| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
    
        | 
		Stuttgarter Biblische Aufsatzbände
        (SBAB), Katholisches
        Bibelwerk | 
     
    
        
		        
		
		  | 
        
		Hrsg.
        von Norbert Lohfink (AT) und Gerhard Dautzenberg (NT),
         
		bei Subskription   ca.
        10 % Ermäßigung | 
     
 
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr  | 
     
    
        | 75 | 
        978-3-460-06751-6 | 
        Johannes Beutler | 
         Leben in Fülle. Weitere Studien zu den johanneischen 
		Schriften  zur Beschreibung | 
        61,00 | 
        
		
		  | 
        2.3.2023 | 
     
    
        | 74 | 
        978-3-460-06741-7 | 
        Rainer Kessler  | 
        Schauen-Künden-Schreiben. Studien zur Prophetie  
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		
		  | 
        27.5.2022 | 
     
    
        | 73 | 
        978-3-460-06731-8 | 
        Rainer Kessler | 
        Leben und Handeln in der Gesellschaft. Studien zur 
		Sozialgeschichte Israels und Ethik des Alten Testaments 
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		
		  | 
        2.9.2021 | 
     
    
        | 72 | 
        978-3-460-06721-9 | 
        Stefan Schreiber | 
         Rand-Perspektiven. Beiträge zur kulturellen Interaktion 
		der ersten Christen mit ihrer Lebenswelt  
		zur Beschreibung | 
        61,00 | 
        
		
		  | 
        29.3.2021 | 
     
    
        | 71 | 
        978-3-460-06711-0 | 
        Christoph Gregor Müller | 
        Den Fußsspuren Christi folgen (1 Petr 2,21). 
		Untersuchungen zum ersten Petrusbrief und seinem Umfeld  
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
				
				
		  | 
        26.10.2020 | 
     
    
        | 70 | 
        978-3-460-06701-1 | 
        Georg Fischer | 
        Gott und sein Wort. Studien zu Hermeneutik und 
		biblischer Theologie zur Beschreibung | 
        64,00 | 
        
		
		  | 
        28.11.2019 | 
     
    
        | 69 | 
        978-3-460-06691-5  | 
        Georg Braulik | 
        Tora und Fest. Aufsätze zum Deuteronomium und zur 
		Liturgie  zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		
		  | 
        24.4.2019 | 
     
    
        | 68 | 
        978-3-460-06681-6 | 
        Ansgar Wucherpfennig | 
        Im Anfang waren Viele.. Pluralität der Theologie im 
		ersten Christentum  zur 
		Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        25.7.2019 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-460-06671-7 | 
        Thomas Hieke | 
        Studien zum Alten Testament im Neuen Testament.  
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        23.2.2018 | 
     
    
        | 66 | 
        978-3-460-06661-8 | 
        Thomas Schmeller | 
        Kreuz und Kraft II. Untersuchungen zu Paulus  
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        26.7.2018 | 
     
    
        | 65 | 
        978-3-460-06651-9 | 
        Rainer Kampling | 
        Gottesrede. Gesammelte Aufsätze von Erich Zenger zum 
		jüdisch-christlichen Dialog.  zur 
		Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        30.4.2018 | 
     
    
        | 64 | 
        978-3-460-06641-0 | 
        Joachim Kügler | 
        Exegese zwischen Religionsgeschichte und Pastoral. 
		zur Beschreibung | 
        61,00 | 
        
		
		  | 
        21.9.2017 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-460-06631-1 | 
        Georg Braulik | 
        Studien zu Buch und Sprache des Deuteronomiums.  
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        25.3.2017 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-460-06621-2 | 
        Thomas Schmeller | 
        Kreuz und Kraft I. Untersuchungen zur 
		Jesusüberlieferung und zu frühchristlichen Gemeinden  
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        23.12.2016 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-460-06611-3 | 
        Martin Ebner | 
        Inkarnation der Botschaft. Kultureller Horizont und 
		theologischer Anspruch neutestamentlicher Texte  
		zur Beschreibung | 
        61,00 | 
        
		
		  | 
        23.10.2015 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-460-06601-4 | 
        Hubert Irsigler | 
        Denk an deinen Schöpfer. Studien zum Verständnis von Gott, 
		Mensch und Volk im Alten Testament  
		zur Beschreibung | 
        52,00 | 
        
		
		  | 
        22.7.2015 | 
     
    
        | 59 | 
        978-3-460-06591-8 | 
        Wolfgang Zwickel | 
        Studien zur Geschichte Israels.  
		
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        20.2.2015 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-460-06581-9 | 
        Christoph Heil  | 
        Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus.  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        19.7.2014 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-460-06571-0 | 
        Franz D. Hubmann | 
        Prophetie an der Grenze. Studien zum Jeremiabuch und zum 
		Corpus Propheticum  zur 
		Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        19.10.2013 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-460-06561-1 | 
        Michael Theobald | 
        Jesus, Kirche und das Heil der Anderen.  
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        19.9.2013 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-460-06551-2 | 
        Thomas Willi | 
        Israel und die Völker. 
		Studien zur Literatur und Geschichte Israels in der Perserzeit 
		 zur Beschreibung | 
        49,90 | 
          | 
        18.1.2013 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-460-06541-3 | 
        Walter Groß / Erasmus Gaß | 
        Studien zum
		Richterbuch und seinen 
		Völkernamen.   zur Beschreibung | 
        61,00 | 
          | 
        18.1.2013 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-460-06531-4 | 
        Dieter Zeller | 
        
		Jesus - Logienquelle - Evangelien. | 
        58,00 | 
          | 
        20.3.2012 | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-460-06521-5 | 
        Leif E. Vaage | 
        Columbus, Q and Rome. 
		Reframing Interpretation of the Christian Bible 
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
          | 
        18.12.2011 | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-460-06511-6 | 
        Christoph Dohmen | 
        
		Studien zu Bildverbot und Bildtheologie des Alten Testaments | 
        58,00 | 
          | 
        20.3.2012 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-460-06501-7 | 
        Friedrich Vinzenz Reiterer | 
        Die Vollendung der Gottesfurcht ist 
		Weisheit (Sir 21,11). Studien zum Buch Ben Sira (Jesus Sirach)
		 
		zur Beschreibung 
		und weitere Literatur zu Jesus Sirach | 
        58,00 | 
          | 
        21.2.2011 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-460-06491-1 | 
        Georg Fischer | 
        Die Anfänge der Bibel. Studien zu Genesis und Exodus 
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        20.4.2011 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-460-06481-2 | 
        Georg Steins | 
        Kanonisch-intertextuelle Studien zum Alten 
		Testament zur Beschreibung | 
        58,00 | 
          | 
        2.6.2009 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-460-06471-3 | 
         Rudolf Hoppe | 
        Apostel - Gemeinde - Kirche. Beiträge zu Paulus 
		und den Spuren seiner Verkündigung
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        58,00 | 
          | 
        21.9.2010 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-460-06461-4 | 
        Rainer Kessler | 
        Studien zur Sozialgeschichte Israels 
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
          | 
        30.1.2009 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-460-06451-5 | 
        Wolfgang Harnisch | 
        Rhetorik und Hermeneutik in der Apokalypse und im 
		Neuen Testament | 
        58,00 | 
          | 
        2.6.2009 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-460-06441-6 | 
        Josef Weimar | 
        Studien zur Josefsgeschichte 
		/ zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        8.4.2008 | 
     
    
        | 43 | 
        978-3-460-06431-7 | 
        Ulrich Busse | 
        Jesus im Gespräch. Zur Bildrede in den Evangelien 
		und der Apostelgeschichte zur Beschreibung | 
        58,00 | 
          | 
        2.6.2009 | 
     
    
        | 42 | 
        3-460-06421-8 
		978-3-460-06421-8 | 
        Georg Braulik | 
        Studien zu den Methoden der
        Deuteronomiumsexegese | 
        58,00 | 
        
