| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		EDIS - Edition Israelogie, Peter Lang Verlag | 
     
    
        
		  | 
        
		
		Evert W. Van de Poll Messianic Jews and their Holiday 
		Practice  History, Analysis and Gentile Christian Interest 
		Peter Lang Bern, 2016, 323 Seiten, Hardcover,  978-3-631-65882-6  
		51,40 EUR 
		
		
		
		  | 
        
		EDIS - 
		Edition Israelogie Band 9 
		 Celebrating Biblical and Jewish holidays is most characteristic of 
		the Messianic Jewish movement, and it arouses much interest among 
		Gentile Christians. This practice arose in the struggle of Hebrew 
		Christians in the 19th century against «Christian assimilation». From 
		the 1970s onwards, a new generation of Messianic Jews identified 
		strongly with their people’s socio-cultural heritage, including the 
		practice of Sabbath, Pesach and other Jewish holidays. A thorough 
		analysis of calendars, reinterpretations, observances and motives shows 
		that this is a novel, Christian-Judaic practice. Why and how do Gentile 
		Christians adopt it? To return to «Jewish roots»? What does this term 
		stand for? As the author takes up these questions, he shows that this is 
		rather a contextualisation of the Gospel | 
     
    
        
		  | 
        
		
		Jacob Thiessen Gottes Gerechtigkeit 
		und Evangelium im Römerbrief  Die Rechtfertigungslehre des 
		Paulus im Vergleich zu antiken jüdischen Auffassungen und zur Neuen 
		Paulusperspektive Peter Lang Bern, 2014, 241 Seiten, Hardcover,  
		978-3-631-65083-7  67,75 EUR 
		
		  | 
        
		EDIS - 
		Edition Israelogie Band 8 In Bezug auf den
		Römerbrief des Paulus werden nach 
		wie vor intensive kontroverse Diskussionen geführt. Besonders das Thema 
		Rechtfertigung wurde durch die Neue Paulusperspektive noch wesentlich 
		verstärkt. Diese Studie zeigt die Entwicklung hin zur «neuen 
		Perspektive» auf und legt eine alternative Deutung vor, indem sie sich 
		anhand von zentralen Texten des Römerbriefs mit dem Gedankengut der 
		«neuen Perspektive» exegetisch auseinandersetzt. Auch der «jüdische 
		Kontext» der paulinischen Ausführungen wird untersucht und mit den 
		Aussagen des Apostels verglichen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 
		die paulinische «Rechtfertigungslehre» sowohl wichtige soteriologische 
		als auch ekklesiologische Aspekte beinhaltet, die weder getrennt noch 
		gegeneinander ausgespielt werden sollen. | 
     
    
        
		  | 
        
		
		Berthold Schwarz Messianisch-jüdische Theologie verstehen
		 Erkundung und Darstellung einer Bewegung Peter Lang 
		Bern, 2016, 348 Seiten, Hardcover,  978-3-631-64166-8  
		41,00 EUR  | 
        
		EDIS - 
		Edition Israelogie Band 7 
		 «Das messianische Judentum ist die Religion jüdischer Menschen, die 
		an Jesus (Yeshua) als den verheißenen Messias glauben. Es ist eine 
		jüdische Form des Christentums und eine christliche Form des Judentums, 
		welche die Abgrenzungen und die Glaubensvorstellungen beider 
		herausfordert.» (Dr. Richard Harvey).  Diese Forschungsarbeit will 
		dazu beitragen, messianisch-jüdische Theologie und Praxis bekannt zu 
		machen und verstehen zu lernen. Von ihr profitieren nicht nur Juden, die 
		an Jesus als Messias glauben, sondern auch Christen und Juden, sofern 
		diese sich darauf einlassen, eine Bewegung verstehen zu wollen, die aus 
		beiden Traditionsgütern «schöpft», die mitunter kontrovers diskutierte 
		Ergebnisse liefert, die aber gerade darin zugleich hilfreiche Impulse 
		für das theologische Gespräch zwischen Juden und Christen offeriert. 
		Weniger anzeigen? | 
     
