| 
		
	
 | 
		
    
        | Predigt
        heute, Hartmut Spenner Verlag | 
     
    
        Hrsg. von Frank
        Fiedler, Jörg Oberbeckmann und Michael M. Schönberg.  
        Erfahrene, dem Wort der heiligen Schrift verpflichtete Prediger und 
		Lehrer der Kirche legen in dieser Reihe ihre Predigten einer größeren 
		Öffentlichkeit vor. Mit Predigt heute entsteht nach und nach eine 
		besondere Predigtbibliothek, die nicht nur als Anregung für die eigene 
		Predigtpraxis dem Pfarramt, sondern auch dem Gemeindeleben dienen will. | 
     
 
	
		
		  | 
		
		Rudolf Landau Ich wollte gerne sehen deine Macht und 
		Herrlichkeit.  Predigten. Hartmut Spenner, 2021, 398 
		Seiten, kartoniert,  978-3-89991-247-0  17,80 EUR 
		
		  | 
		
		Predigt heute 
		Band 38 Die Verkündigung des Gebotes und des Evangeliums Gottes 
		ent-deckt dadurch die Kraft und Herrlichkeit dieses Gottes in der Welt 
		und in der Menschen Leben. Die Herrlichkeit, von der die Christen 
		bekennen, dass sie in dem Buch der Gottesgeschichten mit seinem Volk 
		Israel bezeugt wird und endgültig in Jesus Christus Mensch geworden ist 
		und stark im Neuen Testament aufleuchtet, ist immer noch eine 
		verborgene. Die Sehnsucht des Glaubens geht aber auch heute aus auf die 
		Wahrneh-mung, das Sehen dieser Gottesherrlichkeit im Aufscheinen der 
		Gnade und Liebe, der Gerechtigkeit und des Friedens. Der Glaube hat 
		dafür Augen, sieht und leitet an zum Sehen und zum Leben in der 
		Gegenwart Gottes. Davon handeln diese Predigten, die nicht nur in den 
		sonntäglichen und feiertäglichen Gottesdiensten, sondern auch in den 
		Tauf-Gottesdiensten, bei Konfirmationen, Trauungen, Goldenen Hochzeiten 
		und an den Gräbern gepredigt wurden, damit die Macht und Herrlichkeit 
		Gottes von der Gemeinde gesehen und gelobt werde. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Bibelstellenverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		
		Hans-Martin Lübking Bibel und Zeitung  42 
		biblische Predigten Hartmut Spenner, 2021, 256 Seiten, kartoniert,
		 978-3-89991-238-8  16,80 EUR 
		
		  | 
		
		Predigt heute 
		Band 37 Bibel und Zeitung gehören bei der Predigtvorbereitung für 
		mich zusammen. „Die Zeitung gibt uns den täglichen Bericht darüber, was 
		in der Menschheit vorgeht. Die Bibel lehrt uns, was diese Menschheit 
		ist, die von Gott so geliebt wird.“ (Karl Barth) Bei jeder 
		Predigtvorbereitung staune ich aufs Neue darüber, wie interessant, 
		aktuell und befreiend die biblischen Texte sind. Man sollte einer 
		Predigt die intensive Auseinandersetzung mit dem biblischen Text 
		anmerken können. Zugleich ist eine gute Predigt immer auch politisch. 
		Sie darf nicht in der Vergangenheit oder in einer zeitlosen 
		Allgemeingültigkeit stehen bleiben, sondern sollte den Bogen vom 
		biblischen Text zu den aktuellen Ereignissen, Diskussionen und 
		Entwicklungen der Gegenwart schlagen. 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		
		Michael Heymel Zum Leben aufblühen  Predigten 
		Hartmut Spenner, 2021, 256 Seiten, kartoniert,  978-3-89991-237-1 
		 16,80 EUR 
		
		  | 
		
		Predigt heute Band 
		36
  In Worten der Bibel ist ein Geheimnis verborgen, das 
		frei-gelegt und ans Licht gebracht werden soll. Auf dem Weg zur Predigt 
		und durch das Predigen habe ich in ihr Worte des Lebens entdeckt. 
		Gott handelt an uns mitten im Leben, gerade da, wo wir umsonst 
		gearbeitet haben und alle unsere Mühe sinnlos zu sein scheint. Dieses 
		„Umsonst“, manche wissen das, kann ein ganzes Leben bestimmen. Aber wenn 
		Er uns auffordert, es noch einmal zu versuchen und es auf sein Wort zu 
		wagen, dann heißt es nicht mehr: umsonst. 
		
		Verzeichnis der Bibelstellen / Inhaltsverzeichnis  
		Vorwort | 
	 
	
		
		  | 
		
		Christian Möller zu Haus und auch auf Reisen  Ein 
		Blick zurück auf 40 Jahre Predigen. Hartmut Spenner, 2020, 256 
		Seiten, kartoniert,  978-3-89991-227-2  16,80 EUR 
		
		  | 
		
		Predigt heute Band 
		35 
		Wird der biblische Text auf dem Weg zur Predigt wie ein reich gedeckter 
		Gabentisch entdeckt, von dem es zu zehren gilt, so kann er auch zum 
		„Sprachgesell“ werden, der in immer tiefere Predigt-Gespräche 
		hineinzieht. Er kann auch zum „Wasserquell“ werden, aus dem immer 
		reichhaltiger geschöpft werden kann, wenn auf den Bergen der Schweiz 
		oder auf Helgoland, in Martin Luthers Stadtkirche von Wittenberg, im 
		fernöstlichen Kamakura oder in Heidelberg gepredigt werden muss. Ja, 
		er kann sogar zum Wasserfall werden, wenn er sich in Melodien von 
		Liedern verströmt, deren Texte in kleineren oder größeren Kostproben der 
		Gemeinde zu schmecken gegeben wird, so dass sie selbst auf den Geschmack 
		des Singens kommt. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort | 
	 
	
		
		  | 
		
		Joachim Ringleben Bursfelder Predigten  Predigten 
		über herausfordernde biblische Texte Hartmut Spenner, 2020, 205 
		Seiten, kartoniert,  978-3-89991-220-3  14,80 EUR 
		
		  | 
		
		Predigt heute Band 33 
		Zweimal im Jahr, zu Hochfesten der Christenheit, kommen viele 
		Menschen aus Göttingen und Umgebung ins Kloster nach Bursfelde. Zu 
		Himmelfahrt feiert die Universität Göttingen ihr Himmelfahrtsfest mit 
		einem Gottesdienst in Bursfelde. Und zu Weihnachten strömen die Menschen 
		in die alte romanische Kirche.  Dieser Band enthält Predigten, die zu 
		diesen beiden Anlässen in der vorn abgebildeten Klosterkirche gehalten 
		wurden. Sie führen uns ein in das Geheimnis der Gegenwart Gottes, in der 
		wir leben, weben und sind. Wer sich die Predigten laut vorliest, dem 
		klingt dieses Geheimnis in den Ohren und es geht ihm oder ihr nahe. Wir 
		können uns von Gott gnädig angesehen wissen. Was könnte man mehr wollen!
		 
		Inhaltsverzeichnis Psalm 139
		/ 2. Mose 3,14 /
		1. Mose 41 /
		Matthäus 15, 21-28 /
		 Johannes 4, 5-19 
		u.26 / Jesaja 43, 1 u. 2
		/ Lukas 10, 38-42 /
		Lukas 15,11-32 / 
		 Matthäus 28,16-20 /
		Lukas 24, 50-53 /
		1. Mose 11.1-9 /
		Psalm 119 / 
		EG 503 / 
		Johannes 14, 6 / 
		Lukas 2 /
		Römer 13, 11 u. 12 /
		Jesaja 60, 1 /
		Matthäus 2, 1-12 /
		Galater 4, 4 /
		Johannes 1,14  
  Joachim Ringleben, 
		Jg. 1945, studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Tübingen 
		und Göttingen. Nach den Examina folgten Promotion und Habilitation in 
		Kiel.  Seine Habilitation widmete sich der Theorie der Sünde bei 
		Hegel. Von 1984 bis zu seiner Emeritierung 2010 lehrte er als Professor 
		in Göttingen das Fach Systematische Theologie mit den Schwerpunkten 
		Gotteslehre und Christologie. 1986 wurde er zum Dienst an Wort und 
		Sakrament ordiniert. Von 2000-2016 war Joachim Ringleben außerdem Abt 
		des Klosters Bursfelde. 2018 erschien unter dem Titel "Der lebendige 
		Gott. Gotteslehre als Arbeit am Begriff" eine umfangreiche Dogmatik.
		 
