). Im Zentrum steht die noch ungelöste Frage, unter welchen 
		historischen und soziologischen Bedingungen die Hebräische Bibel bzw. 
		das Alte Testament zur heiligen Schrift des Judentums wie des 
		Christentums geworden ist. | 
     
	
		
		  | 
				Hermann Parzinger Abenteuer Archäologie 
				 Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte C. H. Beck, 
				2016 / 2. Auflage 2018, 256 Seiten, Hardcover, 831 g, mit 71 
				farbigen Abbildungen und Karten. Halbleinen 978-3-406-69639-8
				 19,95 EUR
				 
				
				  | 
		Auf den Traumpfaden uralter Kulturen führt der international 
		renommierte Prähistoriker Hermann Parzinger durch Millionen Jahre 
		Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart – und macht uns gleichzeitig 
		mit der Arbeit der Archäologen vertraut. Er lehrt uns das Staunen 
		über die Rätsel der Vergangenheit und zeigt, welche konkreten Beiträge 
		die Archäologie seit über 100 Jahren zur Entschlüsselung dieser 
		Geheimnisse leistet. In diesem mit zahlreichen farbigen Abbildungen 
		und Karten ausgestatteten Band erläutert Hermann Parzinger an vielen 
		Beispielen, wie Archäologen mit immer weiter verfeinerten Methoden – 
		etwa modernen Gen-Untersuchungen - helfen, wichtige Weg- und Wendemarken 
		in der Entwicklung des Menschen zu erkennen und besser zu verstehen. 
		Er führt uns auf den Spuren des Homo sapiens von Afrika aus durch alle 
		Kontinente, Zeiten und Kulturen – vorbei an den Feuern der Eiszeitjäger 
		und Höhlenmaler, durch die ältesten Tempelbezirke und Städte der 
		Menschheit, zu den Pyramiden der Ägypter und den Palästen der Mykener 
		und weiter noch durch das Imperium Romanum, das Karolingerreich und die 
		Städte des Mittelalters bis in die Neue Welt und schließlich auf die 
		Schlachtfelder des 20. Jahrhunderts und zu den Raubgrabungen unserer 
		Tage im Irak. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Leseprobe | 
	 
	
		
				  | 
				Christoph
        Levin 
        Das Alte Testament 
        Einführung in die Literaturgeschichte des Alten
        Testaments 
         
        C.H.Beck 2001 / 4. Auflage 2010, , 128 Seiten 
        8,95EUR
         
		  | 
		
            - Kein anderes Buch hat die
                Religion und Kultur der westlichen Welt so
                beeinflußt wie die Bibel und ihr größerer,
                Juden und Christen gemeinsamer Teil: Das Alte
                Testament. Christoph Levin beschreibt seinen
                Aufbau, die Bildung des Kanons und die
                Überlieferungsgeschichte der Texte. Eine
                Zeittafel und Literaturhinweise runden diese
                allgemeinverständliche Einführung ab.
  
            - 
			Christoph Levin ist Professor für Altes Testament
                an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
                Seine Arbeitsschwerpunkte sind die
                Literaturgeschichte des Alten Testaments und die
                Geschichte und Religionsgeschichte des
                vorexilischen Israel und Juda sowie des Judentums
                in der Perserzeit.
 
			 Reihe Wissen 
         
		 | 
	 
	
		
		
		  | 
				Welt
        und Umwelt der Bibel 
         
        Katholisches Bibelwerk 
         
        zur Übersichtsseite 
        Welt und Umwelt der Bibel | 
		Was Ihnen jede Ausgabe bietet: 
        - Neueste archäologische Meldungen 
        - Höhepunkte aus den Sammlungen der großen Museen
        dieser Welt 
        - Exkursionen in die Kunstgeschichte 
        - Aktuelle Ausstellungshinweise 
        - Internettips, Kartenmaterial | 
	 
