| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 Synagoge  | 
		 
		
			| 
			 | 
		 
		
		
		  | 
		Heilige Räume.  Tempel - 
		Kirchen - Synagogen.  Katholisches Bibelwerk e. V., 2022, 80 Seiten, 
		broschur, DIN A4  978-3-948219-49-9  11,30 EUR 
		
		  | 
		Welt und Umwelt der Bibel 
		Heft 1/2022, Band 103 Es gibt Orte, an denen „der Himmel die Erde 
		berührt“. Manche sind natürlicher Art, andere wurden von Menschen 
		geschaffen. Vermutlich existieren heilige Stätten seit Menschen über 
		sich und die Welt nachdenken. Archäologisch nachweisbar sind die ersten 
		ab ca. 10.000 vC, z. B. in Göbekli Tepe in der Türkei. Die Tempel in 
		Mesopotamien und Ägypten führen uns einige Tausend Jahre später in 
		faszinierende Welten von Menschen und Göttern. Und die
		Synagogen, Kirchen 
		und Moscheen zeigen, welche Vielfalt die 
		Sehnsucht nach der Präsenz des Göttlichen über Jahrhunderte gezeitigt 
		hat. Immer spürten Menschen, dass jenseits ihrer eigenen Möglichkeiten 
		das viel Größere, Göttliche existiert – teils unberührbar, gefährlich, 
		teils ganz nahe und zugeneigt wie in der Geburtskirche in Bethlehem. Da 
		sind Räume, in denen Resonanz des Heiligen zu spüren ist. Einige davon 
		stellen wir in dieser Ausgabe vor.  
		Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
		
		  | 
		Elisabeth Rees-Dessauer Zwischen 
		Provisorium und Prachtbau 
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 
		258 Seiten, Gebunden,  978-3-525-56476-9  95,00 EUR 
		
		  | 
		Jüdische Religion, Geschichte und 
		Kultur (JRGK) Band 30 Die 
		Synagogen der jüdischen Gemeinden in Deutschland von 1945 bis zur 
		Gegenwart Die Studie setzt sich mit Synagogen – Sakralbauten, 
		Veranstaltungsorte und Ausdruck politischen Willens – auseinander, um 
		neue Perspektiven auf die Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 
		bis zur Gegenwart zu eröffnen. Sie behandelt eine Zeit, in der die 
		jüdische Existenz in Deutschland nach dem Holocaust neu verhandelt 
		werden musste. Ein Teil dieses Verhandelns fand im öffentlichen Raum, 
		und zwar namentlich auch in der Synagoge statt, wodurch diesem Ort nicht 
		nur eine besondere religiöse sondern auch eine politische sowie 
		kulturgeschichtliche Bedeutung zukommt. Die Gotteshäuser der 
		jüdischen Gemeinden seit 1945 werden vollständig erfasst – von den 
		ersten provisorisch eingerichteten Betsälen bis hin zu prächtigen 
		Neubauten der letzten Jahre – und treten erstmals als zusammenhängende 
		Quelle zur jüdischen Geschichte im Nachkriegsdeutschland auf. Dabei 
		beleuchtet das Werk die Synagogen nach den Dimensionen Raum 
		(Architektur), Zeit (Terminierung) und Handlung (Einweihungsfeiern – 
		Gestaltung und Redebeiträge). Bau und Einweihung einer Synagoge 
		mussten immer auf die Frage antworten: Wie ist die bewusste Fortsetzung 
		jüdischen Lebens im vormaligen Land der Täter zu rechtfertigen? So rückt 
		neben der Bautätigkeit der deutsch-jüdischen Gemeinden auch ein 
		allgemeiner Diskurs – die Selbstdarstellung und Ausdrucksweise der 
		jüdischen Gemeinden und anderer jüdischer und nichtjüdischer Akteure im 
		öffentlichen Raum – in den Fokus. 
		Leseprobe | 
		 