		Siehe auch: Quellen der 
				Spiritualität Band 22, Leo Trunk, Das Bursfelder Brauchtum | 
	 
	
		
		  | 
		
		Peter Gerhardt 
		Unter seinem Segen  So gesehen. Predigten Hartmut 
		Spenner, 2017, 290 Seiten, kartoniert,  978-3-89991-190-9  
		16,80 EUR 
		
		  
		
  | 
		Predigt heute Band 30 Unter seinem Segen geht die 
		Gemeinde aus dem Gottesdienst in eine neue Woche.  Jede Predigt ist 
		auf dem Weg zum Kanzelsegen. Ein wenig ist es, wie bei der Sturmstillung 
		auf dem Bild. Da sind die segnend dem Sturm entgegen gestreckten Arme 
		Jesu und die hilflos ins Leere reichenden Ruder der Jünger. Aber da sind 
		auch die bunten fröhlichen Farben, wie aus dem Malkasten eines Kindes, 
		so fröhlich, so klar und kräftig.  Unter seinem Segen verändert sich 
		die Sicht auf das Leben. Zu einem fröhlichen "so gesehen" wollen diese 
		Predigten ermutigen.  
		Inhaltsverzeichnis 
		Markus 4,35-41 /
		Matthäus 24,1-14 / 
		Lukas 2,9 /
		Römer 8,31-39 / 
		Johannes 
		1,14.16-18 / Jeremia 9,22-23 / 1. Korinther 13
		/ Lukas 10,38-42 / 
		Markus 
		12,1-12 / Lukas 23,32-49 / 
		Johannes 20,11-18 / 
		1. Korinther 15,50-58 / 
		Psalm 23 / 
		1. Johannes 5,1-5 / 
		Jesaja 12,1-6 / 
		Exodus 32,7-14 / 
		Apostelgeschichte 1,13-14 / Lukas 24,50-53 / 
		Johannes 14,18.23-27 /
		Deuteronomium 6,4-9 /
		Genesis 50,15-21 / 
		Lukas 6,36-37 / 
		Markus 7,31-37 
		/ Apostelgeschichte 6,1-7 /
		Römer 8,12-17 / 
		Matthäus 6,25-34 /
		1. 
		Johannes 4,16-21 / Exodus 20,1-17 / Markus 2,18-22 / 
		Matthäus 18,1-5 / 
		Jeremia 29,1.4-14 / 
		Micha 6, (3-5)6-8 /
		Genesis 18,16-33 / 
		Matthäus 
		25,31-46 / Offenbarung 21,1-7 /
		Sprüche 2,10-11 /
		Psalm 8   Peter 
		Gerhardt, geboren 1946 in Dortmund, Studium der Theologie in Wuppertal, 
		Tübingen, Zürich und Bonn. 1974-1979 Pfarrstelle an der 
		Gottesdienstwerkstatt Wuppertal; 1979-1983 Pfarrer der Evangelischen 
		Kirchengemeinde Wuppertal-Langerfeld; 1983-2006 Pfarrer in der 
		reformierten Gemeinde Gruiten. Seitdem im unruhigen Ruhestand in 
		Wülfrath im Kirchenkreis Niederberg der Evangelischen Kirche im 
		Rheinland.   | 
	 
	
		
		  | 
		Hans-Christoph
		Goßmann Brücken zum 
		Judentum  Predigten über neutestamentliche Texte aus der 
		Jerusalem-Gemeinde zu Hamburg.  Hartmut Spenner, 2016, 153 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-89991-174-9  14,80 EUR  
		
		  
		 Predigt heute Band 28 | 
		In den hier zusammengestellten 
		Predigten über Texte aus dem Neuen Testament kommen Geschichte und 
		Gegenwart christlich-jüdischer Begegnungen bzw. Vergegnungen - um diese 
		Wortschöpfung von Martin Buber aufzugreifen - zur Sprache. Dabei wird 
		zum einen deutlich, wie tief unser christlicher Glaube im jüdischen 
		verwurzelt ist, zum anderen aber auch, wie die Wirkungsgeschichte 
		neutestamentlicher Texte dazu beigetragen hat, das Judentum 
		auszugrenzen, ihm teilweise sogar seine religiöse Existenzberechtigung 
		abzusprechen.  Hinter diesen Predigten steht die Überzeugung, dass 
		neutestamentliche Texte ohne ihre jüdischen Hintergründe und Parallelen 
		letztlich nicht verstanden werden können, und die Hoffnung, dass sie 
		"Brücken zum Judentum" bilden und dazu anregen, Wege 
		christlich-jüdischer Begegnungen zu ebnen und zu beschreiten. 
  
		Römer 13,8-14 /
		Offenbarung 3,7-13 /
		Matthäus 11,2-6 /
		Lukas 2,22-40 /
		Markus 12,1-12 /
		Lukas 9,57-62 /
		Hebräer 13,12-14 /
		Apostelgeschichte 2,1-18 /
		Johannes 3,1-8 /
		Lukas 16,19-31 /
		Matthäus 22,1-14 /
		Johannes 2,13-22 /
		Lukas 7,36-50 /
		Galater 2,16-21 /
		Apostelgeschichte 3,1-10 /
		Lukas 17,5-6 /
		1. Petrus 5,5c-11 / 
		Matthäus 15,21-28 / Markus 
		12,28-34 / 2. Korinther 
		3,3-9 / 1. Korinther 
		12,12-14.26-27
  Dr. Hans-Christoph Goßmann, Jg. 1959, 
		Pastor, Pastoralpsychologe und Gestalttherapeut, Studium der Ev. 
		Theologie, Erziehungswissenschaft, Judaistik und Semitistik mit dem 
		Schwerpunkt Hebraistik in München, Kiel, Jerusalem, Münster und Tunis, 
		Pastor der Jerusalem-Kirche zu Hamburg und Direktor der Jerusalem 
		Akademie sowie Lehrbeauftragter am Fachbereich Ev. Theologie der 
		Universität Hamburg (Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft) und 
		an der Ev. Hochschule tür Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg.   | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Honecker Es ist 
		dir gesagt, Mensch, was gut ist 
  Hartmut Spenner, 2014, 
		188 Seiten, kartoniert,  978-3-89991-159-6  14,80 EUR
		 
		
		  