	
        
		  | 
        Die Inschriften und die Bibel 
		Die Überlieferung der 
		Bibel   
        Übersichtsposter 
         
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, DIN A 2,  
		3-932203-92-5 
        2,00 EUR
        
        
		  | 
        Vorderseite: 
		Frühe Inschriften und 
		archäologische  
		Funde zur Bibel (Abbildung) 
		Rückseite: 
		Die Überlieferung der Bibel, Zeittafel vom 9. Jh. vor Christus bis 2005 
		 Edition Welt und Umwelt der 
		Bibel
			zur Seite 
			Bibelbücher - Poster  | 
     
	
			
			  | 
			Michael Tilly So 
			lebten Jesu Zeitgenossen  Alltag und Glaube im antiken 
			Judentum. Ein Werkbuch für Schule, Universität und Gemeinde 
			Calwer Verlag, 2008, 176 Seiten,  978-3-7668-4062-2  
			12,95 EUR 
		  | 
			
		Calwer Taschenbibliothek 
			Band 113 Wie lebten die Menschen in Palästina zur Zeit 
			Jesu? Wie sah ihr Alltag aus, wie ihre Religion und Frömmigkeit? 
			Michael Tilly entwickelt ein lebendiges Panorama von der Zeit und 
			der Welt, in der Jesus gelebt und gewirkt hat. Er informiert über 
			soziale Verhältnisse, religiöse Tendenzen, Bräuche usw. und räumt 
			dabei mit vielen Vorurteilen auf. Vermeintlich als alt vertraute 
			Texte aus dem NT erscheinen dadurch auf einmal in einem ganz neuen 
			Licht.
  Der Autor hat die zahlreichen Informationen in eine 
			Erzählung eingewoben: in die Geschichte von Juda und Mirjam mit 
			ihren beiden Kindern. Jedes Kapitel schließt mit Vorschlägen zur 
			Arbeit in Gruppen, im Unterricht und zum eigenen Nachdenken. 
			Graphiken, eine Landkarte, ein Register und eine Zeittafel 
			erleichtern die Orientierung.
   zur Seite 
			Religionspädagogik Calwer Verlag | 
		 
	
			
			  | 
			Die 
			Anfänge Israels  Die Diskussionen um die Landnahme. 
			Die Reportage: Mythos und Wahrheit - Babylon Katholisches 
			Bibelwerk e. V., 2008, 72 Seiten, kartoniert, DIN A 4  
			978-3-940743-42-8  9,80 EUR  
			
			  | 
			Welt und Umwelt der 
			Bibel, Heft 49,  Nr 3/2008 Über die Anfänge Israels wird 
			und wurde immer viel diskutiert. Das Ergebnis lässt aufhorchen: 
			Israel ist nie in das „verheißene Land“ eingewandert. Es war immer 
			schon da! Die Vorfahren der Israeliten waren – so die Analyse der 
			Archäologen – die Bewohner des Berglands zwischen Jordan und 
			Mittelmeer. Während sich an der Küste die Seevölker (Phönizier und 
			Philister) breitmachten, reifte oben in den Hügeln ganz friedlich 
			und wohl ohne spektakuläre Kriegszüge das Volk heran, das sich 
			später Israel („Gott streitet“) nennt. Vor dem Hintergrund, dass die 
			ganzen Landnahme-Schilderungen in Zeiten verfasst wurden, in denen 
			Israel politisch ohnmächtig war, gewinnen diese Texte eine andere 
			Bedeutung: Sie dienten dazu, einem äußerst bedrohten und geteilten 
			Volk neues Selbstbewusstsein und Gottvertrauen zu geben. Darum 
			eignen sich diese „Berichte“ ganz schlecht als Argument für 
			Gewaltpolitik | 
		 