		  | 
        22.12.2006 | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-460-06411-9 | 
        Ingo Broer | 
        Evangelienstudien 
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        21.1.2008 | 
     
    
        | 40 | 
        3-460-06401-3 
		978-3-460-06401-0  | 
        Ludger Schwienhorst-Schönberger | 
        Studien zum Alten Testament und
        seiner Hermeneutik | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 39 | 
        3-460-06391-2 
		978-3-460-06391-4  | 
        Claus-Peter März | 
        Studien zum Hebräerbrief | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 38 | 
        3-460-06381-5 
		978-3-460-06381-5 | 
        Norbert Lohfink | 
        Studien zum Deuteronomium und zur
        deuteronomistischen Literatur V | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 37 | 
        3-460-06371-8 
		978-3-460-06371-6 | 
        Hubert Frankemölle | 
        Studien zum jüdischen Kontext
        neutestamentlicher Theologien | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 36 | 
        3-460-06361-0 
		978-3-460-06361-7 | 
        Adrian Schenker | 
        Studien zu Propheten und
        Religionsgeschichte | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 35 | 
        3-460-06351-3 
		978-3-460-06351-8 | 
        Peter Fiedler | 
        Studien zur biblischen Grundlegung
        des christlich-jüdischen Verhältnisses | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 34 | 
        3-460-06341-6 
		978-3-460-06341-9 | 
        Gianni Barbiero | 
        Studien zu alttestamentlichen
        Texten | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 33 | 
        3-460-06331-9 
		978-3-460-06331-0 | 
        Georg Braulik | 
        Studien zum Deuteronomium und
        seiner Nachgeschichte | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 32 | 
        3-460-06321-1 
		978-3-460-06321-1 | 
        Norbert Baumert | 
        Studien zu den 
		Paulusbriefen | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 31 | 
        3-460-06311-4 
		978-3-460-06311-2 | 
        Norbert Lohfink | 
        Studien zum Deuteronomium 
		und zur deuteronomischen Literatur IV | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-460-06301-3 | 
        Walter Gross | 
        Studien zur 
		Priesterschaft und zu
        alttestamentlichen Gottesbildern   zur 
		Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-460-06291-7 | 
        Heinz Giesen | 
        Studien zur Johannesapokalypse  zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 28 | 
        3-460-06281-9 
		978-3-460-06281-8 | 
        Adolf Kilian | 
        Studien zu alttestamentlichen
        Texten und Situationen | 
        58,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-460-06271-9 | 
        Fiedler / Dautzenberger | 
        Studien zu einer
        neutestamentlichen Hermeneutik nach Ausschwitz
		 
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-460-06261-0 | 
        Norbert Lohfink | 
        Studien zu 
		Kohelet 
		zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 25 | 
        3-460-06251-7 
		978-3-460-06251-1 | 
        Johannes Beutler | 
        Studien zu johanneischen Schriften 
		zur Beschreibung | 
        61,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 24 | 
        3-460-06241-X | 
        Braulik | 
        Studien zum Buch Deuteronomium | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-460-06231-3 | 
        Johannes B. Bauer | 
        Studien zu Bibeltext und
        Väterexegese zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 22 | 
        3-460-06221-5 | 
        Volkmar Fritz | 
        Studien zur Literatur und 
		Geschichte des alten Israel zur Beschreibung | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 21 | 
        3-460-06211-8 
		978-3-460-06211-5 | 
        Borse | 
        Studien zur Entstehung und
        Auslegung des Neuen Testaments | 
        58,00 | 
        
		
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 20 | 
        3-460-06121-9 | 
        Lohfink | 
        Studien zum Deuteronomium und zur
        deuteronomischen Literatur III | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 19 | 
        3-460-06191-X | 
        Dautzenberg | 
        Studien zur Theologie der
        Jesustradition | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 18 | 
        3-460-06181-2 | 
        Ruppert | 
        Studien zur Literaturgeschichte
        des Alten Testaments | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 17 | 
        3-460-06171-5 | 
        Hoffmann | 
        Studien zur Frühgeschichte der
        Jesusbewegung | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 16 | 
        3-460-06161-8 | 
        Lohfink | 
        Studien zur biblischen Theologie | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 15 | 
        3-460-06151-0 | 
        Brandenburger | 
        Studien zur Geschichte und
        Theologie des Urchristentums | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 14 | 
        3-460-06141-3 | 
        Görg | 
        Studien zur biblisch-ägyptischen
        Religionsgeschichte | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 13 | 
        3-460-06131-6 | 
        Blank | 
        Studien zur biblischen Theologie | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 12 | 
        3-460-06121-9 
		978-3-460-06201-6 | 
        Norbert Lohfink | 
        Studien zum Deuteronomium und zur
        deuteronomischen Literatur II | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 11 | 
        3-460-06111-1 | 
        Müller | 
        Studien zur frühjüdischen
        Apokalyptik | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-460-06101-9 | 
        Stemberger | 
        Studien zum rabbinischen Judentum | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 9 | 
        3-460-06091-3 | 
        Alfons Weisser | 
        Studien zu Christsein und Kirche | 
        
		29,90 | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 8 | 
        3-460-06081-6 | 
        Lohfink | 
        Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomischen Literatur I | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 7 | 
        3-460-06071-9 | 
        Schürmann | 
        Studien zur Neutestamentlichen
        Ethik  | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-460-06061-6 | 
        Struppe | 
        Studien zum Messiasbild im Alten
        Testament | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 5 | 
        3-460-06051-4 | 
        Lohfink | 
        Studien zum Neuen Testament | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 4 | 
          | 
        Lohfink | 
        Studien zum Pentateuch | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 3 | 
          | 
        Ruckstuhl | 
        Jesus im Horizint der Evangelien | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 2 | 
          | 
        Braulik | 
        Studien zur Theologie des
        Deuteronomium | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 1 | 
          | 
        Trilling | 
        Studien zur Jesusüberlieferung | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
 
	
		
			
			  | 
				Johannes 
				Beutler Leben 
				in Fülle 
  Kath. Bibelwerk, 2023, 448 Seiten, 570 
				g, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  978-3-460-06751-6  
				61,00 EUR 
				
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 75 Weitere Studien zu den
			johanneischen Schriften 
			An zwei Sammelbände aus den Jahren 1998 und 2012 schließt sich ein 
			dritter mit Aufsätzen zumeist aus den Jahren 2012 bis 2022 zu den 
			johanneischen Schriften an. Erneut zeigen sich hier die Wurzeln der 
			johanneischen Schriften im Alten Testament und im Frühen Judentum. 
			Gott ist für den Vierten Evangelisten zunächst der Gott Israels, der 
			sich dann auch als der Vater Jesu erweist. Die ersten 
			Berufungsgeschichten zeigen die Hinwendung des johanneischen 
			Christentums zur Welt der Griechen. In den Johannesbriefen steht der 
			Verfasser in der Auseinandersetzung mit aufkommenden 
			enthusiastischen Strömungen. Die Aufsatzbände sind:  1998:
			Stuttgarter 
			Biblische Aufsatzbände 25 Studien zu den johanneischen Schriften
				 2012: 
			
			Bonner Biblische Beiträge 167
		Neue Studien zu den johanneischen Schriften  2023:
			Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 75 
			
			Leben in Fülle   | 
			 
		
			
			  | 
				
				Rainer Kessler 
				Schauen-Künden-Schreiben  Studien zur Prophetie 
				Kath. Bibelwerk, 2022, 376 Seiten, 530 g, kartoniert, 14,5 x 
				20,5 cm  978-3-460-06741-7  55,00 EUR 
				