		
  Predigt heute (Band 25)  | 
		Zwischen dem heutigen neuzeitlichen 
		Verständnis von Ethik als wissenschaftlicher Aufgabe in methodischer 
		Reflexion und der Predigt im evangelischen Gottesdienst besteht ein 
		Spannungsverhältnis. Als theologischer Ethiker, der gelegentlich auch 
		predigt, ist man sich dessen bewusst. Die ausgewählten Predigten stammen 
		aus vier Jahrzehnten Predigttätigkeit. Sie wurden sowohl im 
		Universitätsgottesdienst in Bonn als akademische Predigten wie auch in 
		der Thomaskirche in Bonn-Rättgen als Gemeindepredigten gehalten. Bewusst 
		wurden nicht nur Predigten ausgewählt, die einen Bezug zur Ethik haben. 
		Vielmehr ist zugleich beabsichtigt, den Reichtum biblischer Einsichten 
		und Anstäße für Glauben, Leben und Denken zu zeigen. Die Predigten 
		sollen Orientierung im Leben geben.    Bebauen und Bewahren 
		1. 
		Mose 2,5 / Adams Mühsal, 1. Mose 3, 17-19, / Die Mitte des biblischen 
		Gottesglaubens 5. Mose 6,4-9   / Verwerfung. Die Tempelrede 
		des Jeremia Jeremia 7, 1-15, / Ein verblendetes Volk 
		Jeremia 8,4-7,  
		/ "Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist" , 
		Micha 6,8,  / Ein Ruf 
		aus der Tiefe Psalm 130,  / "O hätte ich doch einen, der mich 
		anhört" Hiob 31,24-40 / Vom Wert der Gemeinschaft, 
		Prediger Salomo 
		4,9-12, / Der gute und der böse Tag, 
		Prediger Salomo 7, 13-14,  / 
		Vom Sinn der Taufe, Matthäus 3, 13-17,  / Eine bessere 
		Gerechtigkeit, Matthäus 5,17-20, 
		/ Eindeutig reden - einfach nur glauben? 
		Matthäus 5,33-37  / Dein ist das Reich und die Kraft und 
		die Herrlichkeit in Ewigkeit, Matthäus 6,13
		/  Christen in 
		Bedrängnis, Matthäus 24, 1-14 / Glaube in Sturm und Wellen, 
		Markus 
		4,35-41 / Schwierige Fragen und die Hoffnung auf Heilung, 
		Markus 
		8,22-26, / Der reiche Mann und der arme Lazarus, 
		Lukas 16,19-31, / Tür 
		zum Leben, Johannes 10,1-10,   / Allein aus Glauben? 
		Römer 
		3,28,  Reformationsfest / Abraham - unterwegs zum Paradies? , 
		Römer 
		4,1-2.18-25,  / Ein Skandal als heilsame Erinnerung, 
		1. Korinther 
		1,18-25 / Frei durch das Evangelium  
		1. Korinther 9, 16-23, / In 
		der Freiheit bestehen, Galater 5, 1-6,  / Im Licht leben, 
		Epheser 
		5,8-9, / Erlösung statt Erfahrung der Schöpfung? 
		Kolosser 1, 15-20  
		/ Derselbe Glaube, 1. Timotheus 1, 12-17 / In der Fremde - dennoch 
		daheim, Hebräer 13,9-16 / Politische Macht - Tier aus dem Abgrund oder 
		Diener Gottes? Offenbarung 13, 1-10, / Die Vision eines neuen Himmels 
		und einer neuen Erde, Offenbarung 21, 1-5a
		 Dr. Martin Honecker, 
		geboren 1934 in Ulm / Donau. Theologiestudium in Tübingen und Basel, 
		Vikar in Tübingen, Assistent an der Evangelisch-theologischen Fakultät 
		in Tübingen, Repetent am Evangelisch-theologischen Stift Tübingen, 1965 
		Habilitation in Tübingen, 1969 bis 1999 Professor für Systematische 
		Theologie und Sozialethik in Bonn, 1999 emeritiert. Mitarbeit in 
		kirchlichen und gesellschaftlichen Gremien, Mitglied der 
		Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste in 
		Düsseldorf. Zahlreiche Veröffentlichungen mit Schwerpunkt in der Ethik 
		und im evangelischen Kirchenrecht.    | 
	 
	
		
		  | 
		
		Band 23: 
		Jan Hermelink 
		Besinnung auf den evangelischen Glauben  
		Predigten in Göttingen 
		Hartmut Spenner, 2012, 188 Seiten, kartoniert,  
		978-3-89991-113-4  
		14,80 EUR
		
		  | 
		Die hier vorgelegten Predigten 
		sind 2004-2011 in Göttingen, in der Universitätskirche St. Nikolai und 
		in der St. Jacobi-Kirche gehalten worden. Sie wenden sich an Hörerinnen 
		und Hörer, die ihre private, ihre berufliche wie ihre öffentliche 
		Lebensführung im Horizont des evangelischen Glaubens verantworten 
		wollen. Die Predigten fragen, was die biblischen Texte, verstanden als 
		kunstvolle Gestaltung von Glaubenserfahrung, in der Gegenwart neu zu 
		sehen, zu hören - und zu verstehen geben. Für diese Besinnung nutzen sie 
		die liturgische wie auch die musikalische Überlieferung der Kirche. Die 
		Predigten bemühen sich um eine sprachliche Gestalt, die sie gut und 
		gern, vielleicht sogar mit Genuss zu hören - und hoffentlich auch zu 
		lesen - erlaubt.  
		 
		Dr. Jan Hermelink, geb. 1958 in Bonn - 
		Theologiestudium u.a. in Bonn, Heidelberg und Berlin - ordiniert 1992 in 
		St. Marien (Berlin Mitte) Promotion in Heidelberg über Hans- Joachim 
		Iwands und Ernst Langes Begriff der "Homiletischen Situation" - 
		Habilitation in Halle/S. über Kirchenmitgliedschaft - seit 2001 
		Professor für Praktische Theologie / Pastoraltheologie in Göttingen - 
		seit 2003 Universitätsprediger an St. Nikolai (Göttingen) - 
		Mitherausgeber der Zeitschrift "Praktische Theologie" - 2010-2012 
		Präsident der Internationalen "Societas Homiletica".  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 22: 
		Gerhard 
		Sauter 
		Zumutungen als Ermutigung  
		Predigten 
		Hartmut Spenner, 2012, kartoniert, 
		978-3-89991-112-1  
		14,80 EUR 
		
		  | 
		Die Verkündigung der Verheißungen 
		und Weisungen Gottes mutet den Menschen, an die sie ergeht, Erhebliches 
		zu - im zweifachen Sinne: ihnen wird manches auferlegt, was ihre 
		Tragkraft zu übersteigen scheint, doch zugleich traut sie ihnen zu, 
		Gottes Zusage aufzunehmen, zu ertragen und auszurichten. Darum will die 
		Zumutung der Predigt immer auch ermutigen. In Predigten wird gesagt, was 
		wir uns selber nie sagen und zusprechen können. Es ist unvermeidlich, 
		dass dadurch unsere Selbstsicherheit erschüttert wird. Derart aus 
		Selbstverblendung und von falschen Sicherungen befreit, werden wir 
		zugleich ermutigt, oft in fast unmerklicher Weise: So kann uns 
		anvertraut werden, was uns zugemutet werden soll. In welcher Firm dies 
		auch geschieht - erzählend oder diskursiv, mit Fragen und Gegenfragen, 
		mitunter auch in dramatischer Zuspitzung -, immer dient es zur 
		hoffnungsvollen Ausrichtung im Glauben und öffnet unsere Wahrnehmung. 
		Sie übt eine Lebensbewegung ein, die biblischen Mustern folgt und sie in 
		unserer Lage wiedererkennt. 
		GERHARD SAUTER, geboren am 4.Mai 1935 in 
		Kassel, ordinierter Pfarrer der Evangelischen Kirchze von 
		Kurhessen-Waldeck, lehrte Systematische Theologie in Göttingen, Mainz 
		und 1973-2000 in Bonn, seit 1976 dort auch Direktor des Ökumenischen 
		Instituts. Von seinen Büchern erschien zuletzt: Das verborgene Leben. 
		Eine theologische Anthropologie, Gütersloh 2011. Prof. Dr. theol., Dr. 
		theol. h.c. Warschau, Budapest, Prag; auswärtiges Mitglied der Faculty 
		of Theology, University of Oxford. | 
	 
	
		  | 
		
		Band 21 
		Peter Gerhardt 
		Liebe Gemeinde  
		Predigten 
		Hartmut Spenner, 2010, kartoniert, 
		978-3-89991-111-4 
		 
		14,80 EUR 
		  | 
		"Liebe Gemeinde", mit diesen Worten 
		beginnt jede Predigt; gerade so wie ein Brief an Freunde beginnt. Meist 
		denkt man sich nichts dabei. Aber dann und wann wird mehr daraus, dann 
		spürt man, dass diese Gemeinde eben eine von Jesus Christus geliebte 
		Gemeinde ist. Dann wird das Herz weit, und sie alle werden dem Prediger 
		zu einer Gemeinde. Die Quälgeister gehören dazu, die unruhigen 
		Konfirmanden, die Alten mit ihren Sorgen und auch der, der noch nicht 
		recht weiß, was er denn hier in der Kirche soll. So sitzen Menschen seit 
		Jahrhunderten in diesen Bänken und blicken hinauf zur Kanzel voller 
		Erwartung. Und eigentlich wollen sie nur dieses hören, dass sie eben 
		alle miteinander Christi geliebte Gemeinde sind. Das wollen sie sich gut 
		tun lassen, und das soll ihnen auch gut tun.  
		 
		Peter Gerhardt, geboren 1946 in Dortmund, Studium der Theologie in 
		Wuppertal, Tübingen, Zürich und Bonn. 1974-1979 Pfarrstelle an der 
		Gottesdienstwerkstatt Wuppertal; 1979-1983 Pfarrer der Evangelischen 
		Kirchengemeinde Wuppertal-Langerfeld; 1983-2006 Pfarrer in der 
		reformierten Gemeinde Gruiten. Seitdem im unruhigen Ruhestand in 
		Wülfrath im Kirchenkreis Niederberg der Evangelischen Kirche im 
		Rheinland.  | 
	 
	
		  | 
		
		Band 20: 
		Traugott Koch 
		Licht vom unerschöpften Lichte  
		Predigten 
		Hartmut Spenner, 2010, kartoniert,  978-3-89991-100-8  
		 
		14,80 EUR  
		  | 
		Die Predigten dieses Bandes haben ein Ziel: ins 
		Leben der Hörer oder Leser zu kommen und da den Glauben zu wecken und zu 
		stärken. Und gesagt soll nur das sein, wovon der Sprechende im Glauben 
		überzeugt ist. Worte der Wahrheit werden sie, wenn Einzelne durch sie 
		hören, was ihr Leben wahr macht. In diesem Sinne reden die Predigen 
		davon, was Gott und Jesus Christus in seinem Geist dem Glauben bedeutet.
		 
