| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Jacob Thiessen | 
     
    
			
			  | 
			Jacob 
			Thiessen Das Matthäusevangelium  Eine 
			Verständnishilfe mit biblischen und außerbiblischen Hintergrund- und 
			Paralleltexten Logos Editions, 2023, 360 Seiten, Hardcover,  
			978-3-945818-38-1  29,95 EUR 
			
			
			  | 
			Beiträge zum besseren Verständnis biblischer Texte (BZBVBT) Band 
			2 Das Matthäusevangelium ist 
			nicht nur stark durch alttestamentliche Verheißungen und deren 
			Erfüllungen geprägt, sondern auch durch die hebräische Sprache der 
			Zeit Jesu und durch den jüdischen „Hintergrund“ des Wirkens Jesu. 
			Die entsprechenden Texte zu kennen hilft, die Botschaft des 
			Matthäusevangeliums besser einzuordnen und zu verstehen. Bei diesem 
			Buch handelt es sich nicht einfach um einen weiteren Kommentar zu 
			Matthäus. Es werden vielmehr vor allem Hilfen geboten, damit der 
			Leser sich selbst ein Verständnis von den Bibeltexten in ihren 
			historischen und biblischen Zusammenhängen aneignen kann. Dazu 
			gehören u. a. biblische und jüdische „Paralleltexte“ und 
			Kurzkommentare zu den einzelnen Stellen. Zudem werden die 
			Einleitungsfragen (Verfasserschaft und Datierung des Evangeliums) 
			behandelt. 
			Leseprobe | 
		 
	
				
				  | 
				Jacob Thiessen Die umstrittenen Paulusbriefe - 
				Abschriften und Fälschungen?  Intertextuelle, 
				literarkritische und theologische Studien - Mit zwei Ergänzungen 
				von Rüdiger Fuchs LIT Verlag, 2016, 446 Seiten, broschur,  
				978-3-643-80239-2  64,90 EUR 
				
				  | 
				Studien zur 
				Theologie und Bibel Band 19 In die Frage nach der 
				Authentizität der umstrittenen
				Paulusbriefe ist in 
				den letzten Jahren Bewegung gekommen. Es wurde überzeugend 
				gezeigt, dass zumindest einzelne dieser Briefe kaum als 
				nachpaulinische "Fälschungen" verstanden werden können. Die 
				vorliegende Studie untersucht nicht nur detailliert die 
				Argumente gegen die Echtheit aller umstrittenen Paulusbriefe, 
				sondern legt auch dar, dass diese insgesamt besser als Teil des 
				"echten" Paulus zu verstehen sind. Die intertextuellen und 
				theologischen Studien innerhalb der Paulusbriefe helfen zudem, 
				eine breitere Sicht der paulinischen "Theologie" zu gewinnen. 
				 Dr. theol. Jacob Thiessen ist Professor für Neues 
				Testament an der STH Basel. Rüdiger Fuchs ist Pastor der 
				Evangelisch-lutherischen Kirche von Schleswig-Holstein.  | 
			 
	
        
		  | 
        
		
		Jacob Thiessen Gottes Gerechtigkeit 
		und Evangelium im Römerbrief  Die Rechtfertigungslehre des 
		Paulus im Vergleich zu antiken jüdischen Auffassungen und zur Neuen 
		Paulusperspektive Peter Lang Bern, 2014, 241 Seiten, Hardcover,  
		978-3-631-65083-7  67,75 EUR 
		
		  | 
        
		EDIS - 
		Edition Israelogie Band 8 In Bezug auf den
		Römerbrief des Paulus werden nach 
		wie vor intensive kontroverse Diskussionen geführt. Besonders das Thema 
		Rechtfertigung wurde durch die Neue Paulusperspektive noch wesentlich 
		verstärkt. Diese Studie zeigt die Entwicklung hin zur «neuen 
		Perspektive» auf und legt eine alternative Deutung vor, indem sie sich 
		anhand von zentralen Texten des Römerbriefs mit dem Gedankengut der 
		«neuen Perspektive» exegetisch auseinandersetzt. Auch der «jüdische 
		Kontext» der paulinischen Ausführungen wird untersucht und mit den 
		Aussagen des Apostels verglichen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 
		die paulinische «Rechtfertigungslehre» sowohl wichtige soteriologische 
		als auch ekklesiologische Aspekte beinhaltet, die weder getrennt noch 
		gegeneinander ausgespielt werden sollen. | 
    		 
