| 
		 
		1. Petrus 2, 21b-25  | 
    
    
        |   | 
        Predigt ausgearbeitet von: | 
        enthalten in: | 
    
    
        |   | 
        Johann Christoph Blumhardt | 
        
		
		Das Bessere in Christus, Epistelpredigten - Seite 229 | 
    		
    
        |   | 
        Walter Eisinger | 
        
		Calwer 
		Predigtbibliothek Band 3 - Seite 224 | 
    
	
        |   | 
          | 
        Er ist unser Friede 
		1997/1998, 1. Band - Seite 168 | 
    
	
        |   | 
        Sebastian Renz | 
        Er ist unser Friede 2010, 2. 
		Reihe, 1. Band - Seite 217 | 
    
	
		|   | 
		Frank Hiddemann | 
		
		
		Er ist unser Friede 2016 
		2. Reihe, Band 1, 978-3-374-04136-7 | 
	
	
        | 
		  | 
        Frank Hiddemann | 
        
		Er ist unser Friede, Lesepredigten 2019/2020, 
		II. Reihe, 
		1. Band, 978-3-374-06282-9 | 
        		
	
        |   | 
        Werner Krusche | 
        Die  
		Schönen Gottes - Seite 208 (Predigt heute) | 
    
	
        |   | 
        Claudia Kettering | 
        Gottesdienstpraxis 2009 / 2010 Band 2 - Seite 125 | 
    
	
        |   | 
        Christiane Borchers | 
        Gottesdienstpraxis 
		2015/2016, II. Reihe, 2. Band, 978-3-579-07515-0 | 
	
	
        |   | 
        Christiane Thiel | 
        Gottesdienstpraxis 
		2019 / 2020, II. Reihe Band 2, 978-3-579-07531-0 | 
    			
	
        |   | 
        Gottfried Voigt  | 
        Homiletische Auslegung der Predigttexte 
		2,  Das heilige Volk - Seite 227 | 
    
	
        |   | 
        Karl Börner | 
        
		Lesepredigten 2003 / 04 2. 
		Reihe - Seite 137 | 
    
	
        |   | 
        Friedhelm Meiners | 
        
		Die Lesepredigt
        2009/2010 2. Reihe - Seite 233 | 
    
	
        |   | 
        Thomas Wolf  | 
        
		Die Lesepredigt
        2015/2016 2. Reihe, 978-3-579-06090-3 | 
    		
	
        |   | 
        
		Werner Busch | 
        
		Die Lesepredigt
        	2019/2020,
		2. Reihe, 978-3-579-06094-1   | 
    
	
        |   | 
        Reinhard Schmidt-Rost | 
        
		Im Namen Gottes. 
		Kanzelreden 2. Reihe - Seite 214 | 
    
	
        |   | 
        Erich Franz | 
        
		Pastoralblätter 1998, 2. 
		Reihe - Seite 227 | 
    
	
        |   | 
        Martina Reister-Ulrichs | 
        
		Pastoralblätter 2002 - Seite 
		439 | 
    
	
        |   | 
        Helge Adolphsen | 
        
		Pastoralblätter 2010, 
		Heft 4 - Seite 
		300 | 
    
	
				| 
				  | 
				Theodor Berggötz | 
				
				Pastoralblätter 
				2016 Heft 4 | 
			
	
        | 
		  | 
        Birgit Niehaus | 
        
		Pastoralblätter 
		2020 - Heft 4 | 
    
	
        |   | 
        Karl Foitzick / Hajo Petsch | 
        Predigtstudien
        2003 / 2004 2. Reihe, 1. Halbband - Seite 275 | 
    
	
        |   | 
        Siegfried Eckert / Wiebke Naumann | 
        Predigtstudien
        2009 / 2010 2. Reihe, 1. Halbband - Seite 232 | 
    
	
        |   | 
        Jan Hermelink / Hans Martin Dober | 
        
		Predigtstudien 2015/2016, 2. Reihe, 1. Halbband, 978-3-451-61371-5 | 
    			
	
        |   | 
        Martin Zerrath / Andreas Kubik | 
        
		Predigtstudien 2019 / 2020, 
		Perikopenreihe II, Erster Halbband,
				978-3-946905-80-6 | 
    
	
        |   | 
        Michael Tilly / Jan Peter Grevel | 
        
		Predigtstudien 2025 / 2026, 
		Perikopenreihe II, Erster Halbband, 978-3-451-03459-6 | 
    		
	
        |   | 
        Marion Schmager | 
        Werkstatt für Liturgie und Predigt 
		2010  / 2  - Seite 77 | 
    
	
        |   | 
        Marco Uschmann | 
        Werkstatt für Liturgie und Predigt 
		2016  / 2  | 
    
	
        |   | 
        
		Gerhard Zinn | 
        
		Werkstatt für Liturgie und Predigt 
		2020 / 
		2 | 
    
	
        |   | 
        Sabine Dreßler-Kromminga | 
        zeitzeichen
        Heft 4/ 2010  - Seite 24 | 
    
	
        |   | 
        Jürgen Wandel | 
        zeitzeichen
        Heft 4 / 2016 | 
    
	
        |   | 
        
		Jürgen Wandel | 
        zeitzeichen
        Heft 4 / 2020 | 
    	
	
        |   | 
        Grötz Krusemarck | 
        
		Zuversicht und Stärke 2009/10, 2. Reihe Heft 3 - Seite 59 | 
    
	
        |   | 
        
		Christian Lehmann | 
        
		Zuversicht und Stärke 2016, Heft 
		3 | 
    		
	
        |   | 
        Ralf Albrecht | 
        
		
		Zuversicht und Stärke  
		2020, 2. Reihe Heft 3 | 
        
	
			
			  | 
				
				Christoph Gregor Müller Den 
				Fußsspuren Christi folgen (1 Petr 2,21)  
				Untersuchungen zum ersten Petrusbrief und seinem Umfeld Kath. 
				Bibelwerk, 2020, 301 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  
				978-3-460-06711-0  58,00 EUR 
				
		  | 
			
		Stuttgarter Biblische 
		Aufsatzbände Band 71
  Christusgläubige, Kirchen und Gemeinden 
			der Gegenwart nehmen sich zunehmend in einer diasporalen 
			Minderheitensituation wahr. Diese Selbstwahrnehmung kann auch als 
			Einladung verstanden werden, sich intensiver mit der Lektüre des 
			Ersten Petrusbriefesiu beschäftigen, der sich in der exegetischen 
			Forschung der letzten 50 Jahre von einem Randthema zu einem 
			Forschungsschwerpunkt entwickelt hat. Dieses Schreiben kann in 
			besonderer Weise dienlich sein, Selbstvergewisserung und 
			Identitätsentwicklung derer zu befördern, die heute »in den 
			Fußspuren Christi« (1. Petr.2,21) 
			zu gehen versuchen. Christoph Gregor Müller, geb. 1963, ist 
			Professor für Neutestamentliche Exegese, Neutestamentliche 
			Einleitungswissenschaft und Bibelgriechisch an der Theologischen 
			Fakultät Fulda. Seine Forschungsschwerpunkte: paulinische Theologie, 
			lukanisches Doppelwerk, Erster Petrusbrief. Er ist verantwortlicher 
			Herausgeber für den neutestamentlichen Teil der Biblischen 
			Zeitschrift. | 
			
	
        |   | 
          | 
          |