		Prof. Dr. Traugott Koch, geboren in Thüringen; Studium der Evangelischen 
		Theologie in Tübingen, Heidelberg, Zürich und Wuppertal; 1961 1. 
		theologisches Examen. Von 1961 bis 1969 Assistent bei Prof. Wolfhart 
		Pannenberg, 1964 Promotion, 1970 Habilitation; 1971 Prof. für 
		Evangelische Theologie in Regensburg; seit 1975 Professor für 
		Systematische Theologie in Hamburg. 1982 Ordination zum Pastor. 2002 
		Emeritus. Buchpublikationen: zur Frömmigkeitsgeschichte, zur Ethik der 
		10 Gebote, zum Glauben an Gott, zum Naturverständnis, zum ewigen Leben 
		und dem Tod.  | 
	 
	
		  | 
		
		Band 
		19: 
		Jürgen Kegler 
		Ganz nahe ist dir das Wort (DTN 30, 1-4)  
		Predigten 
		Hartmut Spenner Verlag, 2010, kartoniert,  978-3-89991-099-5  
		
		14,80 EUR
		   | 
		Dass Menschenwort zum Wort Gottes wird, ist das 
		größte Geheimnis und Ereignis, das sich beim Lesen und Meditieren des 
		Bibeltextes, im Predigen und im Hören, ereignen kann.  
		Da wo das geschieht, öffnet sich eine unerschöpfliche Kraftquelle, die 
		im Leben und im Sterben trägt.  
		
		 
		Jürgen Kegler, geboren 1944 in Grünstadt/Pfalz, Studium der 
		Evangelischen Theologie, Philosophie und Geschichte in Heidelberg, 
		Tübingen und Bonn, Promotion bei Prof. Claus Westermann, Assistent bei 
		Prof. Hans-Walter Wolft, 1984 Pfarrer in Eppelheim, 1996 Dekan des 
		Kirchenbezirks Mosbach und Pfarrer der Stiftspfarrei, 2000 Kirchenrat im 
		Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe, zuständig für die 
		Theologische Ausbildung und das Prüfungsamt der Evangelischen 
		Landeskirche in Baden. Seit 2009 im Ruhestand. 2003 zum Honorarprofessor 
		für Theologie an der Universität Heidelberg ernannt, lehrt er weiterhin 
		Altes Testament.  | 
	 
	
		 
		   | 
		Band 17: 
			Rudolf Landau 
			Sein groß Lieb zu zeigen an  
			Predigten 
			Spenner, 2008, 303 Seiten, kartoniert,  978-3-89991-081-0 
			16,80 EUR   | 
		Hat Predigt nicht nur ein Thema mit Variationen: Sein groß Lieb zu 
			zeigen an? Das ist die helle, feste Melodie, die diese Predigten 
			durchtönt. "Sein groß Lieb" - das ist allerdings für viele 
			despektierlich. Der liebe Gott, seine Liebe hat bei ernsten, 
			todernsten Theologen und abwägenden Christenmenschen keinen guten 
			Namen. Aber sein Name ist und bleibt: Liebe. Kreuzesliebe. 
			Jesusliebe. Als Erwiderung gilt der Glaube, der im Lieben zum guten 
			Werk kommt. Davon handeln diese Predigten, die nicht nur in den 
			sonntäglichen und feiertäglichen Gottesdiensten, sondern auch bei 
			Konfirmationen, Taufen, Trauungen, Goldenen Hochzeiten und 
			Beerdigungen gepredigt wurden, damit das ganze Leben umfaßt sei vom 
			Gott, der Liebe ist.   
			Rudolf Landau, geboren 1946 in Siegen, 
			Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal, Marburg, Göttingen 
			und Heidelberg.  
			Assistent von Rudolf Bohren in Heidelberg 1974-1978, dort Dr. theol. 
			mit einer Arbeit über die Predigt von der Vorsehung Gottes. Seit 
			1974 Pfarrer der Ev. Landeskirche in Baden: in Sexau im Breisgau 
			(dort gründet er den Sexauer Gemeindepreis für Theologie) und in 
			Schillingstadt, Schwabhausen und Windischbuch.   | 
	 
	
		|   | 
		Band 9: 
        Bublitz, Günter 
        Hörend auf der Höhe 
        Predigten 
         
        Hartmut Spenner, 2005, 235 Seiten, kartoniert 
		3-89991-039-7 
        14,80 EUR
          | 
		Das Geheimnis eines Predigers: Er
        läßt sich helfen; seine Predigten werden hilfreich. Er
        findet Lehrer; lernend wird er Lehrer. Anderen erteilt er
        das Wort und findet Sprache. Sagt er Frohmachendes
        weiter, gerät er ins Singen. Kurz: Läßt er sich etwas
        sagen, hat er etwas zu sagen. So einfach ist das. Wer
        dieses Predigtbuch aufschlägt und recht zu lesen
        anfängt, der wird in aller Stille eine neue Seite in
        seinem Leben aufschlagen. (Rudolf Bohren im Vorwort) | 
	 
	
		|   | 
		
		Band 4: 
        Steiger, Lothar 
        Vom lieben Jüngsten Tag 
         
        2003, 251 Seiten, kartoniert,  
		3-89991-009-5 
        14,80 EUR
          | 
		Predigten von Pfingsten bis zum
        letzten Sonntag im Kirchenjahr 2003 
        Woher, o Mensch, heißt du lieb? Wirst in einem Brief
        angeredet als liebe Schwester, lieber Bruder, sitzest in
        der Kirche am Sonntag und findest dich vor, von der
        Kanzel aus behauptet, in einer lieben Gemeinde, singst,
        und das am Ende des Kirchenjahres, ein Lied, das lautet,
        nicht leis, sondern wirklich laut: Herzlich tut mich
        erfreuen / die liebe Sommerzeit - woher? Darauf ergeht
        die pfingstliche Antwort: weil selbst der Jüngste Tag
        liebenswert wurde.  | 
	 
	
		|   | 
		Band 1: 
        Schönberg, Michael 
        Wort gehalten 
         
        2002, 181 Seiten, kartoniert,  
		3-933688-81-7 
        12,80 EUR 
          | 
		Der gehobene Dienst der
        Christinnen und Christen ist der Wartestand. In
        gespannter und adventlicher Erwartung vertrauen die
        Predigten des Gelsenkirchener Gemeindepfarrers dem
        unermeßlichen Verheißungsüberschuß der ^Heiligen
        Schrift, sehnen sich nach dem Wort Gottes, suchen in
        dürftiger Zeit das Gespräch mit den theologischen
        Lehrern und wollen in den Lobpreis Gottes einstimmen. | 
	 
	
		| nicht mehr lieferbare Titel | 
	 
	
		
		  | 
		Magdalene L. Frettlöh Der junge Esel aus Betphagé. 
		 Predigten und liturgische Bausteine. Hartmut Spenner, 2020, 249 
		Seiten, kartoniert,  978-3-89991-221-0  | 
		
		Predigt heute Band 
		34 
		Begleitet und getragen vom jungen Esel aus Betphagé, der hier in einer 
		narrativen Predigt vom Christophorus, vom Christusträger, zum 
		Hermeneuten avanciert, lädt dieser Predigtband zur NachLese und zum 
		NachHören wie NachBeten ein. Er nimmt die Predigt als Ort von Theologie 
		wahr – ein Ort, an dem theologische Entdeckungen gemacht und 
		theologische Einsichten bewährt werden können. Ein Ort, an dem, wenn die 
		Heilige Geistkraft wirkt, das Schriftwort je neu zum Gotteswort werden 
		kann, auf dass das Predigtwort hervorrufe, was es zusagt. Eine hellwache 
		Zeitgenoss*innenschaft mit den Hörer*innen und Leser*innen, das 
		lustvolle Spiel mit der Sprache, der sorgfältige Umgang mit dem Wort und 
		den Worten und das Gespräch mit vielen christlichen und jüdischen 
		Bibelausleger*innen sowie mit Kunst und Literatur prägen diese 
		Predigten. Dabei wird Verdanktes nicht verschwiegen, sondern 
		(an)notiert. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort | 
	 