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 74
  Dies ist der dritte Sammelband des 
			Verfassers in dieser Reihe. Nach den „Studien zur Sozialgeschichte 
			Israels" (SBAB 46) und den „Studien zur Sozialgeschichte und Ethik 
			des Alten Testaments"" (SBAB 73) liegen nun „Studien zur Prophetie" 
			vor. Der Obertitel „Schauen – Künden – Schreiben" weist auf den 
			Paradigmenwechsel in der Prophetenforschung der letzten Jahrzehnte 
			hin. Es wurde nämlich erkannt, dass neben dem Offenbarungsempfang 
			(„Schauen") und der mündlichen Verkündigung („Künden") auch die 
			schriftliche Tätigkeit des Sammelns, Redigierens und Fortschreibens 
			eine genuin prophetische Aufgabe ist. – Ein Schwerpunkt der Studien 
			liegt auf Vorarbeiten zu Amos 
			und Maleachi, die der 
			Verfasser im letzten Jahrzehnt kommentiert hat. Aber auch 
			Querschnittanalysen, Studien zur vorderen Prophetie, zu 
			Deuterojesaja, Hosea und Micha wurden in den Band aufgenommen. 
			Studien zur Sozialgeschichte Israels 
			SBAB 46    Studien zur Sozialgeschichte und Ethik des 
			Alten Testament SBAB 73 
				
		  Studien zur Prophetie
			SBAB 74
			
		 
  | 
			 
		
			
			  | 
				
				Rainer Kessler Leben 
				und Handeln in der Gesellschaft 
  Kath. 
				Bibelwerk, 2021, 344 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
				978-3-460-06731-8  61,00 EUR
				
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 73 Studien zur Sozialgeschichte Israels und 
			Ethik des Alten Testaments Dies ist der zweite Sammelband des 
			Verfassers in dieser Reihe. Im I. Teil, mit »Sozialgeschichte 
			Israels« überschrieben, schließt er direkt an die „Studien zur 
			Sozialgeschichte Israels"" (SBAB 46) an. Hier sind Abhandlungen zu 
			sozialen Institutionen, zu einzelnen biblischen Texten, aber auch zu 
			bestimmten Einstellungen gegenüber der sozialen Realität versammelt. 
			Schon hier finden sich bei mehreren Aufsätzen sozialethische 
			Ausblicke, die nach der theologischen und sozialethischen Bedeutung 
			der alten Texte fragen. Dieser Ansatz wird im II. Teil unter der 
			Überschrift »Ethik des Alten Testaments« in den Mittelpunkt der 
			Untersuchung gerückt. Beide Teile zusammen geben Einblicke in das 
			„Leben und Handeln in der Gesellschaft"" nicht nur des alten Israel, 
			sondern auch der Gegenwart. Studien zur Sozialgeschichte Israels 
			SBAB 46    Studien zur Sozialgeschichte und Ethik des 
			Alten Testament SBAB 73 
				
		  Studien zur Prophetie
			SBAB 74
			
		  | 
			 
		
			
			  | 
				
				Stefan Schreiber 
				Rand-Perspektiven. 
  Kath. Bibelwerk, 2021, 328 
				Seiten, Softcover,  978-3-460-06721-9  61,00 EUR
				
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 72 Beiträge zur kulturellen Interaktion der
			ersten Christen mit ihrer Lebenswelt 
			Der vorliegende Band vereinigt ausgewählte Aufsätze,die alle das 
			Ziel haben, die Schriften und die Lebenswelt der ersten Christen im 
			Rahmen der hellenistisch-römischen bzw. frühjüdischen Kultur ihrer 
			Zeit zu verstehen. Sie stellen Beispiele für eine historische 
			Exegese dar. Drei verschiedene Bereiche kommen dabei zur Geltung: 
			Schrift-Hermeneutik, politische Diskurse bei den ersten Christen und 
			Kennzeichen und Struktur der frühen Christus-Gemeinden. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
			 
		
			
			  | 
				
				Christoph Gregor Müller Den 
				Fußsspuren Christi folgen (1 Petr 2,21)  
				Untersuchungen zum ersten Petrusbrief und seinem Umfeld Kath. 
				Bibelwerk, 2020, 301 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
				978-3-460-06711-0  58,00 EUR 
				
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 71
  Christusgläubige, Kirchen und Gemeinden 
			der Gegenwart nehmen sich zunehmend in einer diasporalen 
			Minderheitensituation wahr. Diese Selbstwahrnehmung kann auch als 
			Einladung verstanden werden, sich intensiver mit der Lektüre des 
			Ersten Petrusbriefesiu beschäftigen, der sich in der exegetischen 
			Forschung der letzten 50 Jahre von einem Randthema zu einem 
			Forschungsschwerpunkt entwickelt hat. Dieses Schreiben kann in 
			besonderer Weise dienlich sein, Selbstvergewisserung und 
			Identitätsentwicklung derer zu befördern, die heute »in den 
			Fußspuren Christi« (1. Petr.2,21) 
			zu gehen versuchen. Christoph Gregor Müller, geb. 1963, ist 
			Professor für Neutestamentliche Exegese, Neutestamentliche 
			Einleitungswissenschaft und Bibelgriechisch an der Theologischen 
			Fakultät Fulda. Seine Forschungsschwerpunkte: paulinische Theologie, 
			lukanisches Doppelwerk, Erster Petrusbrief. Er ist verantwortlicher 
			Herausgeber für den neutestamentlichen Teil der Biblischen 
			Zeitschrift. | 
			 
		
			
			  | 
				
				Georg Fischer Gott und 
				sein Wort 
  Kath. Bibelwerk, 2019, 522 Seiten, 
				kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  978-3-460-06701-1  
				64,00 EUR 
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 70 Studien zu 
			Hermeneutik und biblischer Theologie Gottes Wort gibt Kunde 
			von ihm und übersteigt menschliche Maße und Vorstellungen. Es zu 
			verstehen ist daher immer ein Grenzgang. Die Beiträge dieses Bandes 
			unternehmen dies in zwei Richtungen: Teil I, »Die Kunst der 
			Auslegung«, stellt Grundzüge für ein angemessenes Deuten biblischer 
			Texte vor. Teil II, »Der Reichtum der theologischen Botschaft«, 
			zeigt auf, mit welcher Vielfalt das Alte Testament von Gott redet 
			und ihn so in seiner Unfassbarkeit aufleuchten lässt. Beide Zugänge, 
			der methodische und der inhaltliche, hängen miteinander zusammen und 
			beeinflussen einander wechselseitig. | 
			 
		
			
			  | 
				
				Georg Braulik Tora 
				und Fest 
  Kath. Bibelwerk, 2019, kartoniert, 374 
				Seiten, 14,5 x 20,5 cm  978-3-460-06691-5  61,00 
				EUR 
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 69 Aufsätze zum
			Deuteronomium und zur Liturgie 
			Zum Thema Der sechste Sammelband des Verfassers in dieser Reihe 
			enthält Artikel zum Deuteronomium und Aufsätze zur Liturgie. Der 
			erste Teil erarbeitet Besonderheiten deuteronomischer Theologie. Im 
			Einzelnen: Das Deuteronomium konstruiert eine Gesellschaft ohne 
			Arme. Seine kleine Sozial-Tora Dtn 
			14,10-18 macht die »Rechtfertigung« vom Segen des Armen abhängig 
			und verbietet bei Verbrechen eine Sippenhaftung. »Heute« 
			vergegenwärtigt im Moabbund Moses anamnetisch den Bund vom Horeb und 
			verwandelt auf Erzählerebene das Buch zum jetzt wirksamen Wort 
			Gottes. Der Dekalog ist sprachlich in das Gesamtgefüge der Tora 
			Moses (Dtn 5-18) eingebunden; seine Formulierungen müssen daher im 
			ganzen Buch gleichlautend übersetzt werden. ››Essen« dient als 
			Leitverb, um das Leben Israels in der Wüste, im Verheißungsland und 
			im Tempel zu systematisieren. 
			Dtn 4 bildet das eindrucksvollste biblische Plädoyer für eine 
			bilderlose Verehrung YHWIHs und für seine Einzigkeit als Gott. Der 
			zweite liturgische Teil behandelt die Verehrung alttestamentlicher 
			Heiliger, das Verstandnis des »Pascha-Mysteriums« und die Rolle der 
			Tora bei der Erneuerung der nachkonziliaren Liturgie, die 
			Charakterisierung Marias als Inbild Israels in der benediktinischen 
			Marienvesper und das an Gott als Vater und Erlöser gerichtete 
			Klagelied Jes 63,7-64,11. 
			Georg Braulik OSB, geb. 194., war Professor für alttestamentliche 
			Exegese und biblische Theologie an der Katholisch-Theologischen 
			Fakultät der Universität Wien. Er ist korrespondierendes Mitglied 
			der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seine 
			Forschungsschwerpunkte bilden das Deuteronomium und die Verbindung 
			von Bibel und Liturgie. | 
			 