	
				
				  | 
				Jacob Thiessen Die Apostelgeschichte des Lukas in ihrem 
				historischen Kontext - drei Fallstudien   Mit Beiträgen von 
				Marius Reiser und Alexander Weiß LIT Verlag, 2013, 152 
				Seiten, broschur,  978-3-643-80160-9  18,90 EUR 
				
				  | 
				Studien zur 
				Theologie und Bibel Band 10
  Die Studien im 
				vorliegenden Band gehen anhand von ausgewählten Texten der Frage 
				nach, welche Rolle der historische Kontext für den Verfasser und 
				für das Verständnis der Apostelgeschichte des Lukas spielt. 
				Alexander Weiß behandelt die Frage nach dem Lokalkolorit bei 
				Lukas im Vergleich zu den apokryphen Apostelgeschichten. 
				Jacob 
				Thiessen untersucht den jüdisch-hellenistischen Hintergrund der 
				Stephanusrede und legt die Bedeutung für die Auslegung der Rede 
				dar. Marius Reiser geht der Frage nach, ob
				Apg 27 einen fiktiven 
				Reise-Roman oder nicht vielmehr einen zuverlässigen Bericht 
				darstellt  | 
			 
	
			
			  | 
			Jacob Thiessen Die 
			Johannesoffenbarung  Eine Verständnishilfe mit 
			biblischen und außerbiblischen Hintergrund- und Paralleltexten 
			Logos Editions, 2022, 256 Seiten, Hardcover,  978-3-945818-32-9
			 19,95 EUR 
		  | 
			 Beiträge zum besseren Verständnis biblischer Texte (BZBVBT) 
			Band 1 Die Tatsache, dass manche Bibelleser mit dem letzten Buch 
			der Bibel so wenig anfangen können, hängt mit fehlenden Kenntnissen 
			besonders des alttestamentlichen Hintergrundes zusammen. Andere 
			hingegen sind von der 
			Johannesoffenbarung fasziniert und verbinden ihre Aussagen mit 
			verschiedenen Endzeitspekulationen. Das vorliegende Buch will 
			diesbezüglich Abhilfe schaffen. Es fügt zu den einzelnen Versen und 
			Abschnitten der Johannesoffenbarung biblische und außerbiblische 
			Paralleltexte ein, die zu einer sachlichen Selbstauslegung der Bibel 
			beitragen. Einzelne Kurzkommentare helfen zudem, die manchmal 
			schwierigen Zusammenhänge besser zu erkennen und verstehen. Die 
			Einführung geht nicht nur auf Aspekte zur Entstehung der 
			Johannesoffenbarung ein, sondern gibt auch einen Überblick über 
			zentrale Themen des Bibelbuches sowie dessen Aufbau und seine 
			Bedeutung in Bezug auf die Zuordnung der Endzeitereignisse. Die 
			vorliegende Monografie wird für Bibellehrer und „einfache“ 
			Bibelleser, die sie bei ihrem Bibelstudium benutzen, eine große 
			Hilfe und ein unentbehrlicher Schatz werden. | 
		 
	
        
		  | 
        
		Jacob Thiessen Gott hat Israel nicht verstoßen  
		Biblisch-exegetische und theologische Perspektiven in der 
		Verhältnisbestimmung von Israel, Judentum und Gemeinde Jesu Peter 
		Lang Bern, 2009, 240 Seiten, Hardcover,  978-3-631-59863-4  
		47,90 EUR 
		
		  | 
        
		EDIS - 
		Edition Israelogie Band 3 Diese Arbeit sucht nach 
		biblisch-exegetischen Antworten auf die Frage, was es in Bezug auf die 
		Erwählung Israels und auf das Verhältnis der Gemeinde Jesu zu Israel als 
		Volk Gottes bedeutet, dass Gott Israel «nicht verstoßen hat» (Röm 
		11,1f.). Nach einer Übersicht über die Substitutionstheorie in 
		Geschichte und Gegenwart wird die bleibende Erwählung Israels nach Röm 
		9-11 exegetisch begründet. Alsdann geht es um das Verhältnis der 
		Gemeinde Jesu zu Israel als Volk Gottes und um die Bedeutung des Neuen 
		Bundes für diese Verhältnisbestimmung. Schwerpunkt der letzten Kapitel 
		ist die Frage nach der verheißenen Wiederherstellung der Herrschaft 
		Gottes für Israel aus der Sicht des Neuen Testaments und nach ihrer 
		Beziehung zu der «tausendjährigen Königsherrschaft» Jesu Christi (Offb 
		20,1-6). | 
     
	
				
				  | 
				Jacob Thiessen Die Königsherrschaft Jahwes 
				  Festschrift 
				zur Emeritierung von Herbert H. Klement LIT Verlag, 2015, 392 Seiten, 
				broschur,  978-3-643-80199-9  54,90 EUR 
				
				  | 
				Studien zur 
				Theologie und Bibel Band 13 Herbert H. 
				Klement lehrte von 2005 bis 2015 als Professor und 
				Fachbereichsleiter für Altes Testament an der STH Basel. Die 
				Königsherrschaft Gottes in biblischer Offenbarung, christlicher 
				Gemeinde und Politik ist Kern seines geistlichen Anliegens und 
				zentral in seiner Forschung und Verkündigung. Die 
				interdisziplinären Beiträge dieses Bandes setzen diese 
				Fragestellung exegetisch und systematisch bis in die Gegenwart 
				fort. Sie zeigen die Bedeutung von Gottes Herrschaft in der Welt 
				und drücken damit zugleich Dank und Wertschätzung für Klements 
				umfangreiches Wirken für Wissenschaft und Kirche aus.  
				Dr. phil. Harald Seubert ist Professor für Philosophie und 
				Religionswissenschaft an der STH Basel.  Dr. theol. 
				Jacob 
				Thiessen ist Professor für Neues Testament und Rektor der STH 
				Basel.  | 
			 