	
		
		  | 
		Gerhard Schoenauer Erst kommt die Liebe, dann die Moral
		 Pegnitzer Predigten Hartmut Spenner, 2020, 205 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-89991-196-1  | 
		
		Predigt heute Band 32 Weil wir 
		uns das Wort nicht selbst sagen können, bleiben wir – zunächst – stumm. 
		Wie finden wir unsere Sprache wieder? Was macht uns beredt? Predigen! Wo 
		sein Ruf uns herausführt aus den Höhlen unserer Angst, weg von dem 
		Starren auf ein Grab und uns zurückjagt ins Leben, finden wir unsere 
		Sprache wieder. Unsere Sprachlosigkeit hat ein Ende, wo wir IHN nicht 
		mehr suchen hinter Steinen, weil er uns längst gefunden hat. Dort finden 
		wir unsere Stimme wieder, wo der Tod nicht mehr das Sagen hat, sondern 
		der Auferstandene spricht – Worte des Lebens. Dort wird uns der Mund 
		aufgetan, wo die Gemeinde singt, betet, bekennt, feiert und ich eine 
		Stimme finde in diesem Chor – getragen von vielen Stimmen. Dort nehme 
		ich den Mund voll, wo ich Himmelsbilder male, über das Leben hier 
		hinausweise und das Leben hier und dort verknüpfe und zusammenbringe. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Jeremia 23,5-8 / Jakobus 
		5,7-8 / Jesaja 40,1-11 /
		Ezechiel 37,24-28 /
		Matthäus 2,1-21 /
		Markus 4,35-41 /
		Epheser 5,1-8 /
		Epheser 4,3-6 /
		Jesaja 50,4-9 /
		Johannes 19,30 /
		Jesaja 55,1-5 / 
		Römer 
		14,10-13 / 1. Mose 12,1-4a / Lukas 5,1-11
		/ Apostelgeschichte 8,26-39 / 
		Matthäus 6,25-34 / 
		Johannes 6,30-35 / 
		Matthäus 7,24-27 / 
		Philipper 3,7-14 /
		Prediger 11,9-12,8 / 
		Jakobus 2,14-26 / 
		Johannes 15,9-17 / 
		Offenbarung 21,1.3-5a / 
		Jesaja 58,7-12 / 
		5. Mose 32,11 Gerhard Schoenauer, geb. 1954, 
		Studium in Neuendettelsau und Erlangen. Studieninspektor im 
		Werner-Elert-Heim in Erlangen und wissenschaftlicher Assistent am 
		Institut für Kirchenrecht. Promotion bei Prof. Friedrich Mildenberger 
		über das Thema "Kirche lebt vor Ort". Vikariat in Fürth, Gemeindepfarrer 
		in Eysölden und Senior des Dekanatsbezirkes Weißenburg. Seit 1999 Dekan 
		in Pegnitz und seit 14 Jahren Stellvertreter der Regionalbischöfin in 
		Bayreuth. Vorsitzender des Gemeindebundes Bayern. Seit über 10 Jahren 
		Rundfunkprediger beim bayrischen Rundfunk.  | 
	 
	
		
		  | 
		Lars Linder 
		Merk-würdig  Predigten über herausfordernde biblische Texte 
		Hartmut Spenner, 2018, 290 Seiten, kartoniert,  978-3-89991-195-4  | 
		
		Predigt heute Band 31 Biblische Texte fordern uns heraus. 
		Immer wieder schießt es einem beim Lesen von alt- oder 
		neutestamentlichen Geschichten durch den Kopf: "Merkwürdig, was soll man 
		mit diesem Text anfangen?". Oder man stellt sich die Frage: "Begegnet 
		mir hier wirklich der Gott, an den ich um Jesu Christi willen glaube? 
		Merkwürdig..." - Diese Erfahrungen und Beobachtungen haben zu dem hier 
		vorlie-genden Predigtband geführt. Herausfordernde Texte aus dem 
		Alten wie dem Neuen Testament werden in dieser Predigtreihe 
		"Merk-würdig" bedacht und ausgelegt. Dabei machen Gemeinde wie 
		Verkündiger die gemeinsame Erfahrung, dass ein schwieriger biblischer 
		Text zu reden anfängt; und dass selbst in den merkwürdigsten Texten das 
		Evangelium begegnet.  
		
		Inhaltsverzeichnis 1. 
		Mose 16,1-16 / 1. Mose 22, 
		1-14 / Richter 11,1-40 /
		Josua 7,1-26 /
		Psalm 139,1-24 /
		Lukas 14,25-35 /
		Markus 4,35-41 /
		Matthäus 11,2-6 /
		Matthäus 15,21-28 /
		Matthäus 26,20-30 /
		Lukas 22,54-62 /
		Markus 15,20b-39 /
		Johannes 20,11-18 / 
		Johannes 21,15-23 / Markus 
		11,12-24 / Matthäus 18,19 
		/ Apostelgeschichte 4,32-5,11 
		/ Galater 5,1-6 /
		2. Mose 20,2-5a Lars 
		Linder ist Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Essen-Mitte. Nach 
		dem Studium der evangelischen Theologie in Wuppertal und Erlangen war er 
		zunächst als Pastor in Halver (Sauerland) und Wuppertal-Barmen tätig. 
		Seit 2002 lebt und arbeitet er in Essen. Er ist Vorsitzender der 
		Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Essen, Mitglied im 
		Trägerkreis und im Leitungsgremium von "Missionale" sowie im "Ständigen 
		Ausschuss Mission" des Deutschen Ev. Kirchentages. Lars Linder besucht 
		die Meisterklasse Predigt im ,Atelier Sprache' des Theologischen 
		Zentrums der Braunschweigschen Ev. Kirche. | 
	 
	
		
		  | 
		Michael
		Grimm Gott nahe zu sein 
		ist mein Glück 
  Hartmut Spenner, 2017, 170 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-89991-180-0  
		 | 
		
		Predigt heute Band 29 "Die Lebenserfahrungen, die wir 
		machen, sind mitunter sehr ungeordnet. Wie wir in etwas reingeraten, 
		kann verwirrend sein. Widersprüche, Ungereimtheiten und Umwege lassen 
		sich im Leben nicht vermeiden. Und theologisch lässt sich da oft nichts 
		wirklich lösen. Aber der Beter dieses Psalms macht diese eine, für ihn 
		mit Erstaunen verbundene Erfahrung: Gott hat mich nicht von der Hand 
		gegeben - auch wenn er viele Fragen unbeantwortet ließ.  Aufgegeben 
		hat Gott mich nie. Diese Erfahrung, dieses verwunderte Staunen bleibt 
		für Juden und Christen in dem Psalm aufbewahrt." (Michael Grimm)  
		Inhaltsverzeichnis 
		1. Mose 2,4b-9,15 / 
		2. Mose 16,2f. 11-18 / 
		2. Mose 32,7 / 
		4. Mose 
		11,11f. 14-17.24f. / 2. Sam 12,1-10.13-15a / 
		Jesaja 40,1-10 / 
		Jesaja 
		40,26-31 / Jesaja 42,1-4 / 
		Psalm 24,7-10 / Psalm 73 / 
		Psalm 122 /
		Jona 1,1-3; 
		3,1-5.10; 
		4,1-3,9-11 / 
		Jona 1,1-4.15 f;
		2,1-11 / 
		Matthäus 6,7-13a / 
		Matthäus 11,2-10 / 
		Matthäus 13,44-46 / 
		Markus 8,1-9 / 
		Markus 10,1-9 / 
		Lukas 5,1-11 / 
		Lukas 6,36-42 / 
		Lukas 
		9,57-62 / Lukas 15,1-3.11-32
		/ Lukas 16,19-31 / 
		Lukas 24,13-35 / 
		Johannes 11,1-45 / 
		Johannes 15,26-16,4 / 
		Johannes 19,16-30 /
		Johannes 
		20,11-18 / 1. Korinther 1,26-31 / 2. Korinther 4,6-10 / 
		Hebräer 10,19-22 / Hebräer 12,1-3 Michael Grimm, geboren 1959 in Sottrum 
		(Niedersachsen). Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann in Bremen. Studium 
		der Theologie in Oberursel und in Heidelberg. Pastor der Ev.-Luth. 
		Landeskirche Schaumburg-Lippe. Mitarbeit im Projektbüro Reformprozess 
		der EKD.   | 
	 