		
			
			  | 
				
				Ansgar Wucherpfennig 
				Im Anfang waren Viele. 
  Kath. Bibelwerk, 
				2019, 312 Seiten, 436 g, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
				978-3-460-06681-6  58,00 EUR
				
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 68 Pluralität der Theologie im ersten 
			Christentum Die hier gesammelten Untersuchungen konzentrieren 
			sich auf das Matthäusevangelium und auf das Johannesevangelium mit 
			seinen Beziehungen zu Markus und mit seinen Haftpunkten für eine 
			gnostische Auslegung im 2. Jahrhundert. Im letzten Abschnitt blicken 
			Untersuchungen zur Apostelgeschichte und zu Paulus auch über die 
			Evangelien hinaus. | 
			 
		
			
			  | 
				Thomas Hieke 
				Studien zum Alten Testament im Neuen Testament 
				
  Katholisches 
				Bibelwerk Stuttgart, 2018, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
				978-3-460-06671-7  58,00 EUR 
				
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 67 Die Heilige 
			Schrift Israels - in christlicher Leseweise das Alte Testament - ist 
			der Horizont der neutestamentlichen Christusverkündigung: Vierzehn 
			Studien aus den Jahren 2000 bis 2015 erarbeiten das an vielen 
			Beispielen, v.a. an den 
			synoptischen Evangelien und der Offenbarung des Johannes. Der 
			Beginn des Neuen Testaments in Matthäus 1 und der Schluss der 
			christlichen Bibel in Offb. 22,6-21 erhalten ihre Strahlkraft durch 
			ihre Bezüge zum Alten 
			Testament. Dort findet das Matthäusevangelium auch "Spuren von 
			Weihnachten". Das "Magnificat" erweist sich als Brückentext zwischen 
			zwei Geschichten. In der 
			Versuchungsgeschichte der Logienquelle 
			führt Jesus mit dem Teufel ein Gespräch über die Heilige Schrift. 
			Gemeint ist das Alte Testament, das wiederum mit den Psalmen 
			maßgebliche Worte und theologische Konzepte für die 
			Passionserzählungen liefert. Höhepunkte der Eschatologie des 
			Jesajabuches (u. a. Jes 25,8) 
			leuchten mehrfach im Neuen Testament auf. Die Offenbarung des 
			Johannes lebt massiv von ihren Bezügen auf die Propheten des Alten 
			Testaments (Daniel, Jesaja, Ezechiel). Gewinnbringend ist auch die 
			Lektüre des nicht kanonischen
			Petrusevangeliums 
			vom Alten Testament her. Insgesamt bietet der methodische Ansatz der 
			Reflexion des Lektürevorgangs (Leseprientierung, Textzentrierung) 
			neue Horizonte für die Untersuchung, wie das Alte Testament den "Wahrheitsraum 
			des Neuen" (Frank Crüsemann) bildet. | 
			 
		
				
				  | 
				Thomas 
				Schmeller Kreuz und Kraft II  
				Untersuchungen zu Paulus Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 
				2018, 168 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
				978-3-460-06661-8  58,00 EUR 
				
		  | 
				Stuttgarter
        Biblische Aufsatzbände (SBAB) Band 66
  In diesm zweiten 
				Band von Kreuz und Kraft sind Ausätze zusammengestellt, die sich 
				auf das Selbstverständnis, die Theologie, die Briefe und die 
				Gemeinden des Paulus beziehen. 
				Die inhaltliche Klammer besteht in einer Fragestellung, die mal 
				mehr, mal weniger deutlich hervortritt: Wie verhalten sich in 
				den ausgewählten Texten Kreuz und Kraft, also einerseits 
				Schwachheit, Leiden und Scheitern, anderseits Stärke, Einsatz, 
				Erfolg?
  
				Kreuz 
		und Kraft I Untersuchungen 
				zur Jesusüberlieferung und zu frühchristlichen Gemeinden 
				 Kreuz und Kraft II 
				Untersuchungen zu Paulus | 
			 
		
			
			  | 
				
				Rainer Kampling 
				Gottesrede. Gesammelte Aufsätze von Erich Zenger zum 
				jüdisch-christlichen Dialog 
  Katholisches 
				Bibelwerk Stuttgart, 2018, 168 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 
				cm  978-3-460-06651-9  58,00 EUR
				
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 65
  In diesem Band sind Beiträge von Erich 
			Zenger aus den Jahren 1990–2010 zusammengestellt, die sich mit dem 
			Ersten Testament als Buch der Kirche im Kontext des 
			jüdisch-christlichen Dialogs auseinandersetzen. Die Auswahl der 
			Aufsätze hängt eng mit dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt 
			»Eine biblische Theologie der jüdisch-christlichen Konvivenz. Der 
			Beitrag Erich Zengers zu einer Neubestimmung interreligiöser 
			Relationen im Kontext der Erinnerung der Shoa« zusammen und bezeugt 
			die zentralen theologischen Anliegen Erich Zengers in ihrer 
			Kontinuität und Neuakzentuierung. -Das „Erste Testament“ als Buch 
			der Kirche neu entdecken -Wichtige Stimme im jüdisch-christlichen 
			Dialog -Baustein für eine biblische Theologie des 
			jüdisch-christlichen Zusammenlebens | 
			 
		
			
			  | 
				Joachim Kügler 
				Exegese zwischen Religionsgeschichte und Pastoral
				
  
				Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2017, 368 Seiten, kartoniert, 
				14,5 x 20,5 cm  978-3-460-06641-0  61,00 EUR 
				
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 64 Aus den tiefen 
			Brunnen der Vergangenheit schöpfen, um die Gegenwart zu verstehen 
			und in gottgefälliger Menschenfreundlichkeit mitzugestalten - um 
			diese Konzeption einer kontextuellen Bibelwissenschaft geht es hier. 
			Religionsgeschichtliche Fragen werden integriert, um das Fremde, 
			Störende und Horizonteröffnende neutestamentlicher Literatur 
			herauszuarbeiten, und Religionsgeschichte, 
			Exegese und Pastoral zu drei-einigen Aspekten einer neuen 
			Bibelwissenschaft zu machen. | 
			 
		
		
		  | 
		
		Georg Braulik Studien zu 
		Buch und Sprache des Deuteronomiums 
  Katholisches 
		Bibelwerk Stuttgart, 2017, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
		978-3-460-06631-1  58,00 EUR
		
		  | 
		
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 63 Dies ist der fünfte Sammelband des 
		Verfassers in dieser Reihe. Er vereint weitere wissenschaftliche 
		Beiträge zum Deuteronomium. Am 
		Anfang steht die derzeit jüngste lehrbuchmäßige Einführung in dieses 
		Buch. Die meisten weiteren Studien sind syntaktischen und vor allem 
		semantischen Fragen gewidmet. Zwei umfangreiche Aufsätze sind von 
		besonderer forschungsgeschichtlicher Bedeutung. Der eine rekonstruiert 
		als Qellenschrift des Deuteronomiums und des Josuabuchs eine 
		»deuteronornistische Landeroberungserzählung«, ein aus der [oschijazeit 
		stammendes Literaturwerk. Dabei werden auch neuere Hypothesen zum 
		Deuteronornistischen Geschichtswerk, diskutiert. Der andere bearbeitet 
		die bisher kaum systematisch untersuchte allgemeine Gesetzesparänese des 
		Deuteronomiums. Bibeltheologisch geht es mehreren Aufsätzen um die 
		Themen der Glaubensgerechtigkeit, der Liebe und der Gotteserkenntnis.
		 Georg Braulik OSB, geb. 1941, war Professor für 
		alttestamentliche Exegese und biblische Theologie an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist 
		korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der 
		Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte bilden das Deuteronomium 
		und die Verbindung von Bibel und Liturgie.  | 
		 