    
        
		   | 
        
		Berthold Schwarz Wem gehört das Heilige Land?   
		Christlich-theologische Überlegungen zur biblischen Landverheißung an 
		Israel Peter Lang Frankfurt, 2014, 330 Seiten, Hardcover, 
		 978-3-631-64164-4 39,95 EUR 
		
		  | 
        
		EDIS - Edition Israelogie Band 6 Die Beiträge in diesem Sammelband wollen dazu beitragen, aus 
		christlich-theologischer Perspektive die Antwort auf die Frage zu 
		präzisieren, wem das in den biblischen Überlieferungen dem Bundesvolk 
		Israel verheißene Land gehört. Aus verschiedenen Blickwinkeln laden die 
		Beiträge dazu ein, den theologischen Austausch hinsichtlich der 
		«Landbesitzfrage» anzuregen und die Sinne für die theologische 
		Urteilsbildung zu schärfen. Die vierzehn verschiedenen Autoren stimmen 
		konfessionell und theologisch nicht in allem miteinander überein. 
		Trotzdem liegt allen Beiträgen die Absicht zugrunde, fachrelevante 
		Untersuchungsergebnisse vorzulegen, die eine ausgewogene und begründete 
		Israellehre fördern und die einen «theologischen Astigmatismus» in der 
		«Landbesitzfrage» vermeiden wollen. | 
     
    
        
		  | 
        
		
		Michael Vanlaningham Christ, the Savior of Israel 
		 An Evaluation of the Dual Covenant and Sonderweg Interpretations of 
		Paul’s Letters Peter Lang Frankfurt, 2012, 341 Seiten, Hardcover,  
		978-3-631-63624-4 48,30 EUR 
		
		
		
		  | 
        
		EDIS - 
		Edition Israelogie Band 5 
		 In the wake of the Holocaust, a number of influential scholars argue 
		for a «bi-covenantal» or «two-covenant» approach to Paul’s view of 
		Israel and the Gentiles. They maintain that Israel has always been right 
		with God apart from Jesus Christ, and that the death of Jesus is 
		salvifically relevant only for the Gentiles. Through Him the Gentiles 
		can receive the same blessings the Jewish people possess by virtue of 
		the Law of Moses. The Sonderweg proponents argue that the Jewish people 
		need Jesus, but the future conversion of all Israel mentioned in Romans 
		11:25-27 takes place when the Lord himself preaches the gospel to Israel 
		at the second coming. The church need not evangelize the Jewish people. 
		But neither of these positions does justice to Paul’s letters, where he 
		teaches that the Jewish people need Jesus for their justification, and 
		God will use the evangelistic efforts of the church to bring it about. 
		Weniger anzeigen?
  | 
     
    
        
		  | 
        
		
		Paul Schmidgall 
		American Holiness Churches in the Holy Land 1890-2010  
		Mission to the Jews, Arabs and Armenians 
		Peter Lang Bern, 2011, 234 Seiten, Hardcover,  
		978-3-631-63506-3  
		32,90 EUR 
		
		
		
		  | 
        
		EDIS - 
		Edition Israelogie Band 4 
		The American Holiness Churches Christian and Missionary Alliance (CMA) 
		and the Church of the Nazarene (CoN) have been active for more than 120 
		years in the Holy Land among the Jewish, Arab and Armenian communities. 
		The author offers a detailed examination of the underlying theological 
		force (millenarianism) of their endeavor and provides a detailed report 
		of the activities of their 250 workers in the Holy Land over more than 
		one hundred years. The activities of these two Holiness Churches as 
		important representatives of the second largest Christian community 
		worldwide, i.e. Evangelicalism, were impressive as far as sincerity, 
		enthusiasm, methodology, and reached communities was concerned; their 
		social, educational, economical, and political impact on the recipient 
		cultures in the Holy Land is felt till today. Weniger anzeigen? | 
     
