| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
    
        | 
		Stuttgarter Altes Testament | 
     
    	
				
				  | 
				Christoph Dohmen 
				Stuttgarter Altes Testament Kommentierte Studienausgabe
				 2 Bände Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2018, 
				2206 Seiten, 2 Bände, gebunden, 18 x 24,5 cm  
				978-3-460-44027-2  100,00 EUR 
		
				
		  | 
				 Kommentierte Studienausgabe Band 1 und 2: 
				Das Studien- und Nachschlagewerk für alle, die sich intensiv mit 
				der Bibel auseinandersetzen wollen. Der vollständige Bibeltext 
				des Alten Testaments in der revidierten 
				Einheitsübersetzung 
				(2017) mit Parallelstellenangaben und Einführungen in jedes 
				biblische Buch ist auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Die 
				Kommentare zu den einzelnen Textabschnitten bieten bestens 
				aufbereitetes biblisches Hintergrundwissen in verständlicher 
				Sprache, mit ausführlichen Quellenangaben und Querverweisen. Der 
				Stuttgarter Kommentar zum Alten Testament besteht aus zwei 
				Einzelbänden, die gemeinsam geliefert werden. Durch die 
				Unterteilung bleibt der Kommentar praktikabel und ermöglicht so 
				einen komfortablen Arbeitsalltag. 
				
				Inhaltsverzeichnis Auch lieferbar: Bände  1 - 4 im Paket: 
				978-3-460-44063-0 
				 | 
			 
    
        
		  | 
        Erich Zenger Stuttgarter Psalter 
  
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2020, 350 Seiten,  
		978-3-460-44079-1 45,00 EUR
		
				
		  | 
         Mit Einleitungen und Kurzkommentaren von Egbert Ballhorn und 
		Erich Zenger Die Psalmen 
		sind jahrtausendealte Gebete von Juden und Christen; sie verbinden 
		Generationen von Menschen, die sie gebetet haben und heute noch beten. 
		Wird ein Psalmtext gelesen, gebetet oder gesungen, erfüllt er sich 
		plötzlich mit Leben. Besonders plastisch stellt der Albani-Psalter aus 
		dem 12. Jahrhundert die Beziehung zwischen Gott und Mensch in den 
		Psalmen dar, wie die 16 eingefügten Motive zeigen. Der wissenschaftlich 
		fundierte, aber allgemeinverständliche Kommentar zu jedem Psalm sowie 
		die Einleitung erschließen die Psalmen für die heutigen Leser und den 
		Gebrauch in der Liturgie. 
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Mechthild Clauss Illustration als Textauslegung 
		
  Eos Verlag, 2018, 312 Seiten, kartoniert, 16,5 x 24 cm  
		978-3-8306-7924-0  39,95 EUR 
		
		  | 
        Der karolingische Stuttgarter Bilderpsalter um 830 Der 
		frühkarolingische „Stuttgarter Psalter“ entstand zwischen 820 und 830 in 
		der Pariser Benediktinerabtei St.-Germain-des-Prés und wird heute in der 
		Stuttgarter Landesbibliothek aufbewahrt. Er gehört zu den ältesten 
		Bilderpsaltern, die erhalten sind, und verwendet für seine 
		Illustrationen eine Bildtradition, welche den verborgenen 
		Schwellenübergang von Alten in den Neuen Bund beleuchtet. Dabei deutet 
		der Künstler den alttestamentlichen Text christologisch, wobei er aus 
		dem großen Schatz neutestamentlicher, antiker und mittelalterlicher 
		Psalmenauslegungen schöpfen kann. Der vorliegende Band möchte in die 
		spirituelle Welt des Stuttgarter Bilderpsalters hineinführen und seinen 
		reichen Symbolgehalt erschließen. | 
     
    	
        