		
		
		  | 
		
		Thomas Schmeller Kreuz 
		und Kraft I 
  Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2016, 
		kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  978-3-460-06621-2  58,00 EUR
		
		  | 
		
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 62
  Untersuchungen zur Jesusüberlieferung 
		und zu frühchristlichen Gemeinden In 
		diesem Band von „Kreuz und Kraft“ sind Aufsätze zusammengestellt, die 
		sich auf die Jesusüberlieferung und auf die soziale Wirklichkeit 
		frühchristlicher Gemeinden beziehen. Wie verhalten sich in den 
		ausgewählten Texten „Kreuz“ und „Kraft“, also einerseits Schwachheit, 
		Leiden und Scheitern, andererseits Stärke, Einsatz, Erfolg?
  Kreuz 
		und Kraft I Untersuchungen 
		zur Jesusüberlieferung und zu frühchristlichen Gemeinden  
		Kreuz und Kraft II 
		Untersuchungen zu Paulus | 
		 
		
		
		  | 
		Martin
		Ebner Inkarnation 
		der Botschaft 
  Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2015, 
		kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  978-3-460-06611-3  61,00 EUR
		
		  | 
		
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 61 Kultureller Horizont und theologischer 
		Anspruch neutestamentlicher Texte Viele neutestamentliche Texte 
		bekommen einen völlig neuen Klang, wenn man sie mit den Ohren der 
		Ersthörer zu hören und zu verstehen versucht, also im Kontext des 
		Frühjudentums, aber auch der griechisch-römischen Kultur, in der die 
		meisten Adressaten der neutestamentlichen Schriften beheimatet sind. Die 
		Beiträge des Bandes sind diesem Programm verpflichtet. | 
		 
		
		
		  | 
		Hubert Irsigler 
		Denk an deinen Schöpfer  Studien zum Verständnis von Gott, 
		Mensch und Volk im Alten Testament Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 
		2015, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  978-3-460-06601-4  52,00 
		EUR 
		
		  | 
		
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 60 In anthropologisch orientierten Texten des Alten Testaments zeigt 
		sich explizit, wie Gottes- und Menschenbilder ineinandergreifen. Anders 
		aber als in der universalisierenden Weisheitstradition ist Gott in den 
		alttestamentlichen Erwählungs- und Geschichtstraditionen zuerst und vor 
		allem der Gott Israels, des JHWH-Volkes. Im Streit um Israels 
		Selbstverständnis geht es immer auch um das Gottesverhältnis Israels. | 
		 
		
		
		  | 
		Wolfgang Zwickel 
		Studien zur Geschichte Israels 
  Katholisches 
		Bibelwerk Stuttgart, 2015, 304 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
		978-3-460-06591-8  58,00 EUR 
		
		  | 
		 
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 59 Archäologische und historisch-topographische Forschungen stellen 
		einen wichtigen Beitrag für eine moderne Exegese biblischer Texte dar. 
		Sie vermitteln einen Einblick in die antike Lebenswelt in den biblischen 
		Ländern und können die reale Welt hinter den Bibeltexten aufzeigen. Die 
		Aufsätze in diesem Band behandeln zentrale Themen der 
		Geschichte Israels von der Landnahme bis zur nachexilischen Zeit. 
		 Prof. Dr. Wolfgang Zwickel, geb. 1957, Professor für Altes 
		Testament und Biblische Archäologie an der 
		Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz; beteiligt an archäologischen 
		Forschungs- und Ausgrabungsprojekten in Israel; Buchautor. | 
		 
		
		
		  | 
		Christoph Heil Das 
		Spruchevangelium Q und der historische Jesus 
  
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2014, 230 Seiten, kartoniert, 14,5 x 
		20,5 cm  978-3-460-06581-9  | 
		 
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 58 Die Beiträge dieses Bandes entstanden im Kontext des International Q 
		Project, das sich der Rekonstruktion und Interpretation des
		Spruchevangeliums Q widmet. Einleitend 
		werden Fragen der Rekonstruktion und Gattung von Q behandelt. Der 
		Hauptteil befasst sich mit den Transformationen der Jesusüberlieferung 
		in Q (u.a. Nachfolge und Mission, Tora und Schrift sowie
		Gleichnisse). Abschließend werden 
		Detailaspekte der historischen Rückfrage nach Jesus beleuchtet: 
		Möglichkeiten und Grenzen der historischen Methode sowie der Geburtsort 
		und der Bildungsgrad Jesu. | 
		 
		
		
		  | 
		Franz D. Hubmann 
		Prophetie an der Grenze  Studien zum Jeremiabuch und zum Corpus 
		Propheticum Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2013, 230 
		Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  978-3-460-06571-0  
		58,00 EUR 
		  | 
		
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 57: 
		 Die sogenannten Konfessionen des 
		Jeremiabuches und die Berufungserzählungen von Propheten zählen zu 
		den Höhepunkten alttestamentlicher Prophetie. Die hier versammelten 
		Studien von Franz D. Hubmann geben einen Einblick in wesentliche Fragen 
		zum Verständnis prophetischen Schrifttums im Alten Israel und 
		dokumentieren zugleich die Wege und Wandlungen der Erforschung dieser 
		Literatur in den vergangenen Jahrzehnten, wobei ein Schwerpunkt auf den 
		so genannten Konfessionen liegt (u. a. Jer 13,111; 17,12; 18,2823; 
		20,713). Die biblische Prophetie zeigt sich dabei als ein Ringen um ein 
		entsprechendes Gottesverhältnis und Gottesverständnis, gerade auch 
		angesichts großer Verunsicherungen und Konflikte, sei es mit 
		menschlichen Akteuren als auch mit Gott selbst.  Franz D. 
		Hubmann, geb. 1944, wirkte von 1983-2010 als Professor für 
		alttestamentliche Bibelwissenschaft in Linz. Seine 
		Forschungsschwerpunkte sind Fragestellungen zur alttestamentlichen 
		Prophetie, zum Verhältnis von Judentum und Christenrum sowie neuerdings 
		besondere Schreibweisen von Konsonanten (»Sonderbuchstaben«) in 
		hebräischen Tora-Manuskripren.  | 
		 
		
		
		  | 
		Michael Theobald Jesus, 
		Kirche und das Heil der Anderen 
  Katholisches Bibelwerk 
		Stuttgart, 2013, 230 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
		978-3-460-06561-1 58,00 EUR 
		
		  | 
		
				Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 56
  Spätestens seit Auflösung der kirchlichen Milieus und 
		dem örtlichen Zusammenrücken von Judentum, Christentum und Islam bewegt 
		viele die Frage nach dem "Heil der Anderen". Grundlegend für ein 
		Religionsgespräch aus christlicher Perspektive ist das Selbstverständnis 
		der Kirche im Licht der Botschaft Jesu, 
		aus der sich der Blick auf die "Anderen" von selbst ergibt. Der 
		Aufsatzband bietet grundlegende Beiträge u.a. zur
		Bergpredigt Jesu, zu 
		"Heiligkeit" und "Sündigkeit" der Kirche wie zu ihrem Verhältnis zu den 
		"Anderen", etwa in der Liturgie. | 
		 
		
		  | 
		Thomas 
		Willi 
		Israel und die Völker  
		Studien zur Literatur und Geschichte Israels in der Perserzeit 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2013, kartoniert,  
		978-3-460-06551-2  
		58,00 EUR   | 
		Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 55 
		 
		Die Geschichte und Literatur der 
		Perserzeit hat in den vergangenen Jahrzehnten verstärkte Aufmerksamkeit 
		in der alttestamentlichen Wissenschaft gefunden. Neuere Untersuchungen 
		haben vielfältige Erkenntnisse auf dem Gebiet der Religion und 
		Geschichte des perserzeitlichen Israel erbracht, die geeignet 
		erscheinen, das ehedem "dunkle Jahrhundert" in ein neues Licht zu 
		tauchen. Die hier versammelten Studien von Thomas Willi dokumentieren 
		den Weg der jüngeren Forschung, den sie selbst maßgeblich befördert und 
		mit gestaltet haben, und ermöglichen eine Zusammenschau der wichtigsten 
		Ergebnisse. Dabei sind seine Arbeiten stets von einer profunden und 
		umfassenden Kenntnis der einschlägigen Quellen und ihrer sorgfältigen 
		und ausgewogenen Interpretation geprägt. Ihr weiter Horizont reicht von 
		der bis heute brisanten Frage nach der theologischen Bedeutung des 
		"Landes Israel", über das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher 
		Tora im frühen Judentum bis zum liturgischen Problem der Kultmusik am 
		Zweiten Tempel. 
		 