	
			
			  | 
			Rainer Neu Von der Anarchie zum Staat
			 Entwicklungsgeschichte Israels vom Nomadentum zur 
			Monarchie im Spiegel der Ethnosoziologie Neukirchener Verlag, 
			1992, 350 Seiten, kartoniert,  3-7887-1347-x  
			978-3-7887-1347-8 39,90 EUR  
			
			  | 
			Dieses Werk eröffnet der alttestamentlichen Geschichtsforschung 
			eine neue Dimension. Der Autor hat erstmalig die 
			sozialgeschichtliche Methode der Bibelauslegung konsequent mit der 
			ethnosoziologischen Methode verbunden. Er erhellt die »anarchische« 
			Gesellschaftsform Israels von ihren ursprünglichen Formen in der 
			nomadischen Zeit bis zu deren Ausläufern in der frühen Königszeit.
			 Rainer Neu, geb. 1950; Studium der ev. Theologie, Soziologie 
			und Philosophie in Wuppertal, Heidelberg und Mainz; Promotion und 
			Habilitation als Soziologe; Professor für Biblische Theologie und 
			Religionswissenschaft an der Silliman Universität in Dumaguete, 
			Philippinen; Gastdozent an der GHS Essen, in Indonesien und Japan.
			 | 
		 
	
		
		  | 
		Helmer Ringgren 
		Israelitische Religion  
		 
		Kohlhammer Verlag, 1982, 348 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-004966-6  
		51,-- EUR 
		  | 
		Band 26 in der Reihe 
		
		Religionen der Menschheit Der 
		bekannte schwedische Religionshistoriker Helmer Ringgren gibt in diesem 
		Buch eine Geschichte der israelitischen Religion von den Anfängen bis 
		zum Übergang in das rabbinische Judentum. Seine Darstellung 
		unterscheidet sich grundsätzlich von der alttestamentlichen Theologie, 
		weil er alle "heilsgeschichtlichen" Gesichtspunkte beiseite lässt und 
		einfach die Tatsachen darbietet. Er zeigt auf, was wir wirklich über die 
		religionsgeschichtliche Entwicklung im alten Israel wissen, und er 
		scheut sich nicht zuzugeben, dass an manchen Stellen unser 
		Quellenmaterial lückenhaft ist. Neben den im Alten Testament gegebenen 
		literarischen Zeugnissen werden vielfach außerbiblische Urkunden 
		herangezogen; vor allem finden auch die reichen archäologischen Funde 
		der letzten Jahrzehnte Berücksichtigung. Ringgren stellt Israel in den 
		großen Zusammenhang der altorientalischen Kulturwelt hinein, und gerade 
		im Vergleich mit ihrer Umwelt erscheint die Eigenart der israelitischen 
		Religion im hellen Licht. | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred Weippert 
		Jahwe und die anderen Götter 
  Mohr, 1997, 280 
		Seiten, Leinen,  978-3-16-146592-5  124,00 EUR 
		  | 
		 Forschungen zum Alten Testament 
		Band 18
  Studien zur Religionsgeschichte des antiken Israel 
		in ihrem syrisch-palästinischen Kontext.
  Manfred Weippert 
		beschäftigt sich in neun Abhandlungen mit den
		Gottheiten, die in der Religion des
		antiken Israel und Juda oder in ihrem Umfeld 
		eine wichtige Rolle spielten.  | 
	 
	
		
		  | 
		Avraham Negev Funde und Schätze im Land der 
		Bibel 
  Calwer Verlag, 1978, 160 Seiten, 85 schw.-w. u. 
		48 farb. Fotos, Leinen, Schutzumschlag,  3-7668-0563-0 
		978-3-7668-0563-8  7,60 EUR
		