	
		
		  | 
		Eberhard
		Busch Es ist 
		dir gesagt 
  Hartmut Spenner, 2015, 191 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-89991-173-2    | 
		
		Predigt heute Band 27 Das Bild vorne auf dem Einband ist 
		am Altar der Jacobikirche in Göttingen zu sehen. Es stammt aus dem Jahr 
		1402 und zeigt den zwölf jährigen Jesus, der nach dem Bericht von Lukas 
		2,46f. im Tempel von Jerusalem zur Verwunderung der dortigen Lehrer 
		einsichtsvoll mit ihnen redet. Nach dem Bild hat er dabei die Heilige 
		Schrift vor sich und eine Lupe zum genauen Lesen in der Hand. Die in 
		diesem Band gesammelten Predigten wollen von diesem Bild lernen. Sie 
		suchen möglichst genau zu hören, was die jeweiligen biblischen Verfasser 
		sagten. Sie sind zugleich von der Erkenntnis getragen, dass ihre Texte 
		nicht nur einst redeten, sondern dass sie in unserer Zeit und wie unsere 
		Zeitgenossen zu uns reden. Der Titel des Buches "Es ist dir gesagt" ist 
		ein Zitat aus dem Buch des Propheten Micha. Es ist gleichsam im Munde 
		Gottes vernommen: "Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist ... "  
		 Genesis 50,15-20 /
		2. Samuel 12,1-10.13-15a /
		1. Könige 19,1-8 / 
		Jesaja 
		12 / Jesaja 40,1-8 / 
		Jesaja 52,7-12 / 
		Jesaja 58,1-9a / 
		Jesaja 63,15-64,3 
		/ Jeremia 31,31-34 / 
		Matthäus 2,1-12 / 
		Matthäus 5,13-16 / Matthäus 
		8,25.26 / Matthäus 21,1-11 / 
		Markus 3,31-35 / 
		Markus 7,32-37 / 
		Lukas 
		1,67-79 / Lukas 7,11-16 / Lukas 16,19-31 / 
		Johannes 8,2-12 / Johannes 
		10,17f / Johannes 11,3.17-27 / Johannes 12,20-26 / 
		Johannes 21,15-19 / 
		Römer 8,1.2 / Galater 4,4-7
		/ Kolosser 1,12-23 / 
		1. Thessalonicher 
		5,14-24 / 1. Petrus 2,2-10 / 
		Offenbarung 1,17.18
  Eberhard 
		Busch, geb. 1937, Dr. Dr. h.c., 1964 bis 1968 Assistent von Karl Barth, 
		1969-1986 Pfarrer in Uerkheim / Schweiz, Bürger von dort. 1986-2002 
		Professor für reformierte Theologie in Göttingen.   | 
	 
	
		
		  | 
		Gerhardt 
		Langguth Du 
		hast mich bei meiner rechten Hand ergriffen  
		Psalmenauslegungen in Israels Gegenwart Hartmut Spenner, 2015, 122 
		Seiten, kartoniert, 978-3-89991-162-6 vergriffen, nicht mehr 
		lieferbar | 
		Predigt heute (Band 26)  Wer 
		Psalmen liest, über Psalmen nachdenkt oder Psalmen betet, tritt ein in 
		das Gespräch mit dem Glauben des Volkes Israel, der auch der Glaube Jesu 
		war. Fromme, zumeist unbekannte Israeliten sprechen zu uns über 
		Jahrtausende hinweg. Psalmenpredigten wollen helfen, diese 
		Glaubenszeugnisse besser zu verstehen.  Dabei kann sich ereignen, 
		dass wir Gottes Stimme hören, Freude, Kraftquelle, Ermutigung und Trost 
		für alle Situationen menschlichen Lebens.  
		Psalm 2 /
		Psalm 3 /
		Psalm 4 /
		Psalm 6 /
		Psalm 8 /
		Psalm 19 /
		Psalm 24 /
		Psalm 31 /
		Psalm 34 / 
		Psalm 36 / Psalm 50 /
		Psalm 62 /
		Psalm 73 /
		Psalm 84 /
		Psalm 119,105-112+176 /
		Psalm 126 /
		Psalm 130 /
		Psalm 150 /
		Matthäus 5,3-12 Gerhardt Langguth 
		ist 1925 geboren, aufgewachsen in Wertheim am Main, zweiundeinhalb Jahre 
		in Krieg und Gefangenschaft, ab 1946 Studium der Evangelischen Theologie 
		in Heidelberg und Basel (Karl Barth), 1955 Dorfpfarrer in Kieselbronn 
		bei Pforzheim, 1964 Industriepfarrer in Mannheim, 1970 Pfarrer an der 
		Stiftskirche in Mosbach und Dekan des Kirchenbezirks, 1978 Direktor der 
		Evangelischen Akademie Baden und Leiter des Kirchlichen Dienstes in der 
		Arbeitswelt, seit 1965 Beauftragter der Badischen Landeskirche für 
		"Kirche und Sport", seit 1990 im Ruhestand, Gottesdienstvertretungen 
		in vielen Gemeinden.   | 
	 
	
		
		  | 
		Manfred
		Gerke Vom Himmel 
		träumen  Predigten Hartmut Spenner, 2013, 188 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-89991-140-4 
		
 
  | 
		Predigt heute Band 24 Die schlichte Liturgie des 
		reformierten Gottesdienstes gibt der Predigt einen hohen Stellenwert. 
		Die hier vorgelegten Predigten wurden von 2005 bis 2012 vorwiegend in 
		der Kreuzkirche in Stapelmoor gehalten. Sie wollen dazu anleiten, im Auf 
		und Ab des Lebens vom Himmel zu träumen.  Manfred Gerke, 
		verheiratet, drei erwachsene Kinder, geboren 1951 in Wunstorf, 
		Theologiestudium in Bethel, Heidelberg, Münster und Göttingen, seit 1977 
		in der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Stapelmoor, Landkreis 
		Leer, zunächst als Vikar, dann als gewählter Pfarrer, 1983 bis 1992 
		Beauftragter für Ältestenprediger/- innen in der 
		Evangelisch-reformierten Kirche, seit 2006 Beauftragter für Lektoren im 
		Synodalverband Rheiderland, 1992 bis 2001 und seit 2007 Präses des 
		Synodalverbands Rheiderland. 
  Steh auf!
		Jesaja 35,3-10 / Weihnachten 
		im Kessel Lukas 1,38 / Und 
		was wird morgen sein? Johannes 
		14, 1-6  / Was braucht der Mensch zum Leben?
		Psalm 90,1  / Das Filmprojekt
		1. Mose 19,1-29  / Time
		Prediger 3, 1-8  / 
		Heiterkeit, die von Gott kommt
		Hebräer 11, 1  / 
		Schieb den Wal zurück ins Meer 
		Matthäus 25,40  / Reden wie mit einem Freund 
		Lukas 11,5-13  / Jubel
		2. Korinther 4, 16-18  / 
		Wie im Himmel Johannes 14, 19
		 / We are the champions
		1. Petrus3,8-17  / 
		Ein Entzücken für die Engel 1. 
		Johannes 4,7-12  / Rückenwind
		Matthäus 8,23-27  / Vom 
		Himmel träumen Offenbarung 21, 
		1-5  / Verleih der Hoffnung Flügel
		Matthäus 5, 14-16  / Wir 
		sind alle Gäste hier 1. Mose 
		1,31  / Und wer ist mein Nächster?
		Lukas 10,29.36  / Klagen 
		erlaubt Hiob 14,1-6 / Es 
		mag sein, dass alles fällt EG 378  / Ein feste Burg ist unser Gott
		Psalm 46,2-12  / Von 
		guten Mächten EG 652  | 
	 
	
		  | 
		Band 18: 
		Michael M. Schönberg 
		Wortschatz  
		Predigten 
		Hartmut Spenner, 2009, kartoniert,  978-3-89991-098-8  | 
		Predigt heute Band 
		18 In einer Zeit, da in der Kirche die Sprache der 
		Organisationsberatung und der Betriebswirtschaft, des Managements und 
		der Ökonomie gesprochen wird, besinnt sich der Autor der alten Sprache 
		der Bibel, lauscht den Worten der Heiligen Schrift und vertraut der 
		einzigartigen Verheißung, daß Gott selbst, der dreimal Heilige, auch 
		heute noch durch den Mund seiner biblischen Zeugen die Gemeinde 
		ansprechen will. 
		Die Predigten gehen mit der Gemeinde auf die Suche nach dem Schatz im 
		Wort, lernen von den Lehrern, die das Glück des gehobenen Wortschatzes 
		erfahren haben, zitieren sie herbei und lassen sie zu Wort kommen. | 
	 