		Dr. theol. Thomas Willi, geboren 1942, studierte Theologie und 
		altorientalische Sprachen in Basel, Paris und Göttingen und war von 1994 
		an bis zu seiner Emeritierung 2007 Professor für Altes Testament und 
		Judentumskunde an der Universität Greifswald und von 2004 bis 2007 
		geschäftsführender Direktor des Gustaf-Dalman-Instituts an der dortigen 
		Theologischen Fakultät. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die persische 
		Epoche der Geschichte Israels, die christliche Hebraistik seit der 
		Renaissance mit ihren jüdischen Quellen sowie eine in der Begegnung mit 
		dem Judentum verwurzelte biblische Theologie. | 
		 
		
		  | 
		Walter 
		Groß / Erasmus Gaß 
		 
		Studien zum Richterbuch und seinen Völkernamen  
		 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2013, kartoniert 
		978-3-460-06541-3  
		61,00 EUR   | 
		
				Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 54: 
		 
		Seit einiger Zeit erfreut sich das lange vernachlässigte biblische
		Richterbuch erneuter 
		Aufmerksamkeit. Archäologische Funde werfen neues Licht auf die 
		Heldenerzählungen aus der Frühzeit Israels, genderorientierte 
		Auslegungen versuchen neue Zugänge, die literargeschichtliche Einordnung 
		wird kontrovers diskutiert, die mittelalterliche und neuzeitliche 
		Rezeptionsgeschichte stärker beachtet. Diesem Umstand trägt der 
		vorliegende Band Rechnung. Er enthält zum einen Vor- und Begleitstudien 
		von Walter Groß zu seinem Richter-Kommentar, Herders Theologischer 
		Kommentar zum Alten Testament 2009, die sich auf Detailfragen der 
		Literarkritik, Syntax, Redaktionsgeschichte, Biblische Theologie und 
		Rezeptionsgeschichte beziehen, zum anderen noch unveröffentlichte 
		Studien von Erasmus Gaß über sieben Völker, die im Richterbuch erwähnt 
		werden. 
		Erasmus Gaß, Privatdozent für Altes Testament 
		an der Universität Tübingen | 
		 
		
		
		  | 
		Dieter
		Zeller 
		Jesus - Logienquelle - Evangelien  
		 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2012, 316 Seiten, kartoniert,  
		978-3-460-06531-4  
		58,00 EUR   | 
		Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 53: 
		Diese Aufsatzsammlung greift zentrale Themen der Verkündigung Jesu auf: 
		Das Reich Gottes und sein Kommen, das damit geforderte Ethos und seine 
		Praktikabilität. Dabei werden besonders die prophetischen bzw. 
		weisheitlichen Formen der Rede Jesu 
		beachtet. Die wichtigste Quelle für die Worte Jesu ist die hypothetische
		"Logienquelle", genannt Q. Die 
		vorliegenden Studien befassen sich mit der Rekonstruktion ihrer Gestalt, 
		ihren Hauptmotiven, aber auch mit Einzeltexten. In einem dritten Teil 
		wird auch die Überlieferung von Jesu Wundertaten und von seinem 
		schließlichen Geschick exemplarisch untersucht. Dabei geht es sowohl um 
		die Struktur der Erzählungen in den
		Evangelien wie um ihren 
		historischen Kern.  | 
		 
		
		
		  | 
		Leif E. Vaage 
		Columbus, Q and Rome  Reframing Interpretation of the 
		Christian Bible.  Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2011, 
		304 Seiten, kartoniert,  978-3-460-06521-5  58,00 EUR   | 
		Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 52 
		 Der Band versammelt 14 englischsprachige Aufsätze aus drei 
		verschiedenen Forschungsgebieten, die den drei Bestandteilen des Titels 
		""Columbus, Q and Rome"" zugeordnet werden. The present book brings 
		together under the aegis of the figures of Columbus, Q and Rome three 
		different kinds of essays. Read together, the 14 essays display the 
		logic that would link a cultural history of the Christian Bible in Latin 
		America, historical analysis of the Synoptic Sayings Source, and 
		explanation of the eventual ""success"" of Christianity within the Roman 
		Empire, as all efforts, first, to displace and, then, to reframe 
		scholarly interpretation of the Christian Bible. Written over the past 
		20 years in Lima, Perú, and in Toronto, Canada, the essays aim to expose 
		the distinctly modern cultural assumptions often governing historical 
		biblical scholarship as well as to develop alternative perspectives on 
		these topics. | 
		 
		
		
		  | 
		Christoph 
		Dohmen 
		Studien zu Bildverbot und Bildtheologie des Alten Testaments  
		 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2012, 252 Seiten, kartoniert,  
		978-3-460-06511-6  
		58,00 EUR    | 
		Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 51: 
		»Du sollst dir kein Kultbild machen ... « fordert das Bilderverbot im 
		Rahmen der Zehn Gebote. 
		Zusammen mit dem sogenannten Fremdgötterverbot wird es zu den 
		Besonderheiten der Religion des biblischen Israel gerechnet. Und doch 
		hat die PalästinaArchäologie zahlreiche Bilder zu Tage gefördert, die 
		einen solchen Unterschied zwischen Israel und seinen Nachbarn riicht zu 
		bestätigen scheinen. Es gilt deshalb das Verständnis des Bilderverbores. 
		das eine enorme Wirkungsgeschichte in der Bibel und weit darüber hinaus 
		bis in unsere Tage gezeitigt hat, in den Texten der Bibel genauer zu 
		erfassen.  
		Die im vorliegenden Band versammelten Studien des Autors behandeln 
		philologische Probleme der unterschiedlichen hebräischen Bildbegriffe 
		ebenso wie Aspekte der facettenreichen Wirkungsgeschichte des 
		Bilderverbotes, die in den Bereich der Kunst weisen, sowie 
		verschiedenste bildtheologische Fragen, die sich aufgrund von biblischen 
		Vorstellungen über Visionen, Erscheinungen und das »Sehen Gottes« 
		ergeben.  
		 
		Prof. Dr. Christoph Dohmen hat den Lehrstuhl für Exegese und 
		Hermeneutik des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen 
		Fakultät der Universität Regensburg inne. Seit 2001 ist er Mitglied der 
		Päpstlichen Bibelkommission. | 
		 
		
		  | 
		Friedrich 
		Vinzenz Reiterer 
		Die Vollendung der Gottesfurcht ist Weisheit (Sir 21,11)  
		Studien zum Buch Ben Sira (Jesus Sirach) 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2011, kartoniert  978-3-460-06501-7 
		 
		58,00 EUR 
		  | 
		Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 50: 
		Das Interesse an der deuterokanonischen Literatur hat in den letzten Jahrzehnten deutlich 
		zugenommen. Ein besonderes Gewicht liegt in diesem Zusammenhang auf dem 
		Buch Ben Sira (Jesus Sirach). Themen aus dem theologischen sowie 
		poetisch-literarischen Gebiet, aus dem gesellschaftspolitischen  
		Umfeld und Fragen der Textüberlieferung werden immer differenzierter 
		untersucht.  
		Die vorliegende Sammlung widmet sich neben den hebräischen und 
		griechischen v. a. den syrischen Textbelegen und bietet in drei großen 
		Abschnitten eine Einführung in das biblische Buch, erläutert Bezüge zu 
		protokanonischen Texten und thematisiert Aspekte der Theologie Siras.
		 