		  | 
		48 Farb- und 85 schwarz-weiß Fotos. Außerdem im Textteil 
		28 erläuternde Abbildungen und 6 kleine Kartenskizzen Dieser Bildband 
		enthält 48 Farb- und 85 schwarz-weiß Fotos - zum größten Teil bisher 
		unbekannte Bilder, außerdem im Textteil 28 erläuternde Abbildungen und 6 
		kleine Kartenskizzen. Eine kurze Übersicht schildert die wichtigsten 
		Epochen der Vorgeschichte und der Geschichte - von den ersten 
		Höhlenmenschen der Steinzeit bis zum Ende des Reichs der Kreuzritter. 
		Das Buch stellt zugleich die Geschichte der Ausgrabungen dar., in 
		Jerusalem, Masada, Kapernaum, Qumran, Akk0„ Cäsarea und an vielen 
		anderen Orten. Dieses Buch ist nicht nur eine faszinierende Reise in 
		Vergangenheit und Geschichte; es läßt die Menschen wieder lebendig 
		werden, die im Land der Bibel lebten, kämpften und glaubten.
  
		Avraham Negev. geboren 1923, ist seit 1972 Professor für Archäologie an 
		der Hebräischen Universität in Jerusalem. Sein Forschungsgebiet ist die 
		nabatäische Archäologie und Geschichte und die Archäologie des Negev. Er 
		hat Ausgrabungen in Avdat (1958 bis 1961). Cáisarea (1961 -62). 
		Beth-Schean (1962). Mamshit Kurnub (1965-67). im Sinai (1971). Halutza 
		(1973) und Avdat (1976) geleitet. Professor A. Negev hat mehrere 
		Bücher veröffentlicht und ist u.a. als Redakteur für die „Archaeological 
		Encyclopädia of the Holy Land“ tätig. | 
	 
	
		
		  | 
		Abraham Negev Archäologisches Lexikon zur 
		Bibel  Die wichtigsten Orte, Begriffe und Sachgruppen zur 
		Bibelarchäologie Praeger - München, 1972, 343 Seiten, viele Fotos, 
		Leinen, Schutzumschlag, 3-7796-8506-X  15,00 EUR
		
		  | 
		Archäologie aus erster Hand: Die Verfasser der Artikel haben 
		durchweg selbst Feldforschung betrieben Neben der Bibel wird 
		stets die vorhandene Parallelüberlieferung herangezogen: ägyptische und 
		altorientalische Quellen - Annalen - diplomatische Korrespondenz, soweit 
		auf Keilschrifttäfelchen oder Ostraka überliefert - Rechtsurkunden - 
		Kulturdokumente u. a. Die einzelnen Artikel informieren nach 
		biblisch-archäologischen Zusammenhängen - erschöpfende Information über 
		die Rolle der einzelnen Örtlichkeiten innerhalb der Biblischen 
		Geschichte. Die Anordnung der Artikel folgt im wesentlichen der 
		alphabetischen Ortsnamenliste - daneben Artikel, die größeren 
		Sachgruppen gewidmet sind Keine zu enge Fassung des Begriffs 
		›Bibel-Archäologie< - prähistorische Fundstätten werden ebenso behandelt 
		wie die Funde aus frühchristlicher, byzantinischer und früharabischer 
		Zeit, ebenso Fundstätten aus dem Mittelalter Das »Archaologische 
		Lexikon zur Bibel- bringt in kurzer und prägnanter Form die wichtigsten 
		Orte, Begriffe und Sachgruppen zur Bibelarchäologie. Die Verfasser der 
		einzelnen Artikel haben durchweg selbst Feldforschung betrieben. Zum 
		Teil enthalten die Beiträge daher echte Primärinforrnation. Die 
		einzelnen Artikel infonnieren über die Bedeutung unter 
		bibelarchäologischen Gesichtspunkten. Dazu gehärt eine erschöpfende 
		Information über die Rolle, welche die betreffenden Ortlichkeiten 
		spielten, mit Bibelzitaten ,oder Bibelreferenzen. Die Darstellung ist 
		sachlich fundiert. Der Begriff der Bibel-Archäologie wird nicht zu eng 
		gefaßt. Prähistorische Fundstätten werden ebenso sorgsam abgehandelt wie 
		Funde aus frühchristlicher, byzantinischer und früharabischer Zeit, 
		desgleichen Fundstätten aus dem Mittelalter.  Neben der Bibel 
		wird stets die vorhandene Parallel« überlieferungherangezogen 
		(ägyptische und altorientalische Annalen, diplomatische Korrespondenz, 
		soweit auf Keilschrifttäfelchen oder Ostraka überliefert, 
		Rechtsurkunden, Kulturdokumente u. a.). Somit ist für den Benutzer, sei 
		er nun vom Fach oder interessierterLaie,einhandliches, umfassendes 
		Kompendium zur biblischen Archäologie entstanden. | 
	 