    
        
		  | 
        
		Jacob Thiessen Gott hat Israel nicht verstoßen  
		Biblisch-exegetische und theologische Perspektiven in der 
		Verhältnisbestimmung von Israel, Judentum und Gemeinde Jesu Peter 
		Lang Bern, 2009, 240 Seiten, Hardcover,  978-3-631-59863-4  
		47,90 EUR 
		
		  | 
        
		EDIS - 
		Edition Israelogie Band 3 Diese Arbeit sucht nach 
		biblisch-exegetischen Antworten auf die Frage, was es in Bezug auf die 
		Erwählung Israels und auf das Verhältnis der Gemeinde Jesu zu Israel als 
		Volk Gottes bedeutet, dass Gott Israel «nicht verstoßen hat» (Röm 
		11,1f.). Nach einer Übersicht über die Substitutionstheorie in 
		Geschichte und Gegenwart wird die bleibende Erwählung Israels nach Röm 
		9-11 exegetisch begründet. Alsdann geht es um das Verhältnis der 
		Gemeinde Jesu zu Israel als Volk Gottes und um die Bedeutung des Neuen 
		Bundes für diese Verhältnisbestimmung. Schwerpunkt der letzten Kapitel 
		ist die Frage nach der verheißenen Wiederherstellung der Herrschaft 
		Gottes für Israel aus der Sicht des Neuen Testaments und nach ihrer 
		Beziehung zu der «tausendjährigen Königsherrschaft» Jesu Christi (Offb 
		20,1-6). | 
     
    
        
		  | 
        
		
		Michael Vlach 
		The Church as a Replacement of Israel: An Analysis of 
		Supersessionism  
		An Analysis of Supersessionism 
		Peter Lang Bern, 2009, 221 Seiten, Hardcover,  
		978-3-631-58603-7  
		36,00 EUR 
		
		
		
		  | 
        
		EDIS - 
		Edition Israelogie Band 2 
		 
		Does the Christian church replace the nation Israel in the plan of God? 
		The doctrine of supersessionism answers this question in the 
		affirmative. But is supersessionism a biblical doctrine? Michael J. 
		Vlach offers a detailed examination of the view that the church is the 
		new Israel that permanently takes the place of the nation Israel. He 
		surveys the supersessionist view in church history and then examines its 
		hermeneutical and theological arguments. He also presents a case against 
		supersessionism. In a unique way, he lays out the arguments of both 
		supersessionism and non-supersessionism and then offers his analysis of 
		why supersessionism is not consistent with the biblical witness. Weniger 
		anzeigen? | 
     
    
        
		  | 
        
		Berthold Schwarz Christen, Juden und die Zukunft Israels
		 Beiträge zur Israellehre aus Geschichte und Theologie Peter Lang Bern, 2009, 
		336 Seiten, Hardcover,  978-3-631-58138-4  32,95 EUR
		
		
		  | 
        
		Band 1 der Reihe Edition Israelogie will Beiträge zu einer erneuerten 
		Israellehre liefern. Als Forschungsbereich greift die ‘Israelogie’ u.a. 
		auf Forschungsergebnisse zurück, die sich mit Israel oder dem Judentum 
		im Allgemeinen beschäftigen. Auch die Ergebnisse der alt- und 
		neutestamentlichen Forschung werden berücksichtigt. Doch im Rahmen 
		dieser Verlagsreihe soll ‘Israelogie’ grundsätzlich als ein Teilbereich 
		der christlichen Dogmatik verortet werden. Dabei ist u.a. die Frage 
		relevant, wie die christliche Lehrbildung durch dogmatische Aussagen zum 
		theologischen Verhältnis von Israel bzw. Judentum und christlicher 
		Gemeinde bereichert und modifiziert werden kann. ‘Israelogie’ will die 
		biblischen Lehraussagen über Israel und das Judentum identifizieren und 
		systematisieren und damit einen Beitrag dazu leisten, eine in sich 
		konsistente, erneuerte christliche Dogmatik zu entwerfen, die eine 
		christliche Israellehre auch - von der klassischen Abfolge der Loci 
		theologici her gesehen - vor und außerhalb der 
		Ekklesiologie definiert. 
		Die biblische Lehre über Israel soll dabei eigenständig, von den 
		zentralen Aussagen des christlichen Glaubens ausformuliert und 
		theologisch reflektiert werden. | 
     
     
 
	
		 |