		
					
					  | 
					
					Ansgar und Benedikt Schulz Religion und Stadt
					 Positionen zum zeitgenössischen Sakralbau in Deutschland 
					JOVIS Verlag, 2018, 96 Seiten, ca. 39 farb. und 22 s/w Abb. 
					und Pläne, Leinen, 14,5 x 20 cm  978-3-86859-546-8  
					28,00 EUR 
					
					
					  | 
					
					Religion und Stadt sind seit jeher eng miteinander 
					verknüpft. Die konfessionelle Vielfalt einer Gesellschaft 
					bildet sich in ihren Sakralbauten ab. Heute geraten Projekte 
					für Kirchen,
					Synagogen und
					Moscheen oft in politisch 
					aufgeladene Debatten, weil sie notwendige 
					Auseinandersetzungen um kulturelle Identitäten anstoßen und 
					Fragen nach der Integrationskraft von Religionen stellen. 
					Die Architektur gibt Antworten, sie definiert die neue Rolle 
					der Religion in einer aufgeklärten, demokratischen 
					Gesellschaft. In Gesprächen mit den Architekten Paul Böhm, 
					Jost Haberland, Wilfried Kühn und Andreas Meck erkunden 
					Ansgar und Benedikt Schulz Positionen zum zeitgenössischen 
					Sakralbau in Deutschland. Das Buch stellt fünf wichtige 
					Sakralbauten vor, die zum Teil noch in Planung sind, und 
					ordnet sie mit prägnanten Texten in den städtischen und 
					gesellschaftlichen Kontext ein, von der Zentralmoschee in 
					Köln bis zum House of One in Berlin. Der italienische 
					Kirchenbauer Mario Botta würdigt zudem die Propsteikirche 
					St. Trinitatis in Leipzig als „Zeichen unserer Zeit“. | 
				 
		
		
		  | 
		Mirja Kutzer Heilige 
		Räume  Verständigungen zwischen Theologie und 
		Kulturwissenschaft Kohlhammer Verlag, 2024, 280 Seiten, kartoniert,
		 978-3-17-042503-3 39,00 EUR
		
		  | 
		
		"Heilige 
		Räume" bildet nach "Heilige 
		Texte" den zweiten Teil einer Trilogie zu den kulturellen 
		Vermittlungen des Heiligen. Im Zentrum des dritten Teils werden "Heilige 
		Zeiten" stehen. Religion ist insbesondere dort sichtbar, wo 
		Gemeinschaften Räume als "heilig" ausgewiesen haben. In
		Tempeln,
		Synagogen, Kirchen 
		oder Moscheen, aber auch in der Natur finden 
		Menschen oftmals eine besondere Atmosphäre. In verschiedener Weise laden 
		Heilige Räume dazu ein, bestimmte Handlungen durchzuführen, andere aber 
		zu unterlassen. Wie werden Räume zu "heiligen" Räumen? Und wie 
		strukturiert das Medium Raum das Heilige? Die Beiträge verschränken 
		religionswissenschaftliche, theologische sowie kulturwissenschaftliche 
		Perspektiven und zeigen die Fruchtbarkeit dieser Verflechtung für den 
		interreligiösen wie den religiös-säkularen Austausch. Im Rückgriff auf 
		einen weiten Raumbegriff wird gefragt: Inwiefern kann Räumen Heiligkeit 
		zugeordnet werden? Wie wird dies begründet und praktiziert? Wie 
		organisieren Heilige Räume die Verbindung zwischen Transzendenz und 
		Immanenz, zwischen Gott und Mensch oder Menschen untereinander? Heilige 
		Räume kommen dabei auch als besondere Orte religiösen Lernens in den 
		Blick.
  