		Friedrich Vinzenz Reiterer, geb. 1947, Professor für Altes Testament 
		am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Präsident 
		der Internatonalen Gesellschaft zum Studium der deuterokanonischen und 
		verwandten Literatur. | 
		 
		
			
				  | 
			Georg
				Fischer 
				Die Anfänge der Bibel  
				Studien zu Genesis und Exodus 
				Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2011, kartoniert,  
				978-3-460-06491-1  vergriffen | 
			Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 49: 
			Im Anfang steckt 
				Entscheidendes. Beginne legen Fundamente und enthalten bereits 
				Wesentliches von dem, was sich später entwickeln wird. Dies gilt 
				gerade auch für die Bibel, und besonders für ihre ersten beiden 
				Bücher, Genesis und Exodus. Der vorliegende Band vereint Studien 
				aus den vergangenen 25 Jahren. Sie führen zu einer neuen Sicht 
				dieser alten Texte sowie zu einem vertieften Verständnis der 
				Entstehung der Tora und der Person des Mose. Die Schwerpunkte 
				der 25 Beiträge liegen auf den Texten Genesis
				25-50 und 
			Exodus 
				1-15, den Personen Jakobs, Josefs und besonders des
				Mose sowie Grundsatzfragen der
				Pentateuchforschung. Letztere ist 
				von einem tiefen Umbruch gekennzeichnet, der die Voraussetzungen 
				und die Vorgangsweise betrifft. Hier analysieren manche Studien 
				des Buches die Ursachen dieser Krise und versuchen, neue Wege zu 
				weisen. | 
		 
		
			
				  | 
			Georg Steins 
			Kanonisch-intertextuelle Studien zum Alten Testament  
			 Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2009, 304 Seiten, kartoniert,
			 978-3-460-06481-2  58,00 EUR   | 
			Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 48 
			Die Auslegung der Bibel ist immer ein Kind ihrer Zeit. Grundlegende 
			Veränderungen im Textverständnis – die Betonung der Sinnoffenheit 
			von Texten, der aktiven Rolle der Lesenden bei der Sinnschöpfung, 
			des sozialen Kontextes der Glaubensgemeinschaften, des 
			Literaturkanons als Lesesteuerung – gehen auch an der biblischen 
			Exegese nicht spurlos vorüber. Die in diesem Band zusammengestellten 
			Studien entwerfen in einem systematischen ersten Teil das Programm 
			einer ""kanonisch-intertextuellen Bibellektüre"", im zweiten Teil 
			werden die Leitideen exemplarisch an Schlüsseltexten des Alten 
			Testaments erprobt. | 
		 
		
				
				
				  | 
				Rudolf 
				Hoppe 
				Apostel - Gemeinde - Kirche  
				 
				Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2009, 304 Seiten, kartoniert,
				 
				978-3-460-06471-3  
				58,00 EUR 
				  | 
				
				Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 47 
				Beiträge zu Paulus und den Spuren seiner 
				Verkündigung 
				Rudolf Hoppe legt seine gesammelten Studien zur theologischen 
				Entwicklung der frühen Kirche dar.  
				Schwerpunkte: 1. Thessalonicherbrief, die deuteropaulinischen 
				Briefe an die Epheser und an die Kolosser, der Übergang von der 
				apostolischen zur nachapostolischen Zeit sowie der Jakobusbrief.
				 
				 
				weitere Literatur zu den 
				Paulus Briefen | 
			 
		
				
				  | 
				Rainer Kessler 
				Studien zur Sozialgeschichte Israels 
  
				Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2009, 304 Seiten, kartoniert,
				 978-3-460-06461-4  58,00 EUR   | 
				
				
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 46
  Studien zur Sozialgeschichte Israels 
				SBAB 46    Studien zur Sozialgeschichte und Ethik des 
				Alten Testament SBAB 73 
				
		  Studien zur Prophetie
				SBAB 74
				
		 
  | 
			 
		
			
			  | 
			Josef
			Weimar 
			Studien zur Josefsgeschichte  
			 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2008, 318 Seiten, kartoniert,  
			978-3-460-06441-6  | 
			Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 44: 
			 
			Die in diesem Band versammelten Beiträge setzen sich mit der 
			redaktionellen Endgestalt der Josefsgeschichte auseinander und 
			unterstreichen ihren literarischen und theologischen Rang als
			Abschluss des Buches Genesis. | 
		 
		
			
			  | 
			Ulrich Busse Jesus im Gespräch
			
  Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2009, 316 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-460-06431-7  58,00 EUR   | 
			Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 43 
			 Zur Bildrede in den Evangelien und der Apostelgeschichte.  
			Die Entschlüsselung der in der antiken Erfahrung eingebetteten 
			Bildsprache der Evangelien und der Apostelgeschichte eröffnet 
			attraktive Möglichkeiten, scheinbar altbekannte Texte neu zu lesen 
			und zu verstehen. | 
		 
		
			
			  | 
			Ingo Broer 
			Evangelienstudien 
  Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 
			2008, 296 Seiten, kartoniert,  978-3-460-06411-9  
			58,00 EUR 
		  | 
			Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 
			Band 41
  Der Band bietet einen Querschnitt der zentralen 
			Fragen der neutestamentlichen Bibelwissenschaft in den letzten drei 
			Jahrzehnten; das Hauptgewicht der Beiträge liegt auf dem 
			Matthäusevangelium.
  | 
		 
		
				
				
				  | 
				Norbert Baumert 
				Studien zu den Paulusbriefen  
				 
				Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2001, 300 Seiten, kartoniert,
				 
				978-3-460-06321-1  | 
				
				Stuttgarter Biblische Aufsatzbände Band 
				32 | 
			 
		
				
				  | 
				Walter
				Gross 
				Studien zur Priesterschrift und zu alttestamentlichen 
				Gottesbildern  
				 
				Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 1999, 336 Seiten, kartoniert,
				 3-460-06301-7 
				978-3-460-06301-3  
				58,00  EUR 
		  | 
				Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 
				Band 30
  Dieser Band vereint 
				Untersuchungen zur Gottebenbildlichkeit, zur Schöpfungserzählung 
				un der jüngeren Lehre von der creatio ex nihilo. Weitere 
				Beiträge sind ambivalenten Gotteserfahrungen und dunklen Seiten 
				des alttestamentlichen Gottesbildes gewidmet. 
				 
				weitere Literatur zur 
				Preisterschrift | 
			 
		
			  | 
			Heinz
			Giesen 
			Studien zur Johannesapokalypse  
			 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2000, 318 Seiten, kartoniert,  
			3-460-06291-6 
			978-3-460-06291-7  
			58,00 EUR 
		  | 
			
				Stuttgarter 
				Biblische Aufsatzbände (SBAB) Band 29: 
			Dieser Band enthält 9 Beiträge zur 
			Johannesapokalypse aus den Jahren 
			1982-1997. Von besonderer Bedeutung für das Verständnis der 
			Offenbarung ist der Beitrag über das "Römische Reich im Spiegel der 
			Johannes-Apokalypse". Dieser führt zu einer grundlegend geänderten 
			Beurteilung der historischen Entstehungssituation dieser Schrift, 
			indem er die "Ermutigung zur Glaubenstreue in schwerer Zeit" 
			betont.. | 
		 
		
			  | 
			Peter
			Fiedler / Gerhard 
			Dautzenberger 
			Studien zu einer neutestamentlichen Hermeneutik nach Auschwitz
			 