	
		  | 
		Band 16: 
        Heinrich-Otto von Hagen 
        Ein Wind kommt auf  
        Predigten 
        Hartmut Spenner, 2008, 240 Seiten, kartoniert,
         978-3-89991-071-1 
        
         | 
		Der Titel dieses unkonventionellen Predigtbandes bemüht
        nicht umsonst den Spruch von Paul Valöry: Surgit ventus,
        temptemus vivere (Ein Wind kommt auf, versuchen wir zu
        leben). Der Wind rüttelt nicht nur Paulus in jener
        (erdachten) schwülen Gewitternacht auf, als er in
        Korinth das 6. Kapitel des Römerbriefs über das
        neue Leben diktiert, er weht zumal auch dort,
        wo der Prediger auch der Form nach den konventionellen
        Predigtstil verläßt: wo er über Raum und Zeit hinweg
        Briefe und ein Telegramm an Abrahams Frau Sara schickt,
        wo er aus der Heilung des Feldhauptmanns Naaman ein Drama
        in drei Akten macht und wo er es mit Hilfe von
        Sangeskunst wörtlich nimmt, wenn der
        Bibeltext von Liedern spricht - so beim Hohenlied und
        beim Weinberglied des Propheten Jesaja. Aber auch sonst
        gilt: Ein Wind kommt auf - nicht Langeweile. 
		Heinrich-Otto von Hagen, geboren
        1933 in Cottbus. 
        Studium der Biologie und Theologie in Bonn und Münster.
        Als Professor für Zoologie zunächst in Karlsruhe,
        später (1974-1998) in Marburg tätig. Auf Anregung
        seines Lehrers Carl Heinz Ratschow 1975-1992 regelmäßig
        Predigten in den Ökumenischen Universitätsandachten
        Marburg, seit 1986 auf Einladung von Pfarrer Uwe Mahlert
        auch in der Matthäuskirche in Marburg-Ockershausen. | 
	 
	
		|   | 
		Band
        15: 
        Bizer, Christoph 
        Christuspredigten entlang der Heiligen Schrift  
        Predigten 
        Hartmut Spenner, 2008, 270 Seiten, kartoniert 
        978-3-89991-072-8 | 
		Die Predigten Bizers sind ein
        Kleinod homiletischer Kunst und christologischer
        Zentrierung der evangelischen Verkündigung. Sie umfassen
        den Zeitraum von mehr als 20 Jahren und lassen von der
        ersten bis zu letzten (im Universitätsgottesdienst der
        Peterskirche in Heidelberg) gehaltenen Predigt eine
        stringente und dennoch ungemein variationsreich
        durchgeführte christologische Linie erkennen:
        theologisch und sprachlich ideenreiche Sätze wie auf
        einer Perlen kette aufgereiht. Diese Predigten sind
        homiletische Lehrstücke für alle, die nicht aufhören,
        das Predigen zu lernen. | 
	 
	
		|   | 
		Band
        14: 
        Marquardt, Friedrich-Wilhelm 
        Aus Liebe zur Schrift  
        Predigten 
         
        Hartmut Spenner, 2007, 222 Seiten, kartoniert 
        978-3-89991-070-4 | 
		Friedrich-Wilhelm Marquardt war
        ein großer Lehrer und Liebhaber der Schrift. In seinen
        Predigten, die im immer neuen, aufmerksamen Hören und
        Lauschen auf die heilige Schrift entstanden sind, zeigt
        sich an vielen Stellen eine - trotz allem - große Liebe
        zur Kirche, vor allem zur Gemeinde in ihrer Schwachheit
        und Unscheinbarkeit. So wird schriftgemäß eine ebenso
        tröstliche wie wachsame und kritische Sicht der Kirche
        erkennbar. Auf diese Weise wird der Prediger zum
        Seelsorger von Menschen, die nicht selten auch an und in
        ihrer Kirche leiden. | 
	 
	
		|   | 
		Band 13: 
        Ritter, Adolf Martin 
        Freude teilen  
        Predigten und biblische Besinnungen aus drei
        Jahrzehnten 
         
        Hartmut Spenner, 2006, 274 Seiten, kartoniert 
        3-89991-056-7 | 
		Freude teilen - dieser Buchtitel
        lehnt sich an die Überschrift einer in diesem Band
        veröffentlichten Predigten an. Er gibt überdies am
        bündigsten wieder, worin für diesen Prediger überhaupt
        das Wesen der Evangeliumsverkündigung als Bezeugung der
        "großen Freude" besteht, die "allem Volk
        widerfahren" soll und, wenn es Gott gibt,
        "wird" (Lk 2, 10). 
        Eine Besonderheit der hier vorgelegten Predigten liegt
        vielleicht darin, daß, ausgiebiger als üblich,
        Liedauslegungen einbezogen werden und dabei nicht nur den
        Texten, sondern auch den Vertonungen, als Auslegungen
        eigenen Rechts und Gewichts, gebührende Aufmerksamkeit
        geschenkt wird.  
        EG 394 / EG 396 / EG 416 / EG 423 / EG 449 / EG 452 | 
	 
	
		  | 
		Band 12: 
        Depke, Ruthild 
        Mein Herze soll dir grünen in stetem Lob und
        Preis 
         
        Hartmut Spenner, 2006, 242 Seiten, kartoniert 
        3-89991-055-9 | 
		Liedpredigten, Paul Gerhardt zum
        400. Geburtstag 
        Ein gutes Lied muss beidem gewachsen sein, hohem Leid und
        tiefer Freude, so dass im Gottesdienst - oder wo es sonst
        sei - Fröhliche und Traurige miteinander singen können.
        Beispiel für ein solches Lied ist Paul Gerhardts
        "Geh aus mein Herz und suche Freud" . Da sind
        beieinander die schönen Gärten und die arme Erde, der
        Sonntagsspaziergang und die letzte Reise, der irdische
        Garten und Christi Garten, das Hier und das Dort. 
		siehe auch Biographieseite zu Paul Gerhardt und
        zum Verzeichnis der Lieder / 
		Predigtkartei | 
	 
	
		
		  | 
		Band 11: 
        Krusche, Werner 
        Die Schönen Gottes  
        Hartmut Spenner, 2006, 242 Seiten, kartoniert 
        3-89991-054-0 978-3-89991-054-4 vergriffen, nicht 
		mehr lieferbar | 
		Predigten 
        Die eine Stelle in der Welt, wo man ohne Bedingungen und
        ohne Vorbehalte angenommen wird, wohin man kommen darf,
        wie man ist, mit seinem ganzen verlorenen Leben  das
        ist Gottes Herz! Das neue, im Glauben an Christus gelebte
        Leben wird nicht als ein religiöses Sonderleben oberhalb
        oder abseits meines Lebens in seiner WeItverflochtenheit
        gelebt. Indem Gott mir im Kreuzestod Jesu Christi die
        Sorge um das Bestehen meines Lebens vor ihm abgenommen
        hat, macht er mich frei zu einem Leben in der
        Verantwortung und Sorge für andere. 
        Also solche Predigten sind hier zu suchen und zu finden
        und zu lesen, in denen der Blick ins Herz Gottes
        geöffnet wird, damit das Herz derer, die hören, lesen
        und sehen: weit wird zur Freiheit der Kinder Gottes, die
        auch die Schönen Gottes genannt werden. | 
	 
	
		|   | 
		Band 10: 
        Begrich, Gerhard 
        Trost - Preisungen 
         
        Hartmut Spenner, 2005, 190 Seiten, kartoniert 
        3-89991-040-0 | 
		Predigten schreibt man nicht.
        Predigten hält man. Oder besser: man predigt. 
        Oder noch besser: es predigt! 
        Aber: Ich lese gerne fremde Briefe, veröffentlichte
        natürlich, Paulus z.B. oder Franz Kafka oder Rilke 
        Sie auch?! 
        Ich lese auch gerne fremde Predigten... 
        Darum habe ich "meine Predigten" auch
        aufgeschrieben, nachher, damit vielleicht eines Lesers
        Herz, einer Leserin Sinn sich erfreuen. | 
	 