	
		
		  | 
				Hans Bardtke 
				Bibel, Spaten und Geschichte  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1971, 370 S., 166 sw Tafeln u. Abb , 
				Faltkarten, Leinen,  
				9,90 EUR   | 
		Die Archäologie begegnet heute in der 
		ganzen Welt größtem Interesse. Daß sie auch für das Verständnis der ibel 
		als einer Geschichtsquelle Wesentliches beizutragen hat, ist seit 
		längerem bekannt. Aber die Ergebnisse er archäologischen Wissenschaft 
		werden oft in einem unwissenschaftlichen Sinn benutzt, nämlich im Sinn 
		einer kritiklosen Apologie der Bibel. Der Verfasser ist demgegenüber den 
		wissenschaftlichen Weg gegangen. Ihm kam es nicht auf Apologie an, 
		sondern auf eine exakte wissenschaftliche Darstellung dessen, was durch 
		Inschriften und Handschriften, durch Oberflächenfunde und Ausgrabungen 
		an archäologischem Material vorliegt. Biblische Aussagen und 
		archäologische Ergebnisse werden behutsam in Beziehung zueinander 
		gesetzt. Daß der Hauptakzent dabei auf den Aussagen des Alten Testaments 
		liegt, ergibt sich aus der Art und Anzahl der Funde. Manches, was die 
		Bibel erzählt, läßt sich durch die Archäologie nicht bestätigen. 
		Erstaunlich vieles läßt sich bestätigen. Die Arbeit des Spatens hat 
		geschichtliche Tatsachen, die den biblischen Berichten zugrunde liegen, 
		in großer Anzahl als historisch erwiesen. Von der Archäologie her lassen 
		sich die Angaben der Bibel aber auch ergänzen und bereichern. Daraus 
		zieht nicht nur der Forscher Gewinn, sondern es hilft auch dem gläubigen 
		Bibelleser zu einem nüchternen Verstehen der Bibel, die ebensosehr 
		Geschichtsquelle wie Glaubenszeugnis ist.  | 
	 
	
		
		  | 
				Enno Janssen Das Gottesvolk und seine Geschichte
				 Geschichtsbild und Selbstverständnis im 
				palästinensischen Schrifttum von Jesus Sirach bis Jehuda ha-Nasi 
				Neukirchener Verlag, 1971, 212 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 
				3-7887-0284-2  20,00 EUR 
				
