| 
		
	
	 | 
		
    
        | 
		Arbeit und Sitte in Palästina, 
		de Gryuter | 
        
		Beiiträge zur 
		Erforschung des Alten Testaments und des Antiken Judentums | 
     
    
        | 
		EDIS - Edition Israelogie, Peter Lang Verlag | 
        
		
		Enzyklopädie jüdischer Geschichte 
		und Kultur, EJGK | 
     
    
        | 
		zur Reihe  
				Forum Christen und Juden, 
				LIT Verlag | 
        
		Der Gottesdienst im christlich-jüdischen
        Dialog, Gütersloher
        Verlagshaus | 
     
    
        | 
		 
		Judentum in Deutschland und Europa | 
        
		 
		 1700 
		Jahre Jüdisches Leben in Deutschland | 
     
    
        | zur Reihe Jüdische Religion,
        Geschichte und Kultur (JRGK) | 
        zur Reihe JVB Klassiker | 
     
    
        | 
		 zur Reihe Judentum und Christentum  | 
        
		zur Reihe Jüdische Schriften | 
     
    
        | 
		zur Reihe  Jüdisches Lehrhaus - lebendiges Judentum | 
        
		
		Jüdisches Neues Testament | 
     
    
        | 
		Jüdisches Gebetbuch | 
        
		Rosch Pina Lehrbuch für den Jüdischen Unterricht | 
     
    
        | 
		Studien zu Kirche und Israel, 
		Neue Folge, Evangelische Verlagsanstalt | 
        
		Synagoge | 
     
    
        | 
		Tall Zira'a.The Gadara Region Project 
		(2001-2011).   | 
        
		zur Reihe 
		
		Toldot, Essays zur jüdischen
        Geschichte und Kultur, | 
     
    
        | 
		Tübinger Judaistische 
		Studien | 
        
		  | 
     
     
 
	
		| 
		 Felsenfestung 
		Masada  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Jodi Magness Masada  Der Kampf der Juden gegen 
		Rom Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2020, 400 Seiten, Hardcover,
		 978-3-8062-4077-1  18,95 EUR  
		
		  | 
		 Tausende zieht es jährlich auf die Felsenfestung 
		Masada in Israel – den Ort, an dem sich vor 2000 Jahren 967 jüdische 
		Rebellen lieber das Leben nahmen, als vor den Römern zu kapitulieren. 
		Die international renommierte Archäologin Jodi Magness erzählt die 
		unglaubliche Geschichte von Masada und dem Mythos, der sich um diesen 
		Berg bis heute rankt. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		Lisbeth Haase Salome, Die Schwester des Königs 
		
  R. Brockhaus Verlag, Haan, 1996, 233 Seiten, Gebunden,  
		3-417-24665-2  6,00 EUR 
		
		  | 
		Israel in der Zeit zwischen den Testamenten : Mitten in der Nacht 
		muß Salome mit der Königsfamilie aus Jerusalem fliehen. Feinde aus dem 
		Süden nähern sich der judäischen Hauptstadt. Die Festung Masada
		in der 
		Wüste bietet ihnen Schutz. Dort haben sie Wasser, Nahrungsmittel und 
		eine Menge Dienstpersonal. Salome wird sogar unterrichtet und lernt 
		begierig die Geschichte Israels und seiner Nachbarn kennen. Noch ist 
		Salome von ihrem Bruder - dem König Herodes dem Großen - begeistert. Sie 
		schildert seine militärischen und politischen Taten, seine 
		verschwenderische Bautätigkeit. Erst später erkennt sie seine Brutalität 
		und seine Intrigen. Seine Gnadenlosigkeit kostet sie zwar nicht das 
		Leben, aber als Salome sich verliebt, zwingt Herodes sie , statt des 
		geliebten Mannes einen langweiligen Beamten zu heiraten, der besser in 
		sein Machtkalkül paßt. Als reife Frau lernt Salome Juden kennen, die 
		ihr von dem neugeborenen Messias und den Ereignissen in Bethlehem 
		erzählen.
  Matthäus 14,6-11 
		Markus 6,22-28 | 
	 
	
		
				  | 
				Arnulf Zitelmann Zwölf Steine für Judäa  
				 camino, 2024, 176 Seiten, kartoniert,  978-3-96157-187-1 
				vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Eine spannende Geschichte aus der antiken Welt Jedida ist 
			eine judäische Kriegsgefangene. Als Junge verkleidet, flieht sie aus 
			Rom, um die größte Kostbarkeit Israels nach Jerusalem 
			zurückzubringen. Sie wird von Sklavenfängern des römischen Königs 
			verfolgt, erlebt Unwetter und kämpft mit Wölfen. Aber immer wieder 
			findet sie Schutz und Hilfe. In Jerusalem angekommen, findet sie 
			Tempel und Stadt zerstört. Die letzten Freunde ihres Vaters trifft 
			sie in der Bergfestung von Massada. Arnulf Zitelmann zeigt jungen 
			Leser:innen in dieser packenden Geschichte die antike Welt. An der 
			Seite der starken Jedida lernen sie über den jüdisch-römischen Krieg 
			und entdecken, welche Rolle die Religion dabei spielt. 
			Für Kinder ab 12 Jahren | 
	 
	
		| 
		  | 
		
		  | 
		  | 
	 
	 
	
		 |