			 
			Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 1999, 300 Seiten, kartoniert,  3-460-06271-1 
			978-3-460-06271-9 
			58,00  EUR 
		  | 
			
				Stuttgarter 
				Biblische Aufsatzbände (SBAB) Band 27: 
			Die neutestamentlichen Schriften enthalten eine Reihe 
			judenfeindlicher oder judenfeindlich verstehbarer Behauptungen. Sie 
			entstammen dem Ablösungsprozess der Kirche vom Judentum und dienten 
			seiner weiteren Rechtfertigung. Vom 4. Jahrhundert an wurden solche 
			Behauptungen darüber hinaus immer wieder herangezogen, um Jüdinnen 
			und Juden menschliche Achtung und mitmenschliche Hilfe zu 
			verweigern, ja um ihnen alles Böse bis hin zu physischer Vernichtung 
			anzudrohen und anzutun. Erst die Schoah hat in den Kirchen ein 
			Bewusstsein um die verheerenden Folgen des Beharrens auf dieser 
			Wirkungsgeschichte entstehen lassen, die Hilfe für das in seiner 
			Existenz gefährdete jüdische Volk verhindere. Somit hängt die 
			Glaubwürdigkeit christlicher Umkehrungsbereitschaft grundlegend am 
			Verzicht auf Auslegungsweisen, die - verdeckt oder offen - 
			Judenfeindschaft fördern. Ein solcher Paradigmenwechsel trifft in 
			der deutschsprachigen Theologie bis heute auf starke Widerstände. 
			Darum wollen die hier aus der englischsprachigen exegetischen 
			Diskussion zusammengestellten Beiträge Lehrende und Lernende der 
			Theologie dazu anregen, der Versuchung zu Antijudaismus von Grund 
			auf, das heißt: vom Neuen Testament aus, zu widerstehen und entgegen 
			zu treten.. | 
		 
		
				
		  | 
				
				Norbert Lohfink 
				Studien zu Kohelet  
				 
				Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 1998, 300 Seiten, kartoniert,
				 3-460-06261-4 
				978-3-460-06261-0  
				58,00 EUR  
		
				  | 
				
				Stuttgarter 
				Biblische Aufsatzbände (SBAB) Band 26: 
				In den letzten Jahren gab es in der
				Koheletauslegung eine 
				erstaunliche Wende. Noch sind die Ansichten geteilt. Aber neben 
				den Pessimisten tritt der Philosoph, der nach dem Glück fragt, 
				neben den fernen Urhebergott der ganz transzendente und doch in 
				allem präsente Gott, neben die lockere Sentenzensammlung das 
				hochliterarische Kunstwerk.  
				Der Autor dieses Bandes hat entscheidend zu diesem Wandel des 
				Koheletbildes beigetragen. Der Band enthält fast alle seine 
				Einzelstudien zu Kohelet. Er fragt zum Beispiel: War Kohelet ein 
				Frauenfeind? Warum ist der Tor unfähig, böse zu handeln? Spielt 
				Kohelet mit dem Gedanken der ewigen Wiederkehr? Ist die Rede vom 
				Windhauch universal oder anthropologisch? Kannte Kohelet die 
				Bankenwelt? Offenbart sich Gott durch die Freude? Wie 
				funktioniert das Gedicht vom Tod poetisch? Welche Probleme hat 
				ein Koheletübersetzer? Der Autor nennt Kohelet "der Bibel 
				skeptische Hintertür".  
				Norbert Lohfink SJ, geb. 1928, ist emeritierter Professor der 
				alttestamentlichen Exegese an der Hochschule Sankt Georgen in 
				Frankfurt. Er war in der Einheitsübersetzung für Kohelet 
				verantwortlich und hat 1980 einen Kommentar zu Kohelet 
				veröffentlicht, der schon in vierter Auflage erscheint. 
				 | 
			 
		
				
				  | 
				
				Johannes 
				Beutler Studien zu den johanneischen Schriften
				
  Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 1998, 336 
				Seiten, 3-460-06251-7 978-3-460-06251-1  
				61,00 EUR 
		  | 
				
				Stuttgarter 
				Biblische Aufsatzbände (SBAB) Band 25 Lange stand 
				die deutsche Johannesforschung im Banne der Exegese Rudolf 
				Bultmanns. Die hier vorgelegten 20 Beiträge zu
				Evangelium und
				Briefen des Johannes 
				lösen sich von diesen Vorgaben und versuchen, die johanneischen 
				Schriften vor allem vor dem Hintergrund des Alten Testaments und 
				des frühen Judentums zu verstehen. Diese neue Sicht wird 
				ermöglicht durch das Gespräch mit der internationalen Forschung. 
				In dieser neu gewonnenen Betrachtungsweise der johanneischen 
				Schriften gelingt es, Gottesvolk und Gemeinde nicht mehr als 
				sekundäre, späte Zutat zum Evangelium, sondern als durchgängige 
				Perspektive zu entdecken. Auf diese Weise können die Schriften 
				leichter in ihrer Bedeutung für Kirche und Gesellschaft der 
				Gegenwart aufgezeigt werden. 
				Die Aufsatzbände sind:  1998:
				Stuttgarter 
				Biblische Aufsatzbände 25 Studien zu den johanneischen Schriften
				 2012: 
				
				Bonner Biblische Beiträge 167
		Neue Studien zu den johanneischen Schriften  2023:
				Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 75 
				
				Leben in Fülle   | 
			 
		
			
			  | 
			Johannes B. Bauer Studien 
			zu Bibeltext und Väterexegese  Katholisches Bibelwerk 
			Stuttgart, 1997, 288 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  3-460-06231-2 
			978-3-460-06231-3  58,00 EUR 
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 23 Dieser Band enthält eine Sammlung von 
			Beiträgen des Grazer Patrologen zur Auslegung der Bibel vorwiegend 
			in der Väterzeit und hat sowohl 
			einzelne Perikopen und Verse als auch allgemeine Themen zum 
			Gegenstand. Dabei zeigt sich, wie die Väter gerade durch ihre 
			punktuelle Auslegungsmethode zum sprirituellen Verständnis der Texte 
			zu führen vermögen. Ein Teil der Beiträge macht die Bedeutung der 
			Auslegungsgeschichte für Textkritiker und Textgeschichte sichtbar. 
			Unter den allgemeinen Themen wird neben der Frage der Kanonbildung 
			und außerkanonischer Jesusworte besonders dem für Editoren wichtigen 
			Phänomenen des Vexierzitats nachgegangen. | 
		 
		
				
				  | 
				
				Volkmar Fritz Studien zur 
				Literatur und Geschichte des alten Israel 
  
				Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 1997, 300 Seiten, kartoniert,
				 3-460-06221-5 
				978-3-460-06221-4  58,00 EUR
		
				  | 
				
				
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 22 Der Aufsatzband umfaßt 18 Beiträge 
				aus den vergangenen zwanzig Jahren zur Bibelwissenschaft und zur 
				Geschichte Israels. Die bibelwissenschaftlichen Aufsätze bemühen 
				sich insbesondere um die angemessene Erfassung der Theologie der 
				Priesterschrift und um die literarkritische Analyse der beiden 
				-kleinen- Prophetenbücher Amos und Micha. Bei den Untersuchungen 
				zur Geschichte Israels geht es einmal um Fragen zur 
				Frühgeschichte Israels und zum anderen um die Analyse und 
				Einordnung zweier Dokumente zur historischen Geographie. Die 
				verschiedenen Arbeiten sollen zeigen, daß gerade bei kritischem 
				Ansatz Aussagen über Komposition und Intention der 
				Quellenschriften des Pentateuch und der Prophetenbücher gemacht 
				werden können und müssen und daß auch nach der literarischen 
				Analyse der biblischen Texte die Darstellung der Geschichte 
				Israels ein mögliches und sinnvolles Unterfangen bleibt, vor 
				allem wenn die Ergebnisse der Biblischen Archäologie mit 
				einbezogen werden. | 
			 
		 
		    |