				  | 
		Das Wesen Israels wird in letzter Zeit oft in dern neu 
		hervorgebrochenen Willen zur Selbständigkeit im eigenen Staat und in der 
		Verteidigung des eigenen Landes gesehen. Andere finden in der intensiven 
		Beschäftigung mit der überlieferten Lehre, im Gesetz und in der Weisheit 
		die Besonderheit des jüdischen Volkes. Schließlich hebt man die 
		eschatologisch-apokalyptischen Bewegungen und ihre Lehren als den 
		wichtigsten Strang der Geistesgeschichte Israels hervor. Die Arbeit 
		Ianssens untersucht die wichtigsten jüdischen Literaturwerke Palästinas 
		aus der Zeit von 200 v. Chr. bis 200 n. Chr., also von Jesus Sirach bis 
		zu Jehuda ha-Nasi, dem Redaktor der Mischna, der ersten großen Sammlung 
		jüdischen Rechtes. Der Verfasser fragt gezielt nach dem Geschichtsbild 
		der einzelnen Schriften, wie es sich in der Auswahl der behandelten 
		geschichtlichen Überlieferungen, in den Zäsuren, die in der Geschichte 
		gesehen werden, und in der Deutung ausprägt, die die geschichtlichen 
		Ereignisse erfahren. Dabei ergeben sich drei Grundtypen des 
		Geschichtsbildes in den jüdischen nachbiblischen Schriften Palästinas 
		aus hellenistisch-römischer Zeit. Das prophetisch-apokalyptisclie 
		Geschichtsbild sieht die Geschichte Israels im Rahmen der 
		Weltgeschichte. Die Zerstörung des Tempels im Iahre 587 v. Chr. ist das 
		Zeichen der Unterwerfung Israels, das nach langem Leiden im Eschaton 
		wiederhergestellt wird. Daneben steht das priesterliche Geschichtsbíld. 
		Nach ihm ist der Tempel und sein Kult die geheime Mitte der ganzen 
		Geschichte. Diesem sind die Priester und das Volk Israel zugeordnet. Der 
		durch den Kult gewirkte Segen erstreckt sich über die ganze Welt. In 
		einem dritten Geschichtsbild wird die Geschichte des Volkes in seiner 
		Existenz als Staat oder in dem Versuch gesehen, die Selbständigkeit im 
		eigenen Land zu erringen. Das Wesen des jüdischen Volkes prägt sich also 
		nicht in einem der drei genannten Typen aus, sondern gleichzeitig in 
		allen dreien. Sowohl in den jüdischen Schriften der 
		hellenistisch-römischen Zeit als auch in den rabbinischen 
		Überlieferungen sind alle drei Typen enthalten.
  Enno Janssen: 
		Geboren 1929 in Liegnitz; ab 1949 Studium der Theologie in Hamburg, 
		Tübingen, Erlangen, Basel und Kiel; 19 5 5 Promotion; seit 1961 Pastor 
		in Lübeck; Lehrbeauftragter für die Wissenschaft des Judenturns an der 
		Universität Hamburg. | 
	 
	
		
		  | 
				Martin Noth Geschichte Israels 
  
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1969, 435 Seiten mit 1 Karte, Leinen, 
				19,00 EUR 
				
				  | 
		Martin Noths klassische Geschichte Israels basiert bewußt und 
		entschieden auf der Analyse der literarischen Dokumente des Alten 
		Testaments, wobei Formkritik und Überlieferungskritik das meiste 
		beitragen. Sie setzt ein mit der Entstehung der israelitischen Stämme im 
		Kulturland; dann erst von diesem Zeitpunkt an ist uns Israel als 
		historische Größe faßbar. Die Traditionen des Pentateuch sind als 
		Vorgeschichte Israels zu werten, die vom Standpunkt der bereits im Lande 
		sitzenden Stämme aus entworfen sind. Viele auf den ersten Blick sich als 
		geschichtlich anbietende Überlieferungen entpuppen sich der 
		eindringenden Analyse als Ätiologien, Erzählungen, die vorgefundene 
		Gegebenheiten auf ein Ereignis der Vorzeit erklärend zurückführen. Noth 
		hat die Ergebnisse der archäologischen Forschung selbstverständlich 
		berücksichtigt, begegnet ihnen aber jederzeit kritisch.  Bibel und 
		Kirche  | 
	 
	
		
		  | 
				Karl Hartmann 
				Atlas-Tafel-Werk zur Geschichte der Weltreligionen  Karten, 
				Tabellen, Erläuterungen. Band 3: Die Geschichte des Judentums 
				Quell Verlag, 1990, 233 Seiten, 1316 g, Ringbuch, DIN A4  
				3-7918-3211-5  35,00 EUR
		