	
        
		
		  | 
        Jacob Thiessen 
		Hermeneutik der Bibel  
		Grundsätze zur Auslegung und Anwendung biblischer Texte 
		Jota / ICM, 2009, 310 Seiten, Paperback, 13,5 x 21,5 cm 
		 978-3-935707-58-9  
		19,95 EUR  
		  | 
        Die Auslegung der verschiedenen Schriften der 
		Bibel, geschrieben von Menschen in unterschiedlichen Situationen, 
		Kulturen und Sprachen einerseits, der Anspruch, Gottes Wort und 
		Offenbarung zu sein andererseits ist die stete Spannung für den Ausleger 
		und Anwender der Heiligen Schrift. Grundlegende Themen zu Bibel und 
		Bibelverständnis, Inspiration und Autorität, den Beziehungen zwischen 
		Bibelübersetzung und -auslegung sind die Inhalte dieses Lehrbuches. | 
     
	
				
				  | 
				Jacob Thiessen Die Auferstehung Jesu in der 
				Kontroverse  Hermeneutisch-exegetische und 
				theologische Überlegungen Lit Verlag, 2009, 184 Seiten, 
				978-3-643-80029-9  18,90 EUR 
				
				  | 
				Studien zur 
				Theologie und Bibel Band 1 Ist die 
				Auferstehung Jesu ein "historisches Ereignis"? Kann oder muss 
				man davon ausgehen, dass das Grab Jesu leer war? Wie sind die 
				Erscheinungen des Auferstandenen einzuordnen? Diese Arbeit zeigt 
				unterschiedliche Positionen in diesen umstrittenen Themen auf. 
				In einem exegetischen Beitrag wird die gemeinsame urchristliche 
				Tradition entfaltet. Dabei wird auch dargelegt, dass die 
				Bezeichnung der Auferstehung Jesu als "Erstlingsgabe" in 
				Verbindung mit der Deutung des "dritten Tages" zu sehen ist. 
				Überlegungen zu hermeneutischen Fragen und zur 
				Auferstehungshoffnung bilden den Abschluss der Arbeit.  
				Dr. Jacob Thiessen ist Professor für Neues Testament und Rektor 
				der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH 
				Basel).  | 
			 
	
				
				  | 
				Jacob 
				Thiessen Das antike Judentum und die 
				Paulusexegese 
  Neukirchener Verlag, 2016, 205 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2987-5  
				28,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien Band 
				160 Die neuere Paulusauslegung 
				ist durch die Diskussionen um die Neue Paulusperspektive 
				geprägt. Damit verbindet sich die Frage, wie der Apostel im 
				Rahmen des zeitgenössischen Judentums zu verstehen ist und 
				welche Aspekte des rabbinischen Judentums für das Verständnis 
				der paulinischen Theologie bedeutsam sind. In zwei Beiträgen zum 
				rabbinischen Judentum tritt Günter Stemberger dem christlichen 
				Klischee entgegen, das Judentum sei eine Lohn- und 
				Leistungsreligion, von dem sich der christliche Glaube dann 
				wesentlich abhebe. Er legt dar, dass auch nach Auffassung der 
				Rabbinen "Lohn" nicht erworben, sondern nur von Gott 
				"angerechnet" wird. Für die Rabbinen ist die Halakha der Weg, 
				der das ganze Leben des Menschen umfasst, doch ist die Tora mehr 
				als Gesetz. Wesentlich ist das umfassende Bewusstsein, von Gott 
				gefordert zu sein und auf die Erwählung in einem der Tora 
				gemäßen Leben antworten zu können. Dies aber ist nur möglich in 
				stetem Vertrauen auf Gott; so ist der Glaube an ihn Grundlage 
				allen religiösen Tuns. Der Neutestamentler Jörg Frey fragt in 
				seinem Beitrag "Der Jude Paulus und der Nomos" nach der Stellung 
				des Apostels im Judentum seiner Zeit. Anhand der Erörterung der 
				Bedeutung der Tora im Pharisäismus und im Diasporajudentum fragt 
				er anhand konkreter Texte, wie Paulus zu der fundamentalen 
				soteriologischen Relativierung von Beschneidung und Gesetz "in 
				Christus" kommen konnte. Schließlich erörtert Jacob Thiessen in 
				seinem Beitrag "Die Rechtfertigung aus Glauben und der 
				Lohngedanke" die Bedeutung und Tragweite der Rede von Endgericht 
				und Lohn angesichts der Botschaft von der Rechtfertigung aus 
				Glauben. 
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
     
	  
	   
		 |