	
		|   | 
		Band 8: 
        Steiger, Lothar 
        Christ will unser Trost sein 
         
        Hartmut Spenner, 2005, 269 Seiten, kartoniert 
        3-89991-038-9 | 
		ca. 35 Predigten im Osterfestkreis
        von Septuagesimae bis Himmelfahrt und Exaudi vor
        Pfingsten. 
        Auch enthalten: Liedpredigten zu  
        EG 101 Christ lag in Todesbanden  
        EG 122 Auf Christi Himmelfahrt allein  
        EG 341 Nun freut euch, lieben Christen g'mein  | 
	 
	
		|   | 
		
		Band 7: 
        Münch, Sabine 
        Himmlische Arznei 
         
        Hartmut Spenner, 2004, 230 Seiten, kartoniert, 978-3-89991-029-2 | 
		Predigten aus dem Pleißental 
        Aus einem Holz mit dem Menschen aller Menschen geschnitzt
        zu sein - oder, um es mit Worten jüdischer Weisheit zu
        sagen: "Der Mensch soll in Gott hineingehen, daß
        Gott ihn umgebe und sein Ort werde" - darauf kommt
        es beim Predigen an. Mit weniger ist es nicht getan.
        Andere Wünsche und Sehnsüchte im Predigtamt zu
        bedienen, bringt den Prediger nur weiter weg von denen,
        die ihm anvertraut sind. 
        Sabine Münch, geboren 1961, Studium der Ev. Theologie
        und Diakoniewissenschaften in Münster, Tübingen, Bonn
        und Heidelberg. Einjähriges Diakonie- und
        Gemeindepraktikum in der Sonderschule für
        Geistigbehinderte der Ev. Bildungs- und Pflegeanstalt
        Benninghof (Mettmann) und der reformierten
        Kirchengemeinde Gruiten. 1990 Vikariat in
        Neumark/Sachsen. 1993 Diplom der Diakoniewissenschaften.
        1992 - 2003 erste Pfarrstelle in Werdau mit Königswalde
        und Steinpleis (Westsachsen). Seit 2003 Pfarrerin in den
        Ev. - Luth. Kirchengemeinden Pretzschendorf und
        Hartmannsdorf (Osterzgebirge) - vor den Toren Dresdens | 
	 
	
		|   | 
		
		Band 6: 
        Schwarzwäller, Klaus 
        Spannungsfelder  
        Gesammelte Predigten 
         
        Hartmut Spenner, 2004, 230 Seiten, kartoniert 
        3-89991-026-5 | 
		Gesammelte Predigten 
        Predigten lassen Spannungsfelder entstehen, weil sie
        verbinden, was längst nicht nur getrennt ist, sondern
        weithin als unvereinbar erscheint: Gott und Welt, Gott
        und Mensch, Gott und Geschichte. Indem sie Gottes
        Anspruch auf seine Schöpfung und seine Herrschaft über
        sie behaupten und geltend machen, fordern sie einerseits
        heraus, stellen sie andererseits die Predigenden unter
        die Notwendigkeit, diese Spannung zu kennzeichnen, ihr
        standzuhalten und nach Wegen zu fragen, sie angemessen
        auszutragen. Dies wird in den gesammelten Predigten auf
        unterschiedliche Weise vorgenommen und verleiht ihnen ihr
        unverwechselbares Gesicht. Dabei ist die durchgehende
        Grundlinie, dass der in Not und Niedrigkeit des
        Karfreitags "Mich dürstet" rief, sich gerade
        durch Schwäche, Schmach und Scheitern hindurch als Gott,
        Herr und Erlöser erweist. Das geschieht zwar weithin nur
        punktuell und im kleinen, doch ist real und erfahrbar. 
        Klaus Schwarzwäller, 1935 in Flensburg geboren,
        promovierte nach seinem Gemeindevikariat im Alten
        Testament und habilitierte sich für Systematische
        Theologie mit einer Arbeit über die
        Prädestinationslehre. 1972-2000 war er Professor für
        Systematische Theologie in Göttingen. Er
        veröffentlichte Bücher und Artikel insbesondere zu
        dogmatischen Themen, zu Luthers Theologie, darunter einen
        Kommentar zum Kleinen Katechismus, und zur Ekklesiologie.
        Immer wieder kam er dabei auch auf den Gottesdienst sowie
        grundlegende Fragen der Anthropologie zurück. | 
	 
	
		|   | 
		Band 5: 
        Adloff, Kristlieb 
        Gotteszeit 
         
        2004, 207 Seiten, kartoniert,  
		3-89991-013-3 | 
		Predigten aus vierzig
        Kirchenjahren 
        Die hier abgedruckten Predigten aus über vierzig Jahren
        erheben den Anspruch, zeitgemäß zu sein, indem sie von
        Gottes Zeit Gebrauch machen. Die biblische Zeitansage
        Heute versammelt die unterschiedlichen Zeiten. Im Heute
        begegnen sich die Lebenden mit den Toten, Israel mit den
        Völkern zu gemeinsamem Gotteslob. Das prophetische und
        apostolische Wort, das heute ergeht, schafft sich seinen
        eigenen Raum, bindet sich nicht an vorgegebene Orte und
        Situationen. So mögen auch diese Predigten Leser finden,
        die zu Hörern und Tätern des Wortes berufen sind.
        Kristlieb Adloff, Dr. theol, geb. 1934, Pfarrer in
        Pullach/Isartal und Bochum, wissenschaftlicher Assistent
        an der Ruhr-Universität Bochum, theologischer Lektor im
        Neukirchener Verlag, Lehrer für Biblische Theologie und
        Predigtlehre am Missionsseminar in Hermannsburg. Seit
        1997 im Ruhestand in Wolfenbüttel. | 
	 
	
		|   | 
		Band 3: 
        Mahlert, Uwe 
        Die Kraft des leisen Wortes 
         
        2003, 269 Seiten, kartoniert,  
		3-89991-008-7 
		vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		Wie ist es möglich, gegen die
        Macht der dröhnenden Parolen, der flimmernden Bilder und
        der hämmernden Schlagzeilen anzukommen, die heute mehr
        denn je aus Radio, Fernsehen und Zeitung auf die Menschen
        prasseln und sie besetzen wollen? Es geht wohl nur mit
        der Kraft des leisen Wortes , das aufhorchen lässt, weil
        es die Seele berührt, den Kopf nachdenklich macht und
        das Herz aufatmen lässt. Von dieser Kraft des leisen
        Wortes sind die Predigten dieses Bandes durchdrungen. Sie
        stammen von einem Prediger, der den biblischen Texten
        etwas zutraut und darauf setzt, dass Gottes Wort in jene
        Tiefenschichten des Menschen befreiend eindringt, zu
        denen keine Schlagzeile, keine Parole kein Flimmerbild
        reicht.   
		Uwe Mahlert, geboren 1943 in Mühlheim/Ruhr.
        Studium der Theologie in Wuppertal, Berlin und Marburg.
        Hier prägte ihn besonders sein Lehrer Ernst Fuchs.
        1971-1977 erste Pfarrstelle in Nentershausen
        (Kirchenkreis Rotenburg/Fulda). Seit 1977 Pfarrer an der
        Matthäuskirche in Marburg-Ockershausen. | 
	 
	
		  | 
		Band 2: 
        Bohren, Rudolf 
        Wege in die Freude 
         
        2003, 217 Seiten, kartoniert,  
		3-89991-003-6 | 
		Predigten 
        Der Autor der Predigtlehre von 1971 - inzwischen in 7
        Auflagen erschienen - legt hier seinen neuesten
        Predigtband vor, nachdem auch sein erster Predigtband
        "Der Ruf in die Herrlichkeit" aus dem Jahre
        1952 als Reprint wieder vorliegt. Rudolf Bohren ist 1920
        in Grindelwald/Schweiz geboren und lehrte nach 13 Jahren
        im Pfarramt in der Schweiz zunächst in Wuppertal von
        1958 bis 1972 und schließlich von 1974 bis 1988 in
        Heidelberg Praktische Theologie. "Das Predigen ist
        in Verruf geraten und der Predigtfrust größer als die
        Predigtlust. Gedruckte Predigten erscheinen - anders als
        in früherer Zeit - als wenig zeitgemäß (...) Mich soll
        es nicht verdrießen, das Verrufene hochzuhalten und zu
        meinen, für das Unzeitgemäße sei es höchste
        Zeit." (aus dem Vorwort eines früheren
        Predigtbandes)  | 
	 
 
		   |