				
				 
  siehe 
				auch:  Band 1:  Geschichte der fernöstlichen 
				Religionen 3-7918-3209-3  Band 2: Die Geschichte des 
				Islam  3-7918-3210-7 Band 3: Die Geschichte des 
				Judentums 3-7918-3211-5 | 
		Band 3: Die Geschichte des Judentums
  Inhalt
		 Vorwort  Sprachform und Darstellungsmethode  1. Teil: Vor der 
		Zerstörung des Zweiten Tempels  Von der Urzeit bis zum Beginn der 
		Römerherrschaft  Herodianer, Zeloten, Samariter  Essener - J 
		erusalem  Frühe jüdische Diaspora  2. Teil: Das Rabbinat bis zur 
		Entstehung des Talmud  Frühes Rabbinat und Christentum  Die 
		Tannaiten bis zur Entstehung der Mischna  Die Amoräer bis zur 
		Entstehung des Talmud  3. Teil: Das Judentum im Mittelalter  
		Wirtschaftliche Aspekte  Die Diaspora während ihrer Westwanderung  
		Spanien und Südfrankreich  Deutschland, Frankreich und England  
		Die mittelalterlichen Verfolgungen
		
		Beispielseite 1 /
		
		Beispielseite 2 | 
		4. Teil: Das Judentum zu Beginn der Neuzeit  Südosteuropa und der 
		Orient  Italien und Frankreich  Deutschland und Holland  Polen 
		und Rußland  5. Teil: Der Kampf um die Emanzipation  Südosteuropa 
		und der Orient  Deutschland zwischen Aufklärung und Antisemitismus
		 Frankreich, England und Amerika  6. Teil: Rückbesinnung und 
		Neuanfang  Der Zionismus bis 1933  Das Exiljudentum bis zum 
		Holocaust  Staat Israel, Entstehung und Festigung  Judentum heute
		 Literaturhinweise  Register  Personen, Sippen, Dynastien, 
		Völker  Orte  Sachbegriffe  | 
	 
	 
		
	
		
		  | 
				Zeittafel zur
        Biblischen Geschichte 
        Deutsche Bibelgesellschaft 2003, DIN A1 
		gefalzt auf DIN A4, 
		incl. Begleitheft   
        978-3-7668-3975-6 
		11,--EUR 
           | 
		- Übersichtliche Zusammenstellung
        aller wichtigen Daten der Geschichte Israels und des
        Urchristentums (1700 v. Chr. bis 200 n. Chr.) 
        - Ideales Hilfsmittel zum Einprägen und Memorieren 
        - Dekoratives und informatives Plakat für Gruppenräume,
        Studierzimmer, Gemeindehäuser 
        - Vielseitig einsetzbares Medium für Religions- und
        Konfirmationsunterricht 
         
        - mit
        geschichtlichem Abriss und didaktischen Hinweisen für
        den Einsatz im Unterricht 
        Begleitheft: 32 Seiten, DIN A4,  
		 Begleitheft einzeln:  32 Seiten, DIN A4,
		 
		4,90 EUR
        
		  | 
	 
	
				
		in Rolle: (ohne Begleitheft!): DIN A1, 83 x 60 cm, 
		gerollt 978-3-7668-3830-8 10,95 EUR 
		
		
		 
  | 
		 Zeittafel DIN A1 
		gefalzt auf DIN A4, 
		ohne Begleitheft 978-3-7668-3831-5 
		10,95 EUR 
           | 
	 
	
			
			  | 
			Othmar Keel 
			Göttinnen, Götter und Gottessymbole 
  Herder 
			Verlag, 2001, 526 Seiten, kartoniert,  978-3-451-02134-3 | 
			Quaestiones Disputatae 
			Band 134
 
  Neue Erkenntnisse zur 
			Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang 
			unerschlossener ikonographischer Quellen; mit einem Nachwort von 
			Florian Lippke
  Buch ist vergriffen, 
			hier als pdf - Download verfügbar | 
		 
	 
	
		 |