		Prof. Dr. Mirja Kutzer ist Professorin für Systematische Theologie,
		 Prof. Dr. Ilse Müllner Professorin für Altes Testament Professorin 
		für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der 
		Universität Kassel. Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker Professorin 
		für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der 
		Universität Kassel. | 
		 
		
        
		
		  | 
        
		Synagoge mit Inneneinrichtung  
		 Aue Verlag, 1 Blatt,  0,95 EUR 
			
			  | 
        
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 50
  zum Ausschneiden und Aufstellen, Mit 
		Inneneinrichtung. Maße des Modells: ca. 15,5 cm lang, 11 cm breit, 11 cm 
		hoch
  | 
    	 
		
        
		
		  | 
        
		Große bunte Synagoge 
  Aue Verlag, 2014, 24 
		Seiten, farbige Ausschneidebogen, geheftet, DIN A4  978-3-87029-342-0
		 3,35 EUR 
			
			  | 
        
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 137 - 141
  Mit Inneneinrichtung. Maße des Modells: ca. 26 
		cm lang, 19 cm breit, 31 cm hoch. | 
    	 
		
        
		  | 
        Christian A. Eberhart Tempel, Lehrhaus, 
		Synagoge  Orte jüdischen Gottesdienstes, Lernens und Lebens. 
		Schöningh, 2020, 492 Seiten, Hardcover,  978-3-506-70349-1  
		105,00 EUR 
		
		  | 
        Festschrift für Wolfgang Kraus Durch die weite 
		Ausbreitung und Zerstreuung des Judentums entstanden früh Orte des 
		Lehrens und religiösen Lebens neben dem
		Tempel.Der Band reflektiert 
		die Entstehung der Synagoge, die 
		Gelehrsamkeit und jüdische Versammlung in der Diaspora von Babylonien 
		über Alexandria bis Rom, das Lehrhaus der Weisheit am Beispiel Ben Siras 
		und die Ausbreitung der Lehrhauskultur 
		nach der Zerstörung des Tempels. Er geht der Bedeutung der Schrift in 
		ihrer griechischen Übersetzung (Septuaginta) für das Nachdenken in der 
		Diaspora nach, prüft exemplarisch Impulse und Abgrenzungen, die bei der 
		Entstehung des Christentums durch jüdische Lehre und Schriftworte 
		entstanden, und greift Spuren des christlich-jüdischen Miteinanders bis 
		in jüngste Zeit auf. | 
    	 
		
        
		  | 
        
		Rick Bonnie The Synagogue in 
		Ancient Palestine: Current Issues and Emerging Trends 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 419 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-525-52214-1  150,00 EUR 
		  | 
        
			Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 
				Band 279 Archaeological, textual, historical and art 
		historical methodologies to questions related to ancient synagoguesThis 
		book brings together leading experts in the field of ancient synagogue 
		studies to discuss the current issues and emerging trends in the study 
		of synagogues in ancient Palestine. Divided into four thematic units, 
		the different contributions apply archaeological, textual, historical 
		and art historical methodologies to questions related to ancient 
		synagogues.Part One addresses issues related to the origins and early 
		development of synagogues up to 200 CE. The contributions provide 
		different explanations to the alleged lack of evidence for synagogues 
		built in the second and third centuries CE and ask how much continuity 
		or change there is between the late Second Temple and late Roman/early 
		Byzantine synagogues. Part Two deals with architecture and dating of 
		ancient synagogues. It gives an overview of all synagogues found so far, 
		approaches the dating of Galilean synagogues in the light of the 
		recently-exposed synagogue at Huqoq, and provides a stylistic 
		re-evaluation of the Capernaum synagogue decoration.Part three examines 
		leadership, power and daily life in late antique synagogue contexts, 
		illustrating non-monumental inscriptions, amulets and dining in 
		synagogue contexts as well as the role of individual benefactors. 
		Section four contextualizes synagogue art. An overview of synagogue 
		mosaics in late antique Palestine is complemented with reinterpretations 
		of the mosaics two synagogues. The section also offers a discussion of 
		the appearance of the menorah. | 
    	 
	 
		
			  
	
	
 
		 |