		  | 
        Erich Zenger Stuttgarter Psalter 
  
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2005, 415 Seiten,  
		978-3-460-32068-0 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Die Psalmen aus dem Stuttgarter Alten Testament als Einzelausgabe im 
		Gebetbuchformat. Der allgemein verständliche Kurzkommentar der 
		Psalmen von Erich Zenger aus dem Stuttgarter Alten Testament als 
		bibliophile Einzelausgabe in Gebetbuchformat.
  Der Psalter ist ein 
		faszinierendes Lese- und Lebensbuch. Er ist das gemeinsame biblische 
		Gebetbuch von Juden und Christen. Er gilt zu Recht als die "Kleine 
		Bibel", weil in ihm wie in einem Brennpunkt die übrigen Schriften der 
		Bibel versammelt sind. Er ist die poetische Meditation von "Gesetz und 
		Propheten" und er ist das im Neuen Testament am häufigsten zitierte 
		alttestamentliche Buch. Die Psalmen sind Gebete und Lieder, mit denen 
		Generationen von Menschen ihr Leben im Angesicht Gottes zu leben 
		versucht haben - klagend und anklagend, bittend und dankend, hoffend und 
		lobpreisend. Weil sich in den Psalmen das vielgestaltige Leben selbst 
		ausspricht, ist der Psalter das "Buch der unverfälschten Spiritualität" 
		(Emmanuel Lévinas). Dieses poetische und theologische Profil der Psalmen 
		will der hier vorgelegte "Psalmenkommentar'' nachzeichnen und nahe 
		bringen. Das Buch ist identisch mit den Psalmenauslegungen, die ich 
		für das von mir herausgegebene Werk "Stuttgarter Altes Testament. 
		Einheitsübersetzung mit Kommentar und Lexikon" (1. Auflage: 2004; 3. 
		Auflage: 2005) geschrieben habe. Allerdings ist das Druckbild nun 
		verändert. Es ist nicht nur optisch schöner, sondern gibt die poetische 
		Form der Psalmen wieder. Die für die Psalmen charakteristische Technik 
		des Zeilenreims (der sogenannte Parallelismus der Versglieder), wonach 
		in der Regel zwei, manchmal drei aufeinanderfolgende Verszeilen eine 
		poetische Sinneinheit bilden, wird im Druckbild so angezeigt, dass die 
		jeweils zweite Parallel-Zeile eingerückt ist; falls drei Verszeilen eine 
		poetische Sinneinheit bilden, steht am Ende der ersten Verszeile ein 
		Schrägstrich, die zweite Zeile folgt abermals vorne beginnend, erst die 
		dritte Verszeile ist dann leicht eingerückt. Manchmal sind die 
		Verszeilen so lang, dass sie nicht in eine Druckzeile passen; in diesem 
		Fall läuft der Text der Verszeile in die nächste Druckzeile weiter, 
		wobei vom Satzgefüge her leicht erkennbar ist, dass die entsprechenden 
		zwei Druckzeilen der Sache nach zusammengehören und als eine Verszeile 
		gelesen werden wollen. Dieses Druckbild schafft auch die Möglichkeit, 
		die Psalmen in der liturgisch üblichen Weise zu rezitieren bzw. zu 
		singen. Ich hoffe sehr, dass meine Psalmenauslegungen vielen Menschen 
		eine Hilfe zu einem tieferen Verstehen der Psalmen sind, ob sie nun die 
		Psalmen im kirchlichen Stundengebet rezitieren, ob sie den Psalmen in 
		der Liturgie als Antwortpsalm begegnen, ob sie mit Psalmen ihre 
		persönliche Frömmigkeit gestalten, ob sie die Psalmen als wundervolle 
		Dichtung lieben, ob sie über Psalmen, die sie in der Musik singen oder 
		hören, mehr wissen möchten ... Wie und wo immer wir auf Psalmen stoßen: 
		Sie sind ein unerschöpflicher Schatz von Poesie und Theologie. 
		"Begreifen, was uns ergreift" - so hat der Literaturwissenschaftler Emil 
		Staiger das Ziel der methodischen Textauslegung zusammengefasst. Genau 
		darum geht es mir in diesen meinen Psalmenauslegungen. Sie wollen 
		hinführen zum Verstehen der Psalmen und so zu einem verstehenden Beten. 
		Sie wollen keine Anmutungen anlässlich von Psalmenversen mitteilen, 
		sondern die Gebetswege nachzeichnen, die die einzelnen Psalmen als 
		kunstvoll gestaltete Texte sind. Bei den Psalmen ist es wie mit Brot und 
		Wein: Nur wer Brot isst, erfährt, dass Brot stärkt, und nur wer Wein 
		trinkt, erlebt, dass Wein belebt. Wer die Psalmen still in sich 
		hineinspricht, wer Psalmen gemeinsam rezitiert oder wer sie 
		hochmusikalisch singt - kurz: wer die Worte der Psalmen zu seinen 
		eigenen Worten macht, wird eine Sprache lernen, die Kraft und Freude 
		schenkt - wie Brot und Wein.
  Erich Zenger Münster, im Advent 
		2004 | 
    	 
    